- Table View
- List View
Datenanalyse, Abstimmung und Entwicklung (Handbuch Rennwagentechnik)
by Michael Trzesniowski Philipp EderEinmal Renningenieur zu sein, davon tr#65533;umen viele Motorsportfans und -Ingenieure. Dieses Buch gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Renningenieurs. Es werden die verschiedenen Darstellungsformen von Daten und deren Interpretation beschrieben. Dieses Wissen unterst#65533;tzt die Renningenieure, #65533;nderungen an den Einstellungen des Fahrzeugs durchzuf#65533;hren aber auch Fehlerquellen zu lokalisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sind aber nicht nur f#65533;r das momentane Rennen wichtig, auch Potentiale f#65533;r eine Neuentwicklung werden daraus abgeleitet. Zus#65533;tzlich wird neben der Datenauswertung auch der gesamte Prozess vom Datensammeln bis hin zur Komponentenauswahl beschrieben.
Datenanonymisierung im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Big Data: Grundlagen – Elementare Techniken – Anwendung
by Heinz-Adalbert Krebs Patricia HagenweilerDie fortschreitende Digitalisierung, die immer höhere Verfügbarkeit des Internets in Echtzeit sowie die progressive Entwicklung der IT ermöglichen es Unternehmen und Organisationen, Daten in einem nie zuvor dagewesenen Umfang zu erzeugen und zu verarbeiten, wodurch sie einen enormen Stellen- und Marktwert erhalten haben. Zudem kann mithilfe der künstlichen Intelligenz (KI) das in den Daten enthaltene Wissen extrahiert werden. Oft handelt es sich dabei um gesammelte Daten von Personen, mit denen Vorhersagen über verschiedene Aspekte der Personen getroffen werden können.Das Buch befasst sich mit der Anonymisierung im Kontext der KI und Big Data. Dazu werden die wesentlichen Grundlagen dargestellt sowie pseudonymisierte und anonymisierte Daten mit Personenbezug im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beleuchtet. Es werden Möglichkeiten zur Pseudonymisierung, zu den jeweiligen Techniken und Verfahren der Anonymisierung sowie entsprechende Risikobetrachtungen behandelt. Abschließend wird die Vorgehensweise der Anonymisierung aus rechtlicher und technischer Sicht unter Anwendung entsprechender Software behandelt.
Datenaustausch in der Anlagenplanung mit AutomationML: Integration von CAEX, PLCopen XML und COLLADA (VDI-Buch)
by Rainer DrathDas Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Technologie AutomationML und die Integration von CAEX, COLLADA und PLCopen XML. Mit AutomationML soll die Interoperabilität zwischen digitalen Werkzeugen im Engineering-Prozess gefördert werden. Es ist das erste kostenfrei zugängliche, offene und XML-basierte Format, das übergreifend eine Vielzahl von Planungsaspekten kombiniert. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk des AutomationML-Konsortiums. Es wurde so konzipiert, dass es als Kompendium und zugleich als Entscheidungshilfe dienen kann.
Datenbanken für Nichtinformatiker: Eine praxisnahe Einführung
by Jörg MielebacherDaten sind zu einem wichtigen Rohstoff in vielen Bereichen geworden. Auch Nichtinformatiker müssen große Datenbestände pflegen und nach den für sie relevanten Informationen durchsuchen. Dieses praxisnahe Lehrbuch zeigt, wie man hierfür Datenbanken einsetzt, wie man deren Inhalte mit der Abfragesprache SQL auswertet und worauf man bei Entwurf und Betrieb von Datenbanken achten muss.Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele vermitteln einen gut verständlichen Einblick in dieses wichtige Thema. Aber auch Berufspraktiker mit Interesse an Datenbanken finden wichtige Hinweise und Lösungsansätze für ihre Arbeit.
Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL (Informatik & Praxis #17)
by Edwin SchickerDatenbanken entstanden ab etwa 1960 aus der Notwendigkeit, die logischen auf die immer gr#65533;#65533;er werdenden Datenmengen zu vereinfachen und Zugriffe zu normieren. Wurden diese Datenbanken #65533;ber mehr als zwei Jahrzehnte hin#65533; weg ausschlie#65533;lich auf Gro#65533;rechnern eingesetzt, so haben sie inzwischen ihren Siegeszug auch auf Kleinrechnern angetreten. Erm#65533;glicht wurde dies aus dreierlei Gr#65533;nden: erstens durch die enorm gestiegene Rechnerleistung der letzten Jahre, zweitens durch die Verwendung relationaler Datenbanken und drittens durch die Einf#65533;hrung grafischer Oberfl#65533;chen. Die Anfang der 70er Jahre entwickelten relationalen Datenbanken erm#65533;gli#65533; chen eine einfache Erstellung und Programmierung. Grafische Oberfl#65533;chen unterst#65533;tzen den Anwender und Datenbankdesigner dank einer leichten Benut#65533; zerf#65533;hrung und anschaulichen Musterbeispielen, so da#65533; auch dem interessier#65533; ten Laien diese Form der Datenhaltung mit all ihren M#65533;glichkeiten offen steht. Der Laie sei aber davor gewarnt, gr#65533;#65533;ere Datenbanken ohne theoretische Grundkenntnisse selbst zu erstellen. Denn hier leitet sich der Datenbankent#65533; wurf in der Regel nicht mehr direkt aus der AufgabensteIlung ab. Doch nur ein guter Entwurf garantiert #65533;bersichtliche und optimale Zugriffe und erm#65533;glicht je nach Bedarf Erg#65533;nzungen und Erweiterungen der Datenbank. Auch wird nur dadurch die Konsistenz und Integrit#65533;t der Datenbank erm#65533;glicht, so da#65533; feh#65533; lerhafte, widerspr#65533;chliche und nicht mehr zugreifbare Datenbest#65533;nde verhin#65533; dert werden. Grundlagen zu Datenbankentwurf und -programmierung sollten f#65533;r den Datenbankprogrammierer daher selbstverst#65533;ndlich sein. Dieses Buch entstand aus mehreren Vorlesungen zu Datenbanken, die ich an der Fachhochschule Regensburg f#65533;r Informatiker gelesen habe. Doch ich will auch den Nicht-Informatiker und interessierten Laien gezielt ansprechen. Dazu wird mit zahlreichen Beispielen die Theorie direkt in die Praxis umgesetzt.
Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL (Informatik & Praxis #17)
by Edwin SchickerZiel des Buches ist es, dem Leser fundierte Grundkenntnisse in Datenbanken und SQL zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Anwendungsprogrammierer, die mit Hilfe von SQL auf Datenbanken zugreifen und an alle, die Datenbanken entwerfen oder erweitern wollen. Die Schwerpunkte des Buches sind relationale Datenbanken, Entwurf von Datenbanken und die Programmiersprache SQL. Aber auch Themen wie Recovery, Concurrency, Sicherheit und Integrität werden ausführlich besprochen.
Datenbanksysteme für Dummies (Für Dummies)
by Wolfgang GerkenDatenbanken sind unverzichtbare Basis fast aller heutigen Informationssysteme. Dieses Buch vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagenwissen dazu, vor allem zu relationalen Datenbanksystemen. Der Inhalt orientiert sich an den neuesten Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Studienfach Informatik. Im Mittelpunkt des praktischen Teils stehen die Datenbankmanagementsysteme Oracle Database XE und MySQL. Mit den zahlreich vorhandenen Übungsaufgaben können Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen. Musterlösungen sind vorhanden.
Datenbanksysteme für Dummies (Für Dummies)
by Wolfgang GerkenDatenbanken sind die unverzichtbare Basis fast aller heutigen Informationssysteme. Dieses Buch vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagenwissen dazu, vor allem zu relationalen Datenbanksystemen. Der Inhalt orientiert sich an den neuesten Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Studienfach Informatik. Im Mittelpunkt des praktischen Teils stehen die Datenbankmanagementsysteme Oracle Database XE und MySQL. Mit den zahlreich vorhandenen Übungsaufgaben können Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen ? Musterlösungen sind vorhanden.
Datenbasiert entscheiden: Data Analytics in der Unternehmenspraxis (essentials)
by Paul Niebler Dominic LindnerDieses Buch befasst sich mit der zielgerichteten Auswertung von vorhandenen Daten im Unternehmen. Während früher viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen wurden, sind heute die resultierenden Erfolge durch das gestiegene Datenvolumen so gut messbar wie nie zuvor. Doch nicht jede Entscheidung wird durch Daten automatisch besser. Es gilt, Daten im Unternehmen zu identifizieren, Ziele zu definieren und die vorhandenen Daten sinnvoll auszuwerten. Damit dieser Schritt gelingt, zeigt dieses Buch anhand praktischer Tipps, wie auf Grundlage von Daten bessere Entscheidungen getroffen werden können. Neben den Grundlagen zur Datenanalyse werden Praxisbeispiele vorgestellt, aus denen anschließend Anregungen für Unternehmen abgeleitet werden.
Datenbasiert entscheiden: Ein Leitfaden für Unternehmer und Entscheider (essentials)
by Paul Niebler Dominic LindnerDieses Buch befasst sich mit der zielgerichteten Auswertung von vorhandenen Daten im Unternehmen. Während früher viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen wurden, sind heute die resultierenden Erfolge durch das gestiegene Datenvolumen so gut messbar wie nie zuvor. Doch nicht jede Entscheidung wird durch Daten automatisch besser. Es gilt, Daten im Unternehmen zu identifizieren, Ziele zu definieren und die vorhandenen Daten sinnvoll auszuwerten. Damit dieser Schritt gelingt, zeigt dieses Buch mit praktischen Tipps, wie auf Grundlage von Daten bessere Entscheidungen getroffen werden können. Neben den Grundlagen zur Datenanalyse wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, aus dem anschließend Anregungen für Unternehmen abgeleitet werden.
Datenbasierte Dienstleistungen nachhaltig umsetzen: Analyse, Gestaltung und Implementierung
by Patricia Deflorin Maike Scherrer Anina Havelka Adrian Campos Toni WäflerDatenbasierte Dienstleistungen wie die vorausschauende Wartung bieten große Chance für produzierende Unternehmen. Eine Vielzahl an Unternehmen haben entsprechende Industrie 4.0 Projekte angestoßen. Die nachhaltige Umsetzung bereitet jedoch größere Schwierigkeiten als erwartet. Im vorliegenden Beitrag wird ein Leitfaden vorgestellt welcher aufzeigt, was für eine nachhaltige Umsetzung für datenbasierte Dienstleistungen zu beachten ist. Dieser Leitfaden umfasst drei übergeordnete Schritte: (1) Entwicklung datenbasierter Dienstleistungen, (2) Konzept für die Umsetzung datenbasierter Dienstleistung aus soziotechnischer Perspektive und (3) Umsetzung. Basierend auf den Erfahrungen eines von der Innosuisse finanzierten Projektes zeigen die Autoren auf, wo die größten Herausforderungen innerhalb der drei übergeordneten Schritte liegen, geben eine kurze Übersicht zur relevanten Literatur und beschreiben die Methoden, welche die Entwicklung und die nachhaltige Umsetzungdatenbasierter Dienstleistungen unterstützen. Dabei stützen sich die Autoren auf die Erkenntnisse der soziotechnischen Systemtheorie und zeigen auf, welche Maßnahmen aus Sicht Mensch, Technik und Organisation notwendig sind.
Datenbasierte Kommunikation von Parteien und Vertrauen: Theoretische Einordnung und empirische Erfassung auf der Meso- und Mikro-Ebene
by Natascha LöfflerDie strategische politische Kommunikation von Parteien befindet sich in einem Datafizierungsprozess, der sich in verschiedenen datengetriebenen Kommunikationsmaßnahmen widerspiegelt. Insbesondere politisches Micro-Targeting hat hier zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird von Parteien sowohl zu Wahlkampf- als auch zu Nicht-Wahlkampfzeiten in sozialen Netzwerken eingesetzt. Wenngleich politischem Micro-Targeting viel Potential zugesprochen wird, gehen mit der Nutzung auch unterschiedliche Risiken aufseiten von Parteien, wie bspw. die Abhängigkeit von Technologiefirmen, und Nutzer*innen, wie bspw. Datenschutzbedenken, einher. Ausgehend von Risikoperzeptionen aufseiten von Parteien und Nutzer*innen werden im Rahmen der Analyse unterschiedliche Vertrauensprozesse bei politischem Micro-Targeting theoretisch hergeleitet und in zwei Studien auf der Meso- und Mikro-Ebene empirisch untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit von Vertrauen bei politischem Micro-Targeting und zeigen das Wechselspiel zwischen diesen Vertrauensprozessen auf.
Datenbasierte Qualitätssicherung und -entwicklung in Schulen: Eine Bestandsaufnahme in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
by Felicitas Thiel Jasmin Tarkian Eva-Maria Lankes Norbert Maritzen Thomas Riecke-Baulecke Anna KroupaIm vorliegenden Buch werden auf der Grundlage einer systematischen Auswertung von Konzepten, Handreichungen, Gesetzen und Verwaltungsvorschriften die Verfahren und Regelungen zu drei zentralen Instrumenten schulischer Qualitätsentwicklung in den 16 deutschen Ländern beschrieben. Mehr als 1000 Dokumente wurden zu diesem Zweck analysiert. Damit liegt erstmals eine ländervergleichende Bestandsaufnahme vor, die für politisch-administrative Steuerungsentscheidungen sowie zukünftige Forschungsvorhaben gleichermaßen informativ ist. Der InhaltMethodische Grundlagen der Analyse bildungspolitischer und -rechtlicher Dokumente • Rahmenkonzepte zur Definition von Schulqualität • Konzeption und Implementation von Vergleichsarbeiten • Externe Evaluation • Interne Evaluation • Bildungsrechtliche Grundlagen datenbasierter Qualitätssicherung und -entwicklung • Strategien datenbasierter Steuerung zur Sicherung und Entwicklung von Schulqualität Die HerausgeberDr. Felicitas Thiel ist Professorin im Arbeitsbereich Schulpädagogik an der Freien Universität Berlin.Jasmin Tarkian und Anna Kroupa sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Arbeitsbereich Schulpädagogik an der Freien Universität Berlin.Dr. Eva-Maria Lankes ist Professorin für Schulpädagogik an der Technischen Universität München.Norbert Maritzen ist Direktor des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung in Hamburg.Dr. Thomas Riecke-Baulecke ist Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.
Datengetriebenes Management: Wie Sie die richtigen Grundlagen legen, bevor Sie mit Business Intelligence durchstarten können (essentials)
by Uwe SeebacherLaut einer aktuellen Studie von Fujitsu können heute nur 5 % aller Unternehmen als "datengetrieben" bezeichnet werden, was bedeutet, dass 95 % aller Organisationen im Datenblindflug unterwegs sind. Dieses Buch beschreibt kurz und prägnant den Weg zum datengetriebenen Management. Ohne Vorkenntnisse erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Materie mit vielen relevanten Konzepten und Tipps. Die wichtigsten Begriffe im Umfeld des datengetriebenen Managements werden erklärt. Das Vorgehensmodell zeigt und beschreibt einfach und für jeden verständlich die einzelnen Schritte, um ohne Externe und Investitionen effektiv ein stringentes datengetriebenes Management umzusetzen.
Datengetriebenes Marketing: Wie Unternehmen Daten zur Skalierung ihres Geschäfts nutzen können
by Jonas RashediWir leben in einer Zeit, in der Daten immer mehr Relevanz besitzen, und zwar sowohl für die Geschäftsmodelle von Unternehmen im Gesamten als auch für einzelne Funktionsbereiche. Insbesondere im Marketing besitzen Daten eine hohe Relevanz, denn sie helfen, den Kunden zu verstehen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Doch viele Unternehmen tun sich schwer, einen Einstieg in das datengetriebene Marketing zu finden.Jonas Rashedi stellt mit diesem Buch einen Orientierungs- und Handlungsrahmen vor, der Unternehmen bei der Umsetzung und organisatorischen Verankerung eines datengetriebenen Marketings unterstützt. Der vorgestellte Prozess ist unabhängig von aktuell vorhandenen technologischen Lösungen gestaltet, sodass er für Unternehmen längerfristig Gültigkeit besitzt.
Datengetriebenes Marketing: Wie Unternehmen Daten zur Skalierung ihres Geschäfts nutzen können (essentials)
by Jonas RashediWir leben in einer Zeit, in der Daten immer mehr Relevanz besitzen, und zwar sowohl für die Geschäftsmodelle von Unternehmen im Gesamten als auch für einzelne Funktionsbereiche. Insbesondere im Marketing besitzen Daten eine hohe Relevanz, denn sie helfen, den Kunden zu verstehen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Doch viele Unternehmen tun sich schwer, einen Einstieg in das datengetriebene Marketing zu finden.Jonas Rashedi stellt mit diesem Buch einen Orientierungs- und Handlungsrahmen vor, der Unternehmen bei der Umsetzung und organisatorischen Verankerung eines datengetriebenen Marketings unterstützt. Der vorgestellte Prozess ist unabhängig von aktuell vorhandenen technologischen Lösungen gestaltet, sodass er für Unternehmen längerfristig Gültigkeit besitzt.
Datengetriebenes Qualitätsmanagement: Bericht zur GQW-Jahrestagung 2019 in Aachen
by Robert H. SchmittDie Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. GQW hat sich seit ihrer Gründung im Dezember 1994 dem Ziel verschrieben, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Seit 1998 werden hierzu im Rahmen von Jahrestagungen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt, die für die Qualitätswissenschaft aktuelle und relevante Themen aufgreifen.Die Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. (GQW) fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt am 30. Oktober in Aachen statt. Der Themenschwerpunkt adressierte die Potenziale der gesteigerten Datenverfügbarkeit und von Data Analytics für die Qualitätswissenschaft. Der Tagungsband beinhaltet die eingereichten und begutachteten Beiträge, die im Rahmen der Tagung präsentiert worden sind.
Datenmanagement und Datenanalyse: Konzepte, Technologien und Methoden für die Organisation und Aufbereitung von Daten in Unternehmen
by Peter GluchowskiDerzeit wird kaum noch ernsthaft bestritten, dass die Daten eines Unternehmens ein wichtiges Wirtschaftsgut darstellen und in erheblicher Weise zum Erfolg beitragen können. Allerdings gilt es, nicht nur den Wert der Daten zu erkennen, sondern diese auch in den zugehörigen Geschäftsprozessen gewinnbringend einzusetzen. Als zwingende Voraussetzung erweist sich dabei, eine organisatorische und technische Basis zu etablieren, die nachhaltig darauf ausgerichtet ist, die fachlichen Ausgabenstellungen bestmöglich zu unterstützen. Unter dem Oberbegriff Datenmanagement werden dazu diejenigen Führungs- und Durchführungstätigkeiten diskutiert, die einen tragfähigen Rahmen für den Umgang mit Daten in der Organisation aufspannen. Daneben erweisen sich vor allem die Verfahren zur Auswertung und Analyse der verfügbaren Datenbestände als leistungsfähige Instrumente, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Buch den stetig an Bedeutung gewinnenden Themenfeldern Datenmanagement und Datenanalyse, denen insbesondere im Rahmen der digitalen Transformation eine große Bedeutung zukommt.
Datenmedizin: Telemonitoring von Gesundheitsdaten im häuslichen Umfeld und in der Pflege
by Kai Hahn Olaf GausDie „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) verfolgt das Ziel, die sektorenübergreifende, interprofessionelle Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum durch Einsatz neuer digitalen Möglichkeiten und Aufbau einer Datenmedizin zu entlasten. Im Dreiländereck Rheinland- Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen werden gemeinsam mit niedergelassenen Ärzt*innen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie Kreisen und Kommunen technische Lösungsansätze in verschiedenen Projekten erprobt. Das vorliegende Manuskript beschreibt auf Basis projektbasierter Praxiserfahrungen, die mit Einsatz von Vitaldatenerhebung verbundenen multiprofessionellen Herausforderungen und stellt die Anwendungsergebnisse aus Sicht der beteiligten Hausärzte, Patienten, zu Pflegenden sowie dem Pflegepersonal vor. In diesem Rahmen wird der Fokus auf die Versorgungsprozesse in der stationären Pflege sowie der Häuslichkeit gelegt. Schließlich gibt das Manuskript Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen zur Etablierung moderner Verfahren der Telemedizin mit Unterstützung datenmedizinischer Prozesse.
Datenmodellierung für Einsteiger: Einführung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell (essentials)
by Andreas GadatschAndreas Gadatsch schließt mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen einführender Lehrveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun eine kompakte Einführung anhand eines durchgängigen Fallbeispiels in die klassische CHEN-Notation, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen.
Datenmodellierung: Einführung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell (essentials)
by Andreas GadatschAndreas Gadatsch schließt mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen in Einführungsveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun einen kompakten Einstieg in die klassische CHEN-Notation anhand eines durchgängigen Fallbeispiels, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen. Die zweite Auflage enthält einige formale Korrekturen und Ergänzungen (z. B. Rekursive Relationen).Der Autor:Dr. Andreas Gadatsch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.
Datenorganisation und Datenbanken: Praxisorientierte Übungen mit MS Access 2016
by Frank HerrmannHinter jedem elektronischen Informationssystem, hinter jeder Bestellung im Internet steht eine Datenbank. Wer solche Datenbanken entwerfen und aufbauen will, benötigt umfassende theoretische Kenntnisse über die logische und physische Datenorganisation Dieses Lehrbuch verknüpft Theorie und Praxis und führt in die Grundlagen der Datenorganisation und ihre Anwendung in Datenbanken mit Access ein. Der Autor behandelt ein breites Themenspektrum, mit dem Leser umfassende Kenntnisse zu verschiedenen Datenorganisationsmodellen, wie beispielsweise relationale oder Netzwerk-Datenmodelle, zu den unterschiedlichen Datenbankmanagementsystemen sowie zur Weiterentwicklung von bestehenden Datenbanken erwerben. Das Buch zeichnet sich durch eine klar strukturierte und anwendungsnahe Vermittlung der Lehrinhalte aus. Die verschiedenen Problemstellungen werden durch zahlreiche Lösungshinweise, Beispiele und Bilder veranschaulicht. Anhand der vielen begleitenden Übungen, die sich gleichermaßen für die Einzel- und Gruppenarbeit eigenen, können Leser ihre frisch erworbenen Kenntnisse zur Datenbankentwicklung direkt in die Praxis umsetzen.Mit dem Lehrbuch bildet der Autor den gesamten Stoff einer Hochschul-Veranstaltung in den Fächern Informatik oder Wirtschaftsinformatik mit einem Umfang von 20 Stunden Vorlesung und 20 Stunden Übungen ab. Studierende finden hier ein begleitendes Lernbuch zu Vorlesungen und Übungen, während Dozenten es zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen einsetzen können. Darüber hinaus eignet sich das Buch für den Informatik-Unterricht an Schulen und für Schulungen sowie für die individuelle Weiterbildung im Bereich Datenbankanwendung und Datenbankentwicklung mit Microsoft Access.
Datenqualität in Stichprobenerhebungen: Eine verständnisorientierte Einführung in Stichprobenverfahren und verwandte Themen (Statistik und ihre Anwendungen)
by Andreas QuatemberDas Buch bietet eine verständnis- und anwendungsorientierte Einführung in verschiedene Stichprobendesigns, bestehend aus Auswahlverfahren und Schätzmethodik. Das Methodenverständnis wird unterstützt durch einfach nachvollziehbare und gerade dadurch besonders förderliche Beispiele. Dabei werden auch andere praxisrelevante Aspekte, welche sich auf die Qualität der gezogenen Schlussfolgerungen auswirken, nicht ausgeklammert: Behandelt werden unter anderem die Nonresponse-Thematik sowie die Anwendung von nichtzufälligen Auswahltechniken wie dem Quotenverfahren.
Datenqualität in Stichprobenerhebungen: Eine verständnisorientierte Einführung in die Survey-Statistik (Statistik und ihre Anwendungen)
by Andreas QuatemberDieses Buch beschäftigt sich mit den praktischen Fragestellungen statistischer Erhebungen (= Surveys) wie sie sich etwa in der empirischen akademischen Forschung, der offiziellen Statistik oder der kommerziellen Markt- und Meinungsforschung stellen:Wodurch unterscheiden sich verschiedene Stichprobendesigns?Wie sind sie praktisch umzusetzen (z. B. mit der Statistik-Freeware R)?Wie lassen sich die Daten- und die Ergebnisqualität beeinflussen?Wie kompensiert man Nonresponse? Wie können nichtzufällige Stichprobenverfahren und Big Data-Analysen im Zusammenhang mit den Aufgaben der Survey-Statistik funktionieren? Die Vermittlung des Methodenverständnisses wird unterstützt durch die verständnisorientierte Veranschaulichung der Basisideen. Diese Anschaulichkeit wird durch einfache und daher gut nachvollziehbare Beispiele gestützt. Für die vorliegende 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und inhaltlich unter anderem um die Betrachtung des Spannungsfeldes zwischen Survey-Theorie und -Praxis, die Grundlagen des Simulationsansatzes der Survey-Statistik und eine Auseinandersetzung mit den sich zunehmender Beliebtheit erfreuenden nichtzufälligen Stichprobenverfahren (inklusive den damit verwandten Big Data-Generierungsprozessen) erweitert. Jedes Kapitel wird zudem durch Aufgabenstellungen ergänzt, deren Umsetzung mit der Software R angeleitet wird.
Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung: Ethische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven
by Alena Buyx Wulf Loh Gesine Richter Sebastian Graf von KielmanseggDieses Open Access Buch befasst sich mit praktischen Fragestellungen datenreicher internationaler Verbund-Forschung. Die datenreiche Medizin spielt in Diagnostik und Therapie eine immer größere Rolle – gerade angesichts immer leistungsfähigerer algorithmischer Mustererkennung. Mithilfe wachsender Datenbestände sind diese Algorithmen zunehmend in der Lage, Krankheitssymptome zu erkennen, diese mit anderen Daten in Beziehung zu setzen und so entweder bei der Suche nach Krankheitsursachen zu helfen oder Therapien zu optimieren. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen vereint der Sammelband multidisziplinäre Perspektiven auf die datengetriebene medizinische Forschung mit besonderem Blick auf die Frage der Einwilligung in die Sekundärnutzung medizinischer Daten. Dabei werden zum einen ethische Überlegungen in den Bereichen Patientenautonomie und -wohlergehen, Privatheit und Datensicherheit, sowie Verantwortungsdiffusion aufgeworfen, als auch konkrete rechtliche Fragen hinsichtlich der DSGVO-Konformität erörtert. Sozialwissenschaftliche Studien zur Art und Form der Einwilligung sowie dem Patientenverhalten runden den Band ab.