- Table View
- List View
Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke: Konzepte, Methoden, Erfahrungen
by Richard PircherDieses Buch fasst den Stand von Wissensmanagement praxisorientiert zusammen; es richtet sich an Führungskräfte aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen, sowie an alle anderen Personen, die sich mit wissensorientiertem Management befassen, zum Beispiel aus HR, F&E, IT, Marketing oder Verwaltung und Controlling. Kompakte Beiträge - geschrieben aus Sicht der Unternehmen - bieten Überblick über Wissens-management, Wissenstransfer, Wissenssicherung, effektives Auffinden von Wissen und Wissenscontrolling/Wissensbilanz. Ein wesentlicher Aspekt liegt in der Darstellung von Querbeziehungen zu verwandten Managementansätzen wie Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagement, soziale Netzwerke, Innovation und ethisches Management. Fallbeispiele zeigen unter anderem auf, wie der Wissensabfluss durch Pensionierungen oder Kündigungen reduziert werden kann, welcher Prozess die effektive Weitergabe von Erfahrungswissen unterstützt, wie Wissen für die Organisation in einem Wiki gesichert wird, wie vorhandenes Wissen schnell aufgefunden werden kann, wie Lernprozesse heute funktionieren, wie die Herausforderungen durch das Internet beantwortet werden oder wie eine Wissensbilanz die Entwicklung des intellektuellen Kapitals einer Organisation misst. Dabei werden auch Aspekte wie das Überwinden von Hürden, erzielter Nutzen, Begleitmaßnahmen und Folgeschritte behandelt.
Wissensorientierte Unternehmensführung
by Klaus NorthAnhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen macht Klaus North in diesem Lehrbuch deutlich, wie Wissensmanagement in Organisationen erfolgreich gestaltet werden kann. Wissensorientierte Unternehmensführung stellt sicher, dass das für die Erreichung der strategischen und operativen Ziele notwendige Wissen und die Kompetenz zur Verfügung stehen, genutzt, entwickelt und abgesichert werden. Mit dem Modell der ,,Wissenstreppe" wird der Zusammenhang zwischen Informationen, Wissen, Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit hergestellt. Für die 6. Auflage wurde das Buch in allen Kapiteln auf den aktuellen Stand der akademischen Diskussion und praktischen Anwendung gebracht. Insbesondere wird auf die Anforderungen eingegangen, die durch die neue Qualitätsnorm ISO 9001:2015 für das Wissensmanagement entstehen. Die Möglichkeiten ihrer Erfüllung werden geschildert und anhand einer Checkliste überprüfbar gemacht. Außerdem enthält diese neue Auflage aktuelle Informationen darüber, wie Soziale Medien das Wissensmanagement unterstützen können.
Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement im digitalen Wandel
by Klaus NorthAnhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen macht Klaus North in diesem Lehrbuch deutlich, wie Wissensmanagement in Organisationen erfolgreich gestaltet werden kann. Wissensorientierte Unternehmensführung stellt sicher, dass das für die Erreichung der strategischen und operativen Ziele notwendige Wissen und die Kompetenz zur Verfügung stehen, genutzt, entwickelt und abgesichert werden. Mit dem Modell der „Wissenstreppe“ wird der Zusammenhang zwischen Informationen, Wissen, Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit hergestellt.Für die 7. Auflage wurde das Buch in allen Kapiteln auf den aktuellen Stand der akademischen Diskussion und praktischen Anwendung gebracht. Diese Auflage behandelt unter anderem ausführlich die Veränderungen des Wissensmanagements und der Wissensarbeit durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Viele neue Fallbeispiele spiegeln die aktuelle Praxis agiler und wissensorientierter Unternehmensführung. Ein neues Unterkapitel behandelt das Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung.
Wissensrohstoff Text: Eine Einführung in das Text Mining
by Chris Biemann Gerhard Heyer Uwe QuasthoffDer größte Teil des Weltwissens ist in digital verfügbaren Texten beschrieben. Diese Texte stellen einen bedeutsamen Wissensrohstoff dar, doch wie kann dieses Wissen extrahiert werden? Lernen Sie in dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten deutschen Lehrbuches zu diesem Thema, wie digitaler Text mit Hilfe von Text Mining aufbereitet, verarbeitet und in Anwendungen genutzt werden kann.
Wissenssoziologische Sozialpädagogik: Entwurf einer Theorie der Sozialarbeit (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)
by Jochem KotthausJede moderne Gesellschaft benötigt Stützungsmechanismen, welche drohende und tatsächliche Abweichungen und Abwanderungen aus dem Wissenskanon einer Gesellschaft unterbinden. Die Sozialarbeit ist eine dieser Institutionen, sie behandelt Probleme der Sinnabwanderung aus der Alltagswelt. Die vorliegende Untersuchung unternimmt den Versuch einer soziologischen Grundlegung der Sozialarbeit und zwar in der Lesart, welche als verstehende Soziologie bekannt geworden ist und über die Mundanphänomenologie zur Wissenssoziologie theoretisch ausgebaut wurde.
Wissenssümpfe
by Mark Arenhövel Anja Besand Olaf SandersDer Band ist das erste wissenschaftlich fundierte Buch über die Serie "True Detectives", die ein neues Serienformat begründet hat. Eine Serie von Episoden verbindet sich zu einer Miniserie, die einem Langspielfilm gleicht. Die Miniserien gehen dann in Serie. Es gibt nur einen Creator und Autor und pro Season einen Regisseur. Inhaltlich Serie stellt die Zuschauer, die durch ihre spezifische Ästhetik in sie hereingesogen werden,vor große Herausforderungen Die Serie wirft eine Reihe großer Fragen nach Zeit, Religion, Ort, Gerechtigkeit, Form und Darstellungsweisen auf. Sie führt in Wissenssümpfe, die sich nur interdisziplinär durchqueren lassen.
Wissenstrainer Naturwissenschaften
by Bruno P. KremerErleben Sie die faszinierende Welt der Naturwissenschaften auf spielerische Weise! Mit 525 spannenden Fragen aus Bereichen wie Astronomie, Biochemie, Botanik, Physik und Zoologie laden wir Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern und zu testen. Wissen Sie beispielsweise Wie das am weitesten mit bloßem Auge noch erkennbare Objekt im Weltall heißt? Ob ein Findling ein verwaistes Wildschweinjunges ist? Die Glykolyse das Auflösen von Würfelzucker in Kaffee oder Tee meint? Warum ein Specht beim Klopfen keine Gehirnerschütterung bekommt? Wie schwer ein Zaunkönig im Vergleich zu einer 2-Euro-Münze ist? Jede Frage bietet vier Antwortmöglichkeiten, von denen neben der korrekten einige (nicht immer sofort erkennbar) ziemlich abgedreht sind. Der Antwortteil liefert Ihnen zudem spannende Erklärungen und weiterführende Informationen, die Ihr Wissen vertiefen. Anhand der Ergebnistabellen können Sie Ihren Wissensstand dokumentieren und sich mit anderen messen.
Wissenstransfer im Bildungsbereich: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven
by Josef Schrader Hadjar Ghadiri-MohajerzadDieser Band bietet eine Einführung in das Thema Wissenstransfer im Bildungsbereich unter Berücksichtigung aktueller Studien. Bildungswissenschaftliches Wissen soll das pädagogische Personal unterstützen, doch es besteht Zweifel an der Erfüllung dieser Erwartung, und es wird zunehmend gefordert, Forschungserkenntnisse effektiv in der Praxis umzusetzen. Dabei ist der Wissenstransfer entscheidend, um wissenschaftliche Erkenntnisse positiv auf die Bildungsrealität einwirken zu lassen. Der Wissenstransfer von Forschungswissen in die Bildungspraxis und Bildungspolitik ist ein komplexer Prozess und gestaltet sich sehr unterschiedlich. In diesem Band wird der Versuch vorgenommen, die Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven zum Wissenstransfer zu systematisieren. Die Lektüre gibt außer dem Stand der aktuellen Forschung mehr Einblicke auf die verschiedenen Akteure des Wissenstransfers: Während eine zügige und an Probleme und Handlungsmöglichkeiten der Praxis anschlussfähige Vermittlung von Forschungswissen insbesondere von der Bildungspolitik eingefordert wird, zeigen Forschende grundsätzlich eine Bereitschaft zu Wissenstransferaktivitäten, aber legen keine Priorität auf Wissenstransfer. Schließlich rezeptieren Bildungspraktiker*innen Forschungswissen eher zögerlich. Abschließend wird diskutiert, welche Strategien genutzt werden können, um einen erfolgreichen Wissenstransfer zu leisten.
Wissenstransfer in der Sportpädagogik: Grundlagen, Themen, Formate (Bildung und Sport #34)
by Nils NeuberForschung und Lehre gelten gemeinhin als die zentralen Aufgaben von Universitäten. In den letzten Jahren kommt als „Third Mission“ der Transfer akademischen Wissens in die Praxis hinzu. Dafür mangelt es jedoch oft noch an Konzepten und Formaten. Das gilt auch für die Sportwissenschaft im Allgemeinen und die Sportpädagogik im Besonderen. Vor diesem Hintergrund werden mit dem Band Grundlagen, Themen und Formate sportpädagogischer Transferaktivitäten zusammengetragen und systematisiert.
Wissensverhältnisse und Wissenspolitiken: Analysen der diskursiven Konstruktion von Wirklichkeit und ihrer Folgen (Theorie und Praxis der Diskursforschung)
by Reiner Keller Lena Schürmann Martin Blessinger Moritz Hillebrecht Georg TirochDie Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) analysiert gesellschaftliche Wissensverhältnisse und Wissenspolitiken. Sie entwirft dazu theoretische und methodologische Grundlagen sowie Vorschläge zur methodischen Umsetzung. Das beinhaltet kein standardisiertes Rezeptwissen, sondern Angebote, die dann für konkrete Studien angepasst werden müssen. Die Beiträge des Bandes greifen Fragen wissenssoziologischer Diskursforschung auf und beziehen sich in unterschiedlicher Weise auf die WDA und angrenzende Ansätze der Wissensanalyse. Sie nutzen, modifizieren und erweitern diese Perspektiven, um die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit zu untersuchen. Schwerpunkte liegen auf Wissensverhältnissen, Subjektpositionen und Subjektivierungen sowie methodischen und methodologischen Erweiterungen.
Wissensökonomie und Digitalisierung: Geschichte und Perspektiven
by Markus Hertwig Yaman Kouli Peter PawlowskyDie digitale Transformation ist aus der aktuellen Wirtschaftspolitik nicht mehr wegzudenken. Breitbandausbau, 5G-Netz, Wandel des Schulunterrichts und das „Internet der Dinge“ sind nur ein paar Beispiele aus einer Gruppe von Themen, die eng mit der Digitalisierung verflochten sind. Gleichermaßen besteht bisher wenig Zweifel daran, dass die Anforderungen an die Kompetenzen und Ausbildung der Beschäftigten steigen werden. Bei all dem ist in der Debatte nicht immer ersichtlich, dass es sich bei diesen Formationen um ein ganzes Bündel von Entwicklungen handelt. Viele von ihnen – etwa das Internet als Kommunikations- und Vertriebskanal und der Aufstieg von Daten zur ökonomischen Ressource – stellen zweifellos neue Phänomene dar.Gleichzeitig sind diese aktuellen Vorgänge mit sehr alten Prozessen verwoben. Die wissensbasierte Wirtschaft, die herausragende Rolle von Forschung und Entwicklung, die Verschiebung der Wertschöpfung in Richtung Dienstleistung und das steigende Anforderungsniveau an die Beschäftigten sind Phänomene, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisen lassen und das wirtschaftliche Gesicht der industrialisierten Staaten seit langem formen. Diese Vermischung von Neuem und Altem, die mit Macht die entwickelten Volkswirtschaften herausfordert und – so jedenfalls die immer wieder zu hörende Befürchtung – kaum einen Stein auf dem anderen lassen wird, verkompliziert die Debatte. Im vorliegenden Band werden erstmals Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, der Soziologie, der Wirtschaftswissenschaften und des Maschinenbaus zusammengebracht, um dieser Frage nachzugehen.
With My Shadow: The Poems of Hilde Domin, A Bilingual Selection
by Hilde Domin“These translations and poems are full of the refugee’s loss and longing, made infinitely richer by Kafatou’s love for the poet and poems. This is a deeply loving, compassionate collection of poems, remaining anchored, ultimately, in the exile’s intertwined desire and nostalgia for home.” —The Massachusetts Review Not to tire / but to hold out your hand / gently / as to a bird / to the miracle This bilingual edition of the poems of Hilde Domin, an outstanding lyric poet of exile and return, brings her work to English-speaking readers for the first time. Hilde Domin fled Nazi Germany when, as a Jew, she was no longer safe there. For many years she lived in Italy and the Dominican Republic, where she encountered modernist currents in Italian and Spanish poetry. Returning permanently to Germany in the mid-1950s, she quickly found recognition as a poet of memory and reconciliation. For the rest of her long life she wrote and spoke in a tone poised between vulnerability and trust, on behalf of moral and civic values worth living for. <p><p>As Sarah Kafatou writes in her Introduction, Domin “is always frugal: she reworks and transforms her repertoire of metaphors, images, themes, and ideas again and again, extending and refining, never explaining too much. Her lyric sensibility is concise, her syntax and vocabulary are simple and apt, her short lines break on the phrase, and she has an uncanny ability to hit the right note at exactly the right moment, according to the rhythm of the breath.” Domin writes of “people like us we among them,” providing a voice for victims of persecution everywhere. Today, with refugee populations on the move throughout the world and with rising intolerance and polarization, these poems of conscience, and courage discovered in desperation, will speak directly to every reader.
With and Without Galton: Vasilii Florinskii and the Fate of Eugenics in Russia
by Nikolai KrementsovIn 1865, British polymath Francis Galton published his initial thoughts about the scientific field that would become ‘eugenics.’ The same year, Russian physician Vasilii Florinskii addressed similar issues in a sizeable treatise, entitled Human Perfection and Degeneration. Initially unheralded, Florinskii’s book would go on to have a remarkable afterlife in twentieth- and twenty-first-century Russia. <p><p> In this lucid and insightful work, Nikolai Krementsov argues that the concept of eugenics brings together ideas, values, practices, and fears energised by a focus on the future. It has proven so seductive to different groups over time because it provides a way to grapple with fundamental existential questions of human nature and destiny. With and Without Galton develops this argument by tracing the life-story of Florinskii’s monograph from its uncelebrated arrival amid the Russian empire’s Great Reforms, to its reissue after the Bolshevik Revolution, its decline under Stalinism, and its subsequent resurgence: first, as a founding document of medical genetics, and most recently, as a manifesto for nationalists and racial purists. <p> Krementsov’s meticulously researched ‘biography of a book’ sheds light not only on the peculiar fate of eugenics in Russia, but also on its convoluted transnational history, elucidating the field’s protean nature and its continuing and contested appeal to diverse audiences, multiple local trajectories, and global trends. It is required reading for historians of eugenics, science, medicine, education, literature, and Russia, and it will also appeal to the general reader looking for a deeper understanding of this challenging subject.
Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen (Abhandlungen zur Philosophie)
by Jasmin TrächtlerDen Belangen der menschlichen Seele hat sich Ludwig Wittgenstein nahezu in seinem gesamten philosophischen Schaffen gewidmet – doch v.a. in seinen letzten Schriften verdichten sich seine Bemerkungen zu Problemen des Fremdseelischen, die sich in der Frage ausdrücken lassen, wie – und ob! – wir vom Seelenleben Anderer wissen können, wie wir also wissen können, was – und dass – Andere fühlen, empfinden und denken. In diesem Buch wird Wittgensteins grammatischen Untersuchungen zum Fremdseelischen nachgespürt, d.h. der Art und Weise, wie wir über das Seelenleben Anderer sprechen. Anders als in der traditionellen Philosophie nähert sich Wittgenstein dem Problem des Fremdseelischen nicht nur als einem erkenntnistheoretischen, sondern auch als einem praktischen Problem, das uns im Alltag begegnet, wenn Andere lügen oder sich verstellen oder wir sie nicht verstehen, weil sie uns aufgrund soziokultureller Umstände fremd sind. Die Betrachtung solch alltagspraktischer Fälle zeigt, dass das Problem des Fremdseelischen für Wittgenstein weniger ein Problem über Andere, als vielmehr ein Problem mit Anderen darstellt.
Wo brennt es beim Burnout?
by Eberhardt HofmannDieses Buch analysiert das Zusammenspiel der Person und der beruflichen Situation als Quelle der Belastung. Es wendet sich an Personalverantwortliche, Vorgesetzte und die von Burnout (potenziell) Betroffenen. Welche Eigenschaften einer Persönlichkeit und welche Arbeitssituationen bergen ein erhöhtes Burnout-Risiko? Was hat das Wechselspiel von Mensch und Arbeitssituation zur Folge? Wie erkennen alle Beteiligten im Unternehmen die oftmals verborgenen Burnoutgefahren und vermeiden diese künftig? Fundiert und praxisnah zeigt der Autor aus eigener langjähriger Führungserfahrung in einem erfolgreichen Großunternehmen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten, Präventionsstrategien und direkt umsetzbare Handlungsoptionen auf.
Wo ist Emma?
by Taylor StormMichaels Freundin Emma, von der er glaubt, dass sie schwanger ist, ist verschwunden. Man kann sich vorstellen, wie hilflos und verängstigt man in einer solchen Situation ist. Nachdem Michael gegen den Widerstand ihrer Eltern tagelang verzweifelt nach Emma gesucht hat, gibt er eine Suchanzeige nach seiner vermissten Freundin auf. Als Emmas Eltern die Anzeige sehen, stürmen sie wütend auf Michael zu und stellen ihn zur Rede, da er die Situation öffentlich gemacht hat. Mit der Hilfe von Jess, einer Freundin, die sich den Eltern entgegenstellt, gehen sie ohne großes Aufsehen wieder. Warum sind die Eltern über die Publizität verärgert? Warum soll niemand wissen, dass er seine Freundin sucht? Wird Emma tot oder lebendig gefunden? Ein aufregender Roman mit einer spannenden und fesselnden Geschichte.
Wo sind meine Kunden?: Das Handbuch für Einzelunternehmer
by Thomas GöllerEinzelunternehmer treffen häufig auf Wettbewerber, die mit scheinbar weniger Know-how weit mehr Erfolg - und damit Gewinn - erzielen, als der Rest im Markt. Aber warum entscheiden sich Menschen für einen persönlichen Dienstleister, wie zum Beispiel einen Arzt oder Finanzberater, und für einen anderen nicht? Wie schaffen es Einzelunternehmer, sich am Markt zu behaupten? Was unterscheidet erfolgreiche Marktakteure von den Nicht-Erfolgreichen und welche Mechanismen stecken dahinter? Diese Fragen beantwortet der Unternehmensberater und Positionierungsexperte Thomas Göller in diesem Buch ausführlich. Er liefert endlich die Antwort, worin sich erfolgreiche Einzelunternehmer von ihren Wettbewerbern unterscheiden. Der Schlüssel ist ein entsprechendes Marketing - das High Performance Marketing. In seinem Buch liefert Thomas Göller eine schrittweise Anleitung, wie sich Selbstständige künftig wirtschaftlich im Markt durchsetzen und langfristig erfolgreich sind.
Wo sind sie alle?: Fünfzig Lösungen für das Fermi-Paradoxon
by Stephen WebbAllein in unserer Galaxie gibt es etwa eine Milliarde erdähnlicher Planeten. Im sichtbaren Universum finden sich etwa 200 Milliarden Galaxien. Liegt es daher nicht nahe, dass sich irgendwo da draußen eine Zivilisation entwickelt hat, die mindestens genauso fortgeschritten ist wie unsere eigene? Die schieren Zahlen verlangen fast danach. Aber: Wieso sind wir dann noch nicht auf Botschaften, Artefakte oder sonstige Hinweise auch nur einer einzigen außerirdischen Zivilisation gestoßen?In diesem Buch führt Stephen Webb durch fünfzig überzeugende und faszinierende Lösungen des berühmten Fermi-Paradoxons, die kurzweilig präsentiert zum Nachdenken und auch Schmunzeln anregen.
Wo verstecken sich die Drachen?
by Marianne Kinzel Rkh Bowman Joan Casler Heather Stannard Julia BuschVerfolge Roberts Abenteuer auf der Suche nach den schwer zu findenden Drachen, von denen er jeden Abend hört, wenn sein Vater ihm vor dem Schlafengehen vorliest. Kinder im Alter von 4+ Jahren werden den reizenden Text dieser herrlichen Geschichte genießen.
Wofür es sich zu kämpfen lohnt
by Martina Gille Dirk GreysonHartwick County in South Dakota bedeutet einen neuen Anfang für Mackenzie „Mack“ Redford. Das Leben in der Großstadt war nicht das, was er erwartet hatte und nun ist er wieder zu Hause und arbeitet als Sheriff. Brantley Calderone ist ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Leben. Nachdem er New York verlassen und eine Ranch gekauft hat, versucht er sich einzuleben und sich daran zu gewöhnen, an einem anderen Ort zu leben – bis er eine tote Frau auf seiner Veranda entdeckt und sich selbst als Haupttatverdächtigen in einem Mordfall wiederfindet. Mack und Brantley erkennen sehr bald mehrere Dinge: Irgendjemand will Brantley etwas anhängen, allein ist er nicht länger sicher auf der Ranch und zwischen ihnen entwickelt sich definitiv eine gewisse Anziehungskraft, die sich noch verstärkt, als Mack Brantley anbietet, vorübergehend bei ihm einzuziehen. Als ihre Romanze eskaliert, eskaliert auch das Verhalten des Mörders. Sie müssen ihm immer einen Schritt voraus sein und herausfinden, wer Brantley tot sehen will, ehe es zu spät ist. Nur dann können sie das neue Leben beginnen, das sie beide suchen – gemeinsam.
Woher kommt Gewalt?: Erklärungen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie & Co
by Bernhard BogertsWarum tun Menschen so etwas!? Dies ist oft die erste Frage, die sich aufdrängt, wenn wir in den Medien oder im echten Leben Zeugen von Gewalt werden. Dieses Buch gibt umfassende Antworten: Es erklärt die Ursachen von Gewalt nicht aus der eingeschränkten Sicht einer einzelnen Fachdisziplin, sondern verbindet die Erklärungsansätze aus Hirnforschung, Kriminologie, Soziologie, Psychologie, Psychiatrie, Genetik, Pädagogik, Geschichtswissenschaften und Justiz zu einem großen, spannenden und verständlichen Bild – auf unterhaltsame Weise und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft(en). Und immer nah an Fallbeispielen, die uns die erschreckende Vielfalt menschlicher Gewalt vor Augen führen: Gewalthandlungen einzelner Täter, Gewalt zwischen Gruppen, Randale und Krawalle durch Gangs und Hooligans, gewaltsame ethnische und religiöse Konflikte, Extremgewalt in Form von Amok und Terror bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Völkermord. Nicht zuletzt kann das Wissen aus diesem Buch dazu beitragen, eine andere große Frage zu beantworten: Wie kann Gewalt eingedämmt oder gar verhindert werden?
Wohin führt uns die Wissenschaft?: Und was wir tun können, um sie zu lenken
by Lars Jaeger Michel DacorognaIn den letzten 60 Jahren hat sich die Welt radikal gewandelt, angetrieben von bahnbrechenden Fortschritten in Wissenschaft und Technologie. Von den 1960ern bis heute erlebten wir einen beispiellosen Anstieg unseres Wissens in Bereichen wie Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Computerwissenschaften und virtuelle Realitäten. Dies führte zur Entwicklung von wegweisenden Technologien wie Personalcomputern, dem Internet, Multitasking-Handys und fortschrittlicher künstlicher Intelligenz. Die Wissenschaft wurde dezentralisiert, und globale Forschergruppen arbeiten an komplexen Problemen, die unser Leben exponentiell beeinflussen. Unsere Welt verändert sich nicht mehr durch Einzeltechnologien, sondern durch die gleichzeitige Entwicklung verschiedener Technologien innerhalb weniger Jahre. Trotz des Wohlstands brachten Wissenschaft und Technologie auch neue globale Risiken mit sich. Atomkraft für das Militär, aufkommende künstliche Intelligenz, genetische Veränderungen und die Kontrolle durch Technologieunternehmen sind Herausforderungen, die unsere Zukunft prägen. Insgesamt hat der Fortschritt der letzten 60 Jahre unsere Welt transformiert und uns vor Chancen und Herausforderungen gestellt, die eine sorgfältige und ethische Gestaltung unserer Zukunft erfordern.
Wohlbefinden und Gesundheit im Jugendalter: Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Praxisansätze
by Robin Samuel Andreas Heinen Helmut Willems Claus VögeleDieser Open-Access-Band bietet eine Übersicht disziplinärer Zugänge und aktueller empirischer Befunde zum Wohlbefinden und gesundheitsrelevanten Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Internationale Perspektiven renommierter Experten sowie Beiträge von Akteuren aus verschiedenen Praxisfeldern in Luxemburg ergänzen die Sammlung. Sie machen diesen Band zu einem unverzichtbaren Werk nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Fachpersonen aus der Praxis mit einem Interesse am Thema Wohlbefinden und Gesundheit junger Menschen.
Wohlbefindlichkeitsfaktoren für verschiedene Branchen: Werkzeuge zur Bestimmung
by Werner SeiferleinGesundheitsmanagement gehört zu einem der Megatrends unserer Zeit. Gesund zu seinen benötigt mehrerer Faktoren. Ein Faktor ist das menschliche Wohlbefinden im Allgemeinen und speziell das Wohlbefinden in produktionstechnischen Arbeitsumgebungen. Das ist der Schwerpunkt dieser Untersuchung. Dafür wurde eine Ist-Analyse erstellt, die das Thema auch für anderen Branchen und Bereichen anwendbar werden lässt. In diesem Buch wird Wohlbefindlichkeit als Überschrift zu einem Puzzlebild verstanden, wobei jeder erforschte oder empirisch gefundene Wohlfühlfaktor ein Puzzlesteinchen darstellt. Mit dem zusammengesetzten Puzzlebild ist man dann in der Lage, individuelle Puzzlebilder für jede Branche zu kreieren.
Wohlfahrtsaktivitäten der neuen religiösen Akteure: Islamische Organisationen in Italien und der Schweiz
by Elisa BanfiDieses Buch bietet eine vergleichende Untersuchung islamischer Wohlfahrtsaktivitäten in städtischen Gebieten sowohl in der Schweiz als auch in Italien, um allgemeine Fragen im Zusammenhang mit dem Wohlfahrtsengagement islamischer Organisationen in Europa zu behandeln.„Wohlfahrtsaktivitäten der neuen religiösen Akteure“ beschreibt, wie islamische Organisationen in Genf, Mailand, Rom und Zürich koordiniert und strukturiert wurden - vier Städte, die in der Literatur über islamische Wohlfahrt noch nicht analysiert wurden. Untersucht werden auch die institutionellen Möglichkeiten und Beschränkungen, die Formen sozialer religiöser Aktivitäten auf lokaler und internationaler Ebene beeinflussen können, indem es zwei Forschungsbereiche zusammenbringt, die selten miteinander sprechen: die Analyse sozialer Netzwerke und die Theorie politischer Möglichkeiten. Das Buch richtet sich an Soziologen, Anthropologen und Religionswissenschaftler, die sich mit der sozialen und politischen Integration von Muslimen in Europa und den sozialen Aktivitäten islamischer Organisationen in westlichen Ländern beschäftigen