- Table View
- List View
Die Regeneration von Nerven und Rückenmark: Was wir über Mechanismen und therapeutische Ansätze wissen
by Lars P. KlimaschewskiDieses Sachbuch informiert mit eingängigen Zeichnungen und in verständlichen Worten über die neuesten Ergebnisse zu Forschung und Therapie der Nervenregeneration. Warum regenerieren Nerven in den Extremitäten, die Axone im Rückenmark aber nicht? Können transplantierte Stammzellen oder Biopolymere die Regeneration wieder ermöglichen? Sind Bioprothesen in der Lage, amputierte Arme oder Beine funktionell zu ersetzen? Der Neurowissenschaftler Lars Klimaschewski beantwortet diese Fragen und berichtet über spannende Erkenntnisse aus der Anatomie, Zell- und Molekularbiologie sowie aus der Neurotechnologie. Erfahren Sie unter anderem, wie eine Gehirn-Computer-Schnittstelle Signale aus dem Gehirn verarbeitet, um über Elektroden die Arm- oder Beinmuskeln nach einer Querschnittslähmung wieder anzusteuern.
Die Regierungssysteme der deutschen Länder: Eine Einführung
by Sven LeunigDieser Band befasst sich mit einem Vergleich der Regierungssysteme der deutschen Länder aus politikwissenschaftlicher Sicht. In Form einer Querschnittsanalyse werden sowohl die Landesinstitutionen als auch deren Aufgabenverflechtung untersucht. Über die Darstellung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen hinaus geht es dem Autor – etwa bei der Problematik des parlamentarischen Selbstauflösungsrechts – besonders um die Auswirkungen dieser Verfassungsnormen in der politischen Praxis.
Die Reichsbürger: Ein Überblick über Ideologie, Gefährdungspotenziale und aktuelle Entwicklungen (essentials)
by Thorsten Winkelmann Daniel SpieglDieses essential hat zum Ziel, die heterogene Szene der Reichsbürger und Selbstverwalter zu systematisieren, die dahinterstehende Ideologie zu analysieren und aktuelle Entwicklungen in der Szene aufzuzeigen. Dazu beginnt der Band mit der Entstehungsgeschichte der Szene, bei der vor allem die Narrative dieser – kaum auf einen Nenner zu bringenden – Bewegung im Vordergrund stehen. Im folgenden Kapitel werden die unterschiedlichen Subgruppierungen herausgearbeitet, die neben den Reichsbürgern auch „Souveränisten“ und „Selbstverwalter“ umfasst. Hier werden auch die verschiedenen ideologischen Vorstellungen und Organisationsstrukturen der Untergruppen sichtbar. Sodann wird anhand des „Königreich Deutschland“ exemplarisch gezeigt, wie Szeneorganisationen aufgebaut sein können und welche Gefahren sie für die Freiheitlich-demokratische Grundordnung darstellen.
Die Reise des Herrn Sebastian Wenzel (Classics To Go)
by Alice BerendAlice Berend (* 30. Juni 1875 in Berlin; † 2. April 1938 in Florenz) war eine deutsche Schriftstellerin. Berend schrieb seit etwa 1910 eine Reihe von humoristisch bis realistischen Romanen, die häufig im Berliner Bürgertum angesiedelt waren, sowie Kinderbücher. Ihre Personenbeschreibungen brachten ihr den Ruf einer „kleinen Fontane“ ein. (Auszug aus Wikipedia)
Die Relevanz ihres Mathematikstudiums aus Sicht von Lehramtsstudierenden (Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik)
by Christiane Büdenbender-KuklinskiViele Mathematiklehramtsstudierende sind bisher unzufrieden mit dem Studium und einige kritisieren explizit eine fehlende Relevanz. Es stellt sich die Frage, welche Mechanismen und Zusammenhänge hinter der Kritik an fehlender Relevanz stehen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell entwickelt, das der Beschreibung von Relevanzzuschreibungen von Mathematiklehramtsstudierenden dient und auf dessen Grundlage das entsprechend konzeptualisierte Konstrukt der Relevanzzuschreibungen quantitativ-empirisch beforscht wird. Aus einer Darstellung des lernkontextübergreifenden Forschungsstandes zu Relevanz- und Wertkonstrukten und deren Zusammenhängen zu affektiven und leistungsbezogenen Merkmalen sowie Lernaktivitäten heraus, werden Forschungsfragen zur explorativen Beforschung der Mechanismen und Zusammenhänge des Konstrukts der Relevanzzuschreibungen entwickelt. Die Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung deuten an, dass das Konstrukt der Relevanzzuschreibungen besonders stark mit affektiven Merkmalen der Studierenden zusammenhängt, und sie bieten Anhaltspunkte für die Konzeption von Maßnahmen, die Relevanzzuschreibungen zum Mathematikstudium von Lehramtsstudierenden unterstützen könnten.
Die Relevanz überfachlicher Kompetenzen bei Personalauswahlen in der öffentlichen Verwaltung (Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung #23)
by Stefanie VedderIn der wissenschaftlichen wie politischen Debatte wird betont, dass überfachliche Kompetenzen in einer komplexen Arbeitswelt stetig an Bedeutung gewinnen. Vor dem Hintergrund der mit vagen Begriffen geführten Diskussion ist zu fragen, welcher Stellenwert spezifischen überfachlichen Kompetenzen in Personalauswahlen in der öffentlichen Verwaltung zugeschrieben wird. Ein Choice Experiment zeigt, dass insbesondere eine hohe Teamkompetenz positiv bewertet wird, während etwa eine starke Digitalkompetenz kaum relevant ist.
Die Religion des Geldes
by Gerhard SchwarzWie gelingt es, einen Ausweg aus der kapitalistischen Krise zu finden? Der Philosoph und Konfliktexperte Gerhard Schwarz analysiert die bedeutsamen Krisen unserer Zeit und zeigt, wie wichtig es ist, Interessengegensätze und Widersprüche auszubalancieren und zu einem Konsens zu finden. Er betrachtet in seinem Werk das Thema Geld und seine Rolle im Kapitalismus unter einem neuen philosophischen Blickwinkel und legt ein Denkmodell dar, mithilfe dessen sich komplexe Problemsituationen besser analysieren und bewältigen lassen.
Die Republik der Thiere (Classics To Go)
by Eduard BauernfeldEduard von Bauernfeld (Pseudonyme: Rusticocampius, Feld) (* 13. Jänner 1802 in Wien; † 9. August 1890 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Eduard von Bauernfeld schrieb auch politische Stücke und kam darum öfters mit der Zensur in Konflikt. Sein Werk Die Republik der Tiere kritisierte die Verhältnisse in Österreich zu Zeiten Metternichs und ist durchaus mit "Animal Farm" von George Orwell zu vergleichen. (Auszug aus Wikipedia)
Die Resiliente Stadt: Konzepte, Konflikte, Lösungen
by Sigrun Kabisch Dieter Rink Ellen BanzhafResilienz ist das Konzept der Stunde. Die Coronakrise, die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Energieknappheit haben Resilienz an die Spitze der politischen Agenda gesetzt. Auch für die Stadtentwicklung gilt Resilienz als Ziel. Doch was steckt hinter diesem relativ neuen Begriff? In diesem Open-Access Band erfahren die Leser*innen wie Städte auf Krisen und Katastrophen besser vorbereitet werden müssen, um diese gut zu überstehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Die Beiträge zeigen konkrete Beispiele, wie Städte resilienter gestaltet werden können.Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden und welche Hindernisse gibt es? Für das Ziel urbaner Resilienz bedarf es rascher, tiefgreifender und systemischer Wandlungen auf allen Ebenen, von der Gesamtstadt bis zum Quartier oder der Nachbarschaft. Der Weg dahin und die entsprechenden Instrumente sind vielfach bekannt; dennoch wird bislang nicht mit der notwendigen Entschlossenheit vorgegangen. Dieser Band enthält empirisch belegte Beispiele aus der aktuellen Stadtforschung, zeigt Konflikte auf und diskutiert Lösungen. Die Beiträge analysieren, wie bestehende Einsichten zum Handeln führen und vorhandenes Wissen klug eingesetzt werden kann. Sie verweisen auch darauf, warum existierende Lösungsvorschläge nicht zum Einsatz kommen. Anhand der Betrachtung unterschiedlicher kommunaler Handlungsfelder wie blau-grüner Infrastrukturen, Energie- und Wärmewende, Umweltstressoren, Wohnen und Gesundheit wird ein tieferes Verständnis für die resiliente Stadt entwickelt. Das Werk richtet sich an Stadt- und Regionalplaner*innen, Geograph*innen, Stadtforscher*innen und Umweltwissenschaftler*innen sowie an Verantwortliche in Kommunalpolitik und -verwaltung.
Die Rettung des Euro: Was wir aus der Krise lernen können
by Olli RehnDieses Buch erzählt die Geschichte der Eurokrise aus der Perspektive des damaligen Vize-Präsidenten der Europäischen Kommission. Olli Rehn war als EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung einer der wichtigsten Entscheidungsträger zur Zeit der Währungskrise und gibt einen offenen und ungeschönten Einblick in Ereignisse und Entscheidungen in Brüssel, Frankfurt und den EU-Mitgliedsländern sowie in entscheidende Meetings. Seine Analyse reicht vom Start und den ersten Reaktionen auf die Krise 2009-2012 über die Wirkung der Maßnahmen 2013-2014 und schließt mit den zukünftigen Lehren aus der Krise und dem Reformprogramm der Eurozone in 2020. Dieses unterhaltsam und spannend geschriebene Buch richtet sich an Politikerinnen und Politiker, Mitarbeitende und Kommentatoren der Eurozone sowie Studierende, aber auch an alle, die verstehen möchten, wie der Euro tatsächlich gerettet wurde.
Die Rezeptionsgeschichte der plebiszitären Diktatur: Eine ideengeschichtliche Analyse politischer Schriften des 19. und frühen 20. Jahrhundert
by Dietmar BraunDas Buch widmet sich – aus einer ideengeschichtlichen Perspektive – dem Erscheinen einer neuen autoritären Regimeform im Transformationsprozess von monarchischen zu republikanischen Regierungen, oft als Cäsarismus angedeutet, die im neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhundert viele politische Diskussionen entfachte. Als Rezeptionsgeschichte und ideengeschichtliche Abhandlung bietet dieses Buch relevantes Material für Studierende und Lehrende in der Politikwissenschaft, ideengeschichtlich Interessierte und Politikwissenschaftler*innen in der vergleichenden Regimeforschung allgemein und der Autokratieforschung im Besonderen.
Die Rhizarthrose: Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen (essentials)
by Frank Unglaub Ali AyacheDie degenerative Erkrankung des Daumensattelgelenks, die Rhizarthrose, führt zu einer wesentlichen Einschränkung der Daumenopposition und damit nahezu jeder grob- und feinmotorischen Greiffunktion der Hand. Im Anfangsstadium der Erkrankung stehen wirksame konservative Therapieoptionen und später gelenkerhaltende Eingriffe zur Verfügung. Im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium, nach Ausschöpfen der konservativen Therapie und bei entsprechenden Beschwerden können gelenkresezierende Eingriffe indiziert sein. Die Resektionsarthroplastik des Daumensattelgelenks hat sich als Standardeingriff bewährt, da sie zuverlässig und mit einer niedrigen Komplikationsrate zu einer deutlichen Schmerzlinderung und einer hohen Patientenzufriedenheit führt. Die neueste Generation von Endoprothesen für das Daumensattelgelenk zeigt in mittelfristigen Nachuntersuchungen bei geringen Luxations- und Lockerungsraten und den Vorzügen einer schnelleren Rekonvaleszenz, sowie dem Erhalt von Länge und Stabilität des Daumenstrahls sehr gute Ergebnisse in Bezug auf Schmerzlinderung, Beweglichkeit und Kraftentwicklung.
Die Richterin: In German (Classics To Go)
by Conrad MeyerDie Novelle "Die Richterin" hat (wie viele Werke des Dichters) eine große historische Person als Hintergrund. Sie spielt zur Zeit unmittelbar nach der Kaiserkrönung Karl des Großen im Jahr 800. Karl der Große kämpfte als bedeutendster Herrscher des Mittelalters für Recht und Ordnung in seinem Reich. Mit dem Kampf gegen die Langobarden sorgte er auch in der Provinz Rätien wieder für Ruhe. (Auszug aus Wikipedia)
Die Ritter: Hrsg. Von G. L. F. Tafel ... . Die Ritter, Volume 4... (Classics To Go)
by AristophanesAristophanes (* zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der griechischen Komödie, insbesondere der Alten Komödie, und des griechischen Theaters überhaupt. Seine Komödien, vor allem Lysistrata, werden immer wieder gespielt. Aristophanes wendet sich mit dieser Komödie gegen die Politik Athens, wobei der Staatsmann Kleon zur Zielscheibe des größten Spottes wird. Jener wird als großmäuliger Obersklave "Paphlagon", der durch hinterlistige Machenschaften großen Einfluss auf seinen senilen Herrn "Demos" (das Volk) gewinnt, ins Stück eingebunden. Kleon ist ein skrupellosen Volksverführer. Dieser verliert in der Komödie - im Gegensatz zur Realität - seinen Posten: Ein Orakel prophezeit, dass er nur von einem noch schlimmeren Demagogen gestürzt werden könne. Die für das Stück namensgebenden Ritter machen sich auf die Suche und finden ihn in Gestalt eines Wursthändlers, der den Demos überzeugen kann, zum neuen Obersklaven gewählt wird und eine interessante Lösung aller Probleme präsentiert: Der betagte Demos wird mit magischen Kräften "junggekocht" und damit eine politisch-ethische Erneuerung eingeleitet. (Auszug aus Wikipedia)
Die Rolle Deutschlands im Kontext der Energiewende: Eine ethische Untersuchung normativer Zielkonflikte unter besonderer Berücksichtigung des Braunkohleausstiegs
by Friederike HenkeWie lassen sich notwendige Klimaschutzmaßnahmen wie der Braunkohleausstieg so umsetzen, dass sowohl auf lokaler aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene keine moralischen Rechtsverletzungen entstehen? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst notwendig, drohende normative Zielkonflikte genau zu analysieren. Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Arbeit. Anhand des Beispiels des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier werden Zielkonflikte in Bezug auf das energiepolitische Zieldreieck, auf entstehende soziale Härten und auf Konsequenzen wie ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien untersucht. Auf Basis dessen werden mögliche Lösungsansätze skizziert.
Die Rolle der Familienkommunikation für die familiäre Resilienz: Eine theoretische und empirische Modellierung im Kontext der COVID-19-Pandemie
by Miriam JaspersenKrisen wie die COVID-19-Pandemie haben die Bedeutung familiärer Resilienz und Kommunikation in den Fokus gerückt. Insbesondere die Rolle der innerfamiliären Kommunikation wurde in der bisherigen Resilienzforschung jedoch noch nicht umfassend untersucht. Die Autorin entwickelt ein erweitertes Rahmenmodell familiärer Resilienz, das kommunikationswissenschaftliche, psychologische und soziologische Perspektiven integriert. Dabei werden kommunikative und sozialstrukturelle Schutz- sowie Risikofaktoren systematisiert. Mithilfe einer standardisierten Online-Befragung von Eltern wird analysiert, inwieweit sozialstrukturelle und kommunikative Faktoren im Kontext der COVID-19-Pandemie zur Anpassungsfähigkeit beigetragen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem kommunikationsbezogene Faktoren entscheidend für funktionale und dysfunktionale Anpassungsprozesse sind. Die theoretischen und empirischen Erkenntnisse der Arbeit unterstreichen die Relevanz kommunikationsbezogener Resilienzfaktoren und liefern wichtige Impulse zur Stärkung familiärer Resilienz insbesondere in Zeiten globaler Unsicherheit.
Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen: Wie Führungskräfte und Unternehmen jetzt umdenken sollten (essentials)
by Gernot Schiefer Hanna NitscheIn diesem essential werden Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung agiler Personalführung fokussiert und Ansätze dargestellt, Führungskräfte bei dieser zentralen Aufgabe zu unterstützen. Die Autoren skizzieren die Herausforderungen einer Führungskraft, die ihren Mitarbeitern agile Denk- und Arbeitsweisen vorleben soll. Sie arbeiten heraus, wie die Unternehmensspitze und das Personalmanagement dazu beitragen können, dass Führungskräfte dieser Rolle gerecht werden. Nicht zuletzt wird auf die Abhängigkeit der Führungskultur von der Unternehmenskultur aus Sicht der Führungskräfte eingegangen.
Die Rolle der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism: Eine Fallstudien-Analyse (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)
by Christian EckertDas Phänomen «Dark Tourism» wird nun seit über einem Vierteljahrhundert wissenschaftlich betrachtet und hält zunehmend auch Einzug in den öffentlichen Diskurs. Vielfach wurden bereits management-bezogene Aspekte bzgl. des Umgangs mit Orten des Dark Tourism beleuchtet; eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Leadership erfolgte dabei jedoch bislang nicht. Diese Lücke schließt Christian Eckert mit einer empirischen Studie, welche die Leadership-Prozesse rund um die KZ-Gedenkstätte Dachau, das ehemalige Reichsparteitagsgelände und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas näher betrachtet. Experteninterviews mit Akteuren eines breiten gesellschaftlichen Querschnitts bilden dafür die Grundlage. Die Gegenüberstellung der drei Fallstudien zeigt, dass Leadership-Prozesse zwar ein paar wenige Top-Down-Aspekte beinhalten, die für alle relevanten Akteure den grundlegenden Rahmen determinieren. Die eigentlichen Prozesse der Interaktion und des Austauschs sind dann i.d.R. geprägt von Mustern des Bottom-Up-Prinzips.Die Ergebnisse münden in einem Modell der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism, welches eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten in diesem Themenfeld darstellt.
Die Rolle der Mittelschichten im Arabischen Frühling: Ein Überblick (essentials)
by Rachid OuaissaDer Beitrag diskutiert die Rolle der Mittelschichten in den Transformationsprozessen der arabischen Welt in der jüngeren Geschichte. Rachid Ouaissa vertritt die These, dass die arabischen Mittelschichten zwar die Hauptträger von Protesten sind, jedoch keine strukturellen Druckmittel besitzen, um Demokratisierung durchzusetzen. Denn im Gegensatz zu den profitorientierten europäischen Mittelschichten sind die arabischen Mittelschichten klientelisiert und rentenorientiert.
Die Rolle der Polizei bei Versammlungen: Theorie und Praxis
by Bernd BürgerVersammlungen sind wichtiger Bestandteil von Demokratie und Rechtsstaat. Der Umgang eines Staates mit Demonstrierenden wirkt nicht nur nach innen, er wird auch international wahrgenommen, man denke z.B. an Myanmar, Belarus, Hongkong oder Russland.Für Eskalationen bei Versammlungen oder Veranstaltungen, bei denen eine Vielzahl von Menschen zusammenkommt, gibt es oft alltagsplausible Erklärungen. Doch viele dieser vermeintlich deterministischen Ursachen, Zusammenhänge oder Rollenzuschreibungen sind widerlegt oder zu stark verkürzt. Dies kann bei den Akteuren zu Fehlinterpretationen, negativen Stereotypisierungen und letztlich zu nicht optimalen Entscheidungen führen. Insbesondere bei großen Menschenmengen kann dies schwerwiegende Folgen haben: Die Lage kann eskalieren, in Ausschreitungen sowie blanker Gewalt münden.Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über internationale Good-Practice Ansätze zu geben, wie in einem demokratischen Rechtsstaat der Umgang mit Menschenmengen gestaltet sein sollte. Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse u. a. aus Soziologie, Psychologie, Kriminologie, Ethik und Recht interdisziplinär aufgearbeitet und anhand zahlreicher praktischer Beispiele beleuchtet.
Die Rolle der Position der Fragestellung beim Textverstehen von mathematischen Modellierungsaufgaben: Zwei empirische Studien mit Befragungen und Eye-Tracking-Technologie (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)
by Valentin BöswaldDas Verstehen der Realsituation in Modellierungsaufgaben ist eine notwendige Bedingung für einen korrekten Lösungsprozess. Eine Determinante des Textverstehens ist das Leseziel. Durch dieses kann die Aufmerksamkeit beim Lesen und Verstehen eines Textes auf lesezielrelevante Informationen gerichtet werden. Das Leseziel sollte sich konkretisieren lassen, indem die zu einer Modellierungsaufgabe zugehörige Fragestellung dem Aufgabentext vorangestellt wird. Frühere Studien zeigen, dass die Spezifizierung des Leseziels über die Voranstellung von Fragestellungen vor den Text positive Effekte auf das Leseverhalten, das Textverstehen und die Effizienz dabei induzieren kann. In zwei Studien mit Lernenden der gymnasialen Oberstufe und aus Erweiterungskursen der Realschule wurde überprüft, inwiefern diese Ergebnisse sich auf Modellierungsaufgaben übertragen lassen. In Studie 1 (N = 192) wurde der Einfluss der Position der Fragestellung auf die Lese- und Bearbeitungsdauer, das Textverstehen und das Mathematisieren bei Modellierungsaufgaben untersucht. In Studie 2 (N = 75) wurde zudem überprüft, inwiefern die Position der Fragestellung das Leseverhalten und die Aufmerksamkeitsallokation auf (ir-)relevante Informationen in den verschiedenen Phasen des Leseprozesses beeinflusst.
Die Rolle der montenegrinischen Zivilgesellschaft im Rahmen des EU-Beitrittsverfahrens
by Edina PaleviqDie Europäische Union hat den Westbalkanländern eine klare Beitrittsperspektive eröffnet, doch die praktische Umsetzung dieser Zusage bleibt eine Herausforderung. In Montenegro spielt die Zivilgesellschaft eine zentrale Rolle bei der Förderung demokratischer Prinzipien, der Rechtsstaatlichkeit und der Transparenz im EU-Beitrittsprozess. Edina Paleviq untersucht die Wechselwirkungen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen, staatlichen Institutionen und europäischen Akteur*innen und zeigt auf, inwiefern die Zivilgesellschaft als Katalysatorin politischer Reformen wirken kann. Durch eine umfassende Analyse der politischen Transformation Montenegros sowie qualitativer Interviews mit Schlüsselakteur*innen aus der Zivilgesellschaft liefert die Arbeit neue Erkenntnisse über die Einflussmöglichkeiten und strukturellen Hürden dieser Akteur*innen im Integrationsprozess. Die Untersuchung zeigt, dass trotz formeller Einbindung zivilgesellschaftlicher Organisationen viele Herausforderungen bestehen – von politischer Einflussnahme bis hin zu finanziellen Abhängigkeiten. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine gestärkte Zivilgesellschaft die demokratische Entwicklung Montenegros entscheidend vorantreiben kann.
Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
by Annette SchorrIn einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland wirken die Länder bei den wesentlichen staatlichen Aufgaben mit. Aus diesem Grund werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von beiden Gesetzgebungskörperschaften gewählt. Die Richterwahlen erlangen so, aber auch wegen der besonderen Rolle des Gerichts, eine besondere Bedeutung und politische Dimension. In der Vergangenheit stand regelmäßig die demokratische Legitimation durch den Bundestag im Mittelpunkt der Diskussion. Sofern das Verfahren im Bundesrat in den Blick geriet, dann meist verbunden mit der These, dass die durch ihn vermittelte, stärker auf das bundesstaatliche Prinzip gestützte Legitimation geringerwertig sei. Ausgehend von der Rolle des Bundesrates und seiner gewaltenteilenden Funktion, u.a. als systematisches Gegengewicht zu dem Bundestag als der zweiten Gesetzgebungskörperschaft, werden in dieser Untersuchung die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation und die durch den Bundesrat als Vertretung der Länder im Wahlverfahren vermittelte Legitimation näher beleuchtet. Ein abschließend unterbreiteter Vorschlag zur Reform des Wahlverfahrens stellt im Kern auf eine stärkere Verfahrenstransparenz durch eine öffentliche Ausschreibung ab. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel in der von Vorschlagsrechten geprägten deutschen Tradition bei der Besetzung höchster Staatsämter.
Die Rolle des CDO in der digitalen Transformation: Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen (essentials)
by Markus H. Dahm Marielena WinterDieses Buch gibt einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Rolle des CDO verbunden sind. Es beschäftigt sich mit Fragen wie: Welche Kompetenzen sollte ein CDO mitbringen? Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften aus? Welche Rolle spielt der CDO in der Unternehmenskultur und wie kann er diese verändern? Zudem wird die Bedeutung des CDO für die digitale Transformation von Unternehmen aufgezeigt. Wie können Unternehmen von einem CDO profitieren und wie können sie den digitalen Wandel erfolgreich gestalten?
Die Rolle des Führungskräfteverhaltens für das innerbetriebliche Konfliktmanagement: Eine empirische Analyse der Führungsbeziehungsqualität (BestMasters)
by Anna Lena WolffDiese empirische Studie beleuchtete den Zusammenhang zwischen Führungsbeziehungsqualität (Leader-Member Exchange) und dem Konfliktverhalten von Mitarbeitenden gegenüber ihren Vorgesetzten. Mittels einer Online-Befragung von 111 Personen wurden Daten zu ihren Erfahrungen mit Führungskräften und ihrem Konfliktverhalten (basierend auf Rahims Konfliktmodell) erhoben. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant positive Korrelation zwischen hoher Führungsbeziehungsqualität und den kooperativen Konfliktverhaltensweisen Integration und Nachgeben. Das deutet darauf hin, dass Mitarbeitende bei einer starken Beziehung zur Führungskraft eher zur Kooperation neigen. Für Kompromiss, Vermeiden und Durchsetzen wurden keine signifikanten Zusammenhänge gefunden. Die Studie liefert somit Hinweise, dass die Förderung hochwertiger Führungsbeziehungen (z.B. durch Kommunikationsschulungen, Mentoring) kooperatives Konfliktmanagement im Unternehmen stärkt und somit zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Einschränkungen in der Reliabilität und Validität wurden dabei reflektiert.