- Table View
- List View
Die Philosophie bei Star Trek: Mit Kirk, Spock und Picard auf der Reise durch unendliche Weiten
by Henrik Hansemann»Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir befinden uns in einer fernen Zukunft. Dies sind die Abenteuer des neuen Raumschiffs Enterprise, das viele Lichtjahre von der Erde entfernt unterwegs ist, um fremde Welten zu entdecken ...« Spätestens jetzt bekommt der wahre Star-Trek-Fan eine wohlige Gänsehaut. Star Trek, das wie kaum eine andere Fernsehserie oder Film seit Jahren zu unserem kulturellen Alltag gehört, eröffnete und eröffnet uns auch heute immer wieder ein neues, spannendes und noch unentdecktes Universum. Und dennoch ist Star Trek von Anfang an auch eines gewesen: eine durchaus möglich scheinende Vision unserer Zukunft. Gerade nah genug an unserer eigenen Gegenwart, um nicht völlig fremd und abwegig zu wirken, aber auch nicht nur eine Kopie unseres Alltäglichen. »Faszinierend«, würde Spock sagen – so sehr, dass die Welt rund um Kirk, Picard, Spock & Co. einen zweiten Blick wert ist. Henrik Hansemann, Star-Trek-Experte und früherer Chefredakteur des deutschen Fanportals Treknews.de, beleuchtet in Die Philosophie bei Star Trek die wissenschaftlichen, philosophischen und ethischen Hintergründe der Fernsehserien und Kinofilme. Er beantwortet Fragen, die sich im Star-Trek-Universum stellen – immer fundiert und durchweg unterhaltsam. Zum Beispiel: • Was passiert beim Beamen mit unserer Seele? • Ist eine vermenschlichte Maschine überhaupt noch eine Maschine? • Wie realistisch sind Paralleluniversen? • Sind die Borg eine dem Menschen überlegene Lebensform? • Logik als Lebensgrundlage – sollten wir alle Vulkanier werden? »Lebe lang und in Frieden!«
Die Physik der Musik und ihrer Instrumente: Von Schallschnellen, Wolfstönen und Liebesfüßen
by Iván EgryDie Physik der Musik und ihrer Instrumente Was unterscheidet ein Geräusch von einem Ton? Warum gibt es unterschiedliche Tonleitern? Weshalb klingt ein Xylophon anders als ein Saxophon? Man höre und staune: Die Antworten darauf gibt die Physik – in enger Zusammenarbeit mit der Mathematik und der menschlichen Physiologie. Bereits mit einfachen physikalischen Grundlagen zu Schwingungen und Wellen – Schall ist letztendlich nichts anderes als Wellen, die sich in einem Medium ausbreiten – und wenigen mathematischen Formeln eröffnet sich ein ganz neuer, faszinierender Blick auf die Musik. Iván Egry zeigt, dass Physik und Musik mehr miteinander zu tun haben, als man sich gemeinhin vorstellt. Die Leserinnen und Leser erhalten einen leicht verständlichen Einblick in die Grundlagen der Akustik – Wellengleichung und Schallausbreitung – und der Musiktheorie – Notenschrift, Intervalle, Stimmungen –, bevor es ans Eingemachte geht: Mit Beispielen illustriert, befasst sich der umfangreichste Teil des Buches mit der Tonerzeugung durch Saiten-, Holz- und Blechblasinstrumente und dem faszinierenden Zusammenwirken zwischen Material, Konstruktion und Spielweise, das beim Solo-, Ensemble- oder Orchesterspiel zu dem Klangeindruck führt, der uns emotional so berührt. Dies ist das Buch für: Physikinteressierte, die mehr über Musik wissen möchten Musikinteressierte, die mehr über die physikalischen Grundlagen ihres Metiers wissen möchten Alle, die Spaß an beidem haben!
Die Physik der Sterne: Aufbau, Entwicklung und Eigenschaften
by Mathias ScholzDieses Buch bietet eine Einführung in die Physik der Sterne. Es behandelt damit die Beobachtungsmethoden, Sternentstehung und Lebenszyklus der Sterne.In diesem Buch finden Sie einen umfassenden Einstieg in die physikalischen Eigenschaften von Sternen und deren Zustandsgrößen. Der aktuelle Wissensstand zu Sternaufbau und –entwicklung wird hier zusammengefasst und ein Blick auf spannende, offene Fragen der Astrophysik geworfen.Interessierte Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften aber auch Abiturienten, Dozenten, Lehrer und nicht zuletzt auch Amateurastronomen finden in diesem Buch eine wertvolle Übersicht über die Physik der Sterne. Mitzubringen ist dafür nur das mathematisch-physikalische Rüstzeug, welches nicht über das Grundwissen zur Integral- und Differentialrechnung hinausgeht. In dieser Hinsicht soll dieses Buch auch eine Brücke schlagen zur heute im Internet verfügbaren Fachliteratur, um diese mit Gewinn lesen zu können.Der erste Teil zeichnet die historische Entwicklung nach, an deren Ende ein detailliertes Verständnis der Natur der Sterne und ihrer Lebensläufe möglich war. Das Ziel der folgenden Kapitel besteht in einem pragmatischen Einstieg in die physikalischen Prozesse, welche den Aufbau und die Entwicklung der Sterne in Abhängigkeit ihrer Basisgrößen wie Masse und chemische Zusammensetzung determinieren. Es wird gezeigt, was man aus der Analyse des Sternenlichts über die Sternatmosphären in Erfahrung bringen kann, welche fundamentale Rolle der Virialsatz im Leben der Sterne spielt und welche kernphysikalischen Prozesse tief im Innern der Sterne die Energie liefern, die sie erstrahlen lassen. Zum Abschluss wird noch ein ausführlicher phänomenologischer Blick auf die Endstadien der Sternentwicklung geworfen. Dort werden Materiezustände besprochen, die weit von einer experimentellen Realisierbarkeit entfernt sind, deren Eigenschaften sich aber – unterlegt durch entsprechende theoretische Vorstellungen – zumindest prinzipiell aus der Beobachtung konkreter Objekte wie Weiße Zwerge oder Neutronensterne erschließen lassen. Gerade hier sind in Zukunft noch viele aufregende Entwicklungen zu erwarten.
Die Physik der Sterne: Aufbau, Entwicklung und Eigenschaften
by Mathias ScholzIn diesem Buch finden Sie einen umfassenden Einstieg in die physikalischen Eigenschaften von Sternen und deren Zustandsgrößen. Der aktuelle Wissensstand zu Sternaufbau und –entwicklung wird hier zusammengefasst und ein Blick auf spannende offene Fragen der Astrophysik geworfen. Interessierte Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften aber auch Abiturienten, Dozenten, Lehrkräfte und nicht zuletzt auch Amateurastronomen finden in diesem Buch eine wertvolle Übersicht über die Physik der Sterne. Mitzubringen ist dafür nur das mathematisch-physikalische Rüstzeug, welches nicht über das Grundwissen zur Integral- und Differentialrechnung hinausgeht. In dieser Hinsicht soll dieses Buch auch eine Brücke schlagen zur heute im Internet verfügbaren Fachliteratur, um diese mit Gewinn lesen zu können. Der erste Teil zeichnet die historische Entwicklung nach, an deren Ende ein detailliertes Verständnis der Natur der Sterne und ihrer Lebensläufe möglich war. Das Ziel der folgenden Kapitel besteht in einem pragmatischen Einstieg in die physikalischen Prozesse, welche den Aufbau und die Entwicklung der Sterne in Abhängigkeit ihrer Basisgrößen wie Masse und chemische Zusammensetzung determinieren. Es wird gezeigt, was man aus der Analyse des Sternenlichts über die Sternatmosphären in Erfahrung bringen kann, welche fundamentale Rolle der Virialsatz im Leben der Sterne spielt und welche kernphysikalischen Prozesse tief im Innern der Sterne die Energie liefern, die sie erstrahlen lassen. Zum Abschluss wird noch ein ausführlicher phänomenologischer Blick auf die Endstadien der Sternentwicklung geworfen. Dort werden Materiezustände besprochen, die weit von einer experimentellen Realisierbarkeit entfernt sind, deren Eigenschaften sich aber – unterlegt durch entsprechende theoretische Vorstellungen –zumindest prinzipiell aus der Beobachtung konkreter Objekte wie Weiße Zwerge oder Neutronensterne erschließen lassen. Gerade hier sind in Zukunft noch viele aufregende Entwicklungen zu erwarten. In der zweiten Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und aktualisiert.
Die Physische Geographie Afrikas
by Roland BaumhauerDas vorliegende Buch ist eine lang überfällige, aktuelle geographisch-geowissenschaftliche Gesamtdarstellung der wesentlichen Geo- und Umweltfaktoren des afrikanischen Kontinents. Im Mittelpunkt stehen Gestein, Relief, Klima, Wasser, Boden, und Vegetation. Diese steuern die landschaftsprägenden Prozesse an der Erdoberfläche und bestimmen Struktur, Funktion und Dynamik des Naturraumes – der natürlichen Umwelt und der vom Menschen durch Landnutzung, Siedlungen, Verkehrswege u.s.w. gestalteten Umwelt. Ergänzende Exkurse vertiefen eine Reihe von wichtigen aktuellen Umweltfragen im Zusammenhang mit der menschlichen Nutzung (z. B. Bodenerosion, Desertifikation), dem Klimawandel oder erläutern geowissenschaftliche Fachbegriffe. Reiche Farbfotographien und spannende Kartographie veranschaulichen die Informationen und sorgen für ein besseres Verständnis. Dem interessierten Leser soll mit dem Buch einerseits ein schneller Überblick über die Physische Geographie des Kontinents gegeben werden. Andererseits kann das Buch als geordnetes Nachschlagewerk genutzt werden. Es wendet sich nicht nur an Studierende der einschlägigen Studiengänge, sondern auch an einen breiten, an allen Umweltaspekten Afrikas interessierten Leserkreis bis hin zu Mitarbeitern von Entwicklungsorganisationen und Fachkräften im Entwicklungsdienst, die grundlegende Informationen zur Physischen Geographie des Kontinents brauchen.
Die Pickwickier (Classics To Go)
by Charles DickensHauptfigur des Romans ist der Gelehrte Samuel Pickwick, Gründer und Präsident des Pickwick-Klubs. Um neue Erkenntnisse zu sammeln, unternimmt er zusammen mit den Klubmitgliedern Tracy Tupman, Augustus Snodgrass und Nathaniel Winkle zahlreiche Reisen innerhalb Englands. Beinah episodenhaft und mit viel Humor und Situationskomik schildert Charles Dickens dabei die zu bestehenden Abenteuer. Durch die Berufung auf die (fiktiven) Protokolle des Pickwick-Klubs verleiht er seiner Geschichte Authentizität. Zu Beginn ihrer Reisen lernen die vier Pickwickier Alfred Jingle kennen, der im weiteren Verlauf der Geschichte als Hochstapler entlarvt wird. Immer wieder werden die vier Freunde auf die Manor-Farm Mr. Wardles in Dingley Dell geführt. Eine zentrale Rolle kommt auch dem bauernschlauen Sam Weller als treuer Bediensteter Mr. Pickwicks zu. Seine Einstellung verursacht ein Missverständnis zwischen dem Gelehrten und seiner Vermieterin Mrs. Bardell, das schließlich alle drei ins Fleet Gefängnis von London bringt. Besonders hier zeigt Dickens, dessen Vater selbst einige Zeit im Londoner Schuldgefängnis saß, die unhaltbaren sozialen Zustände auf. Die Anwaltskanzlei Dodson & Fogg steht für die wenig rühmliche Rolle der Justiz. Der Roman endet dennoch für fast alle Beteiligten mit einem Happy End. (Auszug aus Wikipedia)
Die Pilger des Rheins (Classics To Go)
by Eduard LyttonEdward George Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. (Auszug aus Wikipedia)
Die Piloten-Lernstrategie: Wie im Flug zum Lernerfolg in Studium, Weiterbildung, Ausbildung & Schule
by Yannik SteinekerDu stehst vor einer Prüfung und musst erschreckend viel lernen? Dieses Büchlein zeigt Dir einen besonders effektiven Weg zum Lernerfolg: Die Piloten-Lernstrategie. – Warum ausgerechnet Piloten? Weil das absolute Lernprofis sind! Zum einen müssen sie in der Ausbildung unfassbar viel Stoff in kurzer Zeit lernen. Zum zweiten gehört es zum täglichen Pilotenalltag, sich neue Dinge zu merken und diese unter Stress abzurufen. Genau das willst Du doch auch können, oder?Yannik Steineker (Pilotennachwuchs bei der Lufthansa Group) ist Dein Ausbilder und zeigt Dir, wie Du es in Deinem Cockpit schaffst, zielführend und ohne Panik zu lernen, am Vorabend der Prüfung relaxt zu sein und dann souverän die Prüfung abzulegen. Beim Lesen wirst Du merken, dass ein Lernprozess viele Parallelen zu einem Flug aufweist: Du wirst starten und im Steigflug den Stoff erarbeiten, bis Du Deine gewünschte Flughöhe (= Stoffmenge) erreichst. Im Reiseflug wirst Du den erarbeiteten Stoff lernen und, sobald die Prüfung näher rückt, mit dem Sinkflug beginnen. Während des Anfluges festigst Du den Stoff, sodass der erfolgreichen Prüfung (= Landung) nichts mehr im Wege steht. Worauf wartest Du: „You have control!“ (Wie die Piloten sagen…:-))
Die Piratenpartei
by Oskar NiedermayerDer Band bietet den Leserinnen und Lesern eine aktuelle und umfassende Bestandsaufnahme aller Aspekte, die für das Verständnis der Piratenpartei, ihrer bisherigen Erfolge und ihrer Zukunftsaussichten wichtig sind. Man erhält Einblick in die internationale Vorgeschichte und Gründung der Piratenpartei Deutschlands, ihr Werdegang bis zum Frühjahr 2012 wird verfolgt und es werden die verschiedenen Probleme aufgezeigt, denen sich die Piraten mittlerweile gegenübersehen. Man erfährt, wo die Wähler der Piraten herkommen, in welchen gesellschaftlichen Gruppen sie ihre Schwerpunkte haben, welche politischen Ansichten ihre Wähler vertreten und wie ihre bisherige parlamentarische Arbeit im Berliner Abgeordnetenhaus aussieht. Zudem werden ihre Organisationsstruktur, die Parteifinanzen und das politische Personal beleuchtet, ihre parteiinternen Kommunikations- und Willensbildungsprozesse und die Austauschprozesse mit den Wählerinnen und Wählern analysiert und das Selbstverständnis ihrer Mitglieder einschließlich der Genderproblematik untersucht. Die programmatische Entwicklung der Piraten ist ebenso Thema wie ihre Position im Rahmen der Konfliktlinien des Parteiensystems und die netzpolitischen Reaktionen der anderen Parteien.
Die Plazenta: Grundlagen Und Klinische Bedeutung
by Berthold Huppertz Ekkehard SchleußnerDieses Buch versteht sich als umfassendes Werk, welches den Bogen zwischen Grundlagenwissen und klinischer Bedeutung der Plazenta spannt. Es beschäftigt sich ausgehend von der normalen Entwicklung mit der Histopathologie der Plazenta, führt den Leser weiter zu Funktionsstörungen und Insuffizienzen und erläutert deren Auswirkungen auf Mutter und Kind.Darauf aufbauend vermitteln die Autoren praxisnah und anwendungsfreundlich alles Wissenswerte rund um Diagnostik und Therapie und geben wertvolle Informationen für die optimale Versorgung der schwangeren Patientin.
Die Poggenpuhls: Roman (1902) (Classics To Go)
by Theodor FontaneDie Poggenpuhls ist einer der letzten Romane von Theodor Fontane. Der kleine Roman – der kürzeste, den Fontane geschrieben hat – entwirft ein adliges Gegenbild zum Roman Frau Jenny Treibel, der im bürgerlichen Milieu spielt. Die Handlung, angesiedelt im Dreikaiserjahr 1888, beschreibt eine Offiziersfamilie, deren Familienoberhaupt gefallen ist und die in einer Mietskaserne wohnt. Ein durchgehendes Motiv ist die finanzielle Kargheit. Sie macht aus dem Plot eine Art soziologischer Studie über den verarmten Offiziersadel in Preußen-Deutschland. Die sympathische Selbstachtung, mit der die Familienmitglieder den ständigen Mangel ertragen, schildert Fontane mit Sinn für unfreiwillige Komik und in mitfühlender Ironie. (Wikipedia)
Die Politik der Schulklasse: Dokumentarische Videoanalysen unterrichtlicher Praktiken zwischen Integration und Destruktion (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #92)
by David JahrDavid Jahr untersucht in dieser Studie die Schulklasse als Kollektiv. Auf Basis von Unterrichtsvideografien rekonstruiert der Autor die Prozessstrukturen von vier Klassen, die gemeinsam eine politische Unterrichtsmethode (Dorfgründungssimulation) durchführen und dabei eine politische Struktur hervorbringen. Im Kern schließen die Schulklassen hierfür an ihre bisher konstituierte informelle Hierarchie an. Der zentrale Befund, dass sich die Politik der Schulklasse typisiert als Integration, Distinktion oder Destruktion differenzieren lässt, wird abschließend vor dem Hintergrund politikdidaktischer Wissensbestände eingeordnet.
Die Politik des Fußballs in China: Institutioneller Wandel und politische Steuerung unter Xi Jinping
by Ilker GündoğanIn den letzten Jahren ist der Fußball in China zu einem wichtigen Bereich für institutionellen Wandel und politische Steuerung geworden. Unter der Führung von Xi Jinping hat die Kommunistische Partei Chinas den Fußball ins Zentrum ihrer Agenda für die nationale Erneuerung gestellt und strebt an, das Land zu einer mächtigen Sportnation zu transformieren. Dieser ehrgeizige Plan hat jedoch eine Reihe von umstrittenen Interaktionen zwischen den Akteuren des Parteistaats, internationalen und lokalen sozioökonomischen Akteuren ausgelöst, die oft ein sensibles Gleichgewicht zwischen politischen Erwartungen, Marktdynamiken und Menschenrechten finden müssen. Die Politik des Fußballs in der Volksrepublik China taucht tief in die komplexe Welt der chinesischen Fußballpolitik ein und bietet eine umfassende Analyse darüber, wie der Sport zu einem Mittelpunkt für die Verwirklichung breiterer sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ziele geworden ist. Das Buch untersucht die Auswirkungen der Bemühungen des chinesischen Parteistaats um institutionellen Wandel hin zu einem „Top-Level Design“ in diesem Politikfeld, das darauf abzielt, die Entscheidungsgewalt zu zentralisieren und zu hierarchisieren. Es verwendet detaillierte Fallstudien, um die Versuche des chinesischen Parteistaats zur politischen Steuerung zu untersuchen, einschließlich internationaler sportdiplomatischer Interaktionen sowie Interaktionen mit chinesischen sozialen und wirtschaftlichen Akteuren. Von dem spektakulären Aufstieg und Fall der Beliebtheit von Mesut Özil in China bis hin zu den umstrittenen Fußballinitiativen an Schulen, um zukünftige Generationen zu fördern, untersucht dieses Buch, wie die Regierungspraktiken des chinesischen Parteistaats mit der globalen Fußballindustrie in Wechselwirkung treten. Es bewertet kritisch die Erfolge und Misserfolge der Fußballreformen, die Herausforderungen, denen ausländische Akteure bei der Interaktion mit dem chinesischen Fußball gegenüberstehen, und die sich wandelnde Natur des Sports als Arena für geopolitische Konflikte. Egal, ob Sie sich für chinesische Politik, Fußball und Sport oder die Beziehung zwischen Sport und Politik interessieren, dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in die facettenreiche Welt des chinesischen Fußballs in der Ära Xi Jinpings.
Die Politik des Subjekts
by Raphael BeerMit dem Begriff des Subjekts soll ein logisch nicht hintergehbares Erkenntnissubjekt bezeichnet werden. Der Sinn dieses Unternehmens liegt darin, ein Emanzipationspotential für eine Kritische Gesellschaftstheorie auszuweisen. Dazu muss freilich gezeigt werden können, dass das Subjekt mehr ist als reine Theorie. Es muss über einen Gesellschaftsbezug verfügen können. "Die Politik des Subjekts“ versucht diesen Bezug auszuweisen und gleichzeitig auszuloten, welche normativen Grundlagen eine Theorie des Politischen für eine Kritische Theorie anbieten kann.
Die Politik von Kunst, Tod und Zuflucht: Die Wende
by Helen HintjensDieses Buch beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit der Politik des Todes, mit Kunst und Politik sowie mit der Politik von Zuflucht und Asyl. Der Schnitt über diese Bereiche bringt die fließende Qualität des gesellschaftlichen Lebens im Spätkapitalismus in den Vordergrund. Die Elemente Zeit, Raum und Emotion sind Teil des Gesamtansatzes. Die einzelnen Kapitel veranschaulichen Themen wie Verzweiflung, Streben und die Politik der Hoffnung und verdeutlichen die fließenden und unvorhersehbaren Qualitäten des gesellschaftlichen Lebens. Die Leitmetapher ist Fluidität oder das, was Urry als „Wellen“ bezeichnet; kontinuierlicher Fluss; pulsierend; „Fluidität und Viskosität“ sind charakteristisch für Leben, Tod, Zuflucht und Kunst im heutigen globalen System. Zwischen den Welten Kultur, politischer Gewalt und Kunst beleuchten die miteinander verbundenen Themen dieser Studie Bedingungen der „Liminalität“ oder des Dazwischen. Die Studie präsentiert eine Politik der Hoffnung im Spätkapitalismus und durchbricht die üblicheren Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft, Schaden und Hilfe, Tod und der Politik des bloßen Lebens. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit Themen, die dazu beitragen, umfassendere Trends in der Wissenschaft und Lehre zu globaler Entwicklung und internationalen Beziehungen zu veranschaulichen. Inmitten des wachsenden Zynismus gegenüber menschlichen oder sogar humanitären Werten ruft der Band zu einer Politik der Hoffnung und sozialen Gerechtigkeit auf, die auf den fließenden Konturen grenzenloser und amorpher Prozesse der Selbstorganisation und radikalen Anarchie basiert.
Die Politisierung des Islam: Islamismus und Dschihadismus (essentials)
by Wilfried RöhrichIslamismus und Dschihadismus bedrohen die Weltordnung - durch ihren Terrorismus und ihre globale Expansion. Wilfried Röhrich diskutiert die Politisierung des Islam und analysiert die islamistisch-dschihadistischen Organisationen vor allem der al-Qaida und des Islamischen Staats. Er unterscheidet unter anderem zwischen den radikal-islamistischen Taliban einerseits und der gemäßigten Muslimbruderschaft andererseits. Das Essential bietet einen kurzen Überblick für alle, die den Islamismus und den Dschihadismus besser verstehen wollen.
Die Polizei und ihre Unterstützung aus der Luft: Eine kriminalwissenschaftliche Untersuchung polizeilicher Befugnisse beim Einsatz „Unbemannter Luftfahrtsysteme“ (BestMasters)
by Julia RipplIm Rahmen polizeilicher Videoüberwachung gewinnt die Inanspruchnahme von „Luftunterstützung" v. a. durch „unbemannte Luftfahrtsysteme" (ULS) zunehmend an Bedeutung, z. B. bei Vermisstensuchen, Fahndungsmaßnahmen, Observationen, Versammlungen sowie bei Veranstaltungen. Seit 2015 wurde die Ausrüstung bayerischer Polizeibehörden mit Drohnen begonnen und nach der, auch kritisch begleiteten, legislativen Verankerung des Einsatzes von ULS im Jahr 2018 im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz (BayPAG) zunehmend forciert. Auch die Entwicklungen im Bereich der sogenannten „intelligenten Videoüberwachung“ werden von bayerischen Polizeibehörden mit Interesse verfolgt. Ziel dieses Buches ist die Klärung der Frage, ob die Bayerische Polizei mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen ULS – trotz bestehender polizei- und kriminalwissenschaftlicher Implikationen, wie z. B. die Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten oder die Auswirkungen von Selektionsprozessen – rechtssicher zur polizeilichen Videoüberwachung bei Versammlungen, für präventivpolizeiliche Zwecke und insbesondere in Form der sogenannten intelligenten Videoüberwachung einsetzen kann.
Die Portfolio-Revolution: Das Ende der klassischen Portfoliotheorie
by Jochen FelsenheimerDie Finanzmärkte stehen spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ganz im Zeichen inflationärer Tendenzen. Vor allem die Reaktionen der Zentralbanken führen nun dazu, dass der zentrale Parameter des globalen Finanzmarktes starken Änderungen unterworfen wird: der risikolose Zins. Dieser beeinflusst nicht nur Bewertungsmodelle, Risikoberechnungen und künftige Kapitalflüsse im Allgemeinen. Er beeinflusst auch direkt den Marktwert aller gehandelten Finanzinstrumente, inklusive aller Arten von Sachwerten, Kryptowährungen oder Kunstobjekte. Zunehmende Marktverwerfungen und nach wie vor niedrige Risikoprämien in traditionellen Marktsegmenten sprechen für alternative Risikoprämien, die vor allem mit Hilfe von aktiven Managementmethoden vereinnahmt werden können. Hier haben sich neue Möglichkeiten entwickelt, denen in Zukunft ein breiterer Raum im Portfolio institutioneller Investoren eingeräumt werden sollte. Jochen Felsenheimer zeigt, wie die Entwicklungen der letzten Jahre an den Grundpfeilern der Portfoliotheorie rütteln. Die Aktivität der Notenbanken an den Anleihemärkten lässt den Schluss zu, dass die dominanten Investoren nicht nach Risiko-Return-Optimierung streben. Konzertierte Aktionen, wie zum Beispiel bei der GameStop-Aktie wiederum sprechen gegen die Annahme der Informationseffizienz und der Siegeszug passiver Investmentanbieter lässt vermuten, dass die Struktur der Finanzmärkte Oligopol-artige Formen annimmt. Jochen Felsenheimer stellt die Frage: Wenn also die Grundannahmen der Portfoliotheorie angesichts der jüngsten Entwicklungen als obsolet angesehen werden müssen, müssen nicht auch die klassischen Portfoliokonzepte in Frage gestellt werden? In diesem Umfeld entfällt die ökonomische Rechtfertigung für passive Indexinvestments, die dominierende Anlagestrategie der letzten Dekade. Und es spricht für die Notwendigkeit alternativer Methoden zur Bewertung von Investments und zur Konstruktion effizienter Portfolien. Das beginnt mit neuen Konzepten hinsichtlich der Risiko- und Return-Parameter und endet mit der Frage nach der Korrelation verschiedener Investments. In jedem Fall bedeutet es ein Ende der klassischen Portfoliotheorie zugunsten alternativer Ansätze.
Die Post-Corona-Wirtschaft: Ausblicke auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts
by Alexander BorschWelche wirtschaftlichen Trends werden die 2020er-Jahre nach der Corona-Pandemie prägen? Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen und was wissen wir über den kommenden Wandel? Alexander Börsch gibt mit seinem Buch einen kompakten und gut verständlichen Ausblick auf die kommenden ökonomischen Trends, auf die sich Unternehmen, Arbeitnehmer, Investoren und die Politik vorbereiten müssen. Der Wandel, der uns bevorsteht, wird von drei Kräften angetrieben. Die demographische Entwicklung führt zu einem nie dagewesenen Generationen-Mix, neue digitale Technologien wie die Künstliche Intelligenz treiben die Transformation der Wirtschaft voran, während die Politik wichtige Spielregeln neu definiert. Diese Kräfte prägen wirtschaftliche Trends in ganz unterschiedlichen Bereichen. Eine neue Phase der Globalisierung bricht an, die Dienstleistungsökonomie transformiert sich und die Erfolgsfaktoren von Standorten wandeln sich. Gleichzeitig verändern sich Arbeits- und Konsumentenmärkte, ebenso wie Unternehmen, die neue Erwartungen in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz erfüllen müssen. Damit werden auf persönlicher, unternehmerischer und internationaler Ebene die Karten für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit neu verteilt. Ohne die Unsicherheiten zu vernachlässigen, analysiert Alexander Börsch, welche ökonomischen Trends sich gegenwärtig entfalten, woher sie ihre Dynamik beziehen und wie sich in den 2020er-Jahren voraussichtlich weiterentwickeln werden.
Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit
by Claudia RitziWelche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich?
Die Power der persönlichen Präsenz: 10 Basics aus Schauspiel und Psychologie für selbstbewusstes Auftreten
by Benedikt CrisandDieses Buch verrät Ihnen, mit welchen einfachen, aber wirksamen Techniken Sie in jeder Situation selbstsichere Präsenz erreichen und Wirkung erzielen. Benedikt Crisand verbindet schauspielerische und psychologische Elemente zu Verhaltenstechniken, die sich im Berufsalltag einsetzen lassen, um durch physische Präsenz Aufmerksamkeit zu gewinnen. So treten Sie in jeder Situation selbstbewusst, authentisch und glaubwürdig auf und agieren entsprechend.Sie erfahren in zehn konkreten Schritten, wie Sie Mimik, Gestik, Stimme und Körpersprache einsetzen, um in beruflichen Situationen souverän und überzeugend zu wirken.Mit Videos: Laden Sie die SN More Media App kostenfrei herunter, scannen Sie einen Link mit dem Play-Button und spielen Sie sofort das Video auf Smartphone oder Tablet aus.Der Inhalt• Denkfehler und Irrtümer aufdecken• Zielwirkung festlegen• Wahrnehmung schärfen• Gedanken konkretisieren• Gestik lesen und selbstbewusst einsetzen• Mimik interpretieren• Hoch- und Tiefstatus einsetzen• Stimme und Sprache benutzen• Charaktere in beruflichen Situationen einordnen• Körpersprache erleben
Die Praxis der Digitalen Organisation: Algorithmische Governance und Kollektive Autonomie in DAO-Softwareprojekten (Organisationssoziologie)
by Moritz BeckerDezentrale Autonome Organisationen (DAOs) sind ein neues Organisationsmodell, das auf der algorithmischen Festschreibung von Regeln in einem blockchainbasierten Softwareprogramm basiert. Ihr Versprechen: Eine alternative Art und Weise des Organisierens zu ermöglichen, die sich durch nichthierarchische („dezentrale“) Zusammenarbeit und umfassende technologische Koordination auszeichnet. Als Musterbeispiel der „Governance durch Algorithmen“ verdeutlichen DAOs, dass in der digitalisierten Gesellschaft immer häufiger Konstellationen auftreten, in denen algorithmische und menschliche Handlungsmacht aufeinandertreffen. In dem vorliegenden Buch wird vor diesem Hintergrund untersucht, wie algorithmische Governance der eingesetzten Softwareprogramme und die Autonomie menschlicher Handelnder in der Organisationspraxis von DAOs zusammenwirken. Zur Beantwortung dieser Frage werden empirische Fallstudien in drei DAO-Softwareprojekten durchgeführt. Die Auswertung ergibt, dass beide ein Spannungsverhältnis konstituieren: So stehen die Mitglieder der Projekte in zahlreichen Situationen des Projektalltags vor der Herausforderung, die algorithmisch festgelegten Regeln und Ressourcen mit menschlichen Strukturierungsleistungen zu vereinen.
Die Praxis der Popmusik: Soziologische Perspektiven
by Frank Hillebrandt Anna DanielDer Band wendet sich dem Gegenstand Popmusik aus einer explizit praxissoziologischen Perspektive zu. Dies ermöglicht nicht nur eine multiperspektivische Betrachtungsweise der Popmusik. Mit der Praxissoziologie lassen sich zudem herkömmliche analytische Gegenüberstellungen und Engführungen wie Produktion und Rezeption, Subversion und Mainstream überwinden. Indem sich eine Soziologie der Praxis gleichermaßen sensibel für die Dynamiken und die Beharrlichkeit der popmusikalischen Praxisformation zeigt, entsteht eine ganz neue Weise, Popmusik historisch und analytisch zu beschreiben. Vom historischen Pop-Ereignis über lokale Ausprägungen des Pop bis hin zu grundlegenden Theorievorschlägen zur Analyse von Popmusik versammelt der Band sehr vielfältige Beiträge, die den Mehrwert der praxissoziologischen Analyseperspektive auf je eigene Weise verdeutlichen.
Die Praxis der Social-Media-Analyse: Eine explorative Untersuchung kalibrierten Zuhörens in der Automobilindustrie
by Carolin SäuglingDiese Open-Access-Publikation entfaltet die Konstruktion von Wissen mit Social-Media-Analysen in der deutschen Automobilindustrie. Dort herrscht Goldgräberstimmung – trotz enormem Innovationsdruck: Big Data soll Licht in manches Dunkel bringen und offene Fragen beantworten. Im Ergebnis wird entlang der angewandten Praxis das Handeln und Denken eines deutschen Automobilherstellers rekonstruiert: Es fehlt an Deutungskompetenz sowie an der Bereitschaft, sich auf das Wissenspotential der Netzöffentlichkeit einzulassen. Ausgerechnet das zukunftsorientierte Thema der Digitalisierung hat viel mit Vergangenheit zu tun.
Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse: Anwendungen und Anschlüsse
by Rudolf Schmitt Julia Schröder Larissa Pfaller Anne-Kathrin HoklasDas Buch stellt Studien und ihre Ergebnisse vor, die mit der systematischen Metaphernanalyse disziplinenübergreifend gewonnen wurden. Es verknüpft die Metaphernanalyse mit weiteren theoretischen Anschlussmöglichkeiten (u.a. Diskursanalyse, Rahmenanalyse, Wissenssoziologie). Die Anwendungsmöglichkeiten der Methode – auch jenseits einer Analyse von Texten – werden vorgeführt (Bilder, Artefakte, Gesten). Praktische Hinweise zur Durchführung werden gegeben (u.a. Nutzung von qualitativen Softwareprogrammen).