Browse Results

Showing 5,026 through 5,050 of 24,287 results

Die Forschungsverfügung

by Felix Reimer

Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen – insbesondere Notfall- und Demenzpatienten – betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen.

Die Fragen der Opfer im Strafprozess: Bedürfnisse und Erwartungen im Kontext der strafverfahrensrechtlichen Bewältigung (BestMasters)

by Ulrica Hochstätter

Dieses Open-Access-Buch bietet zunächst eine kompakte Übersicht über Viktimisierungserleben und -bewältigung und stellt die Grundlagen der Verfahrensgerechtigkeitsforschung vor. Es skizziert die Entwicklung der Opferschutzvorschriften in der Strafprozessordnung und auf europäischer Ebene und setzt sich mit den Begründungen des strafprozessualen Opferschutzes auseinander. Doch sind Opfer gleich Opfer? Unterscheiden sich terroristische Anschläge von anderen Straftaten? Untersucht werden hierzu die politischen, medialen, gesellschaftlichen, psychotraumatologischen und individuellen Auswirkungen von (terroristischen) Anschlägen auf Betroffene. Die psychosozialen Bedürfnisse der Opfer werden in Bezug zu den bestehenden strafprozessualen Opferrechten gesetzt. Schlussendlich werden neue Konzepte und informelle Zugänge innerhalb des Strafverfahrens diskutiert, um Opferbedürfnissen entgegenzukommen und Bewältigungsstrategien zu fördern.

Die Frau Professorin / Es kamen zwei fremde Gesellen (Classics To Go)

by Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (* 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); † 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller. Die Dorfgeschichten haben eine leicht überschaubare Struktur und schildern das gewöhnliche Leben der gesellschaftlichen Unterschichten im damaligen Deutschland. (Auszug aus Wikipedia)

Die Frau von dreißig Jahren (Classics To Go)

by Honoré Balzac

Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. In der Literaturgeschichte wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen.

Die Frauen vom Rosenhügel

by Bernadette Walsh Ute Hütten

Drei Generationen von Frauen. Drei Generationen von Geheimnissen. Ellen Murphy verbrachte ihre Kindheit in einem idyllischen Haus am Meer. Einem von Blumengärten und einem weißen Lattenzaun umgebenem Haus. Einem Haus, aus dem sie floh, als sie achtzehn wurde. Einem Haus voller Geheimnisse. Als bei Ellens Mutter Rose, einer Ex-Nonne, Krebs im Endstadium diagnostiziert wird, kehrt Ellen widerwillig nach Hause zurück, um sich um sie zu kümmern und deckt ein Geheimnis auf, das Ellen ihr ganzes Leben lang verfolgt hat: die Identität ihres Vaters. Aber das ist nur eines der vielen Geheimnisse, das sich hinter der schönen Fassade des Hauses auf Rosenhügel versteckt.

Die Freiheit zu gehen: Ausstiegsoptionen in politischen, sozialen und existenziellen Kontexten

by Simone Dietz Hannes Foth Svenja Wiertz

Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede Gesellschaft und jede soziale Beziehung stellt sich daher die Frage, inwieweit und in welchen Bereichen Ausstiege zugelassen und unterstützt werden.Dieser Band bietet eine kontextübergreifende Analyse von Ausstiegsoptionen, sowohl ihrer generellen Aspekte als auch ihrer spezifischen Erscheinungsformen. Er ermöglicht es, ihre Bedeutung für eine freiheitliche Gesellschaft besser zu verstehen. Der Inhalt· ​Einleitung· Politische Ausstiege· Ausstiege aus persönlichen Beziehungen· Der Ausstieg aus dem Leben Die HerausgeberProf. Dr. Simone Dietz lehrt Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Hannes Foth promoviert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.Svenja Wiertz hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.

Die Frivolitäten des Herrn von D. (Classics To Go)

by Franz Blei

Franz Blei (* 18. Jänner 1871 in Wien; † 10. Juli 1942 in Westbury, New York, USA) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker. Franz Blei machte sich auch als Literaturkritiker einen Namen. In der von ihm mit Carl Sternheim veröffentlichten Zeitschrift Hyperion debütierte Franz Kafka. Als Übersetzer verdanken wir ihm unter anderem die Werke von Charles Baudelaire. (Auszug aus Wikipedia)

Die Frösche (Classics To Go)

by Aristophanes

Aristophanes (* zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der griechischen Komödie, insbesondere der Alten Komödie, und des griechischen Theaters überhaupt. Seine Komödien, vor allem Lysistrata, werden immer wieder gespielt. Handlung von “Die Frösche”: Dionysos dringt in die Unterwelt vor, um Euripides wieder ins Diesseits zu führen. Dort wird er zum Schiedsrichter in einem Wettstreit zwischen dem besagten Dichter und Aischylos, an dessen Ende Aischylos zum Sieger gekürt wird und aus dem Jenseits zurückkehrt. (Auszug aus Wikipedia)

Die Funktionale Verhaltensanalyse: Ein praktischer Leitfaden für Psychotherapie, Sozialarbeit und Beratung (essentials)

by Michael Borg-Laufs

Die funktionale Verhaltensanalyse ermöglicht es, Symptome von Psychotherapiepatient*innen und Beratungsklient*innen besser zu verstehen und geeignete Hilfsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei werden nicht nur beobachtbare Verhaltensweisen berücksichtigt, sondern auch innere Prozesse wie Kognitionen, Gefühle und die Verletzung psychischer Grundbedürfnisse. In diesem Band wird die Methode der funktionalen Verhaltensanalyse Schritt für Schritt erklärt, so dass die Leser*innen sie selber anwenden können. Darüber hinaus wird dargestellt, wie auf dieser Grundlage Psychotherapien und psychosoziale Beratungsprozesse geplant werden können. Die funktionale Analyse menschlichen Verhaltens hilft bei einer auf die jeweiligen Individuen passgenau zugeschnittenen Fallplanung. Dies gilt für nahezu jede Problematik, mit der professionelle Helfer in Beratung und Therapie konfrontiert werden.

Die Fußballblase: Hinter den Kulissen eines Milliardengeschäfts

by Klaus Brüggemann

Nach welchen Regeln funktioniert das milliardenschwere Fußballgeschäft? Spielen Moral und Ethik überhaupt noch eine Rolle? Wie groß ist der Einfluss von Spielervermittlern und Investoren? Dieses Sachbuch nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Fußballbusiness und gewährt Ihnen einen kritischen Einblick, untermauert durch mehr als 20 Jahre Branchen- und Insiderwissen. Der Autor berichtet von persönlichen Erlebnissen mit kriminellen Spielerberatern, Korruption in der FIFA und Verfehlungen namhafter Fußballstars. Sie erfahren aber auch, wie ein moderner Fußballverein strukturiert ist, warum die Vermarkter und Ausrüster so viel Macht haben und wie Investoren und Spielervermittler den Sport beeinflussen. Topaktuelle Themen wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden gleichermaßen thematisiert, wie Zukunftsausblicke in Zeiten von Big Data und künstlicher Intelligenz. Für jeden Fußballinteressierten ist dieser umfassende Einblick in das Fußballuniversum ein Muss. Die Erzählungen des Autors werden durch 13 abrufbare Videos von renommierten Interviewpartnern abgerundet, u. a. mit: Fußballweltmeister Karl-Heinz „Kalle“ Riedle, Carsten Cramer, BVB, Stefan Reinartz, ehemaliger Nationalspieler, Militärbischof und Sportbeauftragter Dr. Bernhard Felmberg, Lars Windhorst, Hertha BSC Investor sowie Prof. Dr. Karsten Schumann, jahrelanger sportwissenschaftlicher Mitarbeiter des DFB und FC Bayern München.

Die Fälschung des Realismus

by Norbert Hermann Hinterberger

Die Fälschung des Realismus: Kritik des Antirealismus in Philosophie und theoretischer Physik

by Norbert Hermann Hinterberger

Das Werk setzt sich kritisch mit dem Antirealismus in Philosophie und theoretischer Physik auseinander und plädiert für einen kritischen Realismus. Es werden antirealistische (konventionalistische, instrumentalistische, operationalistische, strukturalistische bzw. mathematisch platonistische) Positionen in der Philosophie (der Physik) kritisiert. Der Autor konfrontiert diese mit dem konsequent fallibilistischen Falsifikationismus des kritischen Realismus/Rationalismus und bildet das Ganze auf aktuelle Probleme der physikalischen Kosmologie ab. Dazu werden die Falsifizierbarkeit der Loop Quantum Cosmology (einer stark vereinfachten Form der Loop Quantum Gravity) sowie fehlende Testmöglichkeiten in der String- bzw. M-Theorie besprochen, aber z.B. auch Kontinuitäts-Ideen des String-Theoretikers David Tong sowie Martin Bojowalds Vereinigungs-Visionen bezüglich String- und Loop- Ansatz. Die zweite Auflage ist vollständig durchgesehen und um ein umfangreiches neuntes Kapitel ergänzt. Hier wird insbesondere Lee Smolins Idee einer globalen Zeit relational zu den Energie-Kausalitäten unseres Universums diskutiert.

Die Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz im aufgabenorientierten Deutschunterricht mit chinesischen Studierenden: Modelle und Herausforderungen

by Mengxing Wang

Dieses Buch widmet sich dem Thema der Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz von chinesischen Germanistikstudierenden im aufgabenorientierten Deutschunterricht. Diese Arbeit, ein Ergebnis auslandsgermanistischer Feldforschung, gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im Mittelpunkt des theoretischen Teils steht die Herausarbeitung der Merkmale von Lernaufgaben, die im Unterricht die Initiierung interkultureller Lernprozesse ermöglichen sollen. Mithilfe der empirischen Forschung wiederum soll ermittelt werden, inwiefern die interkulturelle kommunikative Kompetenz der Studierenden in drei Dimensionen des Wissens (savoir, savoir faire, savoir être) durch im Unterricht eingesetzte Aufgaben gefördert werden kann.

Die Führungskraft als Mediator: Mit mediativen Kompetenzen souverän führen und Veränderungen begleiten

by Michael Hübler

Führungskräfte stehen von allen Seiten unter Beschuss. Digitale Anforderungen wachsen, agile Umwälzungen nehmen zu und die Ansprüche jüngerer Generationen an lebendiges Arbeiten verlangen nach neuen Führungsstilen. Die Sehnsucht nach Ruhe, Klarheit und einer kraftvollen Führungshaltung wächst. Dieses Buch zeigt Führungskräften, wie sie sich in dieser Gemengelage achtsam und mit Hilfe von mediativen wie autoritativen Prinzipien positionieren. Sie erfahren, wie Sie elegant, humorvoll und authentisch in Veränderungssituationen und Konflikten, aber auch im täglichen Business zwischen allen Parteien im Netzwerk vermitteln und dabei gezielt klare Statements und eigene Akzente setzen.

Die Führungskraft als Personalmanager: Eine neue Rollenverteilung zwischen Führungskräften und HR-Management

by Hermann Troger

Dieses Fachbuch betrachtet die Aufgabenverteilung zwischen Personalmanagern und Führungskräften in heutigen Unternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. Es bietet praxistaugliche Lösungen für die neuen Herausforderungen, die durch die Globalisierung, die Digitalisierung sowie den demografischen Wandel und den damit verbundenen Fachkräftemangel entstehen. Viele klassische Aufgaben des Personalmanagements werden, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Heterogenität der Mitarbeiter, auf die Führungskräfte verlagert. Somit ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Personalmanagern unverzichtbar, um in einem komplexer werdenden Umfeld bei gleichzeitiger Ressourcenknappheit das HR-Management erfolgreich umzugestalten. Mit zahlreichen Praxistipps und Beispielen zeigt Hermann Troger, wie aus der bekannten Floskel „Personal kann jeder“ das Motto „Personal muss jeder“ wird – und zwar im Sinne eines Aufrufs zur Zusammenarbeit.

Die Gabe der Geister

by Sarah Wynde Jessica Di Dio

Akira hat Geheimnisse. Aber die hat auch der kleine Ort Tassamara. Akira Malone glaubt an die wissenschaftliche Methode, Evolution und Einsteins Relativitätstheorie. Und an Geister. Weder Logik noch Vernunft können sie vor der Wahrheit bewahren - sie kann Geister sehen und mit ihnen kommunizieren. Aber Akira ist sich sicher, dass ihre Fähigkeit nur eine genetische Laune ist, und dass die Geister, die sie trifft, nur übriggebliebene Energie sind. Gefährliche, elektromagnetische Energie. Zane Latimer glaubt an Telepathie, Präkognition, Auren und daran, dass mit den Angestellen Halo zu spielen eine großartige Management-Technik ist. Er denkt auch, dass Akira seiner Familie vielleicht dabei helfen könnte, mit ihren verstorbenen Angehörigen in Kontakt zu treten. Aber wird Akira jemals in der Lage sein, ihrer Angst ins Auge zu sehen und ihre Gabe zu akzeptieren? Oder werden Zanes Verwandte für immer zwischen Leben und Tod gefangen sein?

Die Gartenstadt: Gestaltete Natur als Ideal, Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung

by Jürgen Breuste

Dieses Lehrbuch untersucht Stadtgärten, ihre Erscheinungsformen, ihren Nutzen und ihre Nutzer*innen, ihre Entwicklungschancen und Herausforderung und stellt dabei Gärten als idealisierte Stadtoasen, Ökosysteme und Teil von Stadtentwicklungskonzepten in den Mittelpunkt. Es beantwortet wichtige aktuelle Fragen zu den ökologischen und sozio-kulturellen Grundlagen von Stadtgärten, zu ihrer Struktur, zum ökologischen Leistungsvermögen, zum Gartenmanagement und zur Gartennutzung und zur Perspektive von Stadtgärten. Das Buch erklärt, was Stadtgärten sind, warum sie Teil von Städten sind, was die Bewohner der Städte aus ihnen machen können und wie ganze Stadtentwicklungskonzepte auf ihnen aufbauen. Es geht davon aus, dass urbanes Leben Stadtgärten und ihre Leistungseigenschaften als gemeinschaftliche und individuelle Erholungsräume, Klimamoderatoren und Lebensräume für Pflanzen und Tiere braucht. Neue Gärten und Urban Gardening bringen neue Trends zum Ausdruck. Städtisches Lebenist ohne Gärten nicht erstrebenswert, denn ohne gestaltete Natur in unserer Lebensumwelt verlieren wir weiter den Naturkontakt. Theorien und Erkenntnisse der Stadtentwicklung, Ökologie und Urbanistik werden mit praktischen Anwendungen in der Stadtplanung verbunden und mit vielen Fallstudien und weltweiten Beispielen veranschaulicht. Die großen Potenziale von Stadtgärten werden im Detail aufgezeigt. Im Gartenstadt-Konzept zum Ideal des städtischen Lebens im Grünen erhoben, ist Leben im Haus allein oder mit anderen mit Garten in der Stadt immer noch erstrebenswert.Das Lehrbuch spricht besonders Studierende und Lehrende der Fächer Stadt- und Raumplanung, Ökologie, Biologie, Landschaftsarchitektur, Landschaftspflege, Geographie, Urbanistik, Sozialwissenschaften sowie Praktiker der Stadtgestaltung und -entwicklung an.

Die Geburt der Quantenphysik: Boltzmann, Planck, Einstein, Nernst und andere (essentials)

by Rudolf P. Huebener Nils Schopohl

Das essential bietet einen Uberblick zur Entstehung der Quantenphysik, beginnend bei Plancks Formulierung des Strahlungsgesetzes uber die Weiterentwicklung durch Albert Einstein bis hin zur modernen Quantenmechanik auf der Basis der Arbeiten von Heisenberg, Born und Jordan. Die am Fortschritt der modernen Quantenphysik beteiligten Wissenschaftler werden vorgestellt, ihre Theorien und die historischen Zusammenhange ausfuhrlich erlautert. Der Leser erhalt auf diese Weise einen fundierten Einblick in diesen hochwichtigen Teilbereich der Physik. "

Die Geburt des Bewusstseins: Über die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns

by Hugo Lagercrantz

Dieses Sachbuch gibt verständlich, fesselnd und lebendig Einblick in die Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung und die Folgen von Störungen und Fehlentwicklungen des Gehirns während unterschiedlicher Phasen: vor, während und nach der Geburt. Der schwedische Kinderarzt Hugo Lagercrantz liefert populärwissenschaftliche Erläuterungen zur frühkindlichen Hirnentwicklung und kombiniert sie mit klinischen Aspekten. Er zeigt, wie sich das kindliche Gehirn im Neugeborenen– und Säuglingsalter entwickelt und erklärt daraus die Entstehung bestimmter Erkrankungen. Lagercrantz beschreibt spannende neue Erkenntnisse über Schmerzen und Stress beim Ungeborenen und klärt über das Bewusstsein des Neugeborenen auf. Für alle, die sich professionell oder aus privatem Interesse mit dem kindlichen Hirn beschäftigen wollen.

Die Geburtshilfe

by Henning Schneider Peter-Wolf Husslein Karl Theo Maria Schneider

Wie schon in den Vorauflagen gelingt es den drei Herausgebern aus der Schweiz, Österreich und Deutschland abermals, die Geburtshilfe in ihrer vierten Auflage fachlich zu verbessern und inhaltlich fundiert auszustatten. Einige neue Autoren bringen ihren Sachverstand ein. Alle Kapitel wurden gründlich überarbeitet, etliche neu konzipiert. Wesentliche Entwicklungen sind aufgezeigt und in einen praktischen Zusammenhang gestellt. Die Auswirkungen der Zunahme des mittleren Alters der Schwangeren und die Verbreitung der Adipositas werden in verschiedenen Kapiteln hervor gehoben. Sämtliche Inhalte für die fakultative Weiterbildung ,,Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie" sind komplett abgedeckt.

Die Geburtshilfe

by Henning Schneider Peter Husslein Karl-Theo M. Schneider

Das Standardwerk f#65533;r alle in der Geburtshilfe und Perinatologie t#65533;tigen #65533;rzte wurde in der 5. Auflage grundlegend #65533;berarbeitet und aktualisiert sowie an vielen Stellen neu konzipiert. Viele Neuerungen sind zu finden in den Kapiteln zu - Physiologie des m#65533;tterlichen Organismus - Erkrankungen in der Schwangerschaft inkl. onkologischer Erkrankungen - Risikostratifizierung im 1. Trimenon - Vorabkl#65533;rung zum Risiko einer Pr#65533;eklampsie sowie einer spontanen Fr#65533;hgeburt - Fehlbildungsdiagnostik w#65533;hrend des gesamten Schwangerschaftsverlaufs - Physiologie und Pathologie der Geburtsbeginns - Komplement#65533;re Medizin Bew#65533;hrtes bleibt erhalten - Anerkanntes Expertenwissen zusammengetragen von erfahrenen Herausgebern und Autoren - Umfassend und #65533;bersichtlich - Leitlinienbasiert und anwendungsorientiert - F#65533;r die Weiterbildung zum Facharzt f#65533;r Frauenheilkunde und Geburtshilfe - PLUS: S#65533;mtliche Inhalte f#65533;r die fakultative Weiterbildung ,,Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie"

Die Geburtshilfe

by Henning Schneider, Peter-Wolf Husslein and Karl Theo Maria Schneider

Wie schon in den Vorauflagen gelingt es den drei Herausgebern aus der Schweiz, Österreich und Deutschland abermals, die Geburtshilfe in ihrer vierten Auflage fachlich zu verbessern und inhaltlich fundiert auszustatten. Einige neue Autoren bringen ihren Sachverstand ein. Alle Kapitel wurden gründlich überarbeitet, etliche neu konzipiert. Wesentliche Entwicklungen sind aufgezeigt und in einen praktischen Zusammenhang gestellt. Die Auswirkungen der Zunahme des mittleren Alters der Schwangeren und die Verbreitung der Adipositas werden in verschiedenen Kapiteln hervor gehoben. Sämtliche Inhalte für die fakultative Weiterbildung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie“ sind komplett abgedeckt.

Die Geburtshilfe (Springer Reference Medizin)

by Constantin Von Kaisenberg Philipp Klaritsch Irene Hösli-Krais

Das Standardwerk für alle in der Geburtshilfe und Perinatalmedizin tätigen Ärztinnen und Ärzte und Interessierte liegt nun unter neuer Herausgeberschaft vor. In der 6. Auflage komplett aktualisiert und dem aktuellen evidenzbasierten Wissen und Methoden angepasst. Mehr als die Hälfte der Kapitel mit neuer Autorenschaft und erweitert um neue Themen, u.a. Adipositas und Schwangerschaft, Geburtsmodus bei fetalen Fehlbildungen, Management von Placenta increta, Patient Blood Management. Plus: Von der Evidenz zur Handlungsempfehlung, praktisches geburtshilfliches multiprofessionelles Traning. „Die Geburtshilfe“ beantwortet die zahlreichen Fragen, die sich Ärztinnen und Ärzte und Hebammen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Perinatalmedizin stellen. Verständlich, klar strukturiert und an der Praxis orientiert mit eindeutigen Angaben zur Dosierung von Medikamenten, Algorithmen und Hinweisen auf Komplikationen. Als ebook und Live-Reference ermöglicht es den direkten Zugriff zu jeder Zeit sowie auf Links zu wichtigen Websites. Für eine kompetente und einfühlsame Betreuung und Begleitung der werdenden Mutter von der Schwangerschaft bis nach der Entbindung.

Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt

by Nicole Selzer

Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert.

Die Gefangennahme des Paul Beck (Classics To Go)

by Matthias Bodkin

Bodkin zählt zu den populärsten Kriminalautoren des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Seine bekanntesten Geschichten kreisen um den privaten Ermittler Paul Beck. Diese Detektivfigur wird vielfach als der "irische Sherlock Holmes" bezeichnet. (Amazon)

Refine Search

Showing 5,026 through 5,050 of 24,287 results