Browse Results

Showing 3,601 through 3,625 of 24,090 results

Das gesellschaftliche Unbehagen in der EU: Ursachen, Dimensionen, Folgen

by Wolfgang Aschauer

Das Buch hat das Ziel, die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungsdynamiken in der Europäischen Union umfassend zu beleuchten und Ursachen, Charakteristika und potentielle Folgen des weitreichenden gesellschaftlichen Unbehagens in der EU auf Basis theoretischer Ansätze und empirischer Befunde aufzuzeigen. Im Zentrum der Analyse stehen gegenwärtige Herausforderungen der Sozialintegration der EU-BürgerInnen und damit verbundene Beeinträchtigungen des gesellschaftlichen Wohlbefindens. Derartige Dynamiken erschweren den weiteren europäischen Einigungsprozess, weil aufgrund der fehlenden Sozialintegration von EU-BürgerInnen eine Kraft ausgehen könnte, die in der gegenwärtigen Europaforschung häufig unterschätzt und zu wenig thematisiert wird. Diese Forschungslücke soll in der Monographie sowohl durch ein umfassendes, theoriegeleitetes Erklärungsmodell als auch durch eine methodisch elaborierte ländervergleichende Studie geschlossen werden.

Das globale Netz: Wirkungsweise und Grenzen der Datenübertragung im globalen Netz (essentials)

by Volkmar Brückner

Volkmar Brückner gibt einen Überblick über die Datenübertragung im Festnetz, durch Mobilfunk oder Satelliten sowie über globale mobile und optische Netze. Grenzen und Fehlerquellen für das Festnetz und die Übertragung bei der mobilen Kommunikation sowie Problemfelder in Technik und Ökologie werden angesprochen.

Das große Bestiarium der modernen Literatur (Classics To Go)

by Franz Blei

Franz Blei (* 18. Jänner 1871 in Wien; † 10. Juli 1942 in Westbury, New York, USA) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker. Franz Blei machte sich auch als Literaturkritiker einen Namen. In der von ihm mit Carl Sternheim veröffentlichten Zeitschrift Hyperion debütierte Franz Kafka. Als Übersetzer verdanken wir ihm unter anderem die Werke von Charles Baudelaire. (Auszug aus Wikipedia)

Das große Startup-Dictionary: Von Annual Run Rate bis Zombie Fund: die 1.000 wichtigsten Fachbegriffe und Slangwörter kompakt übersetzt und verständlich erklärt

by Moritz Grumbach

Big Hairy Audacious Goal, Lurker, Magic Sauce, Squeeze Out oder Face Time – wirken diese Wörter auch wie eine Geheimsprache für dich? Vielen dieser Fach- und Slangwörter begegnen Startup-GründerInnen im Rahmen ihres Alltagslebens, welche in einem herkömmlichen BWL-Studium nicht erwähnt, geschweige denn gelehrt werden. Dies sorgt bei angehenden Startup-CEOs nicht nur für Unwissen, sondern auch für wirtschaftliche Nachteile gegenüber Partnern, Wettbewerbern oder Investoren. Das Buch erklärt leicht verständlich und kompakt über 1.000 der wichtigsten Begriffe der Startup-Szene. Es vermittelt zusammenhängendes Fachwissen, listet dabei auch vor allem „nicht-offizielle&“ Slangwörter auf und gibt zuletzt praktische Tipps für junge UnternehmerInnen. Der Bogen spannt sich dabei von Fachtermini rund um die Bereiche Finance, Accounting & Law über Marketing & Product Development bis hin zum Fundraising und allgemeinen Begriffen aus dem Startup-Alltag.

Das gruppendynamische Feld: Struktur – Dynamik – Prozess – Praxis (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik #14)

by Andreas Amann

Dieses Buch geht von einigen wenigen Zentralkonzepten aus, die bis heute zum normativen Kernbestand der angewandten Gruppendynamik gehören und legt mit deren Hilfe die Besonderheit des gruppendynamischen Feldes frei. Laboratorium, Trainingsgruppe, Hier und Jetzt-Prinzip sowie Minimalstrukturierung bilden zusammen den strukturellen Rahmen gruppendynamischer Praxis: den gruppendynamischen Raum. Aufbauend auf dieser Strukturrekonstruktion werden Dynamik, Prozess und Praxis der Gruppendynamik – das gruppendynamische Feld - dargestellt.

Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg: Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011-2016

by Felix Hörisch Stefan Wurster

Der Sammelband analysiert, ob der Regierungswechsel hin zu Gr#65533;n‐Rot in Baden-W#65533;rttemberg auch zu einem entsprechend rapiden Politikwechsel im Bundesland gef#65533;hrt hat. Nach 57 Jahren Regierungsbeteiligung der CDU kam mit der von Winfried Kretschmann gef#65533;hrten Koalition aus Gr#65533;nen und SPD 2011 in Baden-W#65533;rttemberg erstmals in einem deutschen Bundesland eine Koalition unter F#65533;hrung eines gr#65533;nen Ministerpr#65533;sidenten zustande. Die Abwahl der CDU‐FDP‐Regierungskoalition stellte eine Z#65533;sur in der Politik und der Geschichte des Landes Baden‐W#65533;rttemberg dar.

Das gute Leben: Eine Einführung in die Ethik

by Wolfgang Pleger

Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik, die jeweils an drei bis vier exemplarischen Hauptvertretern vorgestellt werden. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird. Mit dem Titel "Das gute Leben" weist der Autor auf die anthropologische Grundlage jeder Ethik hin. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und bezieht neben philosophischen Ansätzen auch solche aus den Bereichen der Theologie, der Biologie, der Psychologie, der Soziologie und der Politik ein.Für die 2. Auflage wird das Buch um das Kapitel "Erziehung und Bildung - Pädagogische Ethik" sowie einem Kapitel zu universalen Menschenrechten erweitert.

Das gute Unendliche in der deutschen Frühromantik (Abhandlungen zur Philosophie)

by Jacob Burda

Das Buch eröffnet einen völlig anderen Blick auf die Romantik: Anstelle von Nostalgie, unendlicher und unerfüllter Annäherung steht das Harmonische und Versöhnliche im Mittelpunkt. Jacob Burda vertritt die in der Forschungsliteratur neue These, dass die Figur der guten Unendlichkeit schon der Frühromantik zuzuordnen ist - und nicht erst mit G.W.F. Hegel beginnt. Das hat weitreichende Konsequenzen für die Ästhetik, die Theologie und das Kunstverständnis, das wir gemeinhin mit der Romantik assoziieren. – Mit einem Geleitwort von Bazon Brock und einer Replik von Manfred Frank.

Das gute Webinar: Das ganze Know How für bessere Online-Präsentationen, ein Praxisratgeber: Online präsentieren und Kunden gewinnen (X.media.press)

by Anita Hermann-Ruess Max Ott

In diesem Buch lernen Sie anschaulich und praxisnah, wie Sie ein gutes Webinar organisieren, produzieren und live durchführen.Sie erhalten Antworten auf die Fragen: Was sind Webinare überhaupt? Wie können Sie das Format „Webinar“ in Ihrem Unternehmen sinnvoll einsetzen? Welche Technik benötigen Sie für gute Webinare? Wie produzieren Sie Präsentationen onlinegerecht? Wie halten Sie ein Webinar überzeugend und fesselnd live? Wie nutzen andere Unternehmen und Organisationen dieses Format heute schon erfolgreich?Sechs Kapitel führen Sie in die Welt der Webinare ein mit vielen Materialien, Checklisten, Plänen und Inspirationshilfen. Auf einer extra Website zum Buch erhalten Sie die wichtigsten Vorlagen zum Herunterladen, ein Bonuskapitel zum Thema Onlinemarketing, Beispiel-Webinare zum Anschauen und viele weitere Informationen.

Das helle und das dunkle Universum: Was uns die Strahlung über Himmelsobjekte verrät

by Arnold Hanslmeier

Dieses Buch behandelt die Bedeutung des Lichts und die Beobachtung von elektromagnetischer Strahlung f#65533;r die moderne Astrophysik. Dazu werden zuerst die physikalischen Eigenschaften von Licht untersucht und der Frage nachgegangen, was dieses denn jetzt ist - Welle und/oder Teilchen? Der Leser erf#65533;hrt, wie man mit modernen Teleskopen das Licht ferner Sterne beobachten kann und welche Informationen jeweils im gemessenen elektromagnetischen Spektrum - von R#65533;ntgen- bis hin zu Radiowellen - enthalten sind. In weiteren Kapiteln lernt man, was das Licht f#65533;r Schl#65533;sse #65533;ber die Temperatur, Zusammensetzung und Aufbau von astrophysikalischen Objekten zul#65533;sst. Der Autor liefert weiterhin einen Blick in die Tiefen und damit auch in die Vergangenheit des Universums. Dabei wird Fragen nachgegangen wie: Woher wei#65533; man, dass sich das Universum ausdehnt? Wann gab es den Urknall? Die Untersuchung des dunklen Universums, die komplement#65533;r zur Beobachtung der elektromagnetischen Strahlung steht, betrachtet abschlie#65533;end Themen wie Dunkle Materie, Neutrinos und deren Eigenschaften. Abgerundet wird das Werk durch eine Darstellung der j#65533;ngst nachgewiesenen Gravitationswellen, die uns neue M#65533;glichkeiten zur Erforschung des Universums bieten. Hobbyastronomen, Studierende und alle naturwissenschaftlich Interessierten finden in diesem Buch einen Zugang zur Faszination der Astrophysik. F#65533;r diejenigen, die weniger mathematisch tief in die Materie einsteigen m#65533;chten, k#65533;nnen markierte Kapitel auch #65533;bersprungen werden. Der Autor w#65533;nscht viel Spa#65533; beim Lesen!

Das hohe Ziel der Erkenntnis (Classics To Go)

by Omar Al Raschid Bey

Friedrich Arnd (Omar al Raschid Bey)(* 3. Juli 1839 in Sankt Petersburg; † 26. Januar 1911 in München) war ein deutscher Publizist, der zum Islam konvertierte. Seine größtes Werk ist "Das hohe Ziel der Erkenntnis" - Aranada Upanishad - in dem es um die Grenzen menschlichen Verstehens und das Begreifen der Welt um uns geht.

Das höfliche Gespenst (Classics To Go)

by Sophie Albrecht

Sophie Albrecht, geb. Dezember 1757 in Erfurt, gest. 16.11.1840 in Hamburg. war die Tochter eines Medizinprofessors, ihr Vater starb, als sie 14 Jahre alt war. Neben ihrer Schriftstellerei war sie als Schauspielerin besonders erfolgreich. In Frankfurt lernte sie Friedrich Schiller kennen, mit dem sie bis zu seinem Tod befreundet blieb. In den Jahren 1783 bis 1800 gehörte sie verschiedenen Theatergesellschaften an. Als später der Erfolg nachließ, musste sie sich mit Gelegenheitsgedichten und als Wäscherin und Dienstbotin ihren Lebensunterhalt verdienen. Sie starb völlig verarmt. Ihr literarisches Werk umfasst Lyrik, Dramen sowie Geister-, Ritter- und Räubergeschichten.

Das höllische Automobil (Classics To Go)

by Otto Bierbaum

Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)

Das indische Tuch (Classics To Go)

by Edgar Wallace

Der alte Lord Lebanon wurde während eines Telefongesprächs erdrosselt. Von den neun untereinander zerstrittenen Erben verlangt er in seinem "vorletzten Willen", dass sie sechs Tage und Nächte zusammen auf dem Schloss verbringen müssen, bevor der "letzte Wille" verlesen wird. Wer früher aufgibt, erbt gar Nichts. Aber das ist vielleicht doch die beste Option, denn einer nach dem anderen wird von einem geheimnisvollen Würger mit einem indischen Tuch erdrosselt. (Amazon)

Das intelligente Unternehmen: Schlummernde Potenziale realisieren (VDI-Buch)

by Michael Schwarzer Otto Wassermann

Der Berater Otto Wassermann folgt mit seinem Team einer Philosophie, die auf reiner Logik basiert und Mitarbeiter aktiv mit einbezieht. Nach dieser Philosophie ist ein Unternehmen ein System, das wie jedes System seine Schwachstellen hat. Und niemand kennt Wassermann zufolge die Schwachstellen und auch die Wege zu ihrer hocheffizienten Beseitigung besser als die Mitarbeiter. Der Band bietet eine fundierte Einführung in die Unternehmensphilosophie und zeigt praxisbewährte Wege auf, wie dieses Potenzial der Mitarbeiter zu aktivieren ist.

Das intestinale Mikrobiom bei Multipler Sklerose: Zusammensetzung, Pathophysiologie und therapeutisches Potential (Forschungsreihe der FH Münster)

by Stephan Dittrich

Eine Dysbiose des intestinalen Mikrobioms wird mit vielen lokalen und systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Durch die Entdeckung der „Darm-Hirn-Achse“ kam die Frage auf, welche Rolle das Mikrobiom bei Erkrankungen des ZNS wie z.B. Multiple Sklerose spielt und welche Möglichkeiten die Darmflora zur Prävention oder Therapie dieser Krankheiten bietet. Ziel dieses Buches ist es, die bisherige Studienlage zum Zusammenhang zwischen Mikrobiom und Multipler Sklerose anhand von drei Fragestellungen darzulegen. Es soll geklärt werden, ob bzw. welche Unterschiede in der Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota zwischen MS-Patienten und gesunden Personen vorliegen, welche (patho-)physiologischen Mechanismen den Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom und MS erklären könnten und welche Mikrobiom-assoziierten Interventionen zur Prävention und Therapie der Erkrankung denkbar wären.

Das italienische Zivilrecht in der Verfassungswirklichkeit: unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Rechtsquellensystems

by Pietro PerlingieriLuca Di Nella

In dem Werk ist das gesamte italienische Zivilrecht dargestellt - unter besonderer Ber#65533;cksichtigung der italienischen Verfassung und des europ#65533;ischen Gemeinschaftsrechts. In klarer und gleichzeitig problem- und praxisbezogener Form stellt der Autor die einzelnen Rechtsinstitute vor und vermittelt die Techniken des Zivilrechts. Dabei arbeitet er heraus, dass das geltende Zivilrecht trotz des Pluralismus des Gemeinschaftsrechts immer noch Ausdruck einer Rechtsordnung ist, die von einheitlichen, in der Verfassung verankerten Grundwerten gepr#65533;gt ist.

Das klassenöffentliche Entstehen eines Unterrichtsthemas: Multimodale Praktiken des Thematisierens im geteilten und zergliederten Aufmerksamkeitsfokus

by Johanna Leicht

Bezogen auf den Schulunterricht fragen sowohl die Allgemeine Didaktik als auch die verschiedenen Fachdidaktiken nach den Inhalten, mit denen Lehrende und Lernende einen spezifisch vermittelten „Out-Put“ erreichen sollen. Offen bleibt jedoch, wie und als was konkret diese Inhalte in der alltäglichen Unterrichtsinteraktion zum Thema werden. Hier setzt das Forschungsvorhaben an und geht ganz grundsätzlich davon aus, dass Unterrichtsthemen nicht vorgängig vorhanden sind. Stattdessen entstehen Themen – so die Annahme – in komplexen Praktiken zwischen räumlich situierten Körpern und Dingen. Als „Unterrichtsthema“ werden somit empirisch rekonstruierte Themen der sozialen Situation „Unterricht“ bezeichnet, die Bezüge zu in Lehrplänen normativ gesetzten Lehr-Lern-Inhalten aufweisen. Diese bilden den Fokus des Dissertationsprojekts, welches danach fragt, wie sich ein Unterrichtsthema bildet. Das Forschungsinteresse bezieht sich dabei nicht auf das rein sprachliche, sondern auf das multimodale Geschehen im Deutschunterricht der Klassen 10 und 11, welches videographisch erhoben wurde, um Praktiken des Thematisierens sowie die Entstehung von Unterrichtsthemen zu rekonstruieren.

Das kleine Buch der Zahlen: Vom Abzählen bis zur Kryptographie

by Thomas Filk Peter M. Higgins

Seit Jahrhunderten sind Menschen fasziniert von Zahlen. Zahlen sind jedem vertraut und bilden ein wesentliches Fundament für unser Verständnis der Welt. Und doch ist uns das Zahlensystem nicht "einfach so" gegeben, sondern es hat sich über Jahrtausende entwickelt. Trotz aller Fortschritte kann auch heute noch jedes Kind Fragen in Bezug auf Zahlen stellen, die niemand beantworten kann. Viele ungelöste Probleme im Zusammenhang mit Zahlen erscheinen wie skurrile Seltsamkeiten von geringem Nutzen, andere wiederum behindern den grundlegenden Fortschritt in wichtigen Forschungsbereichen der modernen Mathematik. Peter Higgins verarbeitet Jahrhunderte des Fortschritts zu einer erbaulichen Erzählung, die das Geheimnisvolle der Zahlen hervorhebt und erklärt, wie die verschiedenen Arten von Zahlen aufgetaucht sind und weshalb sie nützlich sind. Das Buch enthält viele historische Anmerkungen und interessante Beispiele, und es behandelt einfache Zahlenrätsel und Zaubertricks ebenso wie aufschlussreiche Verbindungen zu Problemen des Alltags: Wie bleiben beim Shoppen im Internet Einzelheiten zu unseren Bankdaten geheim? Wie groß sind die Chancen, beim Russisch Roulette zu gewinnen oder einen Flush im Poker zu erhalten? Higgins gelingt eine gut lesbare Mischung aus leichteren Inhalten und schwierigeren Ideen über das Unendliche und die komplexen Zahlen. Und für alle, die gerne eine vollständige Erklärung mögen, behandelt ein abschließendes Kapitel "Für Kenner und Genießer" nochmals spezielle Aussagen und Beispiele des Buchs in der Sprache der Mathematik. Auch heute lernen wir immer noch Neues über die Zahlen, und dieses Buch lädt uns dazu ein, die Geheimnisse und die Schönheit der Zahlen neu zu entdecken, und es erinnert uns daran, dass die Erforschung der Zahlen eine sehr lange Geschichte hat und noch haben wird.

Das kleine Handbuch für angehende Raumfahrer: Raketen, Hyper-G und Shrimpscocktail

by Bergita Ganse Urs Ganse

Egal ob Sie schon Ihr SpaceX-Ticket in der Tasche haben oder sich lieber doch nochmal vom gemütlichen und sicheren Sofa aus den „Marsianer“ ansehen: Dieses Buch wird Sie begeistern! Wie reagiert der Körper auf Schwerelosigkeit? Was ist die Lieblingsspeise der Astronauten im All? Wie beschleunigt ein Raumschiff am effizientesten? Welche Ziele könnte man ansteuern?Dieses Buch bereitet auf eine Reise ins All vor und enthält alles Wichtige zu Antriebstechniken, dem Alltag auf einem Raumschiff, medizinischen Phänomenen in der Schwerelosigkeit und vieles mehr.Unterhaltsam und allgemeinverständlich kombinieren die beiden Autoren Medizinphysik für das Leben im All mit Raketentechnik, Raumschiffbau und Flug und bieten spannende Einblicke in die unterschiedlichen Wissenschaften, die uns das Reisen ins All ermöglichen.

Das kleine Handbuch für den grenzenlosen Erfolg: 10 Strategien, um global erfolgreich zu arbeiten

by Susan Bloch Philip Whiteley

Die Welt wird immer globaler. Mittlerweile arbeitet man längst nicht mehr nur mit den USA zusammen, sondern streckt die Fühler in Richtung Asien, Lateinamerika und Afrika aus. Diese Entwicklung zeigt: "Arbeiten ohne Grenzen" ist kein kurzfristiger Trend, sondern wird sich in Zukunft noch stärker in der täglichen Arbeit niederschlagen. Doch sind wir darauf tatsächlich vorbereitet oder hätte man nicht doch manchmal gerne ein kleines Buch zum Nachschlagen oder zur Vorbereitung auf die nächste geschäftliche Reise ins Ausland? Das kleine Handbuch für den grenzenlosen Erfolg bietet 10 Strategien, um international erfolgreich zu arbeiten. Die Autoren haben dafür zahlreiche Interviews mit global operierenden Unternehmen und Managern geführt, die sowohl über Ihre Best Practices erzählen als auch höchst amüsant über diverse Fettnäpfchen berichten, in die sie auf dem Weg zum Global Worker gestolpert sind. Dabei beschränkt sich das Buch nicht auf die Betrachtung von Unterschieden zwischen Amerika und dem Rest der Welt, sondern geht gezielt auf alle Kontinente ein. Letztendlich gilt es, dem Leser den Sinn und die Logik nationaler Besonderheiten und Verhaltensweisen zu vermitteln, um die globale Zusammenarbeit zu optimieren, Risiken zu minimieren und Synergien zu ermöglichen.

Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer: Denkfehler vermeiden – mit Psychologie & Verhaltensökonomik

by Guido Wenski

​„Irren ist menschlich" – das alte Sprichwort wird auch durch die Wissenschaft bestätigt: Uns Menschen unterlaufen ständig Denkfehler. Dieses Buch stellt über 300 solcher kognitiver Irrtümer und Verzerrungen, die im Alltag auf uns lauern, auf unterhaltsame Art vor: Ob trügerische Erinnerungen, Beeinflussung unserer Entscheidungen durch Gefühle, Phänomene der Selbstüberschätzung, falscher Umgang mit Geld oder Wahrscheinlichkeiten oder sogar Sichtweisen, die zu Diskriminierung führen – unser komplexes Gehirn neigt zu vorhersagbaren Schnellschüssen, die in der Vorzeit eine Grundvoraussetzung zur Erhaltung unserer Art waren, in heutiger Zeit aber fatale Folgen haben können. Doch es gibt Hoffnung, denn Psychologie und Verhaltensökonomik bieten neben Erklärungsansätzen auch Hinweise zum Umgang mit kognitiven Irrtümern aller Art. Mit diesem Baukasten und zahlreichen Tipps lassen sich falsche Entscheidungen vermeiden. Und so ist dieses kleine Handbuch menschlicher Denkfehler gleichzeitig ein Ratgeber für den täglichen „Hürdenlauf" durch unseren komplizierten Alltag.

Das kleine Lexikon der Druckersprache: Alte und neue Fachbegriffe rund um Buchdruck, Satz & Co.

by Peter J. Biel

Aus seiner langjährigen Erfahrung als Hersteller erklärt Peter J. Biel in diesem kleinen Lexikon alte und neue Wörter rund um die Druckersprache. Mehr als ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks finden Sie hier historische Fachbegriffe der Drucker ebenso wie heute nicht mehr gebräuchliche Begriffe vom Setzen und Drucken. Über den Tellerrand wird außerdem ein Blick auf die Papierherstellung, das Buchbinden und in das Verlagswesen geworfen. Vom Affenstall bis zum Zwiebelfischhaufen lernen Sie die Eigenheiten der Druckkunst kennen.

Das kommunale Nagelstudio: Die populärsten Irrtümer zu Stadtwerke & Co.

by Michael Schäfer Sven-Joachim Otto

Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf. Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte ,,Beharrungsvermögen" populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.

Das kompetente Unternehmen: Pädagogische Professionalisierung Als Unternehmensstrategie

by Rolf Arnold

​In diesem Buch erfahren Führungskräfte und Berufscoaches, wie sie betriebliche Lern-, Kooperations- und Führungsstrukturen transformieren und die Kompetenzentwicklung der Organisation vom einzelnen Mitarbeiter aufwärts optimieren können. Im Fokus steht das proaktive und eigenständige Erkennen, Formen und Fördern von geistigen, sozialen und persönlichen Potenzialen, die für die Entstehung eines kompetenten Unternehmens essentiell sind.Denn lebenslanges Lernen ist das Motto unserer Zeit. Es gilt nicht nur für die einzelne Person, sondern auch für Organisationen. Unternehmen, die beständig und erfolgreich bleiben möchten, müssen sich zu lernenden Unternehmen entwickeln. Personalverantwortliche können daher nicht länger nur punktuell Verantwortung für Weiterbildungsmaßnahmen übernehmen, sondern müssen ständige Bildungsbegleiter der Mitarbeiter und Planer von Personalentwicklungsstrategien werden. Dieses Buch zeigt die erforderlichen Maßnahmen hierfür auf.

Refine Search

Showing 3,601 through 3,625 of 24,090 results