Browse Results

Showing 3,326 through 3,350 of 24,053 results

Das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVGT) 2021: Erläuterungen für die Vergabepraxis

by Ulrich Rommelfanger

Am 9. März 2021 wurde ein Gesetz zur Novellierung des Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVGT) im hessischen Landtag eingebracht, das eine Vollnovelle des früheren Gesetzes vorsieht, Daher ist eine vollständig neue Kommentierung erforderlich. Diese aktuelle Kurzkommentierung erläutert kompakt und verständlich die wesentlichen Inhalte des HVGT und seine korrekte Anwendung in der Praxis.

Das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz verstehen und richtig anwenden: Erläuterungen für die Vergabepraxis

by Ulrich Rommelfanger

Seit dem 1. M#65533;rz 2015 gilt das Hessische Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVGT), das f#65533;r zahlreiche #65533;ffentliche Auftraggeber wie auch f#65533;r Bieter von Auftr#65533;gen und Bauleistungen einschneidende Ver#65533;nderungen bei der Auftragsvergabe mit sich bringt. Diese Kurzkommentierung erl#65533;utert kompakt und verst#65533;ndlich die wesentlichen Inhalte des HVGT und seine korrekte Anwendung in der Praxis.

Das Heureka-Prinzip: Entdecke den Wissenschaftler in dir

by Chad Orzel

Beobachten, Denken, Überprüfen, Mitteilen - warum wir im Grunde alle Wissenschaftler sind Der Physiker Chad Orzel hat eine gute Nachricht für alle, die glauben, Wissenschaft sei nicht ,,ihr Ding". Wie er in seinem neuen Buch erläutert, arbeiten wir alle eigentlich jeden Tag wissenschaftlich, auch wenn uns dies oft gar nicht bewusst ist. Denn in der wissenschaftlichen Praxis geht es zwar auch um ,,harte Fakten", aber entscheidend sind immer vier Prozesse: Beobachten, Denken, Überprüfen und Mitteilen - also Dinge, die jeder Mensch tagtäglich tut. Schmeckt das neue Popcorn mit Cayennepfeffer besser? Bin ich schneller, wenn ich den Umweg zwei Blöcke östlich von der Hauptstraße fahre? Wie erreiche ich bei Angry Birds das nächste Level? Schon wenn wir solche Fragen stellen, betreiben wir gewissermaßen Wissenschaft. Wir beobachten etwas, denken über eine Erklärung oder Lösung nach, prüfen diese Annahme (und finden sie bestätigt oder widerlegt) und lassen andere an unserer Erkenntnis teilhaben. Ausgehend von Alltagserfahrungen und mit Blick auf die außergewöhnliche Geschichte der Wissenschaft entwickelt Orzel die These, dass wir alle lernen können, unseren inneren Wissenschaftler zu entdecken und zu fördern - sei es zu Hause oder am Arbeitsplatz. Chad Orzel belegt unterhaltsam, dass wir alle Wissenschaftler sind und den angeborenen Drang haben, Dinge zu entdecken oder zu erschaffen. New Scientist Chad Orzel hat absolut recht: Jeder Mensch hat einen Wissenschaftler in sich, der nur darauf wartet, hervorzutreten und die Welt mit neuen Augen zu betrachten. Dieses Buch liefert großartige Beispiele, die Sie dazu inspirieren werden, Ihren inneren Wissenschaftler zu befreien. Sean Carroll, theoretischer Physiker am Caltech und Autor von The Particle at the End of the Universe Der Autor Chad Orzel ist Professor für Physik am Union College in Schenectady im US-Bundesstaat New York und Autor der beiden erfolgreichen Sachbücher Schrödingers Hund und Einsteins Hund.

Das Hidden-Markov-Modell: Zufallsprozesse mit verborgenen Zuständen und ihre wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen (essentials)

by Karl-Heinz Zimmermann

Im Mittelpunkt dieses essentials steht eine Einführung in ein bekanntes statistisches Modell, das Hidden-Markov-Modell.Damit können Probleme bewältigt werden, bei denen aus einer Folge von Beobachtungen auf die wahrscheinlichste zustandsspezifische Beschreibung geschlossen werden soll.Die Anwendungen des Hidden-Markov-Modells liegen hauptsächlich in den Bereichen Bioinformatik, Computerlinguistik, maschinelles Lernen und Signalverarbeitung.In diesem Büchlein werden die beiden zentralen Problemstellungen in HMMs behandelt.Das Problem der Inferenz wird mit dem berühmten Viterbi-Algorithmus gelöst, und das Problem der Parameterschätzung wird mit zwei bekannten Methoden angegangen (Erwartungsmaximierung und Baum-Welch).

Das High Potential Management: Wie Unternehmen erfolgskritische Stellen gezielt und richtig besetzen können (essentials)

by Stephan Weinert

Dieses essential befasst sich mit dem sogenannten ,,engen Ansatz" im Talent Management. Entsprechend wird nicht der Frage nachgegangen, wie man allgemein das Potenzial jedes einzelnen Mitarbeiters heben kann. Vielmehr liegt der Fokus auf den ,,High Potentials", die in besonderem Ma#65533;e dazu f#65533;hig sind, den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern. Um diese Personen zielgerichtet zu gewinnen, zu entwickeln, zu motivieren, zu binden und einzusetzen, ist ein systematisches Vorgehen unerl#65533;sslich. Die Grundz#65533;ge eines solchen High Potential Managements werden in diesem essential vorgestellt. Dabei flie#65533;en Erkenntnisse aus der Wissenschaft genauso ein wie zahlreiche Erfahrungen aus der Praxis.

Das Hinweisgeberschutzgesetz im Mittelstand: Rechtsanwendung in der Unternehmenspraxis

by Cathleen Hesselbarth

Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität führt zu erheblichen Schäden für Unternehmen. Die meisten Verstöße werden von Mitarbeitenden selbst begangen, oder diese sind zumindest involviert. Das 2023 in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz verfolgt den zentralen Gedanken, den Schutz von Hinweisgebern zu erhöhen, so dass diese Verstöße innerhalb der Unternehmen melden können und Unternehmenskriminalität effektiv entgegengewirkt werden kann. Dieses Buch bietet eine praxisnahe Erläuterung und Anleitung zur Implementierung der gesetzlichen Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Mittelstands. Es beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Umsetzung in mittelständischen Unternehmen auftreten können, und bietet an diesen kritischen Punkten kreative Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Umsetzung.

Das Husky-Prinzip: Von Leithunden, langen Leinen und Freundschaft in der Team-Führung

by Klaus Schirmer

Wer als guter Mitarbeiter volle Leistung bringen will, der muss "von oben", also von der Führung her, die Möglichkeit erhalten, weitgehend frei, unabhängig und situativ entscheiden zu können. Für eine solche Freiheit muss im gesamten Unternehmen - oder zumindest innerhalb der Abteilung - Vertrauen herrschen. Es braucht eine freundschaftliche Unternehmenskultur. Genau hier setzt Klaus Schirmer in seinem Buch an. Es basiert auf dem Ansatz "Führung nach dem Prinzip der Freundschaft". Der Autor bedient sich für den Handlungsablauf des "Husky-Prinzips", wobei die spezielle Beziehung zwischen Schlittenhunden und ihrem menschlichen Führer, dem "Musher", als Metapher herangezogen wird und aufzeigt, was "Führen mit langer Leine und auf freundschaftlicher Basis" alles an positiven Elementen und Ergebnissen im unternehmerischen Umfeld bewirken kann, ohne dabei Disziplin oder Ergebnisorientierung zu vergessen. Die Mitarbeiter befinden sich in einem Team des Vertrauens, dem "Husky-Team". Sie stehen wie ein erprobtes Husky-Schlitten-Gespann zueinander, sind ein eingespieltes Team, können sich aufeinander verlassen und tragen und entlasten sich, wann immer es erforderlich ist. "Das Husky-Prinzip" liefert Führungskräften auf allen Ebenen nachweislich wirksame und vom Autor selbst erprobte und in die Praxis umgesetzte Bausteine und Instrumente, die jede Organisation dabei unterstützen können, die immer höher werdende Komplexität der Mitarbeiterführung und Mitarbeiterbindung auf der Basis eines neuen, freundschaftlichen, vertrauensvollen Ansatzes zu meistern.

Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft: Zu den Grenzen der Wirksamkeit einer Norm (Globale Politische Ökonomie)

by Julia Drubel

In diesem Buch wird untersucht, warum Staaten die Norm zum Verbot von Zwangsarbeit nicht oder nur unzureichend verwirklichen. Weltweit arbeiten 16 Millionen Menschen in privatwirtschaftlichen Zwangsarbeitsverhältnissen. Diese anhaltend hohe Zahl legt die Vermutung nahe, dass die Nichteinhaltung relevanter Instrumente der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verbreitet und teilweise schwerwiegend ist. Empirisch befasst sich die Analyse mit dem internationalen Arbeitsrechtsregime der ILO, der globalen politischen Ökonomie von Zwangsarbeit und normativer Lokalisierungsprozesse. Die Autorin untersucht dafür transnationale Arbeitsmärkte im Kontext globaler Unternehmensstrategien (Offshoring, Outsourcing) und globaler (Im)mobilitäten (Migration, Investitionen und die dazugehörigen Raumpolitiken). Diese sind für die Region Zentralasien detailliert herausgearbeitet. Es können drei Gründe für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots identifiziert werden: fehlerhafte Übersetzung normativer Gehalte in Gesetzestexte, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen. Diese Variablen entfalten Wirkung über Verantwortungskontestationen und Ressourcenallokationen des ILO-Arbeitsrechtsregimes.

Das IT-Gesetz: Leitfaden für ein Regelwerk zur IT-Sicherheit im Unternehmen

by Ralf-T. Grünendahl Andreas F. Steinbacher Peter H. L. Will

Das Buch richtet sich an F#65533;hrungskr#65533;fte und Sicherheitsbeauftragte, die vor der Aufgabe stehen, Regelungen zur IT-Sicherheit f#65533;r ihr Unternehmen zu definieren. Dieses Buch liefert dazu eine konkrete Anleitung. Es basiert auf internationalen Standards wie BSI Grundschutz-Handbuch, Cobit und ITIL.

Das Ich kann!-Prinzip: Wie die Balance zwischen Tun und Lassen gelingt

by Alexander Hüttner

Dieses Buch wird Ihnen helfen, schneller und klarer zu erkennen, wie Sie Verantwortung f#65533;r Ihr Leben #65533;bernehmen. Das Buch ist ein Kompass und Ratgeber, damit Selbststeuerung und Gelassenheit gelingt. Im Mittelpunkt steht die Unterscheidungsf#65533;higkeit: Was kann ich als Mensch beeinflussen (sogenannter ,,Ich-Bereich")? Was liegt au#65533;erhalb meiner Macht (,,Nicht-Bereich")? Dazu geh#65533;rt sowohl die M#65533;glichkeiten des Handelns beherzt in Angriff zu nehmen wie die Grenzen des Tuns zu erkennen, um entsprechend auch loslassen zu k#65533;nnen. Mit Beispielen und Hintergrundwissen aus der Psychologie und Beratungspraxis - sowie zielf#65533;hrenden Fragen zur Selbstreflexion am Ende eines jeden Kapitels.

Das Ideenmanagement als Geschäftsmodell (BestMasters)

by Finn Reiche

Das Ideenmanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz für Firmen, die Ideen und Verbesserungsvorschläge ihrer Mitarbeitenden als Potenzial zu Innovation und Verbesserung zu nutzen. Hierbei sind Faktoren wie die richtige Ausgestaltung des Ideenmanagements als auf die Mitarbeitenden ausgerichtetes Ideenmanagement-System ebenso wichtig wie die Kundenzentrierung, um ein "lebendes System" mit ausreichend Ideen und Verbesserungsvorschlägen zu kreieren. Das Ideenmanagement wird dabei meist prozessual betrachtet. Im vorliegenden Beitrag wird es als zu anderen bestehenden Konzepten wie dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess oder dem Innovationsmanagement abgegrenzt, als Geschäftsmodell untersucht sowie die Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Es wird eine Nutzer- und Kundenzentrierung vorgeschlagen sowie Ergebnisse einer breiten Umfrage bezüglich der Erfolgsfaktoren präsentiert als auch eine Herangehensweise für die Etablierung des Ideenmanagements als Geschäftsmodell vorgeschlagen.

Das Image der Päpste: Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI. in bundesdeutschen Printmedien

by Thomas Wegener

Wie jede öffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre Päpste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst“, Johannes XXIII. als „Revoluzzer“ oder Paul VI. als „Antipillenpapst“ – es existieren eine Fülle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Brüche es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt.

Das Impeachment um Donald Trump: Eine Momentaufnahme des polarisierten Amerika (essentials)

by Christoph Bieber Klaus Kamps

Das essential gibt einen Überblick zum Verlauf des Impeachments gegen Donald Trump und beurteilt die Wechselwirkungen des Verfahrens im politischen System der USA. Dabei wird auch die Wahrnehmung des Geschehens in der politischen Öffentlichkeit beschrieben sowie der Regierungsstil von Donald Trump skizziert. Den Abschluss bildet die Einbettung des Impeachment-Verfahrens in das Wahljahr 2020.

Das Individuum der Sozialen Arbeit: Ein Beitrag zur Soziologie der Sozialen Arbeit

by Marcel Krebs

Die Evolution von Gesellschaft führt zu unterschiedlichen Differenzierungsformen, die immer auch als Neu-Arrangierung des Verhältnisses gelesen werden kann, welches die Gesellschaft zum Individuum einrichtet. Diese These wird im vorliegenden Buch mittels zweier Studien entlang der Werke von Émile Durkheim und Niklas Luhmann ausführlich ausgearbeitet. Beiden theoretischen Zugängen ist gemein, dass sie die Individualität des «modernen» Individuums nicht als Kompositum der Gesellschaft begreifen, vielmehr hat das Individuum seinen Standort in sich selbst und somit ausserhalb der Gesellschaft. Trotz dieser extrasozietalen Verortung bleibt Individualität gesellschaftlich verursacht, Individuen sind für die Ermöglichung und den Erhalt ihrer Individualität konstitutiv auf soziale Systeme und Inklusion angewiesen.Die Soziale Arbeit findet ihr gesellschaftliches Bezugsproblem in diesem Sachverhalt, indem sie Individualität als Kehrseite partieller Multiinklusion reflektiert und als bearbeitbare Grösse betrachtet. Ihr geht es – zumindest dann, wenn sie mehr will als nur das biologische Überleben der «Überflüssigen» zu verwalten – um das Arrangement der Inklusionen und hier um die Frage, wie Individualität auf eine gerechte Weise ermöglicht, entwickelt und stabilisiert werden kann.

Das Innere Kind verstehen für Dummies (Für Dummies)

by Diana Weber

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Prägungen aus Ihrer Kindheit Ihr jetziges Leben erschweren oder gar belasten? In "Das Innere Kind verstehen für Dummies"finden Sie leicht lesbare Erläuterungen, wie sich abgespaltene Emotionen und Traumatisierungen aus der Kindheit nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Alltag auswirken und die Gesundheit beeinträchtigen. Lebendige Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis verdeutlichen die Beschreibungen. Ein wirkungsvoller Zehn-Schritte-Plan ermöglicht es Ihnen, eine nachhaltige Balance zwischen erwachsenen und kindlichen Persönlichkeitsanteilen zu erzielen, um mehr Authentizität, Autonomie und Selbstbewusstsein in Ihrer aktuellen Lebensführung zu gewinnen.

Das Innovationsökosystem: Erfolgreiche Methoden und Instrumente am Beispiel des Münsterlandes

by Christian Junker Bernd Büdding

Das Buch zeigt am Beispiel der mittelständisch geprägten Region des Münsterlands auf, wie sich das komplexe Feld regionaler Innovationsförderung theoretisch und praktisch erfassen lässt. Die Autoren beschreiben die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt Enabling Innovation Münsterland, einem Verbundprojekt unter Leitung des Münsterland e.V. mit acht beteiligten Partnerorganisationen aus der regionalen Technologie- und Wirtschaftsförderung und den regionalen Hochschulen. Die Einschätzungen und Erfahrungsberichte werden anschaulich und praxisnah vorgestellt, um die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse anderen Regionen mit ähnlichen Strukturen und (v.a. mittelständischen) Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen zur Verfügung zu stellen. Es werden zahlreiche Best Practices für Methoden und Instrumente vorgestellt mit dem Ziel, die regionale Innovationsentwicklung voranzutreiben und den „Entrepreneurial Spirit“ auf die Herausforderungen der Gegenwart auszurichten.

Das Institut

by Javier Piqueras de Noriega Sabine Toepffer

Professor Luis Salvatierra, Physikprofessor an der Universität Madrid, erhält eine seltsame E-Mail von seinem Freund Professor Martin Reimann, Direktor eines renommierten Forschungsinstituts in Düsseldorf. Er bittet ihn um seinen Besuch, da im Institut seltsame Dinge vor sich gehen und er sich Sorgen macht und Hilfe braucht. Salvatierra und seine Freundin Cristina, eine seiner ehemaligen Studentinnen, nutzen ihren Sommerurlaub und fahren nach Düsseldorf. Kurze Zeit später verschwindet Reimann spurlos. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen seinem Verschwinden und dem Mord an einem türkischen Kleinkriminellen. Salvatierra und Cristina ermitteln inmitten ihres Misstrauens gegenüber der deutschen Polizei und der Einschüchterung durch eine Bande von skrupellosen Kriminellen. Sie decken überraschende Gründe für das Verschwinden des Professors auf. Intrigen in der akademischen Welt verkettet mit beängstigenden Aktivitäten der türkischen Mafia in Deutschland…

Das Internet der Dinge für Bildung nutzbar machen: Gestaltung von Smart Learning Environments auf Basis eines interdisziplinären Diskurses

by Sirkka Freigang

In dieser Open-Access-Publikation wird auf Basis eines interdisziplinären Diskurses aus Bildungswissenschaften, Informatik und Architektur die Frage erörtert, ob und wie das „Internet der Dinge“ auf Lehr- und Lernprozesse in Form von intelligenten und hybriden Lernräumen angewendet werden kann, um das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz zu unterstützen. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass eine Übertragung des Internet der Dinge auf Lehr- und Lernprozesse möglich ist. Die dadurch entstehenden neuartigen Lernumgebungen werden im internationalen, wissenschaftlichen Kontext als sogenannte „Smart Learning Environments“ bezeichnet.

Das Internet der Dinge in der Produktion: Smart Manufacturing für Anwender und Lösungsanbieter

by Alexander Sinsel

„Das Internet der Dinge in der Produktion“ – Smart Manufacturing für Anwender und LösungsanbieterAlexander Sinsels Buch „Das Internet der Dinge in der Produktion“ wendet sich an produzierende Unternehmen, Berater und Lösungsanbieter für die Smart Factory. Ziel des dreiteiligen Kompendiums ist es, allen Interessensgruppen eine gemeinsame fachliche und technische Wissensgrundlage zu vermitteln, um damit den Weg zu einem einheitlichen Verständnis von Problemen und Lösungen zu ebnen. Der Inhalt des Werks:• Smart Manufacturing• Wettbewerbsvorteile (Effizienzvorteile) durch bewährte Methoden und moderne Informationstechnologie• Kostenpotentiale erschließen• Das industrielle Internet der Dinge in der Produktion• Die API als digitales Abbild der Produktion• Grundlagen der Produktionsoptimierung• Wirtschaftlichkeitsbewertung der Smart Factory • Systemintegration• Beispielanwendungen• Anwendungsentwicklung mit Bridge APIAntworten auf aktuelle Fragen produzierender Unternehmen und praktische Maßnahmen zur Digitalisierung Zwischen den Lösungsanbietern für die Smart Factory und den produzierenden Unternehmen als die angesprochene Zielgruppe der hervorgebrachten Markt- und Forschungsleistungen besteht zuweilen noch immer eine erhebliche Diskrepanz. Die einen meinen, dass die eigentlichen Probleme in der Produktion nicht im Fokus der Lösungsanbieter stehen. Andere beklagen, dass Nutzen und Möglichkeiten des industriellen Internets der Dinge (Industrial Internet of Things – kurz IIoT) seitens der produzierenden Unternehmen nur unzureichend wahrgenommen und verstanden werden. Das Fachbuch liefert ferner Antworten auf die Frage, welche Maßnahmen zur Digitalisierung der Produktion denn überhaupt zukunftsfähig und wirtschaftlich zweckmäßig sind. Lösungsanbieter finden einen Leitfaden für die Anwendungsentwicklung mit FORCE Bridge API. Die frei verfügbare API gestattet es, sowohl die in den Produktionsbetrieben bereits vorhandenen Anwendungen als auch innovative neue Technologien in der Smart Factory bereitzustellen.

Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer: Wege zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur

by Timothy Kaufmann Hans-Gerd Servatius

Das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) bieten im Zuge der Digitalisierung große Chancen für innovative Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen von Unternehmen. Diese Chancen nutzen gegenwärtig vor allem die großen Digital-Champions und Startups. Umfassend und aktuell greifen die Autoren diese Herausforderung für etablierte Unternehmen auf. Zentrale These des Buches ist, dass diese digitalen Technologien die Spielregeln des Wettbewerbs grundlegend verändern und zu Game Changern werden. Die Autoren belegen dies in vier Blöcken: Im ersten Teil erläutern sie wichtige Begriffe. Im zweiten Teil beschreiben Timothy Kaufmann und Hans-Gerd Servatius die Entwicklung zum neuen Management 4.0-Paradigma und dessen Bausteine. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Wandel der Informations- und Kommunikationstechnik hin zu einer durch IoT- und KI-Technologien geprägten digitalen Architektur. Der abschließende vierte Teil skizziert die Bausteine einer Innovationspolitik 4.0 für den digitalen Wandel, die den Rahmen für Management- und Architektur-Innovationen liefert.Dank klarer Gliederung, anschaulicher Erläuterung der neuen Konzepte und zahlreicher Beispiele aus der Praxis ist das Buch eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die nach erfolgreichen Wegen zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur suchen.

Das Interpretative Paradigma: Eine Einführung

by Reiner Keller

Das Buch führt in die Grundlagen soziologischer Theorie- und Forschungsperspektiven des Interpretativen Paradigmas ein. Mit diesem Begriff sind Ansätze bezeichnet, in denen die Fähigkeiten und Notwendigkeiten des Menschen, sich Welt deutend und handelnd zu erschließen, zum Ausgangspunkt der Analyse - meist in Gestalt qualitativer Sozialforschung - gemacht werden. Soziologie wird hier - schon lange vor den Cultural Studies - als ,Kulturwissenschaft' begriffen und betrieben.

Das Interview: Grundlagen und Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften (Basiswissen Psychologie)

by Nora-Corina Jacob Karl-Heinz Renner

Dieses praxisnahe Lehrbuch bietet eine verständliche Einführung in die Grundlagen und Anwendung des Interviews – des in der Psychologie am häufigsten eingesetzten Instruments zur Datenerhebung. Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interviews zählen deshalb zu den diagnostischen Routinetätigkeiten, die im Studium der Psychologie vermittelt werden – z.B. in Form eines Seminars, für welches das vorliegende Buch hervorragend als Begleitlektüre geeignet ist. Aber auch Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker finden hier hilfreiche Grundlagen und Tipps zur praktischen Durchführung von Interviews.

Das Journal-Club-Booklet: Ein Konzept für die Pflegewissenschaft (essentials)

by Michael Klösch Anna-Maria Dieplinger

Michael Klösch und Anna-Maria Dieplinger stellen in diesem essential das anwenderorientierte Journal-Club-Konzept vor, welches am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg bereits implementiert wurde. Neben der Darstellung des Konzepts bieten die Autoren Qualitätskriterien der wissenschaftlichen Diskussionsrunden, Tipps für eine erfolgreiche Literaturrecherche, geeignete Präsentations- und Bewertungsbögen sowie Studienbeispiele. Das dargelegte Journal-Club-Konzept lässt sich auf andere Fachbereiche übertragen und zielt auf die Förderung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Student*innen und Dozent*innen ab.

Das KOKO-Prinzip: KOnflikt und KOoperation - das unzertrennliche Paar

by Niki Harramach Nina Veličković Manfred Kohlheimer

Der ungeliebte Bruder KOnflikt genießt viel mehr Aufmerksamkeit als die viel beliebtere Schwester KOoperation. Pervers genug, oder? Im Endeffekt sind es aber die beteiligten Parteien, die entscheiden, ob in einer konkreten Situation mehr konfligiert oder kooperiert wird – und auch in welchem wie immer balancierten Ausmaß. Wenn das KOKO-Prinzip nicht ausreichend und rechtzeitig im Bewusstsein aller beteiligten Parteien verankert ist und in der KOKO-Regelung nicht entsprechend berücksichtigt wird, ist eine nachhaltig erfolgreiche Regelung der KOKO-Situation eher ein Glücksfall (meist das Gegenteil) als das Ergebnis einer professionellen Vorgangsweise.Weil die Aufmerksamkeit erwiesener Maßen mehr auf den KOnflikt- als den KOoperationscharakter der Situation gerichtet ist, müssen alle beteiligten Parteien zuerst die mögliche KOop-Seite durchexerzieren! Das ist ungewohnt aber notwendig, um dem evidenten KOnflikt-Bias zu entgehen.Dieses Buch ist kein Friedensbuch, aber auch keine bloße Kampfanleitung. Es folgt dem Grundsatz: „Wer den Kampf nicht kann, kann den Frieden nicht haben!“

Das Karpaltunnelsyndrom: Eine Übersicht für Ärzte aller Fachgebiete (essentials)

by Hans Assmus

Das Essential gibt eine systematische Übersicht zur Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms (KTS), des mit Abstand häufigsten Kompressionssyndroms eines peripheren Nervs. Führendes Symptom ist das ,,Einschlafen" der Hände. Wenn die konservative Behandlung, vorzugsweise mit nächtlicher Ruhigstellung des Handgelenks auf einer Schiene, nicht zu anhaltender Beschwerdefreiheit führt, ergibt sich die Indikation für eine offene oder endoskopische Retinakulumspaltung. Die diagnostischen Techniken und die Behandlungsmöglichkeiten werden kritisch und leitlinienkonform diskutiert und eingehend beschrieben. Auf mögliche Risiken und Komplikationen sowie das Vorgehen bei Schwangeren, bei Dialysepatienten u. a. sowie die Tendovaginosis stenosans als wichtigste Begleiterkrankung wird gesondert eingegangen.

Refine Search

Showing 3,326 through 3,350 of 24,053 results