Browse Results

Showing 2,551 through 2,575 of 24,313 results

CSR und Retail Management: Gesellschaftliche Verantwortung als zukünftiger Erfolgsfaktor im Handel (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Marc Knoppe

CSR im Handel - Wertschöpfung oder Marketing-Gag?Der Verbraucher vertraut dem Handel, nachhaltige Anforderungen aus der Kundenperspektive in trendigen, innovativen, wert- und sachgerechten Produkten / Services wiederzufinden. Hier besteht häufig ein Gap am Point of Sale zwischen Preisdiskussionen, nachhaltigen Differenzierungsmerkmalen und vernachlässigten Kundenwünschen. CSR bietet dem Handel vielfältige Aktionsfelder zur verantwortungsvollen Unternehmensführung, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, nachhaltiger Services / Produkte, die Kunden begeistern und binden können. Entdecken Sie CSR für Ihr Unternehmen. Best Practice und innovative CSR Modelle (aus Automobil-, Lebensmittelhandel oder Electronic Consumer Goods) beschreiben CSR Potentiale, zeigen Optionen zur Verankerung in der Unternehmensstrategie und die Umsetzung von Erfolgspotentialen im Handel.

CSR und Social Enterprise: Beeinflussungsprozesse und effektives Schnittstellenmanagement (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Alexander Kraemer Laura Marie Edinger-Schons

Lernen Sie in diesem Buch mehr über einen besonderen Zugang zu Corporate Social Responsibility: Das Social EnterpriseIn diesem Band „CSR und Social Enterprise - Beeinflussungsprozesse und effektives Schnittstellenmanagement“ stellen die Herausgeber Alexander Kraemer und Laura Marie Edinger-Schons fundiert und praxisnah einen besonderen Zugang zu Corporate Social Responsibility (CSR) vor: Das Social Enterprise. In der heutigen Zeit stellt die Gesellschaft viele neue Anforderungen an Unternehmen. Jeder Betrieb reagiert unterschiedlich auf die geänderten Voraussetzungen. Immer mehr von ihnen richten eigene CSR-Abteilungen ein, die eher soziale als profitorientierte Zielsetzungen verfolgen. Weiterhin kooperieren sie stärker mit sogenannten Social Enterprises. Hierunter versteht man sich selbst finanzierende Geschäftsmodelle mit folgenden Zielsetzungen:a) Lösung sozialer oder ökologischer Problemeb) Gründen von Stiftungen mit sozialer ZielsetzungAußerdem werden in diesem Corporate-Social Responsibility-Buch erstmalig Unternehmensverantwortung und Sozialunternehmertum miteinander in Verbindung gebracht.Anschauliche Ansätze sowie Strategien aus Wissenschaft und PraxisZahlreiche Autoren beleuchten aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis anschaulich, wie in diesen Kooperationen gegenseitige Beeinflussungsprozesse stattfinden. Denn dadurch verändert sich nicht selten die traditionelle Art zu wirtschaften hin zu mehr Nachhaltigkeit. Damit diese Prozesse aber auch zu einer positiven Veränderung führen, müssen Schnittstellen effektiv gestaltet und Kulturunterschiede überwunden werden. Deshalb geht es in diesem Corporate-Social Responsibility-Buch um folgende Inhalte:Teil I - Grundlagen zur Schnittstelle: CSR und Social EnterpriseTeil II - Effektives SchnittstellenelementTeil III - Best Practice Case StudiesTeil IV - AusblickAlexander Kraemer und Laura-Marie Edinger-Schons sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Social Business entscheidende Beiträge zur Lösung konkreter sozialer und ökologischer Herausforderungen leisten kann. Mit diesem Band möchten sie einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um diese Themen und Fragestellungen leisten.

CSR und Social Media: Unternehmerische Verantwortung in sozialen Medien wirkungsvoll vermitteln (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Riccardo Wagner Georg Lahme Tim Breitbarth

Renommierte Experten aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis und Zivilgesellschaft analysieren Grundlagen und geben praxisnahe Tipps zur zielgruppengerechten und wirkungsvollen CSR-Kommunikation in sozialen Medien. In exemplarischen Praxisfällen, insbesondere rund um Marken- und Unternehmenskommunikation, Beziehungsauf- und ausbau im digitalen Zeitalter, sowie Berichterstattung und Transparenz im Social Web geht dieses Buch der Frage nach, wie CSR und Social Media erfolgreich strategisch miteinander verbunden werden können.

CSR und Sportmanagement: Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Alexandra Hildebrandt

Sport ist mehr als nur eine gesellschaftlich integrative Kraft und ein mediales Massenphänomen. Gewalt im Profi- und Amateurfußball, der demografische Wandel, illegale Spielmanipulation sowie die schwierige Finanzausstattung von Sportorganisationen sind nur einige gesellschaftliche Herausforderungen, auf die rechtzeitig reagiert werden muss. Dieses Buch zeigt anhand von zahlreichen Fachbeiträgen und Praxisbeispielen die Notwendigkeit von nachhaltigen Management- und Entscheidungsmodellen im Sport. Dabei geht es um eine konsistente Strategie, klare Identifikation der Wertebasis sowie Transparenz gegenüber allen beteiligten Akteuren. Im Buch werden fragmentierte Debatten, Sichtweisen und Interessenslagen zusammengeführt und dem Thema CSR durch unterschiedliche Ansätze und Perspektiven näher geführt. Genau wie in der Wirtschaft gewährleistet die Implementierung von CSR im Kerngeschäft auch im Sportmanagement langfristigen Erfolg.

CSR und Sportmanagement: Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Alexandra Hildebrandt

Lernen Sie in diesem Buch, wie Sie CSR- und Sportmanagement miteinander verbindenSport nimmt heutzutage einen hohen Stellenwert im Leben der Menschen ein. Neben der Gemeinschaftsaktivität für die ganze Familie hat sich der Sport auch zu einem starken Wirtschaftszweig entwickelt. Die Verantwortung wächst und um ihr gerecht zu werden, legt Alexandra Hildebrandt in diesem Buch verschiedene CSR- und Sportmanagement-Modellen vor. Folgende Faktoren stehen dabei im Fokus: NachhaltigkeitZahlreiche FachbeiträgePraxisbeispieleTransparenzDie Herausgeberin führt fragmentierte Debatten, Interessenslagen und Sichtweisen zusammen und geht dafür auf verschiedene Konzepte und Ansätze aus Wissenschaft und Praxis ein. In der zweiten Auflage dieses Sport- und CSR-Management-Buch erfahren Sie, wie beispielsweise Fußball und Nachhaltigkeit zusammenpassen. Sie lernen mehr über die Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Controllings, die einen großen Teil des Kerngeschäftes im Sport ausmachen.Ergänzen Sie bestehende Konzepte durch neue IdeenEs ist wichtig, einen neuen Standard in der unternehmerischen Praxis zu setzen. Dessen sind sich die Autoren sicher. Dr. Reinhard Rauball (Präsident der DFL) und Claudia Roth (Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages) bereichern und unterstützen dieses Buch durch ein Gruß- bzw. Vorwort.Das vorliegende Werk befasst sich mit verschiedenen Themenschwerpunkten:Grundlagen eines verantwortungsvollen SportmanagementsCSR als Führungs- und Managementaufgabe in SportorganisationenHandlungsfelder und Steuermechanismen von CSR im SportDas System DFBCSR-Kommunikation im SportKlimawandel in SportorganisationenBedeutung sportlicher VorbilderNachhaltiges SportsponsoringAlle Beiträge in diesem CSR- und Sportmanagement-Buch können Sie einzeln und unabhängig voneinander lesen.

CSR und Stadtentwicklung: Unternehmen als Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Hans-Hermann Albers Felix Hartenstein

Dieses Buch zeigt auf, wie verschiedene Formen des unternehmerischen Engagements als bereichernde Komponenten in die Stadtentwicklung einflie#65533;en k#65533;nnen. Es benennt die Potentiale und Chancen, die sich f#65533;r Kommunen und die beteiligten Unternehmen durch die stadtbezogene Anwendung der Instrumente von Coporate Social Resonsibility und Corporate Citizenship er#65533;ffnen. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen aktuelle CSR-Projekte und -Instrumente vor, die f#65533;r eine nachhaltige Stadtentwicklung eingesetzt werden und analysieren deren Wirkungen auf Stadt- oder Quartiersebene. Die Bandbreite der Kooperationsm#65533;glichkeiten, u. a. in Form von Stadtteilpatenschaften, Corporate Volunteering Initiativen f#65533;r #65533;ffentliche R#65533;ume, Infrastrukturma#65533;nahmen oder Werkswohnungsbauprojekten, werden exemplarisch dargestellt. Anhand der konkreten Beispiele werden effektive Organisationsstrukturen skizziert und Wege zur zielgerichteten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kommunen anwendungsorientiert aufgezeigt. Erfahrungen aus der Projektkommunikation und -steuerung werden praxisnah formuliert und handlungsorientiert aufbereitet. Damit eignet sich dieses Buch als wertvolle Grundlage f#65533;r stadt- oder standortbezogene CSR-Ma#65533;nahmen und richtet sich an Unternehmen und CSR-Beauftragte, sowie an Kommunen, Stadtplaner und Vertreter der Raumwissenschaften.

CSR und Stakeholdermanagement: Strategische Herausforderungen und Chancen der Stakeholdereinbindung (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Reinhard Altenburger Roman H. Mesicek

Die Corporate Social Responsibility (CSR)- und/oder Nachhaltigkeitsstrategie beeinflusst die Arten und Formen der Einbindung von Stakeholdern. Dieses Buch zeigt innovative Formen des Stakeholder Managements bzw. Engagements. Anhand von Fallbeispielen aus deutschen und österreichischen Unternehmen werden Erwartungen bzw. Anforderungen konkreter Stakeholder (z. B. NGOs, Lieferanten, Kunden, regionale Partner, Wissenschaft) an Unternehmen aufgezeigt und entsprechend erläutert. Die Vielzahl an gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, denen sich Unternehmen aller Branchen gegenübersehen, erfordern eine verstärkte Diskussion des Themas Verantwortung und die Einbindung von Stakeholdern Die aktuelle Diskussion in der Wissenschaft und Beratung zeigt unterschiedliche Zugangsweisen und bietet hilfreiche Ansätze zur Lösung dieses vermeintlichen Kommunikationsproblems.

CSR und Strategisches Management: Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Thomas Wunder

Dieses Buch zeigt, wie Nachhaltigkeit in Gesch#65533;ftsstrategien #65533;bertragen und erfolgreich umgesetzt werden kann. Es macht deutlich, welche Relevanz gesellschaftliche Anforderungen f#65533;r die Wettbewerbsvorteile von morgen haben. Nachhaltiges strategisches Management strebt eine Symbiose von wirtschaftlicher, #65533;kologischer und sozialer Wertsch#65533;pfung an. Hierbei geht es weniger um moralisch-ethische Aspekte, sondern um das Identifizieren und Ergreifen von unternehmerischen Chancen. Ob Shared Value, Social Innovation oder Sustainable Business Models - im Kern haben alle diese neueren betriebswirtschaftlichen Konzepte eine Schl#65533;sselbotschaft: Ein Unternehmen kann seine Wettbewerbsf#65533;higkeit verbessern und langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein, indem es mit seinem Kerngesch#65533;ft systematisch Gutes f#65533;r die Gesellschaft tut. Das Buch liefert hierzu Ankn#65533;pfungspunkte f#65533;r Strategieinhalte und Strategieprozesse, zeigt aber auch Fallstricke und Paradoxien auf. Es regt die wissenschaftliche Diskussion an und gibt Unternehmen vielseitige, praxisrelevante und zukunftsorientierte Impulse f#65533;r ihre Strategiearbeit.

CSR und Tourismus: Handlungs- und branchenspezifische Felder (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Matthias S. Fifka Dagmar Lund-Durlacher Dirk Reiser

Dieses Buch wird dem Leser eine Antwort auf die Fragen geben, wie sich die Tourismusindustrie in Bezug auf CSR Ma#65533;nahmen in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt hat und wie positiv diese Ma#65533;nahmen heutzutage f#65533;r verschiedene Tourismusbereiche, wie beispielsweise Reiseveranstalter, Destination, Hotels und NGOs gesehen werden. Die Wichtigkeit freiwilliger CSR Ma#65533;nahmen ist heute kaum noch umstritten und sie werden bereits in die Gesch#65533;ftspraktiken vieler Tourismusbetriebe mit einbezogen. Diese Ma#65533;nahmen dienen unter anderem dem verantwortungsvollen Umgang mit nat#65533;rlichen Ressourcen, von denen eine erfolgreiche Tourismusindustrie ebenso abh#65533;ngt, wie von der Zufriedenheit der lokalen Bev#65533;lkerung, der Mitarbeiter, den Zuliefererbetrieben und der G#65533;ste.

CSR und Value Chain Management: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Michael D'Heur

Nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung als Offensivkonzept für profitables Wachstum in Unternehmen und Gesellschaft Die Fragestellung, wie die Verantwortung eines Unternehmens (Corporate Social Responsibility) konsistent bzw. mit Integrität in Kerngeschäft und Organisation verankert werden kann, beherrscht zunehmend die öffentliche Diskussion. Im Rahmen dieser Diskussion, bietet das Konzept "Nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung" einen Managementansatz an, der auf dem Verständnis aufbaut, dass Nachhaltigkeit nur dann im Kerngeschäft eines Unternehmens verankert ist, wenn es in Produkten und Wertschöpfungskette gleichzeitig berücksichtigt wird. Nachhaltigkeit und sozialer Mehrwert für alle Beteiligten sind keine Randthemen mehr, sondern sind Chance über Produkte und die Wertschöpfungskette einen Beitrag zu stiften. Nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung bildet hier die Brücke zwischen dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und der konkreten Umsetzung im Kerngeschäft. Um den negativen Konsequenzen eines ungebremsten Wirtschaftens und den sich daraus ergebenden Rahmenbedingungen zu begegnen, bietet nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung ein Offensivkonzept das profitables Wachstum in ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Dimension ermöglicht. Neben dem konzeptionellen Rahmen, wird anhand vielfacher Beispiele aus der unternehmerischen Praxis beschrieben, wie ein Unternehmen nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung erfolgreich umsetzen kann.

CSR und Wertecockpits: Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur (Management-Reihe Corporate Social Responsibility #299)

by Friedrich Glauner

Unternehmenswerte sichern den Unternehmenserfolg. Das Wertecockpit steuert sie transparent und nachhaltig ertragssteigernd. Unternehmenswerte beeinflussen messbar den wirtschaftlichen Erfolg herausragender Unternehmen. Das Instrument des Wertecockpits gestaltet die Werte transparent. Es verknüpft betriebswirtschaftliche Ansätze zur Steuerung von Unternehmensprozessen mit interdisziplinären Forschungsergebnissen zu den Treiberkräften menschlichen Denkens und Handelns. Das Buch erläutert, wie und warum die Unternehmenskultur, individuell und nach klaren Regeln operativ gelenkt, ein signifikantes Asset wirtschaftlichen Erfolgs ist. Es zeigt, dass die Steuerung der Wertekultur ein Wertschöpfungsprozess ist, der die Grundlage für alle anderen Unternehmensprozesse bildet. Mit den Instrumenten des Wertecockpits kann er in jedem Unternehmen effizient und schlank umgesetzt werden. In der Darstellung namhafter Unternehmen und Interviews mit ihren CEOs und Gründern wird die Frage beantwortet, auf welche Weise weiche Unternehmensfaktoren einen messbaren Beitrag zur dauerhaften Leistungsfähigkeit von Unternehmen leisten. Das Wertecockpit erfasst mit seinen integralen Instrumenten des C4-Managements und der sieben Treiberfaktoren der Unternehmenskultur alle Bereiche der strategischen und operativen Unternehmensführung.

CSR und Wertecockpits: Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Friedrich Glauner

Unternehmenswerte sichern den Unternehmenserfolg.Das Wertecockpit steuert sie transparent und nachhaltig ertragssteigernd.Unternehmenswerte beeinflussen messbar den wirtschaftlichen Erfolg herausragender Unternehmen. Das Instrument des Wertecockpits gestaltet die Werte transparent. Es verknüpft betriebswirtschaftliche Ansätze zur Steuerung von Unternehmensprozessen mit interdisziplinären Forschungsergebnissen zu den Treiberkräften menschlichen Denkens und Handelns.Das Buch erläutert, wie und warum die Unternehmenskultur, individuell und nach klaren Regeln operativ gelenkt, ein signifikantes Asset wirtschaftlichen Erfolgs ist. Es zeigt, dass die Steuerung der Wertekultur ein Wertschöpfungsprozess ist, der die Grundlage für alle anderen Unternehmensprozesse bildet. Mit den Instrumenten des Wertecockpits kann er in jedem Unternehmen effizient und schlank umgesetzt werden.In der Darstellung namhafter Unternehmen und Interviews mit ihren CEOs und Gründern wird die Frage beantwortet, auf welche Weise weiche Unternehmensfaktoren einen messbaren Beitrag zur dauerhaften Leistungsfähigkeit von Unternehmen leisten. Das Wertecockpit erfasst mit seinen integralen Instrumenten des C4-Managements und der sieben Treiberfaktoren der Unternehmenskultur alle Bereiche der strategischen und operativen Unternehmensführung.

CSR und Wirtschaftspsychologie

by Irene López

Dieses Buch fokussiert auf die Ebenen der direkten Implementierung von Corporate Social Responsibility im Unternehmen und im Konsumverhalten. Nicht immer ist das Verständnis für CSR-Maßnahmen bei Mitarbeitern gegeben, doch gerade die Integration von nachhaltigen Strategien in das eigene Bewusstseins und damit das eigene Handeln ist erfolgsentscheidend. Dieses Herausgeberwerk präsentiert psychologische Erkenntnisse und Konzepte die in der Kommunikation mit den eigenen Mitarbeiter, aber auch mit Endverbrauchern, den Konsumenten, genutzt werden können. Spezialbeiträge von Beitragsautoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen wie CSR und Wirtschaftspsychologe miteinander zu verknüpfen sind.

CSR und gesunde Führung: Werteorientierte Unternehmensführung und organisationale Resilienzsteigerung (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Markus Hänsel Karl Kaz

Gesunde Führung und organisationale Resilienz auf Basis einer umfassenden Corporate Social Responsibility (CSR) sind die zentralen Themen dieses Buches. Die Gesundheit von Mitarbeitern, wie auch von Führungskräften, wird vor allem im psycho-sozialen Bereich immer mehr in Mitleidenschaft gezogen: Symptome wie Burnout, Depression und Präsentismus sind Folgen, mit weitreichenden Auswirkungen. Gesunde Führung, die über das klassische Berufliche Gesundheitsmanagement (BGM) hinausgeht, ist daher der Schlüssel für nachhaltige Leistungsfähigkeit. CSR, Gesunde Führung und organisationale Resilienz rücken damit in den Kernbereich des Managements vor. Das Werk stellt hierzu moderne Konzepte sowie aktuelle empirische Studien vor. Zudem werden vielfältige erfolgreiche Praxisbeispiele zur Umsetzung gesunder Führung aufgezeigt. Der Band ermuntert zum unternehmerischen Handeln und gibt erprobte Methoden zu einer sinnvollen und machbaren Praxis für Führungskräfte weiter.

CSR und neue Arbeitswelten: Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0 (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Brigitte Spieß and Nicole Fabisch

Dieses Buch zeigt wie ein Paradigmenwechsel hin zu einer neuen werteorientierten Arbeits- und Wirtschaftswelt sowie einer echten Nachhaltigkeitskultur im Sinne einer CSR 4.0 gelingen kann. Denn die fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung werden die Arbeitskultur grundlegend verändern. Der Wunsch nach Sinn-voller Arbeit sowie die Notwendigkeit von generationenübergreifender und interkultureller Zusammenarbeit stellt Führungskräfte vor neue Aufgaben. Die Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstruktur, Unternehmenskultur, Führung und Personalentwicklung von Unternehmen sind erheblich. Neue Ansätze aus Wissenschaft und Praxis liefern wertvolle Inspirationen für die konkrete Gestaltung der notwendigen Transformationsprozesse.

CSR, Katastrophenschutz und Innovationen: Die Koevolution von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Europäischen Union (BestMasters)

by Josef Labschütz

Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden durch ökologische, technologische und ökonomische Veränderungen der globalisierten Welt vor enorme Herausforderungen gestellt. Katastrophen verschiedenster Art treffen die Weltbevölkerung mit steigender Intensität und Häufigkeit. Unternehmen und die Politik sind weltweit gefordert, immer rascher auf diese Herausforderungen zu reagieren und vorausschauend zu agieren. Die in diesem Buch vorgestellte Fallstudie im Katastrophenschutz sowie die erarbeiteten Faktoren und Handlungsempfehlungen können für alle Akteure in den jeweiligen Wirkungsbereichen wichtige Impulse liefern. Zwei Modelle zeigen auf, wie CSR eine nachhaltige, evolutionäre Wirtschaftsform unterstützt und durch innovative CSR-Projekte den Herausforderungen des Klimawandels und folgender Naturkatastrophen besser als bisher begegnet werden kann.

CSR-Erfolgssteuerung: Den Reformprozess verstehen, Reporting und Risikomanagement effizient gestalten

by Rosemarie Stibbe

Das Lehrbuch behandelt den CSR-Reformprozess, der Unternehmen zur globalen Sorgfaltspflicht (Due Diligence) auffordert. Die CSR-Berichterstattungspflicht, die verbindlichen Kernelemente des Nationalen Aktionsplanes zur Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und die Aufforderung zur Implementierung von Risikomanagementsystemen treffen dabei nicht nur große, sondern insbesondere auch mittlere und kleine Unternehmen (KMU) in den Lieferantenketten. Aktuelle empirische Studien zeigen, dass CSR als dualer Erfolgsfaktor in den Modulen „Gesellschaft“ und „Wettbewerbsvorteil“ nur dann erfolgreich sein kann, wenn CSR strukturell im Unternehmen und in den Geschäftsprozessen verankert und die Fortschritte und Ergebnisse messbar sind. Eine adäquate CSR-Erfolgssteuerung bildet die Basis erfolgreicher Unternehmen. Das Lehrbuch soll daher die CSR-Relevanz für Unternehmen aller Größen transparent machen und Umsetzungsblockaden und –hemmnisse abbauen. Es richtet sich an Studierende, die durch ihr Studium befähigt werden sollen, als Vordenkende, Umsetzende sowie Kommunikatorinnen und Kommunikatoren den CSR-Transformationsprozess insbesondere auch in KMU zu steuern. Die Analyseschritte werden in jedem Kapitel jeweils mit mehreren anschaulichen Praxisbeispielen und Hinweisen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten abgerundet.

CSR-Weiterbildung: Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (essentials)

by Katrin Keller Martin F. Müller

​Verantwortung stellt nicht nur eine individuelle Leitdimension dar, sondern wird zunehmend zu einer voraussetzungsvollen Maxime unternehmerischen Handelns. Gerade in Zeiten von scheinbar ungeahnten Möglichkeiten, in denen Entscheidungen langfristige Schäden auf diversen Ebenen verursachen können, verlangt es Menschen und Unternehmen gleichsam ab, die eigenen Handlungen reflexiv auf ihre Konsequenzen hin zu überprüfen. Die jeweilige Perspektive ist voraussetzungsvoll für die Gestaltung verantwortungsvollen Handelns. Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung ist eine multiprofessionelle Aufgabe. Mit den in diesem essential vorgestellten fünf STEPs kann es gelingen, Corporate Social Responsibility (CSR) Schritt für Schritt in Organisationen zu implementieren.

CSS Kochbuch

by Christopher Schmitt Joergen Lang

Cascading Style Sheets (CSS) bieten unendliche Möglichkeiten, das Design einer Website gezielt und individuell zu gestalten. Mit CSS3 sind noch einmal viele Features hinzugekommen, auf die viele Designer schon lange gewartet haben: ob Schattenwürfe, abgerundete Ecken oder die Einbindung von Webfonts - ein genauer Blick auf die neuen Gestaltungsmöglichkeiten lohnt sich. Diese dritte Auflage des CSS Kochbuchs wurde grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. In mehr als 200 Rezepten finden Sie Antworten auf gängige bis vertrackte Problemstellungen, denen Webdesigner immer wieder begegnen. CSS-Grundlagen: Der erste Teil des Buchs beschäftigt sich mit grundlegenden CSS-Techniken. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Auswahl und Gestaltung von Seitenelementen und erhalten Tipps rund um die Typografie fürs Web. Natürlich wird auch der Umgang mit Bildern behandelt. Fortgeschrittenere Techniken: Erfahren Sie, wie Sie Formulare, Tabellen und Listen gestalten und ins Layout Ihrer Seite einbetten. Lernen Sie, wie Sie Links und Navigationen optimal gestalten und Effekte wie Rollover, aufklappbare Menüs oder Tooltips mit CSS erzeugen. Seitenlayout und Design: Mit CSS lassen sich ein-, zwei und mehrspaltige Layouts umsetzen, die Sie wahlweise mit festen oder flexiblen Breiten versehen können. Dank der CSS3-Media Queries können Sie nun auch einfach feststellen, ob mit einem Desktop-Rechner, Smartphone oder Tablet auf Ihre Site zugegriffen wird und deren Ausgabe genau für das entsprechende Gerät optimieren. CSS 2.1 und CSS3: CSS3 ist noch relativ jung und wird nicht von allen Browsern gleich gut unterstützt. Dem trägt das Kochbuch Rechnung, indem CSS3-basierte Lösungen angeboten werden, wenn die Browserunterstützung schon sehr breit ist. Alle anderen Rezepte des Buchs basieren auf CSS 2.1.

CTI SYMPOSIUM 2018: 17th International Congress and Expo 3 - 6 December 2018, Berlin, Germany (Proceedings)

by Euroforum Deutschland GmbH

Every year, the international transmission and drive community meets up at the International CTI SYMPOSIA – automotive drivetrains, intelligent, electrified – in Germany, China and USA to discuss the best strategies and technologies for tomorrow’s cars, busses and trucks. From efficiency, comfort or costs to electrification, energy storage and connectivity, these premier industry meetings cover all the key issues in depth.

CTI SYMPOSIUM 2019: 18th International Congress and Expo 9 - 12 December 2019, Berlin, Germany (Proceedings)

by Euroforum Deutschland GmbH

Every year, the international transmission and drive community meets up at the International CTI SYMPOSIA – automotive drivetrains, intelligent, electrified – in Germany, China and USA to discuss the best strategies and technologies for tomorrow’s cars, busses and trucks. From efficiency, comfort or costs to electrification, energy storage and connectivity, these premier industry meetings cover all the key issues in depth.

Cains Geheimnis (Scanguards Vampire)

by Tina Folsom

Der Scanguards Bodyguard Cain leidet an einer Amnesie, doch der Vorhang zu seiner Vergangenheit beginnt sich langsam zu öffnen, als ein mysteriöser Fremder auftaucht und ihm offenbart, dass er das Opfer eines Attentatsversuchs war. Cain findet nicht nur heraus, dass er ein mächtiger Vampirkönig ist, sondern auch, dass er mit der Vampirin Faye Duvall, die in seinen Träumen auftaucht, verlobt ist. Faye, die glaubt, dass Cain tot ist, ist am Boden zerstört und kann nur weiterleben, weil sie weiß, dass ihr Clan sie braucht. Aus Loyalität und Liebe zu ihren Mitvampiren willigt sie ein, Cains Bruder Abel zu heiraten, und ist erschüttert, als Cain zurückkehrt, um seinen Thron zurückzufordern. Cain ist entschlossen, die Liebe, die er einst mit Faye teilte, zurückzuerobern. Doch der Attentäter gibt nicht auf und seine Skrupellosigkeit kennt keine Grenzen. Unterstützt von seinen treuen Freunden bei Scanguards findet sich Cain plötzlich in einem Kampf auf Leben und Tod wieder und wird vor eine schwere Wahl gestellt: Entweder er rettet sein Königreich oder seine Königin. Lara Adrian, New York Times Bestseller Autorin der Midnight Breed Serie: "Ich bin süchtig nach Tina Folsoms Büchern! Die Scanguards Serie ist eine der heißesten Sachen, die es bei Vampirliebesromanen gibt. Wenn Sie glühend heiße, sich rasant entwickelnde Romane lieben, dann verpassen Sie diese packende Serie nicht!" Über die Serie Die Scanguards Vampirserie ist voll von rasanter Action, brennenden Liebesszenen, witzigen Dialogen und starken Helden und Heldinnen. Vampir Samson Woodford lebt in San Francisco und besitzt die Sicherheits-/Leibwächterfirma Scanguards, die sowohl Vampire als auch Menschen beschäftigt. Und letztendlich auch einige Hexer. Später in der Serie tauchen auch ein paar unsterbliche Hüter und Dämonen auf. Jedes Buch kann als alleinstehender Roman gelesen werden (keine Cliffhanger) und dreht sich immer um ein neues Paar, das die Liebe findet, aber die Serie macht mehr Spaß, wenn sie chronologisch gelesen wird. Scanguards Vampire Band 1 - Samsons Sterbliche Geliebte Band 2 - Amaurys Hitzköpfige Rebellin Band 3 - Gabriels Gefährtin Band 4 - Yvettes Verzauberung Band 5 - Zanes Erlösung Band 6 - Quinns Unendliche Liebe Band 7 – Olivers Versuchung Band 8 – Thomas' Entscheidung Band 8 1/2 – Ewiger Biss Band 9 – Cains Geheimnis Band 10 – Luthers Rückkehr Band11 – Blakes Versprechen Band 11 1/2 – Schicksalhafter Bund Band 12 – Johns Sehnsucht Novelle – Brennender Wunsch Band 13 – Ryders Rhapsodie Band 14 - Damians Eroberung Band 15 - Graysons Herausforderung Band 16 - Isabelles verboten Liebe Band 17 - Coopers Leidenschaft Band 18 - Vanessas Wagemut Band 19 - Patricks Verführung Hüter der Nacht Band 1 – Geliebter Unsichtbarer Band 2 – Entfesselter Bodyguard Band 3 – Vertrauter Hexer Band 4 – Verbotener Beschützer Band 5 – Verlockender Unsterblicher Band 6 – Übersinnlicher Retter Band 7 – Unwiderstehlicher Dämon Codename Stargate Band 1 - Ace – Auf der Flucht Band 2 - Fox – Unter Feinden Band 3 - Yankee – Untergetaucht Band 4 – Tiger – Auf der Lauer Der Clan der Vampire Der Clan der Vampire (Venedig 1 – 2) Der Clan der Vampire (Venedig 3 – 4) Der Clan der Vampire (Venedig 5) Jenseits des Olymps Band 1 – Göttersturm Band 2 - Göttertraum Band 3 - Götterglanz Band 4 – Götterlust Die Scanguards Vampirserie hat alles: Liebe auf den ersten Blick, von Feinden zum Liebespaar, Alpha-Helden, Leibwächter, Brüderschaft, Jungfrau in Not, Frau in Gefahr, die Schöne und das Biest, verborgene Identität, Seelenverwandte, erste Liebe, Jungfrauen, gequälter Held, Altersunterschied, zweite Liebeschance, trauernder Liebhaber, Rückkehr von Totgeglaubten, heimliches Baby, Playboy, Entführungen, von Freunden zum Liebespaar, Coming-out, heimlicher Verehrer, unerwiderte Liebe, Amnesie, Aristokraten, v

Campus-Management Systeme als Administrative Systeme: Basiswissen und Fallbeispiele zur Gestaltung und Einführung (essentials)

by Jan Vom Brocke Thorsten Spitta Marco Carolla Henning Brune Thomas Grechenig Stefan Strobl

Die Autoren vermitteln, was den Softwaretyp Campus-Management ausmacht, welche Funktionen zum Kern eines CMS gehören und welche nicht benötigt werden. Sie skizzieren die Datenbasis solcher Systeme in einem Referenz-Datenmodell. Vertiefend wird dieses Modell im Buch Ein Referenz-Datenmodell für Campus-Management-Systeme in deutschsprachigen Hochschulen (Carolla 2015) empirisch validiert beschrieben. Neben den Charakteristika Administrativer Systeme im Hochschulbereich illustrieren die Autoren die Einführung zweier produktiver CMS, die als Eigenentwicklungen in Bielefeld und Wien entstanden sind.

Candidate Experience auf Karriere-Webseiten der deutschen Bundesministerien: Eine Analyse unter Anwendung der CUBE-Formel nach Scholz (BestMasters)

by Simon Galka

Wissenschaft und Praxis sind einig darin, dass eine positive Candidate Experience auf die Wahrnehmung von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Organisationen als Employer Brand einzahlt. In der Fülle möglicher Kontaktpunkte zwischen Kandidat*innen und Organisationen gelten organisationseigene Karriere-Websites weiterhin als wichtigstes Medium. Doch so eindeutig die Auffassung über eine gute Candidate Experience auf Karriere-Webseiten auch scheint, so undeutlich ist die Definition von „gut“ in diesem Zusammenhang. Die CUBE-Analyse von Prof. Dr. Scholz in der durch den Autor weiterentwickelten Form quantifiziert und qualifiziert die Candidate Experience zeitgemäß. Anhand der Karriere-Webseiten der 2021 neu konstituierten deutschen Bundesministerien wird analysiert, wie die Bundesverwaltung heute und in Zukunft im starken Wettbewerb um arbeitskraftanbietende Menschen („War for Talent“) bestehen kann.

Candidate Experience: Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus

by Tim Verhoeven

Arbeitgeberattraktivität darf nicht schon beim Bewerbungsprozess enden. In einer Zeit, in welcher der Fachkräftemangel allgegenwärtig ist, können Arbeitgeber es sich nicht leisten, Bewerber und potenzielle Bewerber durch eine schlechte Candidate Experience - also ein negatives Bewerbererlebnis - zu vergraulen. Der häufigste Entscheidungsgrund für oder gegen einen Arbeitgeber sind die Erfahrungen des Bewerbers vor, während und nach dem Bewerbungsprozess. Das Bild, was viele Arbeitgeber an den verschiedenen Kontaktpunkten im Bewerbungsprozess abgeben, und die Erwartungen der Kandidaten liegen jedoch häufig weit auseinander. Diese Dissonanz zu beseitigen und dadurch ein konsistentes positives Arbeitgebermarkenerlebnis zu schaffen, ist das Kernziel eines professionellen Candidate-Experience-Managements. Aktuelle Studien, greifbare Praxisbeispiele und leicht umsetzbare Steuerungsinstrumente geben in diesem Buch das nötige Rüstzeug, um die eigene Candidate Experience zu optimieren und Bewerber zu Fans werden zu lassen.

Refine Search

Showing 2,551 through 2,575 of 24,313 results