Browse Results

Showing 5,526 through 5,550 of 21,360 results

Digitale Medien und Wirklichkeit: Eine aktuelle Einführung in den operativen Konstruktivismus (essentials)

by Jan-Felix Schrape

Dieser Band führt in Niklas Luhmanns erkenntnistheoretische Perspektive des operativen Konstruktivismus ein und diskutiert auf dieser Grundlage das Zusammenspiel von Massenmedien, Many-to-Many-Kommunikation und publizistischen Angeboten im Social Web in der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion. Wie bildet sich in der digitalisierten Gesellschaft, in der das Nebeneinander unterschiedlicher Sichtweisen zur Alltagserfahrung wird, eine gemeinsame Gegenwartsbeschreibung heraus? Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich für die Integration neuartiger Standpunkte? Wie wirken Prozesse sozialer Komplexitätsreduktion und algorithmische Selektionsmechanismen ineinander?

Digitale Mindsets: Chancen und Herausforderungen für Individuum und Organisation

by Stephan Kaiser Bernhard Ertl

Das Buch erklärt theoretisch fundiert den Begriff und das Konzept des Digitalen Mindsets, der im Rahmen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft verstärkt Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat. Was ist aber eigentlich ein Digitales Mindset? Gibt es nur ein spezifisches Mindset oder sind es mehrere unterschiedliche Mindsets, die bei der digitalen Transformation von Organisationen eine Rolle spielen?Die Expertinnen und Experten vermitteln in ihren Beiträgen die Grundlagen zum Digitalen Mindset und zeigen, welche Rolle es für unser Handeln spielt und warum es für zukünftige Fähigkeiten relevant ist. Darüber hinaus beschreiben sie vertiefend unterschiedliche Anwendungsbereiche und Domänen, wie die Gesundheitsförderung, die virtuelle Realität oder den eSport und setzen sich mit einer kritischen Reflexion der Digitalisierung und des Konzepts des Digitalen Mindsets auseinander. Hierbei werden etwa aus einer ethischen und einer organisationstheoretischen Perspektive die Grenzen und Problembereiche des Digitalen Mindsets sowie der Digitalisierung aufgezeigt.

Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (Edition Fachdidaktiken)

by Elizabeth Marie Watts Clemens Hoffmann

Der Band dokumentiert die Tagung „Digitale NAWIgation von Inklusion“ und bindet Theorie an Praxis. Als eine erste nationale Konferenz stellten sich Veranstalter und Beitragende der Frage, wie mit digitalen Werkzeugen im Naturwissenschaftsunterricht inklusive Lernumgebungen geschaffen werden können. Entstanden ist ein Überblick über aktuelle Bestrebungen in Deutschland, der Schweiz und den USA mit Fokus auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Nutzbarmachung der erprobten Ansätze für die Umsetzung in Schule und Unterricht.

Digitale Personalauswahl und Eignungsdiagnostik

by Uwe Peter Kanning Marie L. Ohlms

Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft bringt es mit sich, dass auch Personalauswahlverfahren und eignungsdiagnostische Untersuchungen in Unternehmen immer stärker digitalisiert durchgeführt werden. Wie in anderen gesellschaftlichen Feldern, so gilt jedoch auch hier, dass nicht alles technisch Mögliche, am Ende auch sinnvoll ist. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zur digitalen Personalauswahl und Eignungsdiagnostik. Dabei werden alle Bausteine personaldiagnostischer Untersuchungen behandelt, vom Personalmarketing, über die Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern auf der Basis von Online-Bewerbungsunterformularen, Videobewerbungen und Daten aus sozialen Netzwerken, gamifizierte Testverfahren und technikgestützte Einstellungsinterviews bis hin zum digitalen Assessment Center. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz – etwa in Bezug auf die automatisierte Analyse von Internetdaten oder Sprachparametern im Einstellungsinterview – diskutiert und digitale Varianten der Leistungsbeurteilung reflektiert. Zusätzlich liefert das Buch viele praktische Tipps zur Umsetzung einer professionellen, digitalen Personaldiagnostik im betrieblichen Alltag. Es richtet sich an all diejenigen, die sich in Studium, Forschung und Praxis mit Fragen der digitalen Personaldiagnostik beschäftigen und an einer evidenzbasierten Personalarbeit interessiert sind.

Digitale Plattformen erfolgreich aufbauen und steuern: Grundlagen, Vorgehen, Beispiele (Schwerpunkt Business Model Innovation)

by Andreas Steur

Das Buch vermittelt eine kompakte und anwendungsnahe Vorgehensweise zum erfolgreichen Aufbau und Steuerung digitaler Plattformen. Im Rahmen der digitalen Transformation gewinnen digitale Plattformen mehr und mehr an Relevanz, sodass viele Unternehmen eine eigene Plattform aufbauen müssen. Der Autor stellt ein Vorgehensmodell zum effizienten Aufbau und der Steuerung digitaler Plattformen bestehend aus sechs Phasen vor und erläutert diese anhand von Tools und konkreten Beispielen. Neben theoretischen Grundlagen digitaler Plattformen werden die einzelnen Phasen des Vorgehensmodells mit den jeweiligen Zielen, Fragestellungen und konkreten Instrumenten detailliert betrachtet. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen sowie Aufgaben unterstützen den direkten Transfer in die eigene Unternehmenspraxis.

Digitale Plattformen im industriellen Mittelstand: Strategien, Methoden, Umsetzungsbeispiele (Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL)

by Daniel Beverungen Roman Dumitrescu Arno Kühn Christoph Plass

Dieses Buch stellt neue Strategien, Methoden und Umsetzungsbeispiele vor, mit denen digitale Plattformen zur Realisierung erfolgreicher Geschäftsstrategien im industriellen Mittelstand eingesetzt werden. Digitale Plattformen sind Erfolgsgaranten für viele Weltmarktführer im Konsumgüterbereich. Aber auch der industrielle Mittelstand kann mit ihrer Hilfe neue Geschäftsfelder erschließen und Wettbewerbsvorteile realisieren. In diesem Band zeigen wir auf, warum sich produzierende Unternehmen schon heute in diesem Wettbewerbsumfeld positionieren müssen und welche strategischen Handlungsoptionen existieren. Ein strukturierter Transformationspfad zeigt, wie der industrielle Mittelstand über die Etablierung digitaler Dienstleistungen den Sprung in die Plattformökonomie schaffen kann. Innovative Methoden und Werkzeuge bieten konkrete Hilfestellung, um diesen Transformationsprozess strategisch zu planen und umzusetzen. Zwei ausgewählte Praxisbeispiele zeigen schließlich auf, wie der Einstieg in die Plattformökonomie erfolgreich gelingt.

Digitale Plattformen und Marktplätze: Grundlagen plattformbasierter Geschäftsmodelle

by Mark Harwardt Vanessa Haselhoff

Das Buch gibt einen kompakten Überblick über digitale Plattformen und digitale Marktplätze als Spezialform plattformbasierter Geschäftsmodelle. Die Autoren erläutern zentrale Charakteristika und Funktionalitäten digitaler Plattformen und zeigen verschiedene Wege in die Plattformökonomie auf. Sie beschreiben dabei Herausforderungen und Risiken sowie Erfolgsfaktoren und Strategien. Schließlich werden Marktplätze als konkrete Ausprägung digitaler Plattformen näher vorgestellt. Ausgewählte Praktiker berichten von ihren Erfahrungen mit dem Aufbau von Marktplätzen und reflektieren kritisch Herausforderungen sowie Lösungsansätze.Das Buch fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, ergänzt ihn um praktische Anwendungen und Erfahrungen und liefert somit vor allem Praktikern eine fundierte Einführung in die Thematik.

Digitale Plattformen und Ökosysteme im B2B-Bereich: Fallstudien, Ansätze, Technologien und Tools (Schwerpunkt Business Model Innovation)

by Daniel R. A. Schallmo Dennis Kundisch Klaus Lang Daniel Hasler

Das Herausgeberwerk präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erkenntnisse aus dem Bereich von digitalen Plattformen und Ökosystemen im Business-to-Business-Kontext. Dabei liegt der Schwerpunkt auf empirischen und konzeptionellen Beiträgen. Neben Grundlagen, Enablern und Fallstudien werden ebenso mögliche Vorgehensweisen zur Entwicklung von Plattformen behandelt. Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Management, Strategische Planung und Business Development erhalten Impulse, um Digitale Plattformen und Ökosysteme erfolgreich voranzutreiben und so Potenziale innerhalb ihres Unternehmens zu realisieren. Forschende, Lehrende und Studierende aus den Bereichen Digitale Plattformen und Ökosysteme aus dem Business-to-Business-Kontext dienen die Beiträge als Anregung für intensive Diskussionen.

Digitale Politikvermittlung

by Roland A. Kohn Mike Friedrichsen

Mit diesem Buch soll u. a. beantwortet werden, in welcher Art und Weise und für welche Zwecke Web 2. 0 Anwendungen im politischen System bereits eingesetzt werden und welche Potenziale noch nicht ausgeschöpft wurden. Neben den Webauftritten und den Social Media Strategien der politischen Parteien rücken dabei zunehmend auch staatliche Institutionen und bürgerliche Protestbewegungen in den Fokus. Darüber hinaus wird erörtert, welche weiteren Verschiebungen der bisherigen Öffentlichkeit in die Virtualität mit Risiken und Chancen möglich sind. Zentrale Aspekte sind dabei die Struktur, Reichweite und Auswirkung der immer umfassenderen Nutzung digitaler Medien für die Politik, nicht nur bei Systemkrisen sondern auch im Alltag demokratischer Politik.

Digitale Pragmatik (Digitale Linguistik #1)

by Simon Meier-Vieracker Lars Bülow Konstanze Marx Robert Mroczynski

Die Digitalisierung betrifft auch die linguistische Pragmatik. In den digitalen Medien lassen sich vielfältige Sprachgebrauchsphänomene beobachten, die mit den einschlägigen pragmatischen Konzepten theoretisch modelliert und empirisch untersucht werden können. Auch finden digitale Forschungsmethoden zunehmend in pragmatischen Forschungskontexten Anwendung, etwa korpuslinguistische Zugriffe im Rahmen der Korpuspragmatik. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie die Hinwendung der linguistischen Pragmatik zu digitalen Gegenständen und digitalen Methoden die pragmatische Theorie und Methodologie in vielerlei Hinsicht neu konturiert.

Digitale Produktion

by Engelbert Westkämper Dieter Spath Carmen Constantinescu Joachim Lentes

Moderne Informationstechnik pr#65533;gt die industrielle Produktion immer st#65533;rker. Die Autoren stellen in dem Band die Ergebnisse des Innovationsclusters Digitale Produktion vor und betrachten dabei die digitale Produktion aus einer ganzheitlichen Perspektive, in die Mensch, Organisation und Technik (innovative Informationstechnologien) einbezogen werden. F#65533;r den Aufbau, die Vernetzung sowie die Optimierung produkt- und produktionsbezogener Prozesse in Industrieunternehmen liefern sie wissenschaftlich fundierte Methoden, Werkzeuge und Anwendungsbeispiele.

Digitale Psychologie: Einordnung, Arbeits- und Forschungsfelder (essentials)

by Maren Metz Birgit Spies

Dieses essential gibt einen ersten Überblick über die Schnittstellen von Digitalisierung und Psychologie und skizziert den sich entwickelnden Bereich der Digitalen Psychologie. Es zeigt aktuelle Projekte auf, formuliert Forschungsfragen und soll zu Diskussion, Handlung und Weiterentwicklung anregen.

Digitale Revolution: Auswirkungen auf das Marketing (essentials)

by Ralf T. Kreutzer

Ralf T. Kreutzer stellt dar, was unter dem Begriff Gartner Hype Cycle verstanden wird und welche Technologien für die zukünftigen Herausforderungen an das Marketing von besonderer Bedeutung sind. Der Autor analysiert das Themenfeld Big Data, die Veränderungen des Kundenverhaltens sowie die steigende Bedeutung von Kooperationen und zeigt auf, wie gut sich CMOs auf diese Herausforderungen vorbereitet fühlen. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet das Essential ab.

Digitale Revolution, Fordismus und Transnationale Ökonomie: Eine politökonomische Betrachtung zur Genese und Gegenwart der globalen Ökonomie

by Daniel Lorberg

Der Übergang vom Industrie‐ ins Digitalzeitalter verändert nicht nur die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine, sondern begründet auch den Übergang zu einer neuen Epoche der globalen Ökonomie. Der Autor analysiert theoretisch und empirisch, was das „Neue“ ausmacht und wie es entstanden ist. Dabei zeigt er, wie die Digitale Revolution eine gesteigerte interne Koordinationsfähigkeit der Unternehmen und damit eine dominante Struktur von Transnationalen Unternehmen entstehen ließ sowie neue räumliche, ökonomische und machtstrukturelle Herausforderungen für die politische Steuerung und insbesondere die Zukunft des Nationalstaates hervorbringt.

Digitale Selbstbestimmung: Konstruktentwicklung und empirische Validierung

by Denise Joecks-Laß

Das rasante Wachstum von Technologieunternehmen und deren Einfluss auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen haben die Diskussion über digitale Abhängigkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft angestoßen. Denise Joecks-Laß befasst sich in diesem Buch mit der digitalen Selbstbestimmung von Kunden innerhalb von B2B-Geschäftsbeziehungen. Zunächst wird eine theoretische Herleitung und Definition des Begriffs digitale Selbstbestimmung vorgenommen, um das Konstrukt der digitalen Selbstbestimmung zu erarbeiten und die inhaltlichen Dimensionen der digitalen Selbstbestimmung herauszuarbeiten. Darauf aufbauend wird ein Mess- und Wirkungsmodell der digitalen Selbstbestimmung im Kontext von Smart Services entwickelt und empirisch geprüft. Die Erkenntnisse ermöglichen die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Entwicklung und Ausgestaltung von Smart Serivces, die die digitale Selbstbestimmung der Kunden im Rahmen von B2B-Geschäftsbeziehungen berücksichtigen.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Digitale Selbstverteidigung für Dummies (Für Dummies)

by Christina Czeschik

Der schwarze Gürtel für das Netz Sie wollen Ihre Privatsphäre und Ihre digitale Identität schützen? Dabei hilft Ihnen dieses Buch. Christina Czeschik klärt Sie darüber auf, wo Sie welche Daten und Metadaten hinterlassen, und hilft Ihnen dann dabei, darüber die Kontrolle zu behalten und so digital selbstbestimmt zu sein. Konkret erklärt sie Ihnen, wie Sie den Schutz Ihrer Privatsphäre bei E-Mails, Chats, Videocalls, in sozialen Netzwerken, beim Einkaufen, Surfen und Streamen sicher stellen. Zudem wirft sie einen kritischen Blick auf Smartphones, Apps und zuletzt auch unsere eigenen Gewohnheiten rund um das Internet. Sie erfahren Was es mit dem Konzept der digitalen Souveränität auf sich hat Wie Sie PGP und S/MIME für E-Mail-Verschlüsselung und digitale Signatur nutzen Welche Einstellungen für bessere Privatsphäre Sie im Browser treffen können Wie Sie mit Tor (fast) anonym browsen können

Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik (Fachwissen Technische Akustik)

by Michael Möser

In diesem Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik werden Grundlagen der Abtastung und Quantisierung, digitale Filter sowie mehrere digitale Signalverarbeitungsmethoden beschrieben: Echtzeit-Frequenzanalysator, 2-Kanal-FFT-Analysator mit Sweep- oder Rauschanregung und Maximalfolgenmesstechnik. Anwendungen und Fehlerquellen der digitalen Messverfahren werden an Beispielen diskutiert.

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB®: Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen (Studium Technik Ser.)

by Martin Werner

Das Buch führt in die Grundlagen und Anwendungen der digitalen Signalverarbeitung durch praktische MATLAB®-Übungen am PC ein. Angeboten werden 16 Versuche mit klaren Lernzielen, ausführlichen Einführungen und erklärenden Lösungen. Die Versuchsvorbereitungen bauen idealerweise auf erste Erfahrungen aus einer einführenden Lehrveranstaltung in Signale und Systeme auf. Ein PC mit dem Programmpaket MATLAB® mit der Signal Processing Toolbox wird vorausgesetzt. Nützliche MATLAB®-Werkzeuge werden einbezogen, so dass das Gelernte unmittelbar in die Praxis übertragen werden kann. Die Programme und Datensätze zum Buch sind auf der Produktseite der Verlagshomepage kostenlos verfügbar.

Digitale Signatur: Unterschreiben mit Hilfe der Algebra (essentials)

by Olaf Manz

Bei klassischer Vorgehensweise werden die Identität des Erstellers und die Echtheit eines Dokuments durch manuelle Unterschrift auf Papier bezeugt. Dieses Vorgehen ist bei digitalen Texten und Nachrichten so nicht mehr möglich. Will man digitalisierte Daten unterschreiben und somit deren Echtheit und die eigene Identität bezeugen, so spricht man von einer digitalen Signatur. Dieses Buch beschreibt die drei wichtigsten Verfahren, nämlich die RSA-Signatur, die DSA-Signatur und die ECDSA-Signatur. Hierfür werden die jeweiligen algebraischen Grundlagen bereitgestellt.

Digitale Spiele aus deutschdidaktischer Perspektive: Herausforderungen für den Deutschunterricht

by Andreas Schöffmann

Andreas Schöffmann stellt in dem vorliegenden Buch die Frage „Was haben Computerspiele im Deutschunterricht zu suchen?“ vom Kopf auf die Füße. Er zeigt, was das Fach Deutsch aus seiner spezifischen Perspektive beitragen kann, um Heranwachsenden Bildungsmomente beim Spielen am Computer zu ermöglichen. Die Analyse bietet damit in mehrfacher Hinsicht Perspektivwechsel an, um digitale Spiele als wertvolle Bildungsmedien wahrnehmbar zu machen, die sich positiv auf den Medienkompetenzerwerb sowie die Identitäts- und Werteentwicklung auswirken.

Digitale Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung: Entwicklung einer Definition, eines Modells und eines Erhebungsinstruments

by Joanna Albrecht Nadine Hüning

In diesem Open-Access-Buch wird die Entwicklung einer Definition, eines Modells und eines Erhebungsinstruments Digitaler Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung beschrieben. Eine geistige Behinderung wird als Konstrukt verstanden, das durch die ganzheitliche Wechselwirkung zwischen personenbezogenen Faktoren, Gesundheitsproblemen sowie umweltbezogenen Barrieren entsteht. Für die Identifikation der Hilfebedarfe zur Realisierung von Teilhabe ist die ganzheitliche Betrachtung von heterogenen Ursachen, Formen und Ausprägungen unverzichtbar. Der Anspruch auf Teilhabe ist gesetzlich verankert, jedoch führt die digitale Transformation zu neuen gesellschaftlichen Ungleichheiten, die sich als Digital Divide manifestieren. Trotz geringer und heterogener Datenlage zu Ungleichheiten bei Menschen mit (geistiger) Beeinträchtigung sind bereits Hinweise auf eine Digital Disability Divide zu erkennen. Um dieses Forschungsdesiderat aufzuarbeiten, bedarf es eines einheitlichen Begriffsverständnisses Digitaler Teilhabe. Auch müssen Einflussfaktoren eruiert werden, um Ansätze zur Förderung Digitaler Teilhabe zu entwickeln und darauf aufbauend ein Erhebungsinstrument zu entwickeln. Entsprechend verfolgt diese Forschungsarbeit die Entwicklung einer Definition,eines Modells und Erhebungsinstruments Digitaler Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der Eingliederungshilfe.

Digitale Transformation: Fallbeispiele und Branchenanalysen (Informationsmanagement und digitale Transformation)

by Gerhard Oswald Thomas Saueressig Helmut Krcmar

Dieses Open Access-Buch gibt eine erweiterte Einführung in die Grundlagen und Charakteristika sowie auch Risiken und Chancen der digitalen Transformation. Anhand von ausführlichen Fallstudien branchenführender Unternehmen werden aktuelle technologische Trends sowie Auswirkungen auf die digitale Geschäftsmodellentwicklung und den Wettbewerb aus Sicht von IT-Entscheidern erörtert. Die Ergebnisse helfen Unternehmens- und Strategieberater*innen, Fach- und Führungskräften aus dem Bereich IT sowie Dozierenden und Studierenden der Fächer Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften dabei, Technologiepotentiale abzuschätzen und frühzeitig zukunftsweisende Technologiekompetenzen aufzubauen. Dies ist ein Open-Access-Buch.

Digitale Transformation, Arbeit und Gesundheit: Interdisziplinärer Kenntnisstand, betriebliche Praxis und Werkzeuge für die human-zentrierte Arbeitsgestaltung

by Thomas Engel Christian Erfurth Stephanie Drössler Sandra Lemanski

Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Wie wird die Digitalisierung gesundheitsgerecht in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt? Der aktuelle Wissensstand wird zusammengefasst, mit detaillierten Einblicken in die Praxis und Werkzeugen zur Bewältigung betrieblicher Digitalisierungsprojekte.

Digitale Transformation der Arbeitswelt: Psychologische Erkenntnisse Zur Gestaltung Von Aktuellen Und Zukünftigen Arbeitswelten (Die Wirtschaftspsychologie)

by Cornelia Gerdenitsch Christian Korunka

Dieses Werk bietet einen wertvollen Überblick über die durch Digitalisierung ausgelösten Veränderungen in der Arbeitswelt. Basierend auf psychologischen Theorien und empirischen Ergebnissen vermittelt es Ihnen ein tieferes Verständnis über die Folgen einer digitalen Transformation hinsichtlich Erleben und Verhalten für Berufstätige. Zahlreiche Beispiele dienen zur praxisnahen Veranschaulichung der Sachverhalte und Fragen zur Thematik regen zum Weiterdenken an.

Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz: Stand, Entwicklungslinien und Praxisbeispiele

by Lyn Ellen Pleger Alexander Mertes

Das Buch zeichnet aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation in der Verwaltung im Schweizer Kontext nach. Thematisch setzen sich die Beiträge mit der digitalen Transformation im Hinblick auf die Ausgestaltung der Verwaltung, die demokratische Mitbestimmung, die digitale Leistungserbringung sowie mit regulatorischen Rahmenbedingungen auseinander. Verwaltungswissenschaftliche Theorien werden auf aktuelle Entwicklungen angewendet. Neben empirischen Studien werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und vor dem Hintergrund möglicher Herausforderungen, Chancen und Risiken diskutiert und verortet. Dieses Buch richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Verwaltung, Politik und Wirtschaft, an Studentinnen und Studenten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker. Dieses Buch erfordert kein spezifisches Vorwissen, sondern zielt darauf ab, eine möglichst breite Leserschaft an Interessierten zu informieren, weiterzubilden und zu unterhalten.

Refine Search

Showing 5,526 through 5,550 of 21,360 results