- Table View
- List View
Börsen-Phasen entschlüsseln: Das sind die Erfolgsfaktoren für Ihre Anlagestrategie
by Hartmut JaenschWie können Sie als Anleger die Börse durchschauen? Wie erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Aktien? Und wie sicher können Sie Ihr Geld anlegen? Hartmut Jaensch zeigt, dass die Börse zwar unvorhersehbar, aber keineswegs unberechenbar ist. Der Gründer von prediqma - Institut für Börsenstrategie eröffnet Ihnen seine Erkenntnisse aus 3 Jahrzehnten Forschung zum Kapitalmarkt: Anleger können ablesen, warum Kennzahlen-Analysen und Prognosemodelle in der Finanzkrise versagten. Sie lernen, wie sie risikoarm in Aktien anlegen und wann sich eine Geldanlage lohnt. Jaensch beleuchtet dabei auch die Bedeutung negativer Zinsen für die Aktienmärkte und entzaubert Börsencrash-Prognosen. Sicher an der Börse investieren Dieses Buch basiert nicht auf Hypothesen, sondern auf belegten Fakten. Es weist den Weg, wie Sie Ihr Aktienvermögen und Ihre Rendite auch bei unvorhersehbaren Veränderungen der Aktienkurse schützen und erfolgreich in Wertpapiere investieren. Mehr als nur Aktien-Analyse Unzufrieden mit vagen Handlungsanweisungen begann Hartmut Jaensch schon im Studium Algorithmen zu testen, um Börsenzyklen zu entschlüsseln. Während seiner Tätigkeit als Manager und Berater für Konzerne wie Google, Xerox, Avaya und Dresser forschte er weiter. Unter anderem verantwortete er die Entwicklung von Prognose-, Finanz- und Risk-Management-Systemen. Seine Erkenntnisse aus 30 Jahren Forschung mit Daten aus mehr als 100 Börsenjahren stellt er online mit prediqma auch privaten Anlegern bereit.
Börsenstrategien für Dummies (Für Dummies)
by Judith Engst Janne KippDie Börse bietet tausend Möglichkeiten und zugleich auch große Risiken. Längst ist erwiesen: Börsenerfolg haben vor allem Menschen mit einer cleveren Anlagestrategie. Judith Engst und Janne Jörg Kipp helfen Ihnen in diesem Buch, Ihre persönliche Börsenstrategie zu entwickeln und Ihr Geld strategisch geschickt anzulegen. Sie zeigen Ihnen, wie Sie im unübersichtlichen Dschungel der Börse die richtigen Anlageentscheidungen treffen, und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihre eigenen Ziele definieren und auf Sie zugeschnittene Pläne für den Vermögensaufbau entwickeln.
Börsenstrategien für Dummies (Für Dummies)
by Judith Engst Janne KippMoney, money, money … Die Börse birgt Chancen, aber auch Risiken. Eine clevere Anlagestrategie ist daher Ihr Schlüssel zum Börsenerfolg. Judith Engst und Janne Jörg Kipp helfen Ihnen in diesem Buch, Ihre persönliche Börsenstrategie zu entwickeln und Ihr Geld strategisch geschickt anzulegen. Sie zeigen Ihnen, wie Sie den Überblick im unübersichtlichen Dschungel der Börse behalten, und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihre eigenen Ziele definieren, auf Sie zugeschnittene Pläne für den Vermögensaufbau entwickeln und mit welchen wertvollen Zusatztipps Sie als Anleger viel Geld sparen können. Sie erfahren Wie Sie Ihre Vermögensziele definieren und systematisch erreichen Welche Anlageformen die Börse neben Aktien bietet Was Kennzahlen, Charts und Stimmungsindizes Ihnen über die Entwicklung Ihrer Wertpapiere sagen Welche raffinierten Renditestrategien es gibt
Böse Eltern: Psychotherapie für erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern (Psychotherapie: Praxis)
by Brigitte Jenull Barbara HanfstinglIn diesem Buch berichten erwachsene Frauen, wie sie ihre Situation als Kinder psychisch kranker Eltern erlebten, was ihnen geholfen hat, mit diesen Belastungen umzugehen und wo sie heute noch an ihre Grenzen kommen. Dieser Perspektivenwechsel ermöglicht eine Begegnung auf Augenhöhe und dient als Grundlage für ein individualisiertes Risiko-Resilienz-Modell, um Handlungsoptionen und Interventionsstrategien für die Psychotherapie und Beratung abzuleiten. Aus dem Inhalt: Was tun, wenn der Vater Gewalt ausübt oder mit Schweigen straft? Wie die eigene Mutter stoppen, wenn sie im Vollrausch viel zu schnell Auto fährt? Was spielt sich in den Köpfen der Kinder ab? Holen sie Hilfe und bekommen sie Hilfe? Über welche Strategien verfügen sie, damit sie an so einem Alltag nicht zerbrechen? Und: Fühlen sich resiliente Kinder wirklich so stark, wie dies ihnen Außenstehende zusprechen? Über die Autorinnen: Dr. Brigitte Jenull ist Außerordentliche Universitätsprofessorin an der Universität Klagenfurt, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psycho- und Lehrtherapeutin und arbeitet seit vielen Jahren mit Menschen, die solche und ähnliche Schicksale erlebten, wie sie in diesem Buch beschrieben sind. Dr. Barbara Hanfstingl ist Assoziierte Professorin an der Universität Klagenfurt, Psychotherapeutin in Ausbildung und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem Entstehen von psychologischer Resilienz.
Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit: Eine politikwissenschaftliche Einordnung (essentials)
by Sarah Wagner L. Constantin WurthmannDieses Open-Access-Buch liefert einen detaillierten Einblick in die Entstehung und Entwicklung des Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW). Das BSW wird dabei mit Blick auf seine Position im Parteienwettbewerb Deutschlands und Europas verortet. Ferner analysieren Wagner und Wurthmann den Parteiorganisationsaufbau und Prozesse innerparteilicher Mitbestimmung. Abschließend werden die Wahlergebnisse des BSW dargestellt und hinsichtlich der aus ihnen erwachsenen Implikationen beleuchtet.
Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung (Grundwissen Politik)
by Angelika Vetter Uwe Remer-BollowDas Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit B#65533;rgerbeteiligung und politischer Partizipation in Deutschland und anderen Demokratien besch#65533;ftigen. Dazu geh#65533;ren unter anderem Wahlen, B#65533;rger und Volksentscheide, informelle Formen der Beteiligung. Das Buch bietet einen umfassenden #65533;berblick #65533;ber die demokratietheoretischen Grundlagen, die institutionellen Rahmenbedingungen und die relevanten Theorien zur Erkl#65533;rung von Beteiligung. Dabei werden die wichtigsten Formen der politischen Partizipation und B#65533;rgerbeteiligung hinsichtlich ihrer theoretischen und strukturellen Eigenschaften einzeln dargestellt. Zahlreiche empirische Daten und Interpretationen erg#65533;nzen die Ausf#65533;hrungen und vermitteln ein aktuelles Bild der Beteiligungslandschaft.
Bürger, Medien und Politik im Ruhrgebiet: Einstellungen – Erwartungen – Erklärungsmuster (essentials)
by Karl-Rudolf Korte Jan DinterAuch im Ruhrgebiet verstärkt sich der Eindruck, Politik, Gesellschaft und Medien hätten sich voneinander entfremdet. Wie gestaltet sich aber die Gesprächsgrundlage politischer Öffentlichkeit im Ruhrgebiet? Das vorliegende essential widmet sich dieser Frage und zeigt, dass die Unzufriedenheit mit Politikern tatsächlich hoch ist, zugleich der Zusammenhalt von lokalen Politikern und Bürgern, der lange als charakteristisch für die Region galt, als stark wahrgenommen wird. Ist die lokale Ebene daher tatsächlich der Ort, an dem die Gesellschaft wieder ins Gespräch kommen kann?
Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende: Eine Anwendung des New Public Management- und New Public Governance-Ansatzes
by Jennifer KowallikDas Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann.
Bürgerbeteiligung an der Verwaltung am Beispiel der Hamburgischen Deputationen: Veraltete Beteiligungsform oder bewährtes Mitwirkungsinstrument
by Stephan MeynDieses Buch beleuchtet das althergebrachte Verwaltungsgremium der Hamburgischen Deputationen im verwaltungswissenschaftlichen, historischen, rechts- sowie politikwissenschaftlichen Kontext. Als zentrale Frage wird untersucht, ob die Deputationen in ihrer bis zum Ende der 21. Legislaturperiode bestehenden Form ihre Daseinsberechtigung hatten, welchen historischen Ursprungs sie waren, welchen Reformbedarf es gab und ob sie der Verfassungsvorgabe in Artikel 56 der Hamburgischen Verfassung (a. F.), das Volk an der Verwaltung mitwirken zu lassen, entsprachen. Hierzu wird einerseits eine umfassende quantitative Erhebung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens unter den Deputierten durchgeführt und durch eine qualitative Erhebung in Form von Leitfadeninterviews ergänzt. Andererseits werden die historischen Wurzeln seit dem späten Mittelalter und die Entwicklungen bis zur Gegenwart herausgearbeitet sowie die Rechtslage vor dem Hintergrund der Verfassungsgeschichte und -wirklichkeit auch im Vergleich zu anderen deutschen Ländern dargestellt.
Bürgerbeteiligung richtig machen: Was die Ethik-Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘ für die Praxis bedeutet (essentials)
by Felix KrebberDieses essential bietet komprimiertes Wissen zur Kommunikationsethik informeller Bürgerbeteiligung. Erklärt wird, was Bürger*innen von Beteiligungsverfahren durch Unternehmen, Behörden und Agenturen erwarten, welche Formen es gibt und wo Defizite liegen. Kommunikationsethische Probleme werden anschaulich gemacht. Schwerpunkt des Bandes ist die detaillierte Beschreibung der Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘ des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR) mit praktischen Tipps zur Einhaltung der Regeln in der Praxis.
Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis: Langzeitevaluationen der Auswirkungen von Beteiligungsregelungen in Baden-Württemberg (Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten)
by Silke I. Keil Jan Ziekow Ingo Hamann Friederike Bickmann Lucia Scharpf Katharina BührenDieses Buch thematisiert die Beteiligung von Bürger*innen bei Planungs- und anderen umweltrelevanten Vorhaben in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Intensivierung der Beteiligung von Bürger*innen wurde ab 2014 in Baden-Württemberg mithilfe der Regelungen der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, des zugehörigen Leitfadens für eine neue Planungskultur sowie des Umweltverwaltungsgesetzes eine neue, bundesweit bis dahin einmalige Beteiligungskultur gestartet. Der Band überprüft und bewertet anhand einer langfristigen begleitenden Evaluation die Erreichung der intendierten Ziele der Beteiligungsregelungen sowie die für die Verwaltungen entstehenden Aufwände.
Bürgerdialoge in Zeiten der Krise: Ethnomethodologische Fallstudien aus Sachsen
by Cathleen BochmannDemokratie benötigt Streit. Streit benötigt Austragungsorte. Neben Parlamenten und Medien bilden Dialogformate, in denen Bürger in direkten Austausch mit Akteuren des politischen Systems gelangen, ein wichtiges Standbein einer pluralistischen, um das Gemeinwohl ringenden Gesellschaft. Gerade in den letzten Jahren wurden vielfältige neue Formate des Austauschs zwischen Politik und Gesellschaft in Sachsen entwickelt, nicht zuletzt unter den Eindrücken des Migrationsgeschehens von 2015 und der Corona-Pandemie sowie der in diesem Kontext aufkommenden sozialen Protestbewegungen. In diesen Bürgerdialogen geht es, wie bei allen Streitprozessen, darum, wer sich gegen wen und mit welchen Mitteln durchzusetzen kann. Genau dies zu analysieren, steht im Zentrum dieses Buches beim Beispiel Sachsens.
Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit: 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW))
by Thorsten Faas Sigrid Roßteutscher Ulrich RosarIm Mittelpunkt dieses Bandes steht der soziale und politische Wandel der vergangenen Jahrzehnte. Seit den 1980er Jahren hat das deutsche Parteiensystem massive Veränderungen erlebt, aus dem scheinbar stabilen zweieinhalb Parteiensystem entstand allmählich eine heterogene Mehr-Parteienlandschaft. Die deutsche Vereinigung führte zur Ausweitung des Elektorats auf Bürgerinnen und Bürger, die unter völlig anderen systemischen Vorzeichen sozialisiert wurden. Medien- und Bildungssystem haben umfassende Veränderungen erlebt. Dieses Buch stellt die Frage, ob und in welchem Umfang dieser Wandel auch die Einstellungen und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger umfasst. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die Autorinnen und Autoren den Wandel der Einstellungen und Verhaltensmuster in einer Langfristperspektive empirisch.
Bürgerkommune: Ein Überblick (essentials)
by Armin KönigDieses essential gibt einen Überblick über die Bürgerkommune, von den ersten Schritten der Einführung bis hin zu einem Netzwerk mit Bürgern, die freiwillig Aufgaben und Entscheidungen übernehmen. Bürgerkommunen benötigen die Unterstützung der Verwaltungsspitze und der Politik. Der Autor Armin König ist Bürgermeister der Gemeinde Illingen, die am Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ teilnimmt. Er zeigt anhand von Beispielen wirksame Partizipationsinstrumente und erläutert, wie erfolgreiche Bürgerkommunen entstehen können.
Bürgerkommunikation auf Augenhöhe
by Helmut Ebert Iryna FisiakDieses Buch zeigt, wie Behörden und Verwaltungen verständlich, respektvoll und zielführend mit den Bürgern ihrer Stadt oder Gemeinde kommunizieren können. Die Autoren geben wertvolle Denkanstöße, um den Dialog von Grund auf zu verbessern und auf Augenhöhe zu führen. Sie erläutern außerdem, wie Sprache bei der Identitäts- und Gemeinschaftsbildung von Verwaltungen, in Veränderungsprozessen und in der Krisenkommunikation helfen kann – und wie man Texte sowohl online als auch offline wirkungsvoll formuliert.Das Buch bietet zahlreiche praktische Tipps für das Schreiben von einfachen und komplexen Texten wie z. B. Formulare, Aufklärungstexte, Anschreiben, Bekanntmachungen oder Pressemitteilungen. Leicht nachvollziehbar mit konkreten Vorher-Nachher-Beispielen, Mustervorlagen und sprachlichen Dos and Don'ts – ein Muss für Verwaltungen, die mit Bürgern in Dialog treten und Vertrauen in ihre Leistungen und Mitarbeiter aufbauen wollen.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch)
by Thomas ZerresDie neunte Auflage deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen.
Bürgerliches Recht: Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch)
by Thomas ZerresDie nun vorliegende vollständig überarbeitete und aktualisierte zehnte Auflage des bewährten Lehrbuches deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen.
Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts (Springer-Lehrbuch)
by Thomas ZerresDas kompakte Lehrbuch eignet sich für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in eingängiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht.
Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts (Springer-Lehrbuch)
by Thomas ZerresDas kompakte Lehrbuch eignet sich für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in eingängiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Die vorliegende 8. Auflage wurde, unter Beibehaltung der bewährten Konzeption, vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Ursula WeberDas Buch bietet eine kompakte Einführung zu theoretischen Bezugsbegriffen aus Politik und Sozialwissenschaften, aber auch in Charakteristika und Grundstrukturen freiwilligen Engagements. Im Fokus stehen die Förderung bürgerschaftlichen Engagements und seine Bedeutung für Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit.
Bürgerschrecken!: Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939) (Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen)
by Teresa Hiergeist Benjamin LoyDer Band untersucht ästhetische und diskursive Formen, die in der Moderne an die Kritik des Bürgerlichen geknüpft sind. Der Fokus richtet sich auf Beispiele aus Frankreich, Italien und Spanien sowie aus Lateinamerika. Diese kulturvergleichende Perspektive auf Dimensionen von Antibürgerlichkeit eröffnet neue Lesarten eines zentralen Themas der Moderne. Die Bandbreite der Analysen umfasst die ästhetischen Dimensionen von anarchistischen Reformdiskursen und reaktionären Gesellschaftsentwürfen ebenso wie von Modellen einer christlichen Kapitalismuskritik oder der revolutionären Programme der Avantgarden. Vor dem Hintergrund eines Wiedererstarkens antibürgerlicher Formationen in der Gegenwart bietet der Band eine historisch-kritische Diskussion alternativer Sozialimaginationen jenseits der bürgerlichen Gesellschaft.
C für Dummies (Für Dummies)
by Dan GookinC erfreut sich als Klassiker unter den Programmiersprachen großer Beliebtheit, denn es steckt nach wie vor in vielen Betriebssystemen, Schnittstellen und Treibern, aber auch in Compilern und neueren eingebetteten Systemen. Wer C lernen und dabei auch noch Spaß haben möchte, sollte zu diesem Buch vom Urvater der Dummies, Dan Gookin, greifen. Mit viel Humor und vielen anschaulichen Beispielen macht er die Programmiersprache C lebendig.
C kurz & gut
by Peter Prinz Ulla Kirch-PrinzC -- kurz & gut besteht aus zwei Teilen: einer kompakten Beschreibung der Sprache und einer thematisch strukturierten Referenz zur Standardbibliothek. Die Darstellung der Sprache basiert auf dem ANSI-Standard und geht auch auf die Erweiterungen im neuen Standard von 1999 (kurz ANSI C99) ein. Die darin eingeführten neuen Datentypen, Funktionen und Makros sind zur besseren Orientierung immer gekennzeichnet, da diese Erweiterungen noch nicht bei allen C-Compilern implementiert sind. Ein knapper Index hilft beim Finden der Funktionen, Typen und anderer Syntax-Elemente. Aus dem Inhalt: Grundlagen Datentypen Ausdrücke und Operatoren Anweisungen Deklarationen Funktionen Präprozessor-Direktiven Die Standardbibliothek
C programmieren lernen für Dummies (Für Dummies)
by Dan GookinFür dieses Buch müssen Sie kein Vorwissen mitbringen. Trotzdem werden auch fortgeschrittene C-Themen wie Zeiger und verkettete Listen behandelt - und das alles im aktuellen C11-Standard. Der besondere Clou ist die Verwendung der Programmierumgebung Code::Blocks, die es für Windows-, Mac- und Linux-Betriebssysteme gibt. Zahlreiche Beispiele, viele, viele Übungen und die Programmtexte zum Herunterladen sorgen dafür, dass Sie nach dem Durcharbeiten dieses Buchs über solide Programmiertechniken verfügen. Dann sind Sie bereit für noch mehr: eigene Projekte und das Lernen weiterer Programmiersprachen.
C# für Dummies (Für Dummies)
by Steffen SteinbrecherC# ist eine der am meisten genutzten Programmiersprachen, doch wie den Ein- oder Umstieg schaffen? Genau dabei hilft Ihnen dieses Buch. Nachdem Sie sich zunächst die notwendigen Grundlagen erarbeitet haben, lernen Sie auch alles Notwendige über LINQ, XML und ADO.NET. Anschließend werden Sie sicher durch das Schreiben Ihrer ersten eigenen .NET-Anwendung geleitet. Noch nicht genug? Kapitel zu fortgeschrittenen .NET-Techniken wie die dynamische Programmierung oder die Task Parallel Library runden das Buch ab.