Browse Results

Showing 4,201 through 4,225 of 21,366 results

Deutschlands Norden: vom Erdaltertum zur Gegenwart

by Margot Böse Jürgen Ehlers Frank Lehmkuhl

Dieses Sachbuch erklärt die faszinierende Entstehung der heutigen Landschaft im Norden Deutschlands. Das Ziel ist es, in einer integrativen Betrachtungsweise geowissenschaftliche, archäologische und ökologische Forschungsergebnisse zusammen zu führen und vielfältige Veränderungen des Naturraumes durch den Menschen darzustellen. Für die neue Auflage wurden daher etliche Kapitel grundlegend überarbeitet und ergänzt und es wurden neue, spannende Exkurse eingefügt. Im ersten Teil beschreiben die Autoren die Geologie des Untergrundes und die später durch den Menschen genutzten Rohstoffe, vornehmlich Salze und Kohle. Auch die Klimageschichte spielt eine wichtige Rolle bei der Landschaftsentwicklung, daher werden dem Leser einige gängige Forschungsmethoden für die eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Klimaveränderungen vorgestellt. Im nächsten Teil des Buches wird auf die verschiedenen rezenten Natur- und Landschaftsräume mit ihren spezifischen Oberflächenformen eingegangen: die unterschiedlichen Küsten von Nordsee und Ostsee, die ehemals vergletscherten Moränenlandschaften der quartären Vereisungen, die Mittelgebirge Harz und Eifel und die großen Flusssysteme. Am Ende des Buches zeigen die Autoren auf, wie der Mensch die Landschaft in den letzten 7.500 Jahren genutzt und damit umgestaltet hat. Abschließend wird ein Überblick über die aktuellen Maßnahmen zum Schutz der Landschaft und zum Erhalt der ökologischen Vielfalt gegeben. Das reich bebilderte, anschauliche und zum Stöbern einladende Buch ist eine erweiterte und ergänzte Auflage und liefert mit seinen Schwerpunkten: · Einen tiefen Einblick in die spannende Geschichte der Landschaft im Norden Deutschlands. · Eine fundierte Beschreibung der einzelnen Landschaftsräume und deren Entstehung. · Aktuelle Forschung zur Prägung und immer weiter zunehmenden Veränderung der Umwelt durch den Menschen seit Beginn der Jungsteinzeit. Als Leser möchten wir Studierende, Lehrende und aber auch gerade interessierte Laien gewinnen, die sich für Norddeutschland als Natur- und Kulturraum interessieren. Daher ist das Buch sprachlich so abgefasst, dass es einen breiten Leserkreis anspricht.

Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #3)

by Petra Josting Marlene Antonia Illies Matthias Preis Annemarie Weber

Mit der Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medienverbünde im Zeitraum von 1900 bis 1945 sowie der Erfassung sämtlicher Daten in einem Onlineportal zur Recherche und visuellen Analyse liegt ein innovativer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Kinder- und Jugendliteratur vor. Die Einleitung gibt Auskunft über Aufnahmekriterien, zentrale Quellen, theoretische Rahmungen sowie das Spektrum der eruierten Medienverbünde. Teil I versammelt drei Überblicksartikel zu den Medien Hörfunk, Film und Theater für Kinder und Jugendliche sowie einen Beitrag zur Konzeption und Entwicklung des Onlineportals. Im zweiten Teil werden 18 ausgewählte Medienverbünde vorgestellt, sortiert in die Kategorien Pioniere erobern die neuen Medien – Bühnenkinder wandern zum Rundfunk und/oder Film – Märchen im Film und Rundfunk – Klassiker in allen Medien – Schulgeschichten im Theater, Buch und auf der Leinwand – Verbrechen und Skandalöses auf der Leinwand – Politisches erobert Buch und Film.

Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945

by Uwe Wolfradt Elfriede Billmann-Mahecha Armin Stock

Mehr als 300 Kurzbiographien mit Werkbezug geben über 80 Jahre nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Aufschluss über Psychologinnen und Psychologen, die von dem damaligen politischen und gesellschaftlichen Wandel betroffen waren. Einige wurden aufgrund ihrer Herkunft oder politischen Überzeugung in die Emigration gezwungen und mussten unter schwierigsten Bedingungen in der Fremde ein neues Leben aufbauen. Akademische Lebenswege wurden abgeschnitten oder konnten nur unter erschwerten Umständen weitergeführt werden. Andere Psychologinnen und Psychologen blieben in Deutschland und versuchten, sich auf unterschiedliche Weise mit den neuen politischen Verhältnissen zu arrangieren. Darunter waren auch Einzelne, die durch den Eintritt in eine NS-Organisation oder in die NSDAP ihre persönliche Karriere zu fördern suchten.

Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945

by Uwe Wolfradt Elfriede Billmann-Mahecha Armin Stock

Mehr als 300 Kurzbiographien mit Werkbezug geben #65533;ber 80 Jahre nach der Macht#65533;bernahme durch die Nationalsozialisten Aufschluss #65533;ber Psychologinnen und Psychologen, die von dem damaligen politischen und gesellschaftlichen Wandel betroffen waren. Einige wurden aufgrund ihrer Herkunft oder politischen #65533;berzeugung in die Emigration gezwungen und mussten unter schwierigsten Bedingungen in der Fremde ein neues Leben aufbauen. Akademische Lebenswege wurden abgeschnitten oder konnten nur unter erschwerten Umst#65533;nden weitergef#65533;hrt werden. Andere Psychologinnen und Psychologen blieben in Deutschland und versuchten, sich auf unterschiedliche Weise mit den neuen politischen Verh#65533;ltnissen zu arrangieren. Darunter waren auch Einzelne, die durch den Eintritt in eine NS-Organisation oder in die NSDAP ihre pers#65533;nliche Karriere zu f#65533;rdern suchten. F#65533;r die 2. Auflage wurden neue Kurzbiographien mit Werkangaben zus#65533;tzlich aufgenommen.

Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart: Kontroversen, Positionen, Perspektiven (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

by Gabriele Dürbeck Christine Kanz

In den letzten Jahren beginnt die Debatte um ein ‚New Nature Writing‘ auch im deutschsprachigen Literaturbetrieb Fuß zu fassen. Lässt sich die aus einer langen angelsächsischen Literaturtradition (White; Thoreau) stammende Kategorie ‚Nature Writing’ im deutschsprachigen Raum über die Gegenwartsliteratur hinaus auch für die Literaturgeschichte produktiv machen? Welche transnationalen Verbindungen gibt es, in welchem Verhältnis steht das Nature Writing zur Tradition der Naturlyrik und weiteren literarischen Gattungen? Warum hat sich in der Germanistik das Nature Writing als Kategorie bislang kaum etablieren können? Wäre eine neue, eigene Benennung nicht sinnvoller? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich international anerkannte Literaturwissenschaftler*innen in Beiträgen u.a. zu Brockes, Goethe, Novalis, Hölderlin, A. v. Humboldt, Stifter, Fontane, Lehmann, Kolmar, Kafka, Sebald, Handke und Kinsky kritisch auseinander und zeigen Kontroversen und neue Perspektiven auf.

Deutschunterricht auf dem Prüfstand: Empirisches Arbeiten im Master of Education (Edition Fachdidaktiken)

by Wiebke Dannecker Anke Schmitz

Der Band skizziert Forschungsfelder im Fach Deutsch zum Kompetenzbereich Lesen und versammelt dazu quantitativ und qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten von Studierenden, die im Praxissemester durchgeführt oder als Masterarbeiten realisiert wurden. Außerdem werden Projektideen zu weiteren Forschungsfeldern des Faches Deutsch aufgezeigt sowie aktuelle hochschuldidaktische Fragen bezüglich des Forschenden Lernens thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage der Machbarkeit studentischer Forschungsprojekte. Dazu gibt der Band, etwa hinsichtlich des Umfangs oder der Wahl der Fragestellung, exemplarisch Einblicke.Das Buch ist einerseits von Studierenden für Studierende geschrieben, um zukünftige Forschende bereits während des Studiums hinsichtlich dieses deutschdidaktischen Themenfeldes bei der Themenfindung und bei methodischen Fragen zu unterstützen. Andererseits kann es Dozierenden als Grundlage für die Beratung studentischer Projekte sowie die Gestaltung von Seminaren dienen.

Deutungen der Gegenwart: Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik

by Walter Reese-Schäfer

Dieser Band betrachtet Zeitdiagnose als eine notwendige wissenschaftliche Aufgabe und als eine entscheidende Möglichkeit, gegenwartsrelevante Forschung voranzutreiben und interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Der erste Teil des Buches stellt eine Theorie der Zeitdiagnostik vor. Im zweiten Teil wird der immer zu vollziehende Sprung von der Urteilskraft zur Entscheidung betrachtet, während es im dritten und vierten Teil um zentrale zeitdiagnostische Leitbegriffe geht. Insgesamt entwirft der Band das Bild einer wissenschaftlich reflektierten Zeitdiagnostik, die man als kritische Wirklichkeitswissenschaft verstehen kann.

Deutungen des Geldes: Zwischen praktischer Notwendigkeit und abstrakter Möglichkeit

by Nadine Frei

Die soziologische Studie leistet einen Beitrag zum Verständnis der Ambivalenz und der gesellschaftlichen Legitimität des Geldes. Die Untersuchung beinhaltet eine theoretische Diskussion aktueller Geldtheorien mit Rückgriff auf Georg Simmel sowie eine empirische Analyse von alltagsweltlichen Vorstellungen von Geld. Es wird gezeigt, dass Geld als Mittel der Rationalisierung einen zweckrationalen Zugang zur Welt verschafft. Zugleich erlaubt es als Mittel der Romantisierung eine Distanzierung zur Gesellschaft. Die theoretische und empirische Rekonstruktion der Deutungen von Geld hebt sich von Ansätzen ab, die Geld ausschließlich im Hinblick auf dessen Verknüpfung mit der Rationalisierung problematisieren.Die Autorin Nach dem Studium der Soziologie in Bern arbeitete Nadine Frei an den Universitäten Hildesheim und Halle. Sie promovierte im Fachbereich Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Deutungen und Anwendungen von Äquivalenzumformungen (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)

by Norbert Noster

Im Zentrum der Arbeit steht der Begriff der Äquivalenzumformung, welcher zunächst im Rahmen des Lösens von Gleichungen und anschließend eigenständig diskutiert wird. Diese Diskussion wird um die Einbeziehung sprachwissenschaftlicher Ansätze erweitert, wodurch das Individuum durch Fragen nach der mentalen Repräsentation bzw. Deutung sowie der Anwendung von Äquivalenzumformung in unterschiedlichen Kontexten in den Vordergrund rückt. Zur Untersuchung der Fragen wurde ein Instrument entwickelt, das an einer Stichprobe von 271 Schülerinnen und Schüler (Realschule & Gymnasium) der Jahrgangsstufen neun und zehn eingesetzt wurde. Hierbei werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse verschiedene Deutungen identifiziert, die auf unterschiedliche Umformungsregeln hinweisen und zum Teil mit Leistungsunterschieden einhergehen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass sich Lösen, Normieren sowie Umstellen von Gleichungen als Anwendungen von Äquivalenzumformungen mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse empirisch trennen lassen.

Devianz und Delinquenz in Kindheit und Jugend: Neue Ansätze Der Kriminologischen Forschung

by Susanne Wallner Maren Weiss Jost Reinecke Mark Stemmler

Dieses Buch liefert empirische Befunde zu wichtigen kriminologischen Themen der heutigen Zeit. Die Befunde beziehen sich auf Daten aus umfangreichen Schülerbefragungen in Dortmund und Nürnberg, die im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts durchgeführt wurden. Thematisiert werden v.a. längsschnittliche Untersuchungen zu deviantem und delinquentem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen.

Devianz und Subkulturen: Theorien, Methoden und empirische Befunde (Kriminalität und Gesellschaft)

by Ivar Krumpal Roger Berger

​Unter dem Begriff der „Devianz“ können Verhaltensweisen oder Einstellungen verstanden werden, welche von allgemein anerkannten, normativen Erwartungen einer Gesellschaft abweichen und entsprechend einer informellen oder formellen Sanktionsdrohung unterliegen. Die deviante Missachtung institutioneller Begrenzungen und gesellschaftlich etablierter Normen geht häufig einher mit der Entstehung von Subkulturen.Devianz steht im Spannungsfeld zwischen eigeninteressierter Handlungswahl, situativen Anreizen und durch Merkmale der sozialen Situation moderierten normativen Aspekten. Bei der Erklärung von Devianz sind neben der Theoriebildung auch Aspekte von deren empirischer Erfassung von zentralem Interesse. So zeigt sich bei der Messung von Devianz ein enger Zusammenhang zu Problemen der sozialen Erwünschtheit und Antwortverweigerung.Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die mit einem empirisch-analytischen Zugang das Thema Devianz und Subkulturen erforschen. Ein zentrales Ziel ist, die Entstehungsbedingungen und Folgen von Normverletzungen und die Messung von Devianz auf eine theoretisch präzise und evidenzbasierte Grundlage zu stellen. Auch soll der Sammelband zu experimenteller Forschung zu Devianz und Subkulturen anregen.

DevOps: Ein Überblick (essentials)

by Jürgen Halstenberg Bernd Pfitzinger Thomas Jestädt

DevOps, eine Zusammensetzung aus den Begriffen Development und IT Operations, ist ein Ansatz, der in vielen Start-ups, aber auch in großen Konzernen erfolgreich ist. DevOps definiert das Zusammenspiel von IT-Entwicklung, IT-Betrieb und dem Kunden mithilfe von Kultur, Werkzeugen und Prozessen neu. Dieses essential vermittelt das Wichtigste, was man dazu wissen muss. Die Autoren sind DevOps-Master und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit DevOps sowie der Optimierung von IT-Services.

DevOps für Dummies (Für Dummies)

by Emily Freeman

Arbeiten auch Sie nach DevOps-Prinzipien? Sollen oder wollen Sie umstellen? Was ist wichtig? Worauf kommt es an? Das Ziel von DevOps ist, dass Softwareentwicklung und IT-Auslieferung Hand in Hand arbeiten. Das ermöglicht schnellere Release-Zyklen und schont die Ressourcen. Wie das im Einzelnen geht, zeigt dieses Buch. Es stellt eine Roadmap für die Umstellung zur Verfügung, nennt notwendige Management- und Technologie-Entscheidungen und -Tools und scheut auch nicht davor zurück, notwendige Unternehmenskulturänderungen zu benennen, damit der Sprung ins DevOps-Gewässer gelingt.

Dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien

by Christian Synwoldt

Das vorliegende Buch bietet eine Übersicht und Einführung in die Verfahren regenerativer Energiegewinnung sowie deren technische Grundlagen. Es ist als Lehrbuch konzipiert und kann auch als Handbuch und Nachschlagewerk eingesetzt werden. Darüber hinaus sind Verfahren berücksichtigt, die in Europa nicht gängig sind, wie z. B. Aufwindkraftwerk oder Solarteich. Damit ist es für internationale Projekte und im Umfeld technischer Zusammenarbeit einsetzbar. Außerdem sind Konzepte zur Entwicklung des Ländlichen Raums sowie Finanzierungs- und Marktmodelle besprochen. Durch zahlreiche Backgroundinformationen (,,Abflussgrößen in der Hydrologie" oder ,,Weltweiter Kostenvergleich von Photovoltaikanlagen") kann das Grundlagenwissen eigenständig erweitert werden und das Buch je nach Studienphase zur Intensivierung und Wiederholung der Lerninhalte immer wieder herangezogen werden. Berechnungen sind an konkreten Fragestellungen durchgeführt. Auf diese Weise regt der Autor an, das angeeignete Wissen zur kritischen Einschätzung von Sachverhalten zu verwenden.

Dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien: Technik, Märkte, kommunale Perspektiven

by Christian Synwoldt

Das vorliegende Buch bietet eine Übersicht und Einführung in die Verfahren regenerativer Energiegewinnung sowie deren technische Grundlagen. Es ist als Lehrbuch konzipiert und kann auch als Handbuch und Nachschlagewerk eingesetzt werden. Ferner sind Verfahren berücksichtigt, die in Europa nicht gängig sind, wie z. B. Aufwindkraftwerk oder Solarteich. Damit ist es für internationale Projekte und im Umfeld technischer Zusammenarbeit einsetzbar. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit technologischen Aspekten steht die systemische Betrachtung der Energieversorgung im Mittelpunkt. Außerdem sind Konzepte zur Entwicklung des ländlichen Raums sowie Finanzierungs- und Marktmodelle besprochen.Durch zahlreiche Backgroundinformationen („Abflussgrößen in der Hydrologie“ oder „Weltweiter Kostenvergleich von Photovoltaikanlagen“) kann das Grundlagenwissen eigenständig erweitert werden und das Buch je nach Studienphase zur Intensivierung und Wiederholung der Lerninhalte immer wieder herangezogen werden. Berechnungen sind an konkreten Fragestellungen durchgeführt. Auf diese Weise regt der Autor an, das angeeignete Wissen zur kritischen Einschätzung von Sachverhalten zu verwenden.

Dezentrale Energiewende

by Jürgen Eiselt

Dieses Buch ist eine umfassende Bestandsaufnahme für eine bereits angelaufene dezentrale Energiewende. Es wird anhand vorhandener Strukturen, Techniken und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen die Potentiale einer wirkungsvollen Energiewende beschrieben. Ziel dieses Buches ist Darstellung neuer Techniken und efferktiver Konzepte, damit dezentrale Strukturen die zentrale Energieversorgung ablösen. Hauptantrieb für den Einsatz der dezentralen Energieformen sind Kostenreduzierung, energieautarke Systeme bis zur Null-Tarif-Heizung.

Dezentrales Marketing und Crowdsourcing: Warum und wie sich das Marketing neu erfinden muss

by Hans-Jürgen Borchardt

Klassisches Marketing ist nicht selten geprägt durch eine systembedingte Trägheit, unzureichende Beachtung der Kundenerwartungen, zentralistische Strukturen, wunschbasierte Planzahlen oder unzureichende Koordination mit internen Partnern. All dies führt dazu, dass Unternehmen nicht oder zumindest weniger erfolgreich sind, als sie es sein könnten. Marketing muss sich neu erfinden, wenn die Unternehmen eine Zukunft haben wollen. Eine Komponente ist das dezentrale Marketing, bei dem Entscheidungen und Initiativen denjenigen überlassen werden, die sich in der Nähe der Kunden befinden. Dazu gehören kurze Reaktionszeiten, kompetentes Nutzen von Social Networks, Übernahme von direkter Verantwortung durch diejenigen, die Marketingmaßnahmen praktizieren, kurze Entscheidungswege, Open Innovation und Crowdsourcing oder erweiterte Serviceorientierung. Hans-Jürgen Borchardt zeigt Unternehmen, welche Elemente des Marketing in den nächsten Jahren relevant sein werden und worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie dauerhaft Erfolg haben wollen. Marketingabteilungen, Unternehmenseinheiten und Filialen, aber auch Klein- und mittelständische Unternehmer können ihre aktuellen Strategien, Strukturen und Prozesse daran spiegeln und Ideen für neue Konzepte gewinnen.

DFT - Diskrete Fourier-Transformation

by André Neubauer

Die diskrete Fourier-Transformation DFT stellt eines der wichtigsten Werkzeuge der digitalen Signalverarbeitung und der Signaltheorie dar. Sie besitzt eine Vielzahl von Anwendungen wie beispielsweise in der Informations- und Kommunikationstechnik, in der technischen Informatik, in der Messtechnik und in der Medizintechnik. Das Lehrbuch bietet eine leicht verständliche elementare Einführung in die Grundlagen der DFT. Neben den Eigenschaften und Korrespondenzen der DFT werden ihre effiziente Implementierung mit Hilfe der schnellen Fourier-Transformation FFT erläutert sowie als wichtiges Anwendungsbeispiel die schnelle Faltung behandelt. Sämtliche im Buch für die Behandlung der DFT benötigten mathematischen Grundlagen werden beschrieben und erleichtern somit sowohl Studierenden als auch Schülern den Zugang zu diesem für praktische Anwendungen wichtigen und interessanten Themenfeld. Aufgrund der eingefügten Beispiele sowie der detaillierten Herleitungen ist das Buch sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium hervorragend geeignet.

Diabetes 1x1

by Peter Hien Simone Claudi-Böhm Bernhard Böhm

kurz - präzise - konkret Diabetes - die Volksseuche des 21. Jahrhunderts: Jeder 5. Patient in der Arztpraxis hat Diabetes. - Diagnostik und Therapie praxisorientiert und kompakt - Konkrete Therapieziele, neueste Richtwerte und Therapeutika - Hilfreichen Leitfäden: Notfälle, perioperative/periinterventionelle Versorgung . . . - Tipps und Tricks vom erfahrenen, interdisziplinären Diabetes-Team Geprüft in der täglichen Routine! Nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

by Thomas Danne Olga Kordonouri Karin Lange

Geschrieben von einem Autorenteam, das seit vielen Jahren an einem Diabetes-Zentrum zusammenarbeitet, verbindet das Standardwerk der pädiatrischen Diabetologie theoretische Grundlagen mit praxisrelevantem, gut ausgewertetem Expertenwissen. Für die 7. Auflage wurden Neuerungen bei Geräten und Insulinpräparaten berücksichtigt, die Kapitel zur Prädiktion, Prävention und Intervention, zur stationären Behandlung und zur Insulintherapie komplett überarbeitet. Jetzt noch klarer gegliedert und mit noch mehr Abbildungen und praktischen Hinweisen versehen.

Diabetes-Handbuch

by Peter Hien Christoph Krämer Klaus Kohlhas Bernhard Böhm

Jeder 5. Patient in der Arztpraxis hat Diabetes Grundlagen, Diagnostik, Therapie: Knapp, praxisorientiert, für die täglichen ProblemeTherapierichtlinien: Konkrete Therapieziele, neueste Therapeutika und deren BewertungInformation zu jeder relevanten Situation: Diabetiker auf Reisen, Behandlung diabetischer Entgleisungen ...Hilfreiche Leitfäden: Notfälle, perioperative/periinterventionelle Versorgung ...Zusatznutzen: Abkürzungsverzeichnis, wichtige Internetadressen und Organisationen NEU u.a. Neueste TherapiekonzepteNeueste Richtwerte, Studien und Leitlinien berücksichtigtZusatzinhalte im Internet: Vorlagen/Checklisten für das Diabetes-TeamInformationsunterlagen für PatientenAnleitungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe Für Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen, Pädiater, Diabetologen, Diabetesberaterinnen und Ernährungsberaterinnen. Mit den wichtigsten Tipps, Tricks und Infos aus der täglichen Praxis von multiprofessionellen Diabetes-Teams. Das beliebte und erfolgreiche Diabetes-Handbuch für Arztpraxis und Klinik - noch besser!

Diabetes-Therapie – informiert entscheiden: Patientenzentriertes und fallbasiertes Vorgehen über Leitlinien hinaus

by Lars Kihm Stefan Kopf Peter Nawroth

Dieses Buch bietet Orientierung in der unübersichtlichen Vielzahl der Beobachtungs- und Interventionsstudien. Die Autoren lösen Widersprüche auf zwischen Studien und Leitlinienempfehlungen und kombinieren die Ergebnisse – zum bestmöglichen Therapie-Ergebnis für die Patienten.Kurz und bündigOptimale Therapie – für den jeweiligen Patienten adaptiert.Immer durch Studien belegt.Wo geben Studien klare HandlungsrichtlinienWie lassen sich diese Therapieempfehlungen einfach und praxisrelevant umgesetzt.Wo sind weiterhin Fragen offenDie Informationsgrundlage, auf der Arzt und Patient im persönlichen Gespräch die individuell passende Vorgehensweise finden können.Behandlungsmöglichkeiten „analog“ der Situationen, in denen Klarheit besteht.Klare Aussagen, wo eindeutige Therapieempfehlungen durch Studien fehlen, was unverändert unbekannt oder unsicher ist.Wo sollte der Arzt eine in ihrer Wirksamkeit unbelegte Therapie oder Lebensumstellung bewusst nicht empfehlen, um den Patienten nicht unnötig zu belasten oder gar zu schädigen.Für alle Ärzte, die Patienten mit Diabetes behandeln: Internisten, Allgemeinmediziner …Auch als Empfehlung für Ihre engagierten Diabetesberaterinnen, Diabetesassistentinnen, Ernährungsberaterinnen.

Diabetes und Depression

by Frank Petrak

Mit dem vorliegenden Buch wird erstmals ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept vorgestellt, welches speziell zur Behandlung von #65533;lteren Menschen mit Typ-2-Diabetes und leichten depressiven St#65533;rungen entwickelt und im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie evaluiert wurde. Das Therapiemanual richtet sich an Psychotherapeuten, #65533;rzte und an Diabetesberater und umfasst eine Einf#65533;hrung in die Thematik Komorbidit#65533;t von Diabetes und Depression, eine detaillierte und konkrete Anleitung f#65533;r die einzelnen Therapiesitzungen und ein umfangreiches Patientenbegleitbuch, das kostenfrei als Download zur Verf#65533;gung steht.

Diabetes und Schwangerschaft

by Gabriele Buck Helmut Kleinwechter Simone Claudi-Böhm Wolfgang E. Paulus Gudrun Jütting Bernhard Böhm

Schwangerschaft bei Diabetes? Dank neuer Therapien können sich Diabetikerinnen heutzutage ihren Kinderwunsch erfüllen. Voraussetzung ist allerdings die kompetente, lückenlose Begleitung der Schwangerschaft. Experten bieten hierfür alle notwendigen Informationen (inkl. Gestationsdiabetes) - praxisbezogen, übersichtlich und verständlich. Exakt erläutern sie welche Maßnahmen, wann und wie einzusetzen sind. Alles rund um die Prävention sowie Begleit- und Folgeerkrankungen: wichtige Parameter und deren Überwachung, Diagnose, Therapie, medikamentöse Intervention. Ein hilfreicher Ratgeber für werdende Mütter sowie alle Fachleute, die sie betreuen.

Diagenese klastischer Sedimente

by Reinhard Hesse Reinhard Gaupp

Dieses Lehrbuch stellt das Gesamtgebiet der Diagenese klastischer Sedimente dar. Neben der Einführung und Abgrenzung der Diagenese umfasst das Buch entscheidende Vorgänge, die für die Bildung der wichtigsten fossilen Energieressourcen wie Erdöl, Gas, Kohle und z. T. Uran verantwortlich sind. Die Schwerpunkte der Darstellung liegen dabei auf der diagenetischen Entwicklung von Porenwässern in heutigen Offshore-Bereichen und intrakontinentalen Becken, der Diagenese kieseliger und toniger Sedimente sowie der Sandsteindiagenese.Dieses Autorenwerk hebt sich durch seine Einheitlichkeit in der Darstellung von vielen bereits bestehenden Sammelbänden ab. Es enthält neugezeichnete Schwarz-Weiß-Abbildungen sowie zahlreiche aussagekräftigen farbige Dünnschliff-Abbildungen.

Refine Search

Showing 4,201 through 4,225 of 21,366 results