Browse Results

Showing 5,501 through 5,525 of 21,432 results

Digitale Formate in der Personalentwicklung: Überblick und Hilfestellung für die berufliche Praxis (essentials)

by Krischan Heberle Jens Bregas Farina Nagels

Das durch die Pandemie veränderte Arbeiten hat auch die Personalentwicklung veranlasst, ihre Methoden und Arbeitsweisen umzustellen. Digitalisierung bietet sich seitdem als Lösung für viele Fragestellungen an. In diesem essentials-Band werden daher exemplarisch drei Themengebiete der Personalentwicklung (Eignungsdiagnostik, Teamentwicklung und Führungskräfteentwicklung) als digitale Varianten vorgestellt, die in der Corona-Krise relativ kurzfristig umgesetzt wurden. Damit richtet sich dieser Band an Praktiker, die Anknüpfungspunkte für die eigene Digitalisierung ihrer Entwicklungsarbeit suchen und Hindernisse umgehen möchten oder ihr bisheriges Vorgehen mit anderen abgleichen wollen.

Digitale Fotografie für Dummies (Für Dummies)

by Julie Adair King

Ob Sie mit einer billigen Kompaktkamera, einer High-End-Kamera mit zahlreichen Extras, einem Smartphone oder einer Action-Cam fotografieren - mit ein paar einfachen Tricks können immer aus durchschnittlichen Fotos großartige Bilder werden. Digitale Fotografie für Dummies versorgt Sie mit genau diesen Tricks - und ein paar ausgefalleneren Ideen. Damit können Sie sich einen Fotokurs oder das Lesen der Gebrauchsanweisung Ihrer Kamera sparen. Finden Sie heraus, was die Kamera in Ihrer Hand kann und was sie nicht kann. Erlernen Sie einfache Techniken, die mit jedem Kameratyp funktionieren. Erfahren Sie das Geheimnis der richtigen Belichtung.

Digitale Freunde: Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können

by Sophie Hundertmark

Ein Chatbot ist ein textbasiertes Dialogsystem, das als Schnittstelle zu einem dahinterstehenden technischen System fungiert. Über einen Bereich zur Textein- und -ausgabe lässt sich in natürlicher Sprache mit dem dahinterstehenden System kommunizieren. Dabei wird dem Nutzer häufig das Gefühl vermittelt, mit einem Menschen zu chatten. Chatbots können in verschiedenen Unternehmensbereichen, beispielsweise im Kundenservice, aber auch in internen Services wie IT oder HR eingesetzt werden und dort Routineanfragen ohne Personaleinsatz erledigen. In ihrem Buch erklärt Sophie Hundertmark zunächst, was Chatbots bzw. Conversational Interfaces eigentlich sind und wo sie technologisch aktuell stehen. Sie zeigt, wo Chatbots eingesetzt werden und stellt einige erfolgreiche Usecases aus dem deutschsprachigen Bereich mit interessanten Erfolgszahlen und Learnings vor. Dabei wird deutlich, dass Chatbots keine Wunderlösung für alle "Probleme" im Unternehmen sind, sondern das der Einsatz gut durchdacht sein muss. Der Leser lernt hier die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Chatbots kennen und kann abschätzen, ob die neue Technologie zu seinem Unternehmen und Geschäftsmodell passt oder welche anderen Grundlagen zunächst geschaffen werden müssen. Im zweiten Teil lernt der Leser, wie er für sich oder sein Unternehmen ein erfolgreiches Chatbot-Konzept erstellen kann und wie er bei der Entwicklung vorgehen sollte. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen sein, welche Schritte sind nötig bis zum erfolgreichen Konzept? Und welche Möglichkeiten in der Umsetzung und Weiterentwicklung sind üblich? Dabei verdeutlicht Sophie Hundertmark, wie wichtig ein gutes Chatbot-Konzept für den Erfolg des Bots ist. Und sie zeigt, dass der Erfolg des Bots nicht von der technischen Umsetzung abhängt. Auf diesem Weg bekommen Sie eine realistische Einschätzung der Potenziale von Chatbots und können so genau einschätzen, ob oder wann Sie selbst in die neuen Technologien investieren sollten. Sie lernen, welche Schritte Sie für ein erfolgreiches Chatbot-Konzept gehen müssen, welche Ressourcen hierzu benötigt werden und wie hoch der zeitliche Aufwand ist.

Digitale Führung

by Martin A. Ciesielski Thomas Schutz

Welchen Einfluss hat die digitale Revolution auf Führung? Dieses Buch bietet nicht nur einen Erklärungsansatz für das Phänomen ,,digitale Führung", sondern zeigt bspw. mit ,,Social Prototyping" einen Ansatz für eine neue Art zu führen. Digitale Führungskompetenz, Wissen über digitale Strategien, generations- und wertebezogene Unterschiede im Umgang mit IuK-Technologien, die aktive Gestaltung hybrider Arbeitskulturen inklusive Crossmedia Storytelling gehören zum Standardrepertoire einer modernen Führungskraft und werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Dabei unterstützen die vorgestellten Methoden und Techniken sowie die konkreten Handlungsempfehlungen darin, eine unternehmensspezifische und adäquate Führungskultur für das digitale Zeitalter zu entwickeln.

Digitale Führung: Anregungen für eine bessere, virtuelle Zusammenarbeit (essentials)

by Martin A. Ciesielski Thomas Schutz

​Martin A. Ciesielski und Thomas Schutz vermitteln in diesem essential kompakt fundiert, praxisnah und durchaus humorvoll, wie sich in #VUCArona-Zeiten digitale Führung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln lassen. Neben der Entwicklung digitaler Führungskompetenz braucht es auch verstärkte, virtuelle Präsenz, mehr Resonanz und digitale Achtsamkeit. Anhand von Praxis-Beispielen und mit Hilfe von Social Prototyping zeigen sie konkrete Methoden und Möglichkeiten der Umsetzung auf.

Digitale Führungsintelligenz: "Adapt to win"

by Leila Summa

Dieses Buch zeigt, dass Führungskräfte, die disruptive Digitalisierung als Chance eines veränderten Verständnisses von Kunden-, Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten nutzen, maximal davon profitieren. Digitale Medien führen zu einer massiven gesellschaftlichen Veränderung der Mediennutzung der Gesellschaft und ihrer Kunden. Die digitale Führungsintelligenz ist der Schlüssel zum Erfolg, um den fundamentalen Wandel professionell und erfolgreich durchzuführen und die passende Strategie, Struktur und Unternehmenskultur zu etablieren. Es gibt wenig Absolutes, dass das Verhalten in einer Organisation erklärt, da jeder Mensch und dadurch auch jede Organisation sehr komplex und einzigartig ist. Dinge zu benennen, ist oft der erste Schritt zur Veränderung. Das Buch benennt als Wegweiser die Fähigkeiten, die moderne Führungskräfte (ver)lernen müssen, um ihren Führungsstil eine beschleunigte Welt erfolgreich zu adaptieren. Es unterstützt Sie dabei Ihre digitale Führungsintelligenz zu steigern und mit (un)bequemen Denkimpulsen die unausge schöpften digitale Chancen zum Vorteil zu nutzen.

Digitale Führungskompetenz

by Michael Lorenz

Dieses Buch unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, sich auf die Herausforderungen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung in Unternehmen vorzubereiten. Es hilft dabei, sich besser im digitalisierten, betrieblichen Alltag zu positionieren. Basierend auf jahrelangen Erfahrungen in der persönlichen und fachlichen Entwicklung von Managern und Führungskräften stellt Michael Lorenz anschaulich praxisrelevantes Wissen, Tools und Methoden vor, um nicht nur die eigenen Mitarbeiter optimal auf neue Themen vorzubereiten, sondern auch den Rückhalt aller Führungskräfte im Unternehmen zu bekommen. Mit Blick auf die Entwicklungen kommender Jahre zeigt das Werk intelligente Möglichkeiten auf, die neuen digitalen Themen für die eigenen Verantwortungsbereiche zu nutzen.

Digitale Führungskräfteentwicklung

by Martin A. Ciesielski Thomas Schutz

Dieser Band zeigt erstmals, wie Führungskräfte die notwendigen Kompetenzen entwickeln können, um im digitalen Wandel nicht nur bestehen, sondern diesen auch aktiv mitgestalten zu können. Anhand zahlreicher aktueller Praxisbeispiele aus Hochschulen, mittelständischen und Großunternehmen werden wirksame Methoden und Werkzeuge kurz und kompakt vorgestellt. Dabei fokussieren sich die Beiträge auf organisationale und technologische Voraussetzungen, HR-Maßnahmen sowie individuelle Haltungs- und Kulturfragen. Ein umfassendes Fachbuch, das veranschaulicht, wie professionelle Führungskräfteentwicklung der digitalen Unternehmenstransformation vor und nach dem Unternehmenseintritt konstruktiv und aktiv begegnen kann.

Digitale Gamebooks in der Bildung: Spielerisch Lehren Und Lernen Mit Interaktiven Stories

by Bodo Möslein-Tröppner Willi Bernhard

Serious Games und spielerisches Lernen erfreuen sich im Bildungsbereich einer immer größeren Nachfrage. Dies ist nicht verwunderlich, schließlich praktizieren alle Menschen das Spiel in unterschiedlichen Weisen gleich von Geburt an. Wir wissen heute, dass Spielen eine der effektivsten Lernformen ist.Kollaborative digitale Gamebooks ermöglichen es, als Lehrpersonen auf eine solche Nachfrage zu reagieren, ohne externe Spieldesigner und Software-Entwickler herbeiziehen zu müssen. Inhaltlich können sie damit ihre eigenen Wissensgebiete in Eigenregie spielerisch, didaktisch und technisch aufbereiten, wobei das Spielgeschehen nur durch ihre eigenen Ideen begrenzt ist und nicht etwa durch technische Gegebenheiten. Beim kollaborativen Gamebook handelt es sich um ein digitales interaktives Spiel bei dem in der kompletten Spielumgebung durch Textkomponenten ein Vorstellungsbild im Kopf des Spielers erzeugt wird – wie bei einem Buch. Der Leser (= der Lernende) nimmt die Rolle des Spielers ein und kann dabei direkten Einfluss auf die Handlung des Geschehens nehmen. Im Spielverlauf stößt er immer wieder auf andere Spieler, mit denen er kollaborieren muss, um vorwärts zu kommen. Die Handlungen im Spiel können vom Lernenden direkt beeinflusst werden. Auf diese Weise wird Wissen spielerisch erfahren, motivierend erlernt und praktisch angewendet.In diesem Buch wird erstmals das neue Format des Gamebooks für den Unterricht im Game-based-learning-Kontext an (Hoch-)Schulen vorgestellt. Die Integration spielerischer, kollaborativer Elemente sowie das Konzept der Selbstwirksamkeit im Bildungskontext ist weltweit einzigartig. Die Erstellung des kollaborativen digitalen Gamebooks ist direkt durch die Lehrperson möglich; Informatiker und Gameentwickler werden nicht benötigt.

Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality: Erfolgreich für die Industrie entwickeln und umsetzen

by André Grothus Carsten Feldmann Theo Thesing

Geschäftsmodell-Innovationen sind für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens unverzichtbar. Mixed Reality bezeichnet die Technologien Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Auf Basis dieser digitalen Technologien lassen sich sowohl innovative Geschäftsmodelle neu entwickeln als auch bestehende weiterentwickeln. Dabei stehen das Erlangen von Wettbewerbsvorteilen und der Nutzen aus Kundensicht im Fokus. In der Praxis finden sich bereits zahlreiche Anwendungsfälle, wie beispielsweise für Unterhaltungssoftware, Trainings oder Arbeitsanweisungen. Obwohl das Potenzial von AR und VR in vielen Unternehmen bereits erkannt wird, steht die breite Nutzung der Mixed Reality in der Industrie noch aus. Es mangelt an konkreten Geschäftsmodellen zum betriebswirtschaftlich sinnvollen Einsatz dieser Technologien. Das Buch bietet Antworten und Praxisbeispiele zu folgenden Fragen: Welche Geschäftsmodelle nutzen produzierende Unternehmen im Bereich der Mixed Reality bereits?Welche Geschäftsmodellmuster bieten innovative Potenziale zur Weiterentwicklung, um Wettbewerbsvorteile zu generieren, die Position des Unternehmens in der Wertschöpfungskette zu stärken oder neue Märkte zu erschließen? Wie lassen sich die Geschäftsmodelle in der Praxis mit Hilfe eines Leitfadens implementieren?

Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck: Erfolgreich entwickeln und umsetzen

by Carsten Feldmann Colin Schulz Sebastian Fernströning

Geschäftsmodell-Innovationen werden für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens als unabdingbar erachtet. Der 3D-Druck als disruptive Technologie hat das Potenzial, nicht nur die Fertigungsprozesse einzelner Unternehmen, sondern die Ertragsmechanik ganzer Branchen und ihrer Wertschöpfungsketten stark zu verändern. Er ermöglicht sowohl die Neuentwicklung innovativer als auch die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle. Dieser Leitfaden stellt ein praxisorientiertes Vorgehensmodell vor, mit dem Unternehmen digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck erfolgreich umsetzen können. Das GIN3D-Vorgehensmodell ist in einen schrittweisen Prozess gegliedert, der Unternehmen als Methodenbaukasten von der ersten Idee bis zur Realisierung begleitet.

Digitale Geschäftsmodelle – Band 1: Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Edition HMD)

by Stefan Meinhardt Alexander Pflaum

Digitale Geschäftsmodelle und die damit verbundenen Änderungen stellen Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Daher geht das zweibändige Herausgeberwerk zentralen Fragen nach: Wie kann die Transformation im Unternehmen hin zu digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich gelingen? Wie müssen digitale Geschäftsmodelle in die Unternehmensstrategie eingebettet sein? Was bedeutet eine Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen für die IT-Systeme und Prozesse im Unternehmen? Welche Chancen und Risiken gibt es bei Digitalisierungsprojekten? Wie sehen praktische Anwendungsszenarien für digitale Geschäftsmodelle aus und wie werden diese umgesetzt?Diesen Herausforderungen haben sich die Autoren aus Wissenschaft und Praxis des vorliegenden Werkes in der Fachbuchreihe Edition HMD facettenreich gewidmet. Sie liefern mit ihren Beiträgen entsprechende Antworten, gepaart mit Konzepten, Lösungsvorschlägen und Fallbeispielen aus der Praxis. Denn: Eine ganzheitliche Digitalstrategie eröffnet nicht nur Chancen für neue digitale Erlösquellen, sondern verfolgt in erster Linie die digitale Transformation des bisherigen Geschäfts.

Digitale Geschäftsmodelle – Band 2: Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Edition HMD)

by Stefan Meinhardt Alexander Pflaum

Digitale Geschäftsmodelle und die damit verbundenen Änderungen stellen Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Daher geht das zweibändige Herausgeberwerk zentralen Fragen nach: Wie kann die Transformation im Unternehmen hin zu digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich gelingen? Wie müssen digitale Geschäftsmodelle in die Unternehmensstrategie eingebettet sein? Was bedeutet eine Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen für die IT-Systeme und Prozesse im Unternehmen? Welche Chancen und Risiken gibt es bei Digitalisierungsprojekten? Wie sehen praktische Anwendungsszenarien für digitale Geschäftsmodelle aus und wie werden diese umgesetzt?Diesen Herausforderungen haben sich die Autoren aus Wissenschaft und Praxis des vorliegenden Werkes in der Fachbuchreihe Edition HMD facettenreich gewidmet. Sie liefern mit ihren Beiträgen entsprechende Antworten, gepaart mit Konzepten, Lösungsvorschlägen und Fallbeispielen aus der Praxis. Denn: Eine ganzheitliche Digitalstrategie eröffnet nicht nur Chancen für neue digitale Erlösquellen, sondern verfolgt in erster Linie die digitale Transformation des bisherigen Geschäfts.

Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich realisieren: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen

by Karlheinz Bozem Anna Nagl

Die Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle ist Voraussetzung für die erfolgreiche Gestaltung der Unternehmenszukunft und der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Zeiten des Wandels, der durch disruptive Technologien und grundlegend geänderte Rahmenbedingungen und Märkte ausgelöst wird. Dieses Buch gibt dem Leser einen Leitfaden an die Hand und zeigt, wie sich mit dem ‚Business Model Builder‘ skalierbare digitale Geschäftsmodelle entwickeln und realisieren lassen. Ein ausführlicher Leitfaden, konkrete Praxisbeispiele, Checklisten und nützliche Tipps unterstützen dabei. Der Titel „Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich realisieren“ wurde für dieses Buch nicht nur aufgrund der Berücksichtigung relevanter Trends wie Digitalisierung und künstlicher Intelligenz gewählt, sondern auch weil das Fallbeispiel der ZEISS Digital Innovation Partners sehr anschaulich die erfolgreiche Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle zeigt.

Digitale Geschäftsmodelle in der Steuerberatung: Zukunftsfähig bleiben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Legal Tech (essentials)

by Thomas Egner

Thomas Egner erläutert in diesem essential, dass veränderte Geschäftsmodelle in der Steuerberatung mit einem veränderten Leistungsspektrum sich nicht nur auf die Kanzleistrukturen und -prozessen auswirken, sondern vor allem auch sich verändernde Anforderungen an den Steuerberater und seine Mitarbeiter sowie neue Wettbewerbssituationen bedeuten. Der Autor analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung bezüglich einzelner Elemente des Beziehungsdreiecks zwischen Steuerberater, Mandant und Finanzverwaltung und gibt einen Überblick über die Erwartungen der Mandanten für die Zukunft hinsichtlich der Leistungen des Steuerberaters unter dem Einfluss der Digitalisierung. Ebenfalls betrachtet werden die zu erwartenden Entwicklungen auf Ebene der Finanzverwaltung.

Digitale Gesundheitsanwendungen: Assessment der Ärzteschaft zu Apps auf Rezept (essentials)

by Cordelia Friesendorf Sabrina Lüttschwager

Digitale Gesundheitsanwendungen (Apps auf Rezept) sind Medizinprodukte, die auf Technologien basieren. Das Digitale-Versorgung-Gesetz lässt die Verschreibung digitaler Lösungen zu. Somit will Deutschland in digitaler Versorgung Vorreiter sein. Gelingt dieser Erfolg? Wie betrachten die Akteure die Digitalisierung? Auf welche Pain Points müssen Ärzte, Versicherungen und Start-ups achten? Cordelia Friesendorf und Sabrina Lüttschwager bereiten die Praktiker im Gesundheitswesen mit dem aktuellsten Know-how vor, den Branchenerfolg zu gestalten.

Digitale Gesundheitsinterventionen: Anwendungen in Therapie und Prävention

by Harald Baumeister David Daniel Ebert

Die Aufklärung von Patienten erfolgt mittlerweile selbstverständlich unter Nutzung des Internets. Auch Behandlungen und Beratungen sind zunehmend online möglich. Dieses Buch zeigt die Möglichkeiten digitaler Gesundheitsinterventionen bei psychischen Störungen wie z.B. Angst- und Suchtstörungen, Demenz sowie bei körperlichen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Tumor- und Schmerzerkrankungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Einsatz bei Gesundheits- und Risikoverhaltensweisen, wie Stressmanagement, Raucherentwöhnung oder Ernährung. Es zeigt wie Notebook, Smartphone und Wearable genutzt werden können, wie sie wirken und wo sie eingesetzt werden können, z.B. in der Prävention, der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Akutversorgung oder der Rehabilitation. Das Werk wendet sich an alle Ärzte, Psychotherapeuten und Psychologen, die moderne Medien zur Behandlung ihrer Patienten einsetzen und die Prinzipien verstehen möchten.

Digitale Hate Speech: Interdisziplinäre Perspektiven auf Erkennung, Beschreibung und Regulation

by Sylvia Jaki Stefan Steiger

In diesem Open-Access Buch wird Hate Speech (oder synonym Hassrede) im Internet interdisziplinär diskutiert. Die Beiträge, die aus den Bereichen Linguistik, Sprachtechnologie, Informationswissenschaft und Politikwissenschaft stammen, beleuchten zentrale Fragen im Zusammenhang mit diesem Phänomen. Hierzu zählen aus sprachwissenschaftlicher Sicht zunächst die vielfältigen direkten und indirekten Erscheinungsformen von Hate Speech und ihre Rezeption. Aus informationswissenschaftlicher und computerlinguistischer Sicht wird der Forschungsstand in Bezug auf verschiedene maschinelle Verfahren zur automatischen Erkennung von Hate Speech wiedergegeben. Überdies wird erläutert, wie solche Verfahren evaluiert werden können. Daher stellt sich aus politikwissenschaftlicher Sicht nicht nur die Frage, wie digitale Hassrede derzeit reguliert wird und wie sich diese Regulierungsverfahren künftig entwickeln könnten, sondern auch, wie die automatische Erkennung reguliert werden müsste.

Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen: Empirische Befunde zu Blended-Learning-Ansätzen (essentials)

by Katrin Keller Dennis Klinkhammer Eva-Maria Rottlaender

​Blended-Learning-Ansätze können im Hochschulkontext die Lehr-Lern-Settings um digitale Elemente erweitern und ergänzen. Um die Synergieeffekte systematisch aufzuschlüsseln, wird in diesemessential der Frage nachgegangen, wie Präsenzvorlesung, Webinarvorlesung und Videovorlesung im unmittelbaren Vergleich unter kontrollierten Rahmenbedingungen auf Lernende im akademischen Lehr-Lern-Setting einwirken können. Dies wird mit einer sekundären Fragestellung zur Kompetenzentwicklung von Studierenden analysiert. Sowohl die Lehrmethodik und -didaktik, als auch die bewusste Entscheidung für den Einsatz von digitalen Medien zur Ausgestaltung von akademischen Lehr-Lern-Settings stehen dabei im Fokus der Analyse und der Handlungsempfehlungen.

Digitale Innovationen in der Pflege

by Walter Swoboda Nadine Seifert

Technische Unterstützung für kompetente Fürsorge und Pflege!Dieses Buch zeigt den aktuellen Stand digitaler Innovation in der Pflege und richtet sich an diejenigen, die sich mit ihr auseinandersetzten und die Entwicklung vorantreiben. Prozessmanagement und Prozessoptimierung werden durch digitale Systeme vereinfacht, zusätzlich können technische Lösungen Pflegefachpersonen entlasten. Das ist wichtig, um Ressourcen zu erhalten und Personal richtig einzusetzen. Ziel ist es, die Attraktivität des Pflegeberufs zu erhöhen und gleichzeitig eine hohe Qualität der Pflege sicherzustellen.Welche Angebote und Erfahrungen wurden bisher gemacht und wie werden Produkte erfolgreich eingeführt? Warum sind valide Daten Grundlage einer guten Pflege? Welche ethischen Anforderungen sind zu erfüllen? Zu diesen relevanten und sensiblen Themen bieten die Autoren wissenschaftliche fundiertes und praxisnahes Wissen.

Digitale Intelligenz: Das Betriebssystem für Digitale Revolutionäre

by Stefan Stoll Sebastian Dörn

Die Digitalisierung ist da. Sie ist aber noch längst nicht überall angekommen. In unseren Unternehmen dominieren noch die Strukturen und Denkkonzepte des Industriezeitalters. Auf individueller sowie gesellschaftlicher Ebene scheinen Digitale Innovationen jenen psychologischen Zustand auszulösen, den der Zukunftsforscher Alvin Tofler in den 1970er Jahren als Zukunftsschock bezeichnete. Die Überflutung mit Neuem sowie die allgegenwärtigen Mahnungen nach schneller Anpassung führen zu Überforderung, Ängsten und Ablehnung. Deutschland steht in einem immer schärferen, globalen Wettbewerb, der zunehmend über Software, Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz geführt wird. Durch den Einsatz Digitaler Technologien lösen neue Geschäftsmodelle die Logik des traditionellen Geschäfts ab. Auf dieser zweiten Welle der Digitalisierung muss die deutsche Wirtschaft eine Antwort finden. Wie können Unternehmen im Zeitalter der Digitalen Transformation das eigene Geschäft sichern und langfristig überleben? Dieses Buch vermittelt Denk- und Handlungswerkzeuge, die die aktuellen Trends der Digitalisierung mit zeitlosen Grundsätzen untermauern. Der Leser erlangt dadurch eine Digitale Intelligenz, die Orientierung im Dschungel der Digitalisierung ermöglicht.

Digitale Jugendkulturen

by Kai-Uwe Hugger

Jugend ist gegenwärtig nicht nur Offline-Jugend, sondern zugleich Online-Jugend. Auch die in diesem Band im Mittelpunkt stehenden jugendkulturellen Vergemeinschaftungsformen, in deren Rahmen sich Jugendliche selbst darstellen, mit ihrer Identität auseinandersetzen und soziales Miteinander von Gleichgesinnten finden können - sei es HipHop, Gothic, Techno oder sei es neuerdings die Emo- oder Visual Kei-Szene -, sind heute nicht mehr denkbar ohne ihre Erweiterungen im Internet. Insofern sind Jugendkulturen immer auch digitale Jugendkulturen. Freilich nutzen nicht alle jugendkulturellen Gesellungen Internet, Computer und mobile Geräte (Handys, Smartphones, portable Spielkonsolen etc. ) in gleichem Maße. Was also sind die Kennzeichen digitaler Jugendkulturen? Zu welchen Zwecken werden überhaupt welche digitalen Medien in welchen Jugendkulturen benutzt? Und: Gibt es tatsächlich eine Cybergeneration?

Digitale Kompetenz: Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik (Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk)

by Mike Friedrichsen Wulf Wersig

Dieses Buch präsentiert Konzepte, Lösungsansätze und Visionen aus unterschiedlichen Perspektiven, um die digitale Kompetenz bei Mitarbeitern und Führungskräften zu fördern. Es gilt auf die sich verändernden und steigenden Anforderungen an die Fachkräfte und die neuen Berufsbilder, die zu einer wachsenden Flexibilisierung und Digitalisierung des Arbeitsmarktes führen, angemessen zu reagieren. Somit besteht dringender Handlungsbedarf bei der Aus- und Weiterbildung in Digitalthemen für Mitarbeiter und Führungskräfte.Die Autoren zeigen, dass durch die internationale Verflechtung im Rahmen der Globalisierung und den daraus resultierenden Wettbewerbsdruck das Vorhandensein von digitaler Kompetenz eine Kernvoraussetzung für eine zukunftsweisende Entwicklung ist. Digitale Kompetenzen versetzen Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen in die Lage, digitale Technologien anzuwenden und darüber hinaus die digitale Transformation von Geschäftsprozessen und institutionellen Abläufen mit voranzutreiben.Der Inhalt• Was bedeutet digitale Kompetenz und was wird konkret benötigt?• Worin unterscheidet sich digitale Kompetenz von dem Buzz-Word Medienkompetenz?• Welchen Stellenwert hat die digitale Kompetenz in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen?• Welche politischen Maßnahmen sind erforderlich, um digitale Kompetenzen aufzubauen?• Welche digitalen Kompetenzen müssen durch das Bildungssystem geschaffen werden?• Welche Veränderungen im Bildungssystem sind erforderlich?• Welche Handlungsoptionen und Lösungskonzepte gibt es?

Digitale Kompetenz: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Blockchain-Technologie, Quanten-Computing und deren Anwendungen für die Digitale Transformation

by Volker Lang

Wenn Sie neugierig auf die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, der Blockchain-Technologie und des Quantencomputings sind, die für die digitale Transformation und Innovation von entscheidender Bedeutung sind, ist Digital Fluency Ihr praktischer Leitfaden. Die realen Anwendungen dieser Spitzentechnologien nehmen rapide zu, und Ihr tägliches Leben wird weiterhin von jeder dieser Technologien beeinflusst werden. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um anzufangen und sich digital fit zu machen.Sie müssen keine Vorkenntnisse über diese vielseitigen Technologien haben, denn der Autor Volker Lang führt Sie kompetent durch das digitale Zeitalter. In zahlreichen Praxisbeispielen und mehr als 48 einprägsamen Abbildungen veranschaulicht er in Digital Fluency zentrale Konzepte und Anwendungen. Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine hilfreiche Checkliste zur Umsetzung der zentralen Lektionen, bevor Sie zum nächsten Kapitel übergehen. Dieses Buch geht den digitalen Schlagwörtern und Konzepten auf den Grund und sagt Ihnen, was sie wirklich bedeuten.Das Aufschlüsseln von Themen wie automatisiertes Fahren und intelligente Robotik mit künstlicher Intelligenz, Blockchain-basierte Kryptowährungen und Smart Contracts, Medikamentenentwicklung und Optimierung von Finanzinvestitionsportfolios durch Quantencomputing und vieles mehr ist unerlässlich, um für die Zukunft der Industrie gerüstet zu sein. Unabhängig davon, ob Ihre eigene digitale Transformation in Ihrem privaten oder öffentlichen Unternehmen, in Ihrem Studium oder in Ihrem Privathaushalt stattfindet, Digital Fluency erstellt einen konkreten digitalen Aktionsplan für alle Ihre Anforderungen an Technologie- und Innovationsstrategien.Was Sie lernen werden Sich im digitalen Zeitalter orientieren, ohne Vorkenntnisse über digitale Technologien und digitale Transformation zu benötigen Lernen Sie die beliebtesten aktuellen und zukünftigen Anwendungen von künstlicher Intelligenz, Blockchain-Technologie und Quantencomputing in einer Vielzahl von Branchen kennen, darunter das Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und die Automobilindustrie Machen Sie sich mit den digitalen Innovationsmodellen von Amazon, Google, Microsoft, IBM und anderen weltweit führenden Unternehmen vertraut. Setzen Sie Ihre eigene digitale Transformation entlang der acht Kerndimensionen eines konkreten digitalen Aktionsplans erfolgreich um.Für wen dieses Buch bestimmt ist Vordenker, Führungskräfte und Industriestrategen, Management- und Strategieberater, Politiker und Entscheidungsträger, Unternehmer, Finanzanalysten, Investoren und Risikokapitalgeber, Studenten und Forscher sowie allgemeine Leser, die sich digital fit machen wollen.

Digitale Kulturen der Lehre entwickeln: Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (Perspektiven der Hochschuldidaktik)

by Lorenz Mrohs Julia Franz Dominik Herrmann Konstantin Lindner Thorsten Staake

Die Digitalisierung sowie der damit einhergehende Wandel von Gesellschaft und Arbeitsleben verändern die Anforderungen an Hochschulen, Lehrende und Studierende. Dabei entsteht eine neue Kultur digitaler Lehre mit großen Chancen und Herausforderungen für alle Akteursgruppen.Die Beiträge des vorliegenden Open-Access-Sammelbandes beleuchten die Entstehung digitaler Kulturen in der Hochschullehre und stellen neue Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Evaluationsergebnisse digitaler Lehr-Lern-Wege vor. Vor diesem Hintergrund werden in den Ausführungen auch digitale Werkzeuge und deren Anwendung sowie Weiterentwicklung in den Blick genommen – sowohl für reine Online-Formate als auch für Mischformen aus digitalen und klassischen Lehransätzen.

Refine Search

Showing 5,501 through 5,525 of 21,432 results