Browse Results

Showing 3,026 through 3,050 of 24,048 results

Corona und mediale Öffentlichkeiten

by Martin Hennig Dennis Gräf

Dieses Buch bietet einen umfassenden, interdisziplinären Blick auf mediale Erscheinungsformen im Kontext der Corona-Krise und fokussiert in diesem Zusammenhang insbesondere medien- und kommunikationswissenschaftliche, linguistische und philosophische Perspektiven auf die öffentliche Kommunikation zum Themenfeld des Coronavirus. Gerade zu Beginn der Corona-Krise kam es aufgrund der aus der Neuartigkeit des Coronavirus resultierenden Ungewissheit zu signifikanten kommunikativen Störmomenten, deren Rekapitulation und Analyse für eine demokratische Gesellschaft unabdingbar sind. In diesem Sinne forscht dieses Buch nach den kommunikativen Mustern des öffentlichen Sprechens über das Coronavirus in fiktionalen sowie nicht-fiktionalen Formaten.Konkret werden im Rahmen der nicht-fiktionalen Formate TV-Nachrichtensendungen, TV-Talkshows und TV-Dokumentationen, Printnachrichten sowie Social Media-Posts analysiert. Im Rahmen der fiktionalen Formate stehen v.a. Online-Serien im Fokus des Interesses. Die unterschiedlichen, sich aus der Interdisziplinarität des Bandes ergebenden methodischen Zugänge ermöglichen einen breit gefächerten, polyperspektivischen Zugang zur Corona-Kommunikation und lassen gleichwohl (medien-)übergreifende diskursive Muster - als ein signifikantes Ergebnis des Sammelbandes - erkennen.

Corona verändert ein Land: Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft

by Horst-Udo Niedenhoff Peter Orth

Dieses Buch ist eine Chronik und Bestandsaufnahme der Corona-Pandemie in Deutschland von ihren Anfängen bis heute (April 2023).Die durch das Virus verursachte Krise offenbart schlaglichtartig die strukturellen Schwächen unseres Landes: Ein verordnungsorientierter Staatsapparat, ein antiquiertes Bildungssystems und ein eher träges Wirtschaftssystem behindern angemessene Reaktionen, weitere Entwicklung und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Eine Bildungs- und Weiterbildungsoffensive und eine Digitalisierungsoffensive sind die wichtigsten Konsequenzen, die nun gezogen werden müssen.Das Buch bietet dazu Analysen und Gewichtungen positiver und negativer Entwicklungen auch anhand tabellarischer Darstellungen und formuliert schließlich Handlungshinweise für verschiedene Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche. Es richtet sich an Führungskräfte der Wirtschaft, deren Mitarbeiter und Begleiter in den Aufsichts- und Mitbestimmungsorganen, an die Gestalter von Bildung und Weiterbildung sowie an das politische Personal unseres Landes. Für die 2. Auflage wurde ein ausführliches Kapitel über die Auswirkungen der Pandemie auf den Kulturbetrieb ergänzt.

Corona-Kommunikation: Eine Krise in Wissenschaft, Politik und Medien

by Marc-Denis Weitze

Die Beiträge der Wissenschaft in der Corona-Krise waren vielfältig. Sie reichten von der Impfstoffentwicklung über Aerosolforschung bis hin zu Modellierungen. Es gab viele Erfolgsmeldungen. Virologen wurden zu Medienstars. Wissenschaft, Politik und Medien sprachen zeitweise mit einer Stimme – ein Siegeszug der Wissenschaftskommunikation? Es gab aber auch überzogene Versprechungen, dünnhäutige Reaktionen bei Kritik und Einseitigkeit in der Politikberatung – ein kommunikatives Desaster für Wissenschaft, Politik und Medien?Dieses Sachbuch möchte die Diskussion zur Corona-Kommunikation in Wissenschaft, Politik und Medien anregen. Es basiert auf Fallstudien, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden, ordnet Beispiele entlang der Kriterien etablierter Wissenschaftsorganisationen ein und formuliert Fragen an die künftige Wissenschaft und ihre Kommunikation.Ist dies eine Studie, Materialsammlung oder Streitschrift? Alles. Aber hauptsächlich ein Plädoyer: Gegen unantastbare Wahrheiten, Meinungshomogenisierung und Ausgrenzung. Für Transparenz, Pluralität und Dialog in Wissenschaft und Kommunikation.

Corona-Pandemie – die Folgen für die Arbeits- und die Alltagswelt (essentials)

by Irene Raehlmann

Das essential thematisiert die Folgen der Corona-Pandemie für die Arbeits- und Alltagswelt. Im Kontext des aktuellen Leitbilds der Gestaltung von Arbeitsorganisationen werden folgende Bereiche der Lebenswelt behandelt: Das Homeoffice und das Homelearning sowie der Wandel der Öffentlichkeit. Das Fazit widmet sich den Folgen für das Wirtschaftssystem, den Problemen wissenschaftlicher Politikberatung, der Digitalisierung von Unterricht und Lehre sowie der Integration der Menschen, aber auch der Gesellschaft insgesamt.

Corona-Weltrezession: Epidemiedruck und globale Erneuerungs-Perspektiven

by Paul J.J. Welfens

Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der Corona-Weltrezession und zeigt erstmals auf, wie stark verändert die Weltwirtschaft durch die Corona-Schocks sein wird. Die Europäische Union muss – wie die USA und China – mit dem Corona-Schock mehrere Stress-Tests bestehen: medizinisch, ökonomisch, wirtschaftspolitisch. Gründe für die Sterbequoten werden identifiziert. Die Corona-Schocks bringen politische Enttäuschung über die Seuchenpolitik, z.T. eine Abkehr von der Demokratie. Dabei gibt es in der EU noch das Risiko #Eurokrise2 und Druck zu digitalem Strukturwandel sowie verstärkter Klimapolitik: mit mehr Einkommensungleichheit. Corona-Probleme in den USA sollten zu Gesundheitssystem-Reformen führen, während Deutschland und Österreich fürs Erste die Herausforderung gemeistert haben. Die Corona-Epidemie wird politische Narben hinterlassen. Der EU-Gipfel im Juli 2020 steht für widersprüchliche Politik. Der Westen fällt gegenüber Asien zurück.

Corona: Eine Vignettenstudie (Palliative Care und Forschung Series)

by Martin W. Schnell Christine Dunger Christian Schulz-Quach

Die in diesem Buch präsentierte Studie befasst sich mit der Frage, welcher Zusammenhang zwischen der Bereitschaft besteht, in der COVID‐19‐Pandemie anderen Menschen in deren Lebensvollzug zu helfen und der Furcht vor dem Tod durch COVID‐19. Das Buch gibt eine Antwort auf die Frage nach „Solidarität in der Krise“. Im Rahmen einer Vignettenstudie werden Einwohner*innen Deutschlands mittels Online‐Fragebogen zu soziodemographischen sowie situationsbezogenen Eigenschaften und ihren jeweiligen Vignettenurteilen befragt.

Corona: Eine Vignettenstudie (Palliative Care und Forschung)

by Martin W. Schnell Christine Dunger Christian Schulz-Quach

Die in diesem Buch präsentierte Studie befasst sich mit der Frage, welcher Zusammenhang zwischen der Bereitschaft besteht, in der COVID‐19‐Pandemie anderen Menschen in deren Lebensvollzug zu helfen und der Furcht vor dem Tod durch COVID‐19. Das Buch gibt eine Antwort auf die Frage nach „Solidarität in der Krise“. Im Rahmen einer Vignettenstudie werden Einwohner*innen Deutschlands mittels Online‐Fragebogen zu soziodemographischen sowie situationsbezogenen Eigenschaften und ihren jeweiligen Vignettenurteilen befragt.

Corporate Audiobooks: Hörspiele, Features & Co. in der Unternehmenskommunikation (X.media.press)

by Dietmar Pokoyski Stefanie Pütz

Die Kopfhörer auf den Ohren so vieler Menschen belegen es: Audio-Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Unternehmen haben längst den Nutzen des Audio-Kanals für ihre Corporate Identity erkannt. Audio-Branding und Podcasts sind unverzichtbare Elemente einer zeitgemäßen Unternehmenskommunikation geworden. Doch eines ist auffällig: Während das Hörbuch im Consumer-Bereich einen regelrechten Boom erlebt, werden narrative und dokumentarische Audio-Formate in Unternehmen nur selten eingesetzt. Dabei bergen Hörspiele und Features ein besonders hohes Potenzial als Instrument der Mitarbeiter- und Kundenbindung. "Corporate Audiobooks" widmet sich ausführlich diesem bislang unterschätzten Medium. Erstmals bietet ein deutschsprachiges Buch einen Überblick über Geschichte, Methoden und Nutzen narrativer und dokumentarischer Audio-Formate im Kontext der internen und externen Unternehmenskommunikation - ob als attraktiv gestaltete CD und/oder als Audio-Clip fürs Inter- und Intranet.

Corporate Books: Hochwertige Instrumente der Unternehmenskommunikation (essentials)

by Sonja Ulrike Klug

Dieser Leitfaden führt durch alle Entwicklungsstadien von Unternehmensbüchern und zeigt, worauf es ankommt. Die Autorin erläutert das spezielle Vorgehen bei der Planung, Realisierung und Vermarktung von Corporate Books als Premium-Instrumenten der Unternehmenskommunikation, damit ihre Vorteile ausgeschöpft werden können. Unternehmensbücher erhöhen den Bekanntheitsgrad, stärken die Markenidentität, dienen als Zugpferd für Kampagnen und unterstreichen den Expertenstatus für ein Thema. Sie können von Konzernen, Mittelständlern, Kleinunternehmern und Solopreneuren gleichermaßen eingesetzt werden. Corporate Books wirken langfristig und beeinflussen die Wahrnehmung eines Unternehmens durch die Öffentlichkeit positiv.

Corporate Books: Hochwertige Instrumente der Unternehmenskommunikation (essentials)

by Sonja Ulrike Klug

Dieser Leitfaden führt zuverlässig durch alle Entwicklungsstadien von Unternehmensbüchern. Kurz und komprimiert wird aufgezeigt, worauf es bei der Gestaltung und Vermarktung ankommt. Die Autorin erläutert das Vorgehen bei der Planung, Realisierung und Publikation von Corporate Books als Premium-Instrumenten der Unternehmenskommunikation.Unternehmensbücher haben viele Vorteile: Sie erhöhen den Bekanntheitsgrad, stärken die Markenidentität, dienen als Zugpferd für Kampagnen und unterstreichen den Expertenstatus für ein Thema. Sie können von Konzernen, Mittelständlern, Kleinunternehmern und Freiberuflern gleichermaßen eingesetzt werden. Gekonnt positioniert, entfalten Corporate Books ihre Wirkung langfristig und beeinflussen die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit positiv.Die aktualisierte 2. Auflage wurde überarbeitet, verbessert und ergänzt.

Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (Journal Of Brand Management: Advanced Collections)

by Torsten Tomczak Tobias Langner Franz-Rudolf Esch Joachim Kernstock Jörn Redler

Die Autoren zeigen, wie Unternehmen ein wirksames und wertschöpfendes Corporate Brand Management als marktorientiertes Führungskonzept etablieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung der Beziehung zwischen der Unternehmensmarke und ihren Kunden, Mitarbeitern, Shareholdern, Stakeholdern sowie den Produkt- und Familienmarken. Das Führungskonzept wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und ergänzt.

Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (Journal Of Brand Management: Advanced Collections)

by Torsten Tomczak Tobias Langner Franz-Rudolf Esch Joachim Kernstock Jörn Redler

Mit diesem Buch bauen Sie ein effektives Corporate Brand Management auf Sie möchten Ihre Unternehmensmarke effektiver einsetzen? Dieses Buch über das Corporate Brand Management hilft Ihnen dabei. Es zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Markenführung wirksam verbessern können. Die Autoren haben einen strukturierten Leitfaden geschaffen, mit dem Sie Schritt für Schritt – von der Entwicklung bis zur Umsetzung – ein Führungskonzept für das Markenmanagement aufbauen. Dabei helfen Ihnen zahlreiche Praxisbeispiele, die die theoretischen Ausführungen immer wieder auflockern. Die 4. Auflage wurde erweitert und überarbeitet In der 4. Auflage dieses Buches haben die Herausgeber noch weitere Aspekte des Corporate Brand Managements aufgenommen. Vor allem aktuelle Fragestellungen zu Digitalisierung, Markenkommunikation und -kooperation spielen eine Rolle. Das Werk richtet sich vor allem an Manager und Experten aus der Werbeforschung.

Corporate Cultural Responsibility: Moratorium für Kultursponsoring (essentials)

by Wolfgang Lamprecht

Die globalen Krisen seit dem Jahr 2008 haben eines sehr deutlich werden lassen: Das Vertrauen der Menschen in Wirtschaft und Politik ist signifikant gesunken. Die Wiedererlangung von Vertrauen gilt daher als oberste Prämisse für ein sozial ausgeglichenes Gesellschaftssystem und für nachhaltige Stabilität. Damit steht Unternehmenskommunikation vor einer strategischen Herausforderung: Reputation und Image müssen möglichst mit nachweisbaren Return wiederhergestellt werden. Zwar gilt die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung - Glaubwürdigkeit vorausgesetzt - als konstituierender Faktor für Vertrauen und Erfolgskontrolle, Kultur scheint dabei aber eine untergeordnete Rolle zu spielen. Corporate Citizenship ist das diskutierte Modell der Stunde und Corporate Social Responsibility ein wiederentdecktes Konzept: Innerhalb dessen muss sich nun eine Corporate Cultural Responsibility (CCR) als dramaturgischer Handlungsstrang zum Nutzen des Unternehmens beweisen. Wolfgang Lamprecht bietet eine Einführung in das Thema CCR.

Corporate Data Quality: Voraussetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle

by Boris Otto Hubert Österle

Daten sind die strategische Ressource des 21. Jahrhunderts. Es findet kein Gesch#65533;ftsprozess, keine Kommunikation zwischen Gesch#65533;ftspartnern, keine Wertsch#65533;pfung statt, ohne dass die involvierten Personen, Maschinen und IT-Systeme Daten nutzen, erzeugen oder ver#65533;ndern. Trends wie die Digitalisierung, Industrie 4. 0 und Social Media tragen ebenfalls dazu bei, dass Datenmanagement zu einer Kernkompetenz f#65533;r erfolgreiche Unternehmen dieser Zeit geworden ist. Damit Daten ihren ganzen Wert entfalten k#65533;nnen, m#65533;ssen sie stets in angemessener Qualit#65533;t zur Verf#65533;gung stehen. Dies gilt besonders f#65533;r Stammdaten, die zentralen Gesch#65533;ftsobjekte eines Unternehmens. Dieses Buch zeigt einen ganzheitlichen Ansatz zum qualit#65533;tsbewussten Management von Stammdaten auf und richtet sich damit sowohl an Praktiker als auch an die Wissenschaft. Das ,,Framework f#65533;r Stammdatenqualit#65533;tsmanagement" wurde im Rahmen des ,,Competence Center Corporate Data Quality" der Universit#65533;t St. Gallen seit dem Jahr 2006 gemeinsam mit Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien in zahlreichen praktischen Anwendungen entwickelt und verbessert. Neben den theoretischen Grundlagen r#65533;umt das Buch der praktischen Sicht mit 10 Fallstudien gro#65533;en Raum ein, die erfolgreich durchgef#65533;hrte Datenqualit#65533;tsprojekte praxisnah aufbereiten. Schlie#65533;lich f#65533;hrt das Buch noch Methoden und Werkzeuge f#65533;r das Datenqualit#65533;tsmanagement auf, die (Stamm-)datenmanager bei Projekten im eigenen betrieblichen Umfeld unterst#65533;tzen k#65533;nnen.

Corporate Design Thinking: Wie Unternehmen ihre Innovationen erfolgreich gestalten

by Daniela Freudenthaler-Mayrhofer Teresa Sposato

Dieses Buch schlie#65533;t die L#65533;cke bisher bestehender Design-Thinking-Literatur und zeigt, WIE Design Thinking in Unternehmen gelebt werden muss, um Innovationsprojekte erfolgreich zu implementieren. Zahlreiche Beispiele aus der unternehmerischen Praxis der Autoren vermitteln anschaulich, wie eine klare Nutzerfokusierung bei der Entwicklung neuer Ideen zum Wettbewerbsvorteil wird. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei Bereiche Mensch, interne Organisationskultur sowie das externe Unternehmensumfeld.

Corporate Digital Responsibility im digitalen Marketing: Herausforderungen, Strategien und Best Practices für Digital Marketer (essentials)

by Benjamin Desche

Das Zauberwort für alle digitalen Marketingpraktiken heißt Effizienz! Effizienzsteigerung bedeutet immer die Vermeidung und Reduzierung des genutzten Datenvolumens und hat damit eine Senkung des Energieverbrauchs in Rechenzentren und auf Endgeräten zur Folge. Die Ansätze zur Optimierung sind vielfältig und reichen von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Evaluation. Nachhaltiges Handeln ist nicht nur ein Gebot ökologischer und sozialer Verantwortung, sondern bietet auch Vorteile im Hinblick auf Regulierungskonformität, Kosteneffizienz und Marktposition – gerade im digitalen Umfeld, in dem der Ressourcenverbrauch im Fokus steht. Verantwortungsvoll digital werben heißt: durchdacht, präzise und klimabewusst handeln.

Corporate Entrepreneurship: Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen

by Andreas Engelen Monika Engelen Jan-Thomas Bachmann

Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Einblick in die unternehmerische Gestaltung des Management in etablierten Unternehmen. Gekennzeichnet durch die Dimensionen Innovativität, Proaktivität und Risikobereitschaft ist Corporate Entrepreneurship heute belegbar ein wichtiger Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die Autoren beleuchten das Konzept wissenschaftlich und präsentieren die Erkenntnisse der aktuellen Managementforschung in Bezug auf Corporate Entrepreneurship entlang der fünf Managementfunktionen Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle. Jedes Kapitel beginnt mit einleitenden Fragen, die am Ende des Kapitels beantwortet werden. Durch kurze Fallbeispiele wird aktuelle Forschung mit relevanten Erfahrungen aus der Praxis kombiniert und somit für Studierende und Praktiker interessant und verständlich vermittelt.

Corporate Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele

by Enzo Mondello

Dieses Buch beschreibt die Theorie und Praxis der Corporate Finance. Die Finanzwirtschaft des Unternehmens befasst sich schwerpunktmäßig mit der Investitionstätigkeit in Sach- und Finanzanlagen des Anlagevermögens, dem Management des Working Capital und der Finanzierungstätigkeit. Das Buch kann an Hochschulen in mittleren Semestern sowie in Weiterbildungslehrgängen eingesetzt werden. Darüber hinaus eignet es sich auch für Praktiker, die im finanzwirtschaftlichen Bereich eines Unternehmens tätig sind und sich ein fundiertes Verständnis der Corporate Finance aneignen wollen. Neben der Theorie werden auch praktische Problemstellungen wie beispielsweise die Bestimmung des Kapitalkostensatzes auf Unternehmens- und Projektebene behandelt.

Corporate Governance für internationale Konzerne

by Julia Hansch

Die Corporate Governance Systeme der Länder in Europa und anderen wichtigen Kernregionen wie z. B. den USA sind sehr unterschiedlich. Diese Unterschiede finden sich nicht nur auf gesetzlicher Regelungsebene, sondern auch in der Interaktion miteinander bei Themen wie der Beteiligung vermeintlicher Minderheiten und dem Umgang mit wahrgenommenen Risiken. Dieses Buch soll den Entscheidern in Unternehmen eben diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten verdeutlichen und herausstellen, wie wichtig es ist, sich mit den Gegebenheiten in den Ländern und Regionen zu beschäftigen. Zudem gibt es von Seiten der Anspruchsgruppen, z. B. der Gesetzgeber (der nationalen und supranationalen Organe) und der NGOs (z. B. Transparency International) eine Vielzahl von Anforderungen, auf welche die Unternehmen und folglich auch ihre Kontrollorgane reagieren müssen. Experten-Interviews mit Aufsichtsrätinnen geben einen Einblick in die Praxis. Das Buch wendet sich an Führungskräfte, die in den Management Teams von Konzernen tätig sind. Dies mögen – je nach Land und Rechtsform – z. B. Vorstände und Aufsichtsräte oder auch Boards of Directors von Mutter- und Tochtergesellschaften in In- und Ausland sein. Weiterhin bietet es Studierenden, Experten und Praktikern mit besonderem Interesse an Fragen des internationalen Managements und der Corporate Governance einen vertieften Einblick in die Thematik rund um die Hintergründe, die (Rechts-)Systeme und die Besetzung von Gremien im Bereich der Unternehmensleitung und -kontrolle.Der Inhalt Corporate Governance – auf der Suche nach der "besten" Unternehmensverfassung Corporate Governance und die Stakeholder der Unternehmen Diversity – mehr als eine Frage der Beteiligung von Frauen Verschiedene Ausprägungen der Corporate Governance: Voice-Modelle, Exit-Modelle, Modelle in den BRIC-Ländern

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen: Stakeholder-Management zwischen finanziellen Interessen und Glaubwürdigkeit

by Philipp Hirth

Non-Profit-Organisationen (NPO) stehen unter dem besonderen Druck, sowohl ein effizientes Management als auch eine ideelle Verpflichtung auf einen individuellen Organisationszweck zu garantieren. Sie unterwerfen sich daher häufig Standards für Corporate Governance. Einige NPO beziehen sich explizit auf den Deutschen Corporate Governance Kodex, der mit seiner Konzentration auf börsennotierte Unternehmen und deren Ziel der Gewinnmaximierung kaum als Vorbild geeignet scheint. Philipp Hirth zeigt, dass Corporate Governance gerade für NPO ein wertvolles Werkzeug sein kann, um den Ansprüchen der Stakeholder gerecht zu werden. Er identifiziert unterschiedliche Wirkungsdimensionen und Adressaten von Corporate Governance und passt das Konzept für NPO an. Damit schafft er einen theoretisch fundierten und praktisch anwendbaren Zugang für Corporate Governance im Non-Profit-Bereich und zeigt an Hand von Beispielen, wie Corporate Governance in NPO konkret ausgestaltet sein kann.

Corporate Governance: Strategische Marktrisiken, Controlling, Überwachung

by Karsten Paetzmann

Seit den 1990er Jahren werden weltweit Standards zur Verbesserung der Unternehmensführung diskutiert und in Empfehlungen oder Rechtsnormen gegossen. Ziel der Corporate Governance ist es, die Rationalität der Unternehmensführung zu erhöhen und insbesondere die Erkennung und Handhabung von Risiken zu verbessern. Anhand von Fallstudien zeigt der Autor, dass die Risiken des Marktumfeldes zwar eine herausragende Rolle spielen, dass die Unternehmensführung aber der Dualität des Marktumfeldes, also den Chancen und Risiken, Rechnung zu tragen hat.

Corporate Influencer: Mitarbeiter als Markenbotschafter (essentials)

by Martin Sturmer

Martin Sturmer zeigt in diesem essential, dass Mitarbeiter die besten Markenbotschafter sind – im Unterschied zu externen Influencern überzeugen Kommunikatoren aus dem eigenen Unternehmen (Corporate Influencer) durch Authentizität, Engagement und Fachwissen. Corporate Influencer haben ein enormes Potenzial: Sie stärken die Markenbekanntheit und steigern die Interaktionsraten mit Kunden und Interessenten. Außerdem verbessern sie die Mitarbeiterbindung und unterstützen den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke. Der Autor vermittelt die wichtigsten Methoden und Instrumente für Unternehmen, die selbst ein erfolgreiches Corporate-Influencer-Programm ins Leben rufen wollen.

Corporate M&A: Reifegradmodell und empirische Untersuchung

by Moritz Kübel

Parallel zur Entwicklung in der Praxis hat M&A seit den 1960er Jahren auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zunehmend Beachtung erfahren. Wurden Unternehmensakquisitionen und deren wirtschaftliche Auswirkungen zunächst hauptsächlich aus finanzökonomischer Perspektive analysiert, so existieren inzwischen zahlreiche Untersuchungen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsperspektiven (z. B. Institutionenökonomik, Verhaltensökonomik, Lernforschung und Managementforschung). Insgesamt sind die Forschungsergebnisse zu M&A aber sehr fragmentiert, inkonsistent und lückenhaft. Es besteht nach wie vor großer Bedarf an weiterer empirischer Forschung, um die Erfolgsfaktoren von Unternehmenszusammenschlüssen besser zu identifizieren und relevante Praxisempfehlungen ableiten zu können. Die vorliegende Untersuchung ist fokussiert auf die Unternehmensebene als die relevante Betrachtungsebene und analysiert Charakteristika der akquirierenden Unternehmen. Forschungsziel ist ein theoriegeleiteter und empiriebasierter Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis von Serial Acquirern und zur Verbesserung ihres Leistungsvermögens in der Praxis.

Corporate Nudging: Chancen und Risiken (BestMasters)

by Cameli Hoque

Dieses Buch widmet sich der Frage, wie private Unternehmen die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie nutzen und Nudges erfolgreich in der Praxis einsetzen können. Die Untersuchung zeigt, dass Nudges sowohl im Mitarbeitermanagement als auch bei der Beeinflussung des Verbraucherverhaltens eine große Palette an vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten bieten. Die Arbeit betont jedoch auch potenzielle ethische Risiken und unerwünschte Auswirkungen und liefert umfangreiche Erkenntnisse über effektive Nudge-Techniken, ethische Überlegungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Corporate Political Responsibility (CPR): Wie Unternehmen die Demokratie und damit sich selbst stärken

by Johannes Bohnen

Unternehmen fördern ihr Geschäft, wenn sie politische Verantwortung übernehmen Unternehmen müssen sich stärker mit den Chancen an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft beschäftigen, denn ihr Geschäftserfolg ist maßgeblich von gesellschaftspolitischen Voraussetzungen abhängig. Mit anderen Worten: Politisch nachhaltige Unternehmensführung ist ein Business Case. Bislang gibt es noch keinen hinreichenden Zugang zu dem Thema der politischen Verantwortung von Unternehmen, der einen konzeptionellen Rahmen mit der praktischen Umsetzung verbindet. Diese Lücke wird nun geschlossen: In diesem Fachbuch erfahren Sie, illustriert durch Schaubilder und Beispiele, wie Unternehmen die notwendige Haltung entwickeln und in konkreten CPR-Handlungsfeldern tätig werden können. Der Autor liefert eine Bestandsaufnahme des öffentlichen Raumes mit seinen Akteuren und zeigt, wie sie durch politische Beiträge die Leistungsfähigkeit des Staates und damit sich selbst stärken können. Unternehmen verfügen dazu über besondere Ressourcen. In ihrem eigenen Interesse sollten sie sich einmischen: unparteiisch im Besonderen, aber parteiisch im Grundsätzlichen – dann, wenn es um unsere freiheitliche Lebensform als solche geht. In drei Buchteilen wird ein umfassendes Corporate Political Responsibility-Konzept vorgestellt: Teil I thematisiert im Sinne einer Bestandsaufnahme den öffentlichen Raum mit seinen wichtigsten Akteuren und dem permanenten Kampf um Deutungshoheit, insbesondere die belastete Beziehung von Wirtschaft und Politik. In den darauffolgenden Teilen steht im Mittelpunkt, wie Unternehmen auf die skizzierten Herausforderungen reagieren können.Verstehen: Wie der öffentliche Raum funktioniertGestalten: Den öffentlichen Raum neu belebenDer öffentliche Raum und seine AkteureDas Governance-Konzept Teil II stellt das CPR-Konzept vor. Hier geht es vor allem um die These, dass es im wirtschaftlichen Interesse von Unternehmen liegt, mit einer neuen gesellschaftspolitischen Haltung und entsprechenden Beiträgen die Leistungsfähigkeit des Staates zu erhöhen. Unternehmen benötigen eine politische Haltung: Corporate Political ResponsibilityGesellschaftliche VerantwortungskonzepteCPR als Business Case – der strategische Mehrwert Teil III widmet sich dann der praktischen Umsetzung von CPR, dem „Political Branding“. Es werden konkrete Handlungsfelder skizziert und Fallbeispiele aufgeführt, die anschaulich zeigen, was politische Markenführung bedeutet. CPR richtig anwenden: Political BrandingPolitische MarkenführungPolitische Markenführung: CPR und LeadershipDie CPR-HandlungsfelderDie Planung von CPR-Maßnahmen Zielgruppe dieses Buches sind primär Entscheider der Wirtschaft (mit ihren CSR-, Strategie- und Kommunikationsabteilungen) sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung, aber auch Akteure aus Wissenschaft, Kultur, Medien, Rechtswesen, NGOs, Stiftungen und Kommunikations- bzw. Public Affairs-Beratungen.

Refine Search

Showing 3,026 through 3,050 of 24,048 results