- Table View
- List View
Das Politische System der Europäischen Union
by Wolfgang WesselsWer die politischen Realitäten Europas – nicht zuletzt in Krisenzeiten – verstehen will, muss einen beträchtlichen Teil seiner Aufmerksamkeit dem System der Europäischen Union (EU) und dessen institutioneller Architektur widmen. Dabei gilt es insbesondere, die recht unterschiedlichen Formen zu verstehen, nach denen die Institutionen der EU für die Mitgliedstaaten und die Unionsbürgerinnen und -bürger verbindliche Entscheidungen vorbereiten, verabschieden und kontrollieren. Mit wachsender politischer Relevanz wird das EU-System leider auch immer unverständlicher. Dieses Buch dient daher als umfassende und gründliche Einführung, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung von notwendigen Grundkenntnissen zur Geschichte, zu einzelnen Institutionen und zu zentralen Verfahren der EU gelegt wird. Zur Vertiefung werden wesentliche Aspekte in größere Zusammenhänge unterschiedlicher Ansätze der „Europa-“ bzw. „Integrationswissenschaft“ gestellt. Mit Hilfe mehrerer Darstellungsformen kann das Buch für Interessierte sowie Expertinnen und Experten aus Lehre, Forschung, Politik und Medien auch als Nachschlagewerk dienen.
Das Populäre als Kunst?: Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen
by Thomas HeckenPopulären Werken wird seit Jahrhunderten der Status des Kunstwerks aberkannt, unter Verweis auf deren vermeintliche Oberflächlichkeit, Eindimensionalität, Effekthascherei und Standardisierung werden sie streng von ‚echter‘ Kunst geschieden. Schiller, Nietzsche, Adorno, Greenberg, unzählige Kritiker und Feuilletonisten in Westeuropa und den USA – sie alle eint ein starker Vorbehalt gegenüber dem, was von den Vielen anerkannt, geschätzt und gekauft wird. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts und besonders seit den 1950er Jahren gibt es aber auch eine Reihe von Argumenten gegen die Auffassung, dass nichts Kunst sei, was auf große Zustimmung trifft. Die Fülle an unterschiedlichen Positionen, Aussagen und Argumentationsmöglichkeiten aufzuzeigen, zu bündeln, zu systematisieren und zu überprüfen, die dem Populären zu künstlerischer Anerkennung verhelfen wollen, ist Zweck dieses Buches. Das Resultat ist eine umfassende Darstellung von Gründen, auch populäre Werke aus Literatur, Musik, Film, Fotografie, bildender Kunst und Design als genuine Kunstwerke betrachten zu können.
Das Portal in der Pyramide
by Martin LundqvistMartin war in Kairo, Ägypten, im Urlaub, wo er in einem billigen, dunklen 3-Sterne- Hotel Zimmer eincheckte. Er lief in der Stadt herum, um nach Inspirationen für sein neues Science-Fiction Buch Ausschau zu halten, als er über einen alten ägyptischen Markt, Basar stolperte. Er kaufte einen schimmernden und glühenden blauen Kristall, der sich als altes Juwel entpuppte, der zu einem Portal in einer anderen Dimension führte. Ein paar Tage später wachte er in einem Krankenhaus auf, angeblich nach einer Erfahrung mit einer seltenen Vergiftung im Essen, die starke Halluzinationen hervorruft. Aber die Frage bleibt, was war wirklich in der Pyramide geschehen? Begleite Martin in dieser spannenden und aufregenden Kurzgeschichte, die in der Gegenwart stattfindet, knapp ein Jahrtausend vor den Ereignissen, die in „The Divine Dissimulation“ und „The Divine Sedition“, die im 28. Und 29. Jahrhundert spielen, beschrieben werden.
Das Porträt
by Geraldine SolonAdrienne Roche, frisch geschiedene Kunsthistorikerin, wird von ihrem Vorgesetzten nach Sierra Dunas in Spanien geschickt. Sie soll dort die Echtheit eines Porträts prüfen und es ihrem Vorgesetzten nach Paris zu bringen, der behauptet, dass das Gemälde seinem Großvater gehörte. Eigentlich will Adrienne die Reise nur nutzen, um die Wunden aus der Vergangenheit hinter sich zu lassen – dann trifft sie jedoch unverhofft auf ihre frühere Liebe, Rodrigo Morales, den sie seit über zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hat und entdeckt obendrein, dass er der Besitzer des Porträts ist. Obgleich dieser Umstand Adrienne an der Durchführung ihrer Mission zweifeln lässt, wecken das Gemälde und die Lebensgeschichte von Doña Clarita, Rodrigos Großmutter, ihre Neugier. Als Adrienne ihre Beziehung mit Rodrigo wieder aufleben lässt, kommt sie einem Geheimnis auf die Spur und erfährt, dass hinter diesem Porträt viel mehr steckt, als mit bloßem Auge erkennbar ist. Während die Geister der Vergangenheit Adrienne heimsuchen, stellt sie fest, wie sehr Doña Claritas und ihr eigenes Leben miteinander verknüpft sind – und dass ihr eine Aufgabe übertragen wurde, die sowohl für die Vergangenheit als auch für das Leben der Menschen, die sie am meisten liebt, eine große Bedeutung hat.
Das Potential der Pflege-Robotik: Eine systemische Erkundungsforschung (Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis)
by Denis PijetlovicDieses Buch zeigt, wie ein Forschungsprozess mit der Methode der Erkundungsaufstellung erfolgreich gelingen kann. Untersuchungsgegenstand ist hierbei die Pflege-Robotik. Es werden Simulationen mit Erkundungsaufstellungen durchgeführt, die neue Perspektiven auf Einsatz, Risiken und Herausforderungen von Pflege-Robotik eröffnen. Das Werk liefert dabei Antworten auf Fragen der Pflege-Robotik im Kontext von Management und Organisationsentwicklung in Pflegeunternehmen: Welche Maßnahmen begünstigen den Einsatz der Pflege-Robotik? In welchen Wechselwirkungen und Beziehungen stehen die Akteure des Pflegesystems zueinander und welche Auswirkung hat Pflege-Robotik darauf? Der gesamte Erkundungsprozess dieser Arbeit ist durch die Entwicklung von Erkenntnisleitenden Thesen geprägt, die im Rahmen eines Workshops von Experten*innen diskutiert werden und der Praxis als Gestaltungsempfehlungen dienen.
Das Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems: Eine systemische Erkundung von Möglichkeitsräumen (Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis)
by Louise Ina RieckDieses Open-Access-Buch klärt die Frage, ob Marketing einen essenziellen Beitrag leisten kann, um die Herausforderungen der gegenwärtigen Klima- und Vielfachkrise zu bewältigen. Louise I. H. Rieck untersucht das Transformationspotenzial von Marketing mithilfe des innovativen Forschungsinstrumentes der Erkundungsaufstellung. Die Untersuchung identifiziert eine Reihe an irreführenden Annahmen im klassischen Mindset, z. B. bezüglich der Axiome „Konsumentensouveränität“ und „Verbrauchermacht“. Auch der Topos vom „grünen Wachstum“ erweist sich als Sackgasse. In der repräsentierenden Wahrnehmung zeigt sich ein neues, weitsichtiges Marketingdenken, das Erwerbsorientierung und Ressourcenorientierung als Antagonisten begreift, die zueinander in einem kreativ-fruchtbaren Spannungsverhältnis stehen. Als Ergebnis der Untersuchung steht die Idee eines anderen, zukunftsorientierten Marketing, das als Katalysator für transformative Bewegungen und ressourcengerechte Konsuminnovationen wirken kann. Das Merkmal, welches das besondere Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems – seine USP gegenüber anderen verbraucherpolitischen Akteuren – begründet, überrascht: Es liegt im besonderen Verhältnis von Marketing zur Wahrheit.
Das Power-to-Methane-Konzept: Von den Grundlagen zum gesamten System (essentials)
by Karim GhaibKarim Ghaib stellt hier vor allem die technischen Aspekte des Power-to-Methane-Konzeptes vor. Er geht auf die einzelnen Glieder der Prozesskette im Detail ein, bevor er einige Power-to-Methane-Anlagen zeigt. Mit anschaulichen Grafiken erleichtert der Autor das Verst#65533;ndnis. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erm#65533;glicht es zudem, auch k#65533;nftig schnell auf aktuelle Informationen zugreifen zu k#65533;nnen.
Das Praxisbuch für den modernen Außendienst: Akquisitions-, Beratungs-, Verkaufs- und Entwicklungsprozesse kundenzentriert gestalten
by Ralf KoschinskiVier Situationen aus dem Leben eines Außendienstmitarbeiters: Er hat in wenigen Minuten einen wichtigen Termin. Er steht vor einem bedeutenden Jahresgespräch mit einem Stammkunden. Er will ein Angebot schreiben, das verkauft. Er möchte einen Kunden strategisch entwickeln. Mit dem vorliegenden Buch kann er sich nun auf die Situationen vorbereiten, er geht top vorbereitet in den jeweiligen Kundenkontakt. Ralf Koschinski legt mit seinem umsetzungsfokussierten Ratgeber eine Arbeitshilfe für Außendienstmitarbeiter und Verkaufsführungskräfte vor, die ihre Mitarbeiter systematisch weiterentwickeln wollen. Das Arbeitshandbuch beschreibt mit der Außendienst-Viertakt-Strategie (AVS) eine schlüsselfertige Systematik, mit der ein Umsatzwachstum nach Plan möglich ist und Kundenaufträge sich vom Zufall befreien lassen. Im Mittelpunkt stehen die vier entscheidenden Prozesse im Außendienst: Akquisitionsprozess, Beratungsprozess, Verkaufsprozess und Entwicklungsprozess. Bei jedem der vier Prozesse (deshalb Quattro) stehen drei Managementbereiche im Fokus. Zu jedem der Managementbereiche gibt es drei Themen, zu denen der Autor rasch und sofort einsetzbares Knowhow, Umsetzungstipps und individualisierbare Checklisten präsentiert, die der Außendienstmitarbeiter zur systematischen Selbststeuerung nutzen kann. Außendienstler erhalten so rasch und einfach umsetzbare Problemlösungen für alle Herausforderungen, die ihnen im Außendienst begegnen, und können sich mit den Arbeitshilfen (Checklisten und Umsetzungstipps) des Praxiskompendiums zielorientiert, effektiv und zeitsparend auf ihre Kundenkontakte vorbereiten. Die klare Systematik sorgt dafür, dass der Leser Souveränität, Sicherheit und Gelassenheit gewinnt.
Das Prinzip Glück (essentials)
by Robert HettlageRobert Hettlage umreißt in seinem Essential, was es mit dem ,,großen", vernunftgesteuerten Glück auf sich hat. Dass alle Menschen nach dem Glück streben, gilt als selbstverständlich. Macht, Schönheit, Reichtum und Anerkennung stehen zwar als Ziele hoch im Kurs, bedürfen aber eines langen Atems und/oder sind schwer zu beeinflussen. In der modernen Welt scheint also eine Ratlosigkeit vorzuherrschen, die keinen anderen Ausweg weiß, als jeden Menschen individuell zum Schmied seiner Zufriedenheit und seines Wohlergehens zu erklären. Dadurch wird der Weg zu einer langen Tradition der Glücksphilosophie verbaut, die nicht bei der seelischen Befindlichkeit ansetzt, sondern bei der inneren, ,,notwendigen und hinreichenden" Qualität der Glücksgüter. An diesen Qualitäten und der trainierten Haltung ihnen gegenüber (Tugenden) bemisst sich die Lebenskunst. Obwohl Max Weber in seinen soziologischen Analysen die Entwicklung zu modernen Kontingenz, Wertpluralität und Individualität für unabwendbar und schicksalhaft erklärt, zeigen seine Erörterungen zur ,,Lebensführung", dass diese an das vormoderne Konzept der Lebenskunst anschließen kann.
Das Prinzip vom zureichenden Grunde bei Émilie Du Châtelet: Eine philosophiegeschichtliche Einordnung von Du Châtelets Beitrag zum Prinzip vom zureichenden Grunde in einem Vergleich zu G.W. Leibniz und Christian Wolff (Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists)
by Clara CarusDieses Buch arbeitet Émilie Du Châtelets Beitrag zur Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im Übergang von der frühen Neuzeit in die Moderne in Hinblick auf ihr Verständnis des Prinzips vom zureichenden Grunde auf. Du Châtelets Bestimmung, Erweisung und Anwendung des Prinzips vom zureichenden Grunde wird im Vergleich zur Auslegung desselben Prinzips bei ihren Vorgängern Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff untersucht. Das Prinzip vom zureichenden Grunde ist ein fundamentales Erkenntnisaxiom, dessen Verfechtung und Bestimmung die Rationalisten der Frühmoderne prägt. Dieses Buch erarbeitet, wie Du Châtelets Bestimmung des Prinzips den Ausgang ihres Zeitalters prägt. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der Frühmoderne, sowie an alle, die an Kausalitätstheorien und dem Prinzip vom zureichenden Grunde interessiert sind.
Das Problem der dialektischen Versenkung in die Sache: Zur Beziehung von Subjekt und Objekt in der Philosophie Theodor W. Adornos
by Tobias LitterstDie vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Beziehung auseinander, die Subjekt (Erkenntnisvermögen) und Objekt (Erkenntnisgegenstand) im Denken Theodor W. Adornos zueinander einnehmen. Sie fragt, genauer gefasst, wie das Subjekt den darin angestrebten philosophischen Zugang zu seinem Objekt herstellen kann, der sich aus dezidierter Distanz und enger Nähe zugleich speisen soll. Dazu möchte sie dem dialektischen Gefüge von Subjekt und Objekt, wie es in Adornos Schriften zur Geltung kommt, weiter nachgehen: Sie möchte dessen zentrale Aspekte herausstellen, ihren Zusammenhang kenntlich machen und das bei Adorno Ungesagte weiter ausdeuten.
Das Projekt der nackten Hexe
by Celeste HallKatzenwandler und Hexerei, eine magische Romanze Morgan ist eine Möchtegern-Hexe mit Angst vor Katzen und einer traumatischen Vergangenheit, die sie geradewegs in die Bredouille bringt. Als ein großer schwarzer Kater in ihr Haus rennt, um einem Hund zu entfliehen, ist das für sie nur ein weiteres Beispiel dafür, wie viel Pech sie hat. Doch dies war keine gewöhnliche Katze. Ihr Leben sollte von einem ultra-sexy Raubtier auf den Kopf gestellt werden, das selbst ein paar dunkle Geheimnisse hat. Kann ein geheimnisvoller Katzenwandler sie vor einem gefährlichen Stalker beschützen? Oder wird sie gezwungen sein, sich auf die heidnische Magie zu verlassen, an die ihre Großmutter so sehr geglaubt hat, aber deren Anwendung Morgan nie gelernt hat? Dies ist das erste Buch einer magischen Liebesromanreihe, in der es um Katzenwandler und Hexen geht. Es gibt einige anzügliche Situationen und Nacktheit von Gestaltwandlern, dennoch sind diese Geschichten für die meisten reifen Teenager und jungen Erwachsenen unbedenklich.
Das Projektmanagement-Office: Einführung und Nutzen
by Gerhard Ortner Betina SturIn projektorientierten Unternehmen spielen Projektmanagement-Offices (PMO) eine immer wichtigere, manchmal sogar zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Projektmanagementaktivitäten des Unternehmens zielgerichtet und effizient auszurichten. Dabei entstehen unternehmensspezifisch Organisationen mit teilweise recht unterschiedlichen Aufgaben, Funktionen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Das Buch soll einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten, die ein PMO bietet und die Ausprägungen, wie es implementiert werden kann, geben.
Das Projektmanagement-Office: Einführung und Nutzen
by Gerhard Ortner Betina SturMeistern Sie unternehmerische Herausforderungen mit Hilfe eines PMOs – Dieses Buch zeigt, wie es gehtDieses Buch über das Projektmanagement-Office veranschaulicht aus theoretischer und praktischer Sicht, weshalb ein PMO ein Erfolgsfaktor für unternehmerische Herausforderungen ist. In acht Kapiteln zeigen Prof. (FH) Dr. Gerhard Ortner und Mag. (FH) Betina Stur, was für die Einführung eines PMOs spricht und welche organisatorischen Aufgaben bei der Einführung anfallen. Die 14 Fallbeispiele dieser dritten Auflage zeigen Ihnen, wie sich ein PMO effektiv auf Ihre Arbeitsweise auswirkt.Verwalten Sie Ihre Projekte mittels guter Planung noch effizienter In projektorientierten Unternehmen spielt die Projektverwaltung eine zunehmend wichtigere Rolle, vor allem, um die Projektmanagementaktivitäten zielgerichtet und effizient auszurichten. Dabei entstehen oft neue Aufgaben und Funktionen und veränderte Rahmenbedingungen, auf die Sie flexibel reagieren müssen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich den folgenden Herausforderungen mit Hilfe eines Projektmanagement-Office erfolgreich stellen: AgilitätNachhaltigkeitVeränderte RollenVerantwortung der FührungskräfteHier erfahren Sie, wie sich ein agiles Projektmanagement-Office positiv auf Ihre Arbeitsweise auswirkt und erhalten einen detaillierten Überblick über die unterstützende Wirkung eines PMOs. Die vorliegende Ausgabe enthält zudem wichtige Neuerungen über die Funktionen, Positionierung und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Multiprojektmanagements.
Das Projektmanagement-Office: Einführung und Nutzen
by Gerhard Ortner Betina SturIn projektorientierten Unternehmen spielen Projektmanagement-Offices (PMO) eine wichtige, manchmal sogar zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Projektmanagementaktivitäten des Unternehmens zielgerichtet und effizient auszurichten. Dabei entstehen unternehmensspezifisch Organisationen mit teilweise recht unterschiedlichen Aufgaben, Funktionen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Die Profession Projektmanagement ist natürlich auch Veränderungen und neuen Entwicklungen unterworfen. Themen wie Agilität, Nachhaltigkeit oder neue bzw. veränderte Rollen sind Herausforderungen, denen sich PMO der Gegenwart und Zukunft stellen müssen. Das Buch soll einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten, die ein PMO bietet, und die Ausprägungen, wie es implementiert werden kann, geben. Die vierte Auflage wurde erweitert um Informationen zur Integration von KI-Technologien und Projektgovernance-Strukturen sowie zwei zusätzliche Fallbeispiele von PMO-Implementation.
Das Protokoll (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung #2)
by Niels Werber Peter Plener Burkhardt WolfProtokolle stehen im Zentrum unterschiedlichster (interaktiver, papierener oder auch elektronischer) Verwaltungsoperationen: Sie halten ebenso fest, was gesagt und beschlossen wurde, wie sie festlegen, was wie zu tun ist. Sie strukturieren, regulieren und dokumentieren Sprech- und Handlungsabläufe von ministeriellen Zusammenkünften, Gerichtsterminen und anderen komplexen Arbeitsprozessen. Seit Jahrhunderten schreiben Protokolle auf und vor, was zu tun und was zu lassen ist, was als notwendig gilt oder als unwichtig und marginal. Sie filtern aus komplexen Interaktionen das heraus, was jene Vergangenheit gewesen sein wird, auf die man sich künftig bezieht. Dabei arbeiten Protokolle letztlich ein und demselben Zweck zu: dass – auf begründete und regelgeleitete Weise – überhaupt etwas entschieden wird. Vor diesem Hintergrund und mit verwaltungshistorischen und soziologischen ebenso wie medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven greift der zweite Open Access-Band der AdminiStudies drei Hauptformen dieses Verwaltungsmediums auf: Gesprächs- bzw. Verlaufsprotokolle, diplomatische und technische Protokolle.
Das QM-Handbuch: Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege
by Simone SchmidtSo erstellen Sie das ,,Herzst#65533;ck" Ihres Pflegedienstes Das Buch dient als Anleitung f#65533;r ein gelungenes Qualit#65533;tsmanagement in Ihrem Pflegedienst. Schrittweise und anhand zahlreicher Beispielseiten wird die Erstellung eines QM-Handbuches erkl#65533;rt. Die erfahrene Qualit#65533;tsmanagerin erl#65533;utert gesetzliche Anforderungen und wichtige Rahmenbedingungen f#65533;r ein funktionierendes Qualit#65533;tsmanagement. Mit diesem Handbuch gelingt es Leitenden, Ma#65533;nahmen zur Qualit#65533;tsverbesserung einzuf#65533;hren, zu #65533;berpr#65533;fen und weiterzuentwickeln. So ist Ihr Pflegedienst nicht nur f#65533;r den MDK-Besuch gut vorbereitet, sondern tr#65533;gt durch eine individuelle, qualit#65533;tsorientierte Pflege und Betreuung auch zur Zufriedenheit der Patienten und Mitarbeiter bei. In aktualisierter 3. Auflage: Abgestimmt auf die neue DIN ISO 9001:2015 f#65533;r ambulante Pflegedienste - in Theorie und Praxis Umfangreicher Anhang mit Audit-Checklisten, Checklisten zur Pflegevisite und Formularen, die die Implementierung eines QMS erleichtern Unabdingbar in der Vorbereitung auf den MDK-Besuch Mit vielen Praxisbeispielen, Formulierungshilfen und Tipps Die Autorin Simone Schmidt, Qualit#65533;tsmanagerin und -beraterin f#65533;r das Gesundheitswesen, langj#65533;hrige Erfahrung als Krankenschwester, Dozentin und Sachverst#65533;ndige Gutachterin; Autorin erfolgreicher Pflegefachb#65533;cher
Das Qualifikationsprofil der Community: Chancen und Herausforderungen auf kommunaler Ebene in Österreich (BestMasters)
by Helke Elisa MüllerIn diesem Buch wird das Qualifikationsprofil der Community (Health) Nurses untersucht, die seit 2022 im Rahmen eines Pilotprojekts in Österreich tätig sind. Ziel ist es, Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive der Community (Health) Nurse zu analysieren, um den Implementierungsprozess zu optimieren. Durch qualitative Interviews mit Expert*innen wurde ermittelt, dass Community (Health) Nurses über unterschiedliche Kompetenzen verfügen, jedoch bei vorrangig benötigten Fähigkeiten Defizite vorhanden sind. Eine Anpassung des nationalen Qualifikationsprofils wird als notwendig erachtet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl förderliche als auch hemmende Faktoren berücksichtigt werden sollten, um die erfolgreiche Implementierung von Community (Health) Nursing zu gewährleisten.
Das Quantenrätsel: Ein Science-Fiction-Roman zur Quantenmechanik
by Martin BäkerZwei Außerirdische beobachten auf ihren jeweiligen Heimatplaneten die Landung eines Raumfahrzeugs und versuchen, es zu erforschen. Im Inneren entdecken sie rätselhafte Experimente, die ihnen zeigen, dass die Welt sich nicht so verhält, wie sie es angenommen haben, und die ihr gesamtes Verständnis der Realität in Frage stellen. Die Vorgeschichte der Raumfahrzeuge enthüllt schließlich eine Bedrohung von galaktischem Ausmaß, die nur mit Hilfe der Quantenmechanik überwunden werden kann.Dieses Sachbuch in Form eines Science-Fiction-Romans führt erzählerisch und spannend in die Konzepte der Quantenmechanik ein. Zentrale Begriffe wie Welle-Teilchen-Dualismus, Verschränkung und Schrödingers Katze werden an nachvollziehbaren (Gedanken-)Experimenten erläutert.
Das Quartär in den Tropen: Eine Rekonstruktion des Paläoklimas
by Klaus HeineDas Eiszeitalter (Quartär) ist eine Zeit extremer Klimaschwankungen, die zum Anwachsen und Abschmelzen gewaltiger Eisschilde in den hohen Breiten führten. Die tropischen Wüsten, Savannen, Regenwälder und Gebirgsregionen erlebten gleichermaßen dramatische Klimaänderungen, deren Spuren in sedimentären Ablagerungen erhalten geblieben sind. Die Kenntnis der tropischen Klimageschichte ist von größter Bedeutung, da in den Tropen und Randtropen natürliche und – neuerdings – vom Menschen ausgelöste Prozesse das weltweite Klima maßgeblich steuern. Dennoch sind aus diesen Regionen nur relativ wenige Paläoklimadaten bekannt. Dieses Buch stellt die Klimaarchive der Tropen vor und diskutiert kritisch deren paläoklimatischen Aussagewert. Mit seiner holistischen Sicht auf der Basis von jahrzehntelangen eigenen Forschungen zeigt der Autor auf, dass mangelnde geoökologische Kenntnisse der Tropenwelt zu Fehldeutungen in den Modellierungen der Klimazukunft führen können. Die hier präsentierten Ergebnisse fordern eine Korrektur vieler weit verbreiteter Ansichten über die Bedeutung der atmosphärischen Treibhausgase für die globale Erwärmung der letzten 150 Jahre.
Das RSA-Verfahren: Klartext für Nichtmathematiker (essentials)
by Guido WalzDieses kompakte essential vermittelt die mathematischen Grundlagen des RSA-Verfahrens. Es stellt dafür – bewusst beispielorientiert statt beweisvollständig – zunächst die algebraischen Grundlagen sowie den (erweiterten) euklidischen Algorithmus und schließlich natürlich das RSA-Verfahren selbst dar. Außerdem wird eine kurze Einordnung des Verfahrens in die Welt der Kryptographie gegeben und seine Risiken dargestellt.
Das Radikalisierungsparadigma: Eine analytische Sackgasse der Terrorismusbekämpfung? (essentials)
by Michail LogvinovDie kritische These dieses essentials geht davon aus, dass das Radikalisierungsparadigma die Terrorismusbek#65533;mpfung an den Rand einer epistemischen Krise brachte. Denn es blendete zahlreiche Radikalisierungsmechanismen und -faktoren jenseits der verd#65533;chtigen Gemeinschaften aus. Vor allem aber lenkte die wahrnehmungsdominante Perspektive auf ein ideologisch-theologisches Ph#65533;nomen als ,terroristischen N#65533;hrboden' von den eigentlichen Gef#65533;hrdern, klandestinen Netzwerken und konspirativ Radikalisierten ab. So entstand das so genannte ,tunnel investigation syndrome', das die Analytiker in einigen F#65533;llen daran hinderte, terrorismusrelevante Entwicklungen zu reflektieren.
Das Recht auf sexuelle Mikrodiversität: Eine soziohistorische Untersuchung
by Felipe RankeIn diesem Buch wird die These vertreten, dass die fortschreitende Beziehung zwischen der als vielfältiges Phänomen verstandenen Sexualität und den Grund- und Menschenrechten die wichtigste strukturelle Bedingung war, die die Schwächung von traditionellen Strukturen ermöglicht hat. Der Band enthält eine Fülle von empirischen Belegen für diese These. Dazu zählt die Identifizierung einer ersten Welle der Entkriminalisierung mikrodiverser Sexualitäten in der Weltgesellschaft nach der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen durch die Einführung des Schadensprinzips als Rechtfertigung für die Strafverfolgung. Solange sexuelle Beziehungen zwischen Männern keinen objektiven Schaden verursachten, sollten sie von der Strafverfolgung ausgenommen werden. In dem Band wird auch ausführlich erörtert, wie die Ausweitung der Verfassungsgerichtsbarkeit auf nationaler und supranationaler Ebene nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Mechanismus zur Förderung der sexuellen Vielfalt wurde, ohne dass das politische System dabei zwangsläufig eine proaktive Rolle einnehmen musste. Dies stellt die zweite und bis heute andauernde Welle der Entkriminalisierung mikrodiverser Sexualitäten in Bezug auf deren Handlungen, Darstellungen und Zustände dar. Über 200 empirische Beispiele der Rechtsprechung aus dem lateinamerikanischen und europäischen Raum illustrieren diesen Wandel.
Das Recht der Berliner Verwaltung: Unter Berücksichtigung kommunalrechtlicher Bezüge (Springer-Lehrbuch)
by Andreas Musil Sören KirchnerDer Stadtstaat Berlin weist eine von den Flächenländern stark abweichende organisatorische Struktur auf. Insbesondere gibt es keine Gemeinden, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollständige Berücksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen Übungsfälle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich vor allem an Studenten der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendare, aber auch für Praktiker ist es als Nachschlagewerk von großem Nutzen. TOC:Einführung - Stellung des Stadtstaates Berlin in der kommunalrechtlichen "Landschaft" der Bundesrepublik. - Die Rechtsstellung der Berliner Bezirke - Folgerungen aus ihrer fehlenden Rechtspersönlichkeit. - Aufgabenverteilung zwischen Bezirken und Hauptverwaltung. - Instrumente und Formen bezirklicher Aufgabenerledigung. - Das Recht öffentlicher Einrichtungen in Berlin. - Finanzierung der Bezirke. - Gemeindewirtschaftsrecht und Berliner Besonderheiten. - Die Bezirksverfassung. - Die Bezirksaufsicht - insbesondere das Eingriffsrecht.
Das Recht der Berliner Verwaltung: Unter Berücksichtigung kommunalrechtlicher Bezüge (Springer-Lehrbuch)
by Andreas Musil Sören KirchnerDie organisatorische Struktur Berlins kennt keine Gemeinden, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Diese Besonderheiten werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei werden aktuelle Rechtsprechung und relevante Literatur umfassend berücksichtigt. Anhand von Übungsfällen aus der Rechtsprechung kann der Stoff vertieft werden. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendare, ist aber auch für Praktiker als Nachschlagewerk von Nutzen.