- Table View
- List View
Wissenschaft und Spiritualität
by Lars JaegerLars Jaeger begibt sich in diesem Buch auf eine spannende Spurensuche nach der Verbindung zweier scheinbar konträrer Weltzugänge - und die Ergebnisse sind eindrucksvoll: Naturwissenschaft und spirituelle Denktraditionen kennen weit mehr Gemeinsamkeiten, als ihre Gegensätze und Wesensunterschiede vermuten lassen. Was beide Zugänge eint, ist die Suche nach den großen Weltgeheimnissen und ihrer Erklärung. Gibt es vielleicht auch einen gemeinsamen Weg bei dieser Suche? Werden uns die Physiker irgendwann den Anfang der Welt erklären? Werden wir eines Tages erfahren, wie aus dem Netzwerk von Neuronen in unserem Gehirn Bewusstsein hervorgeht? Werden wir wissen, wie die wirklich allerkleinsten Bausteine der Materie aussehen? Und wenn ja, was heißt das jeweils für uns, für unser Selbstbild und unser Welterleben? Wie beeinflusst es unser spirituelles Erleben? Und zuletzt: Was bedeutet all dies für unsere zentrale Frage nach dem ,,Sinn des Ganzen"? Die Art, wie naturwissenschaftliche Erkenntnis funktioniert, und die Leitfragen der spirituellen Erfahrung treten in ein spannendes Wechselspiel. Dieses bestimmt eine interdisziplinäre Reise, die den Leser in den Bann ziehen wird. Gibt es eine Form von Spiritualität ohne Selbsttäuschung, die nicht klebrig oder kitschig ist und bei der man seine Würde als kritisches, vernünftiges Subjekt nicht verliert? Viele denken heute über die Möglichkeit einer säkularisierten Spiritualität nach, die ohne Sterblichkeitsverleugnung auskommt und mit den Ergebnissen der modernen Wissenschaft in Einklang gebracht werden kann. Lars Jaeger leistet einen Beitrag: Er führt den Leser auf eine ebenso unterhaltsame wie tiefsinnige Reise zu Gemeinsamkeiten und Gegensätzen wissenschaftlichen und spirituellen Denkens. Hochaktuell, bestens informiert. Prof. Thomas Metzinger, Universität Mainz, Autor von Der Ego-Tunnel
Wissenschaft und Weltbilder
by Josef HonerkampOb wir es wollen oder nicht, die Wissenschaft bestimmt unser Weltbild und unser tägliches Leben auf allen Ebenen. Sie durchdringt unsere Art zu denken und wirft unablässig neue Fragen auf. Wie immer man dazu steht, es lohnt sich, diesen mächtigen Faktor in unserem Leben einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Josef Honerkamp stellt sich als Physiker den großen Fragen rund um Wissenschaft und Weltbilder. Auf unterhaltsame Weise und in kompakten Kapiteln führt er den Leser durch die spannendsten Fragen unserer Zeit und gibt darauf Antworten aus physikalischer Sicht. Warum fachsimpeln Wissenschaftler? Und gesetzt, wir verstünden die Terminologie: können wir die Ergebnisse dann mit unseren Alltagsvorstellungen vereinen? Wie steht es mit der Religion? Was unterscheidet wissenschaftliche von religiösen Denkgebäuden? Können die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen entstandenen Maschinen eines Tages den Menschen kopieren - denken sie so wie wir? Welche Formen des Denkens gibt es eigentlich? Wie entwickeln sich Wissenschaften - was hat es mit den Revolutionen in den Wissenschaften auf sich? Und was verbirgt sich hinter der Suche nach einer Weltformel?
Wissenschaft und Weltbilder: Wie Wissenschaft unser Leben prägt und wir uns letzten Fragen nähern
by Josef HonerkampOb wir es wollen oder nicht, die Wissenschaft bestimmt unser Weltbild und unser tägliches Leben auf allen Ebenen. Sie durchdringt unsere Art zu denken und wirft unablässig neue Fragen auf. Wie immer man dazu steht, es lohnt sich, diesen mächtigen Faktor in unserem Leben einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.Josef Honerkamp stellt sich als Physiker den großen Fragen rund um Wissenschaft und Weltbilder. Auf unterhaltsame Weise und in kompakten Kapiteln führt er den Leser durch die spannendsten Fragen unserer Zeit und gibt darauf Antworten aus physikalischer Sicht.Warum fachsimpeln Wissenschaftler?Und gesetzt, wir verstünden die Terminologie: können wir die Ergebnisse dann mit unseren Alltagsvorstellungen vereinen?Wie steht es mit der Religion? Was unterscheidet wissenschaftliche von religiösen Denkgebäuden? Können die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen entstandenen Maschinen eines Tages den Menschen kopieren - denken sie so wie wir? Welche Formen des Denkens gibt es eigentlich?Wie entwickeln sich Wissenschaften - was hat es mit den Revolutionen in den Wissenschaften auf sich? Und was verbirgt sich hinter der Suche nach einer Weltformel? Die vorliegende 2. Auflage ist vollständig durchgesehen und deutlich erweitert, u.a. zu Schicksalen wissenschaftlicher Theorien und zu dem für das Verständnis von Wissenschaftsgeschichte und -Philosophie sehr relevanten Unterschied zwischen Theorien und Modellen. Der Autor erklärt verständlich und fundiert, wie Wissenschaft funktioniert.
Wissenschaft und Weltbilder: Wie Wissenschaft unser Leben prägt und wir uns letzten Fragen nähern
by Josef HonerkampOb wir es wollen oder nicht, die Wissenschaft bestimmt unser Weltbild und unser tägliches Leben auf allen Ebenen. Sie durchdringt unsere Art zu denken und wirft unablässig neue Fragen auf. Wie immer man dazu steht, es lohnt sich, diesen mächtigen Faktor in unserem Leben einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.Josef Honerkamp stellt sich als Physiker den großen Fragen rund um Wissenschaft und Weltbilder. Auf unterhaltsame Weise und in kompakten Kapiteln führt er den Leser durch die spannendsten Fragen unserer Zeit und gibt darauf Antworten aus physikalischer Sicht.Warum fachsimpeln Wissenschaftler?Und gesetzt, wir verstünden die Terminologie: können wir die Ergebnisse dann mit unseren Alltagsvorstellungen vereinen? Wie steht es mit der Religion? Was unterscheidet wissenschaftliche von religiösen Denkgebäuden? Können die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen entstandenen Maschinen eines Tages den Menschen kopieren - denken sie so wie wir? Welche Formen des Denkens gibt es eigentlich?Wie entwickeln sich Wissenschaften - was hat es mit den Revolutionen in den Wissenschaften auf sich? Und was verbirgt sich hinter der Suche nach einer Weltformel?
Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden
by Stephan SchleimUnsere Entscheidungen treffen wir selbst und frei. Oder nicht? Für unser Menschenbild ist wenig so bedeutend wie die Erfahrung, sich selbst unter Kontrolle zu haben. Doch was sagen Philosophie und Wissenschaft hierzu?Schon lange vor der Diskussion der Willensfreiheit in der Hirnforschung war man sich dieses Problems bewusst. Stephan Schleim nimmt hier den Vortrag des bedeutenden Physikers und Nobelpreisträgers Max Planck aus den 1930er Jahren zum Anlass, das Thema neu zu beleuchten. Dabei steht im Fokus, wie unsere tatsächlichen Entscheidungen in Alltagssituationen beeinflusst werden. Damit hebt sich das Sachbuch von anderen Veröffentlichungen ab, die nur Laborexperimente mit begrenzter Aussagekraft behandeln.Der Autor erklärt das Problem aus den Perspektiven von Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Rechtswissenschaften und Physik. Am Anfang werden Grundlagen vermittelt: Was hat es mit der Diskussion von Determinismus/Indeterminismus auf sich? Welche Begriffe von Willensfreiheit gibt es in der Philosophie? Wie werden Entscheidungen in der Psychologie untersucht?Nach Analyse der einschlägigen Forschung bespricht Stephan Schleim, Assoziierter Professor für Theoretische Psychologie, die praktische Dimension des Problems. Wie und warum machen wir Menschen für ihre Entscheidungen verantwortlich? Wie funktionieren Strafrecht und Moral? Und vor allem: Wie werden wir unbewusst beeinflusst und welche Möglichkeiten haben wir, damit umzugehen?
Wissenschaft vermitteln
by Jutta CampenhausenWer etwas für das Verständnis seiner wissenschaftlichen Arbeit, für sein Fach und für wissenschaftliches Denken überhaupt tun will, muss nicht nur schreiben können; er muss es auch tun. Jutta von Campenhausen zeigt, warum es nicht reicht, Wissenschaftskommunikation den Presseleuten und Öffentlichkeitsarbeitern zu überlassen. Anhand vieler Beispiele belegt sie, wie und wo das Schreiben für Laien sinnvoll ist. Wissenschaftler, die selbst gut und glaubwürdig über ihr Tun reden und in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet publizieren, erreichen nicht nur skeptische Laien, sondern auch Fachkollegen und fördern nachweislich ihre Karriere.
Wissenschaft, Raum, Gesellschaft: Ein Überblick zur sozialen Erzeugung von Wissen (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Karsten BerrDer Band führt grundlegend in die Wissenschaftstheorie und die zentralen Begriffe, Theorien sowie philosophischen, wissenschafts- und raumtheoretischen Positionen und Ansätze ein. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Wissenschaft, Zahlen und Politik
by Markus J. PrutschDiese Studie untersucht die dynamische Beziehung zwischen Wissenschaft, Zahlen und Politik. Was können wissenschaftliche Erkenntnisse realistischerweise in und für die Politik tun? Der Band leistet einen Beitrag zu dieser Debatte, indem er sich auf die Rolle von "Zahlen" als Mittel konzentriert, mit dem Wissen ausgedrückt wird und durch das dieses Wissen in den politischen Bereich übertragen werden kann. Ausgehend von der Annahme, dass Zahlen ständig aktiv geschaffen, übersetzt und verwendet werden und dass sie in ihren jeweiligen Kontexten interpretiert werden müssen, wird untersucht, wie Zahlen und Quantifizierungen "politisch nutzbar" gemacht werden, indem ihre Produktion, ihr Übergang in die Sphäre der Politik und ihre letztendliche Verwendung darin untersucht werden. Zu den zentralen Fragen, die behandelt werden, gehören: Auf welche Weise beeinflussen wissenschaftliche Erkenntnisse die politische Entscheidungsfindung in der heutigen Welt? Wie und warum hat Quantifizierung in der demokratischen Politik eine so wichtige Rolle gespielt? Was leisten wissenschaftliche Erkenntnisse und Zahlen in der Politik?
Wissenschaftlich Arbeiten - heute
by Anna Kollenberg Wolfgang KollenbergDie Stellung von Wissenschaft in der Gesellschaft hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Heute ist der Zugang zu einer wissenschaftlichen Ausbildung leichter als je zuvor. Die Zahl der Hochschulen und der Studiengänge hat enorm zugenommen. Forschung findet heute nicht nur an staatlichen Hochschulen, sondern zu einem erheblichen Teil in der Industrie und privaten Institutionen statt. Was bedeuten diese Veränderungen für das Wissenschaftliche Arbeiten? Anna und Wolfgang Kollenberg geben einen detaillierten Einblick in das Panorama wissenschaftlicher Methoden, wobei gelegentlich auch Einblicke in die Theorie und Geschichte der Wissenschaft geboten werden. Dadurch ist dieses Buch nicht nur ein reicher Fundus für angehende Wissenschaftler und Forschende, sondern auch für wissenschaftsinteressierte Laien überaus lesenswert.
Wissenschaftlich Arbeiten in Geographie und Raumwissenschaften: Ein Überblick (essentials)
by Olaf Kühne Florian Weber Hannah Kindler Gerhard HalderEntscheiden Sie sich für ein Studium an einer Universität, ist die Fähigkeit zum ,wissenschaftlichen Arbeiten‘ unerlässlich. Sie entscheidet nicht zuletzt über den Erfolg des Studiums. Gerade zu Studienbeginn können hier einige ,Tücken lauern‘. Dieses essential vermittelt einen einführenden und knappen Überblick über die Notwendigkeit und die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei wird zwischen thematischen, methodischen, strukturellen, sprachlichen und formalen Ansprüchen, denen wissenschaftliche schriftliche Arbeiten zu genügen haben, unterschieden. Abschließend werden mit der mündlichen Präsentation, dem Poster und dem Video ergänzende Formen des wissenschaftlichen Arbeitens erläutert, die ebenfalls in Rückkopplung zu den vorangegangenen Ansprüchen zu konzipieren sind.
Wissenschaftlich erwiesen: Gütesiegel oder Etikettenschwindel?
by Florian FischIst das (vermeintliche) Qualitatsmerkmal "wissenschaftlich erwiesen" noch glaubwurdig? Florian Fisch gibt Antworten!
Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge
by Martina SwobodaWissenschaftliches Schreiben findet in kreativen Studiengängen wie der Architektur oder im Design anders statt. Hier steht der kreative Prozess im Mittelpunkt, dessen Endprodukt ein Entwurf ist. Oft wird das wissenschaftliche Schreiben dadurch vernachlässigt. Die Folge ist eine geringere Qualität in den schriftlichen Ausarbeitungen.Viele Studenten wissen nicht, wie sie beginnen sollen zu schreiben, wie der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit aussieht, wie sie motiviert dabeibleiben und was sie tun können, wenn sie eine Blockade haben.Diese Publikation widmet sich den Anforderungen der kreativen Studiengänge, die ihre Ideen zuerst in ihren Entwurf übersetzen und ihn dann verschriftlichen müssen. Der Leser bekommt Hilfestellung beim Vorrgehen und erhält Tipps und Tricks um motiviert, eine hohe Qualität in seiner wissenschaftlichen Arbeit zu erreichen.
Wissenschaftliche Arbeitstechniken für die MINT-Fächer
by Jens Kirchner Sebastian MeyerDas Buch vermittelt die grundlegenden Arbeitstechniken, die für Seminare und Abschlussarbeiten wie auch für die Erstellung wissenschaftlicher Publikationen im Bereich Mathematik, Informatik, der Ingenieur- und Naturwissenschaften (MINT-Fächer) nötig sind. Es deckt den gesamten Ablauf eines solchen wissenschaftlichen Projekts ab: angefangen von der Themendefinition und Projektplanung über die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Recherchierens bis zur Organisation und Aufbereitung von Informationen, strukturiertem Schreiben sowie Erstellen und Halten von Präsentationen.
Wissenschaftliche Paper publizieren für Dummies
by Frank ErdnüßEs ist soweit: Sie haben endlose Zeit im Labor, Feld oder über Literaturbergen verbracht und nun ist es an der Zeit, Ihre Erkenntnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft mitzuteilen; kurzum Sie müssen oder wollen in einer Fachzeitschrift publizieren. Dabei gibt es einiges zu beachten und meist ist die Zeit auch noch knapp. Aber keine Sorge, Frank Erdnüß hat für Sie kurz alles Wichtige zusammengestellt, was es bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu beachten gibt. Egal ob es Ihr erstes Paper ist oder ob Sie schon Publikationserfahrung haben; Sie erhalten Tipps zur Auswahl des richtigen Journals, zu Statistik, Literaturverwaltung, Grafiken, Zitierweisen, Wissenschaftsenglisch und vielem mehr. Dieses praxisnahe Buch begleitet Sie über die gesamte Manuskripterstellung und den Publikationsprozess hinweg, bis es schließlich heißt: Paper accepted.
Wissenschaftliche Poster gestalten und präsentieren
by Gregor Domes Ralf ChristeSie promovieren oder sind „Postdoc“ und die Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse auf der Postersession einer Fachtagung / Konferenz steht an? Dann hilft Ihnen dieses Buch, Ihr Poster so zu gestalten und zu präsentieren, dass Ihnen die Aufmerksamkeit im unübersichtlichen Posterdschungel sicher ist! Das ist nicht selbstverständlich – denn die Konkurrenz ist groß und für ein „Hingucker-Poster“ braucht es neben einer effizienten Darstellung des Inhalts auch Know-how in Design-Fragen. Je besser Ihnen das Gesamtpaket gelingt, desto breiter die Wahrnehmung für Ihre Forschung und desto besser die Chancen, auf der nächsten Tagung Ihr wissenschaftliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.
Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt
by Wolfgang WicklerHannelore ,,Loki" Schmidt war eine leidenschaftliche Botanikerin. In den Jahren 1976 bis 1979 hat sie zusammen mit Wolfgang Wickler vom Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen vier ungewöhnliche Forschungsreisen nach Kenia, auf die Galapagosinseln, nach Malaysia und Nord-Borneo sowie in einige Länder Südamerikas unternommen und mitgestaltet. Teilgenommen hat sie dabei nicht als Kanzlergattin, sondern, wie Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt in seinem Grußwort betont, als Privatperson und auf eigene Kosten. Er schreibt weiter: ,,Ich bin Prof. Wickler dankbar dafür, dass er im vorliegenden Buch die wissenschaftliche Arbeit meiner Frau auf diesen Forschungsreisen anschaulich dokumentiert hat. " Loki war von der tropischen Pflanzenwelt begeistert und ebenso wie die Verhaltensforscher beeindruckt von manchen exotischen Familienverhältnissen kleiner und großer Tiere. Die letzte Expedition mündete in eine gemeinsame offizielle Lateinamerikareise mit Helmut Schmidt, dem damaligen Bundeskanzler. Neben politischen Gesprächen spielte dabei die traditionell erfolgreiche Arbeit deutscher Archäologen mit der Entdeckung wichtiger vor-inkaischer Kulturen eine große Rolle. Die Begeisterung für die Botanik erhielt sich Loki Schmidt zeitlebens, wie Helmut Schmidt es formuliert: ,,Meine Frau ist bis zuletzt eine leidenschaftliche Botanikerin geblieben und hat sich für den Schutz vom Aussterben bedrohter Pflanzen engagiert; Letzteres übrigens lange bevor dieses Thema eine breite Öffentlichkeit fand. "
Wissenschaftliche Weiterbildung als Ermöglichungskontext: Eine Rekonstruktion bildungs- und berufsbiographischer Prozesse und Orientierungen (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)
by Christina MöllerUniversitäre wissenschaftliche Weiterbildung kann in verschiedenen Lebensphasen zum bedeutsamen bildungs- und berufsbiographischen Ermöglichungskontext werden. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und der Entwicklung zur Wissensgesellschaft ermöglicht wissenschaftliche Weiterbildung nicht nur Wissensaneignung, sondern kann auch identitäre Suchprozesse begleiten und berufliche Veränderungen ermöglichen. Dem geht die Autorin mittels biographischer Erzählzeugnisse von Studienabsolvent*innen eines theologischen Weiterbildungsmasters nach.
Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften: Themenfindung - Recherche - Konzeption - Methodik - Argumentation
by Peter Walgenbach Jan Goldenstein Michael HunoldtDieses Buch unterstützt bei der erfolgreichen Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Abschlussarbeiten. Es geht ausführlich auf alle relevanten Teilaspekte von der Ideengenerierung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen der finalen Arbeit ein. Es erläutert anwendungsorientiert die vier Grundtypen wissenschaftlicher Arbeiten: Literaturübersichten, theoretisch-konzeptionelle Arbeiten sowie qualitative und quantitative Studien. Anhand konkreter Beispiele stellen die Autoren wesentliche Charakteristika und Kernelemente der jeweiligen Grundtypen dar und vermitteln deren strukturierte Umsetzung. Die Fokussierung auf die Managementwissenschaften in der BWL ermöglicht eine detailreiche Darstellung, von der Bachelor- und Masterstudierende ebenso profitieren können wie Doktorand/inn/en.
Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler: Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
by Daniela WeberWissenschaftlich korrekt arbeiten muss nicht lästig oder verwirrend sein. Wenn Sie wissen, wie Sie Gedanken ordnen und Daten verarbeiten, werden Sie sich fragen, wieso Sie es je kompliziert fanden. Daniela Webererläutert Ihnen mit einem praktischen und zielorientierten Ansatz, wie Sie sich auf diesem Feld sicher bewegen. Sie erklärt Ihnen, wie und wo Sie an Daten kommen, wie Sie sie selbst erheben und analysieren. Außerdem erläutert sie Ihnen wie Sie die Literatur finden, die Sie brauchen und wie Sie diese korrekt verwenden. Sie erfahren auch, wie Sie Hypothesen erstellen, belegen oder verwerfen, Quellen angeben und Modelle ableiten. So ist dieses Buch ein guter Ratgeber für angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften.
Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium: Leitfaden Für Die Erfolgreiche Abschlussarbeit
by Armin Stein Katrin Bergener Nico CleverDieses Buch gibt Studierenden kompakt, übersichtlich und modular viele hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Neben den Besonderheiten der Fachdisziplin Wirtschaftsinformatik bezieht es auch Themen wie Selbst- und Zeitmanagement ein. Die einzelnen Module sind in sich abgeschlossen, so dass sie unabhängig voneinander genutzt werden können. Außerdem wird noch ein Einblick hinter die Kulissen des Begutachtungsprozesses gegeben, um zu verdeutlichen, wie und nach welchen Kriterien wissenschaftliche Arbeiten bewertet werden.
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt Für Schritt Zur Bachelor- Und Master-thesis In Den Wirtschaftswissenschaften
by Marcus OehlrichWissenschaftliches Schreiben ist unentbehrliches Handwerkszeug für die akademische Praxis. Dennoch wird es an Universitäten und Hochschulen nicht ausreichend vermittelt. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit und versetzt Studierende in die Lage, selbständig wissenschaftlich zu schreiben. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Technik des Schreibens und ist damit praxisorientierter als andere Publikationen. Als Übungsbuch angelegt lädt, es zu einer aktiven Beschäftigung mit dem Thema ein und dokumentiert den Lernfortschritt.
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften
by Marcus OehlrichWissenschaftliches Schreiben ist unentbehrliches Handwerkszeug für die akademische Praxis. Dennoch wird es an Universitäten und Hochschulen nicht ausreichend vermittelt. Dieses Lehrbuch ist praxisorientierter als andere Publikationen und enthält neben Beispieltexten und Formulierungshilfen auch Checklisten und Übungsaufgaben zu jedem Schritt. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Technik des Schreibens, es ist als Übungsbuch angelegt, es hilft typische Fehler zu vermeiden und dokumentiert den Lernfortschritt. Links und Erläuterungen zu den wichtigsten Bibliothekskatalogen, Aufsatzdatenbanken und E-Journals erleichtern die eigene Recherche.Die dritte Auflage des Buches konzentriert sich auf die Zitierweise nach den Richtlinien der APA (hierzulande auch „Harvard Style“ genannt), um dem Trend zu diesem international anerkannten Standard Rechnung zu tragen.
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit)
by Valentin Ritschl Roman Weigl Tanja StammIn diesem Lehrbuch erhalten Studierende von gesundheitsbezogenen Studiengängen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Eignet sich für die Erforschung von Wirksamkeitsbelegen einzelner Interventionen eher die Durchführung einer quantitativen oder einer qualitativen Studie? Was muss bei der Auswahl passender Assessments beachtet werden? Was sind die häufigsten Fehler beim Schreiben eines Abstracts und wie kann ich sie vermeiden? Das erfahrene Autorenteam liefert Ihnen die Antworten!Aus dem Inhalt:Grundlagen zu Forschung und anwendungsbezogener Wissenschaft in GesundheitsberufenQualitative und quantitative Forschung, Reviews, Assessments, ICF-basierte Forschungsmethoden u.a.Themenfindung und Aufbau einer wissenschaftlichen ArbeitPlus: Checklisten zum Fragebogendesign und Vorlage zur Erstellung eines Critical Appraised TopicsÜberwinden Sie Ihre Ängste und gewinnen Sie Sicherheit für Forschung, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben.
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit)
by Valentin Ritschl Roman Weigl Tanja StammIn diesem Buch erhalten Studierende von pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Das Autorenteam erklärt u.a. den grundsätzlichen Forschungsprozess, die ethischen und rechtlichen Besonderheiten klinischer Studien und die Entwicklung von Assessments. Lernen Sie wissenschaftliche Ergebnisse zu verstehen und richtig einzuordnen und profitieren Sie von den anwendungsbezogenen Tipps zur Planung und Erstellung eigener Forschungsarbeiten. So legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Studium und den Einstieg ins evidenzbasierte Arbeiten.
Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler
by Bernd HeesenSchnell und kompakt vermittelt dieses Buch die wichtigsten Methoden und Techniken des modernen wissenschaftlichen Arbeitens und führt gezielt in die Erstellung von Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten für Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler ein. Studierende profitieren besonders von dem praxiserprobten Aufbau des Buches und dem Bezug auf einen international etablierten wissenschaftlichen Standard, den APA-Standard. Quellenangaben erfolgen hier entsprechend der oft auch als Harvard-Zitation bekannten Teilbelegmethode.Eine Vorlage zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten mit Microsoft Word finden Sie auf der Webseite zum Buch. Diese erleichtert das effektive Schreiben.Die vierte Auflage wurde umfassend aktualisiert.