- Table View
- List View
Die Transnationalisierung der Arbeitswelt am Beispiel von Erwerbsmobilität in der Europäischen Union
by Torben KringsDieses Buch untersucht den Bedeutungswandel innereuropäischer Erwerbsmobilität im 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Triebkräfte, die Arbeitsmarktauswirkungen und die Regulierung dieser Mobilität. Es wird gezeigt, dass es in den „postindustriellen“ Gesellschaften Westeuropas eine Nachfrage nach Arbeitskräften mit unterschiedlichen Qualifikationen gibt. Diese Nachfrage wird vor allem durch Zuwanderung aus der erweiterten EU bedient. Allerdings handelt es sich hierbei nicht mehr um die klassische Arbeitsmigration, sondern um die Mobilität von Unionsbürger/innen. Dies bringt neue Gelegenheiten mit sich, aber auch Herausforderungen in einem transnationalen Mobilitätsraum, der auch ein Ungleichheitsraum ist.
Die Treiber der Customer Experience: So Stärken Sie Die Kundenbeziehung Durch Die Gestaltung Des Einkaufserlebnisses
by Andreas TothDie wichtigsten Gestaltungselemente der Customer Experience auf einen Blick Kunden werden immer anspruchsvoller. Dadurch geraten Unternehmen zunehmend unter Druck, dem Käufer eine gute Einkaufsatmosphäre zu bieten. Dieses Buch zeigt die wesentlichen Treiber der Customer Experience am Beispiel des Handels auf. Eingebettet in ein Gesamtkonzept der Customer Experience bietet Andreas Toth einen umfassenden Überblick über die fünf wesentlichen Gestaltungselemente. Der Leser erfährt, wie er die zielgruppenrelevanten Erlebnistreiber identifizieren und im Sinne des Erlebnismarketings ausgestalten kann.
Die Tuningszene auf Instagram: Eine Annäherung mit Mitteln der Bildhermeneutik (BestMasters)
by Margarethe Koncki-PoltDie Wiener Tuningszene lebt ihren Traum vom Autoposen, Burnout und Driften im realen Leben und auf dem Instagram-Account VTS vienna_tuning_szene. Die Gesellschaft reagiert mit Unverständnis, gesetzlichen Verschärfungen und polizeilichen Maßnahmen. Die Rolle, die der Konsumgegenstand Auto für die Wiener Tuningszene spielt, wird im Rahmen der visuellen Soziologie und in Hinblick auf soziologische Konzepte unter die Lupe genommen. Mittels bildhermeneutischer Analyse werden in der Untersuchung Zusammenhänge aufgezeigt, die eine soziale Funktion der Wiener Tuningszene offenbaren, welche im gesellschaftlichen Diskurs bisher unbeachtet bleibt. Kultcharakter der Praktiken der Tuningszene, Identifikationsmöglichkeit mit dem optimierten Auto und die Möglichkeiten, gleichzeitig Abgrenzung von und Vergemeinschaftung in der sozialen Gruppe zu erleben, sind wichtige Szeneelemente. Über die Automarken im Alltag verbunden wird durch das Spektakel der Tuningtreffen Gemeinschaft verdichtet. Kommunikation und Interaktion im Alltag finden im virtuellen Raum statt. Diese Inszenierungen auf Instagram sind identitätsstiftend. Durch das Konsumgut Auto ist die Wiener Tuningszene einerseits in ihrer Teilhabe am Konsum definiert, andererseits aber provoziert sie durch ihre archaischen Rituale und Wertsetzungen, vor allem auf die Gemeinschaft hin, die moderne Konsumgesellschaft.
Die Tücken der Wahrnehmung: oder warum wir fast immer falsch liegen
by Bobby DuffyStellen Sie sich selbst einmal die folgende Frage: Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung in Ihrem Land, der 65 Jahre oder älter ist? In den 14 Ländern, in denen die Umfrage durchgeführt wurde, war die durchschnittliche Schätzung um 20 Prozent höher als der reale Anteil an der Bevölkerung. Viele Menschen meinen, wir leben in einer überalterten Gesellschaft. Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos hat vielerlei Fragen zu verschiedenen Themen gestellt, dabei war auffällig, dass viele Ereignisse in ihrer Häufigkeit massiv überschätzt werden: etwa Teenagerschwangerschaften oder terroristische Anschläge. Das eigene Gewicht oder der Body Mass Index werden dagegen häufig unterschätzt. Woher kommt das? Welche Rolle spielen die Medien? Und vor allem welche Rolle spielen verzerrte Sichtweisen, derer wir uns gar nicht bewusst sind? Das Auseinanderdriften von Realität und subjektive Wahrnehmung kann zu einem Nährboden für Fake News werden. Aber selbst in Bereichen, in denen sich Fakten überprüfen lassen, kursieren Fake News. Fake News werden für das Erreichen bestimmter Zwecke bewusst eingesetzt. Wie aber erkenne ich Fake News? Dieses Buch soll Ihnen helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, Unwahrheiten als solche zu erkennen und Fehlwahrnehmungen gegenüber kritischer zu sein. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele Hilfen auf, die uns dabei unterstützen können. Fake News erzeugen häufig eine Sicht der Welt, nach der alles immer nur schlimmer wird. Die gute Nachricht ist, es gibt Anlass zu Optimismus. Der Autor zeigt Statistiken auf, die belegen, dass sich vieles gerade im internationalen Bereich zum Positiven verändert wie die Bekämpfung der Armut, die Verbesserungen im Gesundheitswesen und die fortschreitende Alphabetisierung.
Die Türkisch-Islamische Union im Wandel
by Andreas GorzewskiDie Türkisch-Islamische Union (DTB) ist die größte islamische Organisation in Deutschland. In mehreren Bundesländern ist sie mittlerweile als Kooperationspartner der Landesregierungen für den islamischen Religionsunterricht anerkannt. Dieses Buch stellt die konkrete Arbeit in den Moscheevereinen, die Rolle der DTB als religiöser, zivilgesellschaftlicher und politischer Akteur und den Auftrag der türkischen Religionsbehörde in Deutschland vor. Dabei stehen die Verbindungen zwischen DITIB und Religionsbehörde im Mittelpunkt. Dieses vielfältige Beziehungsgeflecht wandelt sich, weil es im Spannungsfeld deutscher wie türkischer Interessen steht.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung: Aufgaben, Aspekte und Ansätze (Sustainable Development Goals (SDG) – Umsetzung in Praxis, Lehre und Entscheidungsprozessen)
by Christa Reicher Silvio Beier Peter Hense Claudia Klümper Stefan LechtenböhmerDieses Buch gibt Einblicke in die Zielsetzungen und zu den Herausforderungen der Nachaltigkeistzielde der UN. Ausgehend von den Blickwinkeln einzelner Fachdisziplinen wird allgemein verständlich die Zelsetzung mit einem Blick auf europäische Verhältnisse erläutert und mit den Anforderungen an andere Fachdisziplinen verknüpft, die notwendig sind, damit ein Erreichen realistisch und zielführend vorangetrieben werden kann.
Die US-Präsidentschaftswahl 2012
by Christoph Bieber Klaus KampsDie Vereinigten Staaten sind für die deutsche (und europäische) Forschung in vielen Aspekten ein Referenzmodell: von ihrer Innovationsfähigkeit bis hin zur Dynamik des sozialen Wandels, der gesellschaftlichen Modernisierung, der Mediatisierung von Staat und Gesellschaft, der Formierung sozial-kommunikativer Handlungsmuster und speziell der Implementierung von ,,neuen" Medien in den politischen Prozess. Neben grundlegenden Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen des Wahlsystems und der Wahlkampffinanzierung stehen insbesondere Fragen zu Wählerverhalten und Wahlsoziologie, Kampagnenstrategien, prominenten Medienereignissen im Wahlkampf sowie die Phase der Amtseinführung und Aspekte modernen Regierens im Vordergrund.
Die US-amerikanische Stadt im Wandel
by Barbara HahnDie US-amerikanische Stadt ist einem steten Wandel unterworfen. Im Osten und Mittleren Westen waren die meisten Städte als Handelsstädte an Wasserwegen gegründet worden. Zu Zeiten der Industrialisierung erlebten sie einen Aufschwung, und ihr Bevölkerungsmaximum erreichten sie Mitte des 20. Jahrhunderts, als aufgrund von Suburbanisierung und Deindustrialisierung ein Bedeutungsrückgang einsetzte. Überall waren Spuren des Verfalls sichtbar, und die Prognosen für die Zukunft waren denkbar schlecht. Dieser Trend scheint gebrochen: Es geht wieder aufwärts mit der US-amerikanischen Stadt. Einem Teil der früheren Industriestädte ist ein Strukturwandel gelungen. Allerdings profitieren nicht alle Städte von dieser positiven Entwicklung, und viele schrumpfen weiter in erschreckendem Ausmaß. Gleichzeitig haben sich die Städte im Süden und Westen des Landes zu neuen Wachstumszentren entwickelt. Unabhängig von Lage und Entwicklungsstand sind in allen Städten ähnliche Prozesse wie Neoliberalisierung, Deregulierung, Privatisierung und Gentrifizierung zu beobachten. In diesem Lehrbuch werden die Charakteristika der US-amerikanischen Stadt und deren Wandel anhand aktueller Beispiele herausgearbeitet. Die Autorin: Barbara Hahn hat an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und hat den Wandel der US-amerikanischen Stadt seit Mitte der 1980er Jahre im Rahmen vieler Reisen und Forschungsprojekte beobachtet.
Die US-amerikanische Stadt im Wandel
by Barbara HahnDie US-amerikanische Stadt ist einem steten Wandel unterworfen. Im Osten und Mittleren Westen waren die meisten Städte als Handelsstädte an Wasserwegen gegründet worden. Zu Zeiten der Industrialisierung erlebten sie einen Aufschwung, und ihr Bevölkerungsmaximum erreichten sie Mitte des 20. Jahrhunderts, als aufgrund von Suburbanisierung und Deindustrialisierung ein Bedeutungsrückgang einsetzte. Überall waren Spuren des Verfalls sichtbar, und die Prognosen für die Zukunft waren denkbar schlecht. Dieser Trend scheint gebrochen: Es geht wieder aufwärts mit der US-amerikanischen Stadt. Einem Teil der früheren Industriestädte ist ein Strukturwandel gelungen. Allerdings profitieren nicht alle Städte von dieser positiven Entwicklung, und viele schrumpfen weiter in erschreckendem Ausmaß. Gleichzeitig haben sich die Städte im Süden und Westen des Landes zu neuen Wachstumszentren entwickelt. Unabhängig von Lage und Entwicklungsstand sind in allen Städten ähnliche Prozesse wie Neoliberalisierung, Deregulierung, Privatisierung und Gentrifizierung zu beobachten.In diesem Lehrbuch werden die Charakteristika der US-amerikanischen Stadt und deren Wandel anhand aktueller Beispiele herausgearbeitet. Die Autorin: Barbara Hahn hat an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und hat den Wandel der US-amerikanischen Stadt seit Mitte der 1980er Jahre im Rahmen vieler Reisen und Forschungsprojekte beobachtet.
Die US-amerikanische Stadt im Wandel
by Barbara HahnDie US-amerikanische Stadt ist einem steten Wandel unterworfen. Im Osten und Mittleren Westen sind die meisten Städte als Handelsorte an Wasserwegen gegründet worden. Zu Zeiten der Industrialisierung erlebten sie einen Aufschwung, und ihr Bevölkerungsmaximum erreichten sie Mitte des 20. Jahrhunderts, ehe aufgrund von Suburbanisierung und Deindustrialisierung ein Bedeutungsrückgang einsetzte. Überall zeigten sich Spuren des Verfalls, und die Prognosen für die Zukunft waren denkbar schlecht. Wie Barbara Hahn in ihrem Buch zeigt, scheint dieser Trend mittlerweile gebrochen: Es geht wieder aufwärts mit der US-amerikanischen Stadt. Einigen der früheren Industriestädte ist ein Strukturwandel gelungen. Im Süden und Westen des Landes haben sich die Städte zu neuen Wachstumszentren entwickelt. Allerdings profitieren nicht alle Städte von dieser positiven Entwicklung, und viele schrumpfen weiter in erschreckendem Ausmaß. Wie die Autorin betont, sind unabhängig von Lage und Entwicklungsstand in allen Städten ähnliche Prozesse wie Neoliberalisierung, Deregulierung, Privatisierung und Gentrifizierung zu beobachten. Aufgrund der Vielzahl an didaktisch aufgearbeiteten Grafiken eignet sich das Buch für Studierende, Wissenschaftler und interessierte Laien als Lektüre. Die Charakteristika der US-amerikanischen Stadt, die anhand aktueller Beispiele herausgearbeitet sind, veranschaulichen ebenso wie die illustrativen Fotos auch dem interessierten Leser den Wandel der US-amerikanischen Stadt.
Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive: Eine Analyse am Beispiel ausgewählter großer niederösterreichischer Industrieunternehmen (BestMasters)
by Karin SchiffleitnerMit Inkraftsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Richtlinie) (EU) 2022/2464 und der verpflichtenden Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) (EU) 2023/2772 hat sich der Umfang für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Anzahl der Unternehmen, die von der Berichtspflicht betroffen sind, deutlich erweitert. Unter anderem stellt die neue Forderung, die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette verpflichtend zu betrachten, viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Auch der vorherrschende Interpretationsspielraum der Gesetzestexte erschwert Unternehmen die Umsetzung der CSRD-Richtlinie. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsberichte großer Industrieunternehmen. Anhand einer qualitativen empirischen Untersuchung großer niederösterreichischer Industrieunternehmen werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Inwiefern müssen Geschäftsberichte des vergangenen Geschäftsjahres am Beispiel ausgewählter großer Industrieunternehmen um Nachhaltigkeitsaspekte erweitert werden, um den Vorgaben der CSRD-Richtlinie zu entsprechen? Welche Probleme bzw. Herausforderungen werden im Zuge der geplanten Umsetzung der CSRD-Richtlinie identifiziert? Es werden wichtige Gesetzestexte und Standards vorgestellt, um den regulatorischen Rahmen für Unternehmen hervorzuheben.
Die Umsetzung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte durch nationale Aktionspläne (Interdisciplinary Studies in Human Rights #3)
by Simone SchubertDieses Buch widmet sich zum einen allgemein der Frage, wie internationale Vorgaben in den nationalen Bereich umgesetzt werden und untersucht zum anderen die konkrete Umsetzung der UN-Leitprinzipien durch nationale Aktionspläne. Der Begriff des "Soft Implementation Laws" wird entwickelt und es wird aufgezeigt, welche Rolle Soft Law im Umsetzungsrecht einnimmt. Einen weiteren Gegenstand dieses Buches bilden nationale Aktionspläne als Instrumente zur Umsetzung von internationalen Vorgaben. Im Rahmen der Untersuchung von Umsetzungsprozessen der UN-Leitprinzipien werden der deutsche, dänische und britische Aktionsplan analysiert und miteinander verglichen. Die verschiedenen Umsetzungsprozesse werden bewertet und rechtlich eingeordnet.
Die Unendlich-Stolz-Formel: Tu, was du nicht kannst
by Markus JotzoUnendlich Stolz ist man, wenn man etwas getan hat, was man nie zuvor erträumt hat, nie zuvor gemacht hat. Verlassen Sie die eingetretenen Pfade, Ihre Komfortzone, um neue Erfahrungen zu machen. Gehen Sie gleich auf die Überforderungszone, so wachsen Sie über sich hinaus. Es gehört Mut dazu. Markus Jotzo fordert Sie auf, Ihre Komfortzone zu verlassen und die normale Forderungszone zu überspringen - und sich direkt in die Überforderungszone zu katapultieren. Was einen da erwartet, ist schon eine Nummer aufregender: Der Leser soll dort seine eigenen Lebensträume, kleine oder große, die schon lange in ihm schlummern, ohne Umwege direkt in Angriff nehmen. Anders gesagt: Er soll das tun, was er noch nicht kann. Und sich damit bewusst dem Scheitern aussetzen. Der Effekt: das schnellste Lerntempo, das möglich ist. Und am Ende: unbändiger Stolz. Der Ratgeber von Markus Jotzo ist ganz und gar ungewöhnlich. Er geht über die gängigen Mut-Bücher hinaus. Radikal, erfrischend, gespickt mit Anekdoten und Geschichten. Die Unendlich Stolz-Formel kann jeder erreichen, mit dem, was er nie zuvor gemacht hat.
Die Unentbehrlichen – Mikroben, des Körpers verborgene Helfer: Warum sind so viele Menschen krank? Antworten aus der Mikrobiomforschung
by Thomas C. BoschWir sind viele und haben mindestens ebenso viele Bakterienzellen wie eigene Zellen in unserem Körper. Was weiß man über die Funktion, die die Mikroben für Mensch und Tier hat? Thomas Bosch, Evolutions- und Entwicklungsbiologe und Experte auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung, blickt bei dieser Frage auf die Fülle an Forschungsergebnissen und auch auf seine eigene Forschung zurück. Wir werden dazu angeregt, beim Nachdenken über die ansteigende Zahl an „Lifestyle“ Erkrankungen in einem ganzheitlichen Ansatz die Bedeutung des Mikrobioms zu berücksichtigen. Wir sind viele und wir waren schon immer viele, auch in der Evolutionsgeschichte. Ohne Mikroben können wir uns nicht normal entwickeln und sind krank. Wie wir leben und uns ernähren hat starken Einfluss auf die Mikroorganismen. Hinter dieser Erkenntnis steckt auch die Perspektive, durch Eingriffe in das Mikrobiom unsere Gesundheit zu erhalten. Die Komplexität der Mikrobiomforschung kann als kompakte Erzählung schwer zu verdauen sein. Dieses Buch kann es.
Die Universität im Feld der Macht: Zur Konstruktion von Expertise in der US-amerikanischen Wissensgesellschaft (Organization & Public Management)
by Oliver WieczorekDer Band hat zum Ziel, den Zugang wissenschaftlicher Experten zum Feld der Macht in theoretischer wie methodischer Sicht greifbar zu machen. Die USA als weltweit führender Wissenschaftsstandort mit zahlreichen Verflechtungen zwischen Wissenschaft, Politik, Ministerien, Wirtschaft, Stiftungen, Medien und Militär dient dabei als Anwendungsfall. Basierend auf einer Kombination aus Habitus-Feldtheorie und Netzwerktheorie wird ein Zugangsmaß entwickelt, das zugleich die Konkurrenz der Forschenden und Universitäten um Aufmerksamkeit sowie das Potential erfasst, Expertise in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Mittels eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns, das die materiellen und symbolischen Ressourcen der Universitäten, deren strategische Ausrichtung und feldüberspannende Netzwerke erfasst und miteinander kombiniert wird deutlich, dass eine hohe Konzentration des Zugangs auf wenige Eliteuniversitäten vorliegt. Weiterhin zeigt sich, dass das Zugangsmaß ein sehr guter Prädiktor dafür ist, dass Expert*innen der jeweiligen Universitäten zu Kongress- und Senatsanhörungen vorgeladen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich das entwickelte Zugangsmaß und die unterliegende theoretische Fundierung als Grundlage dar, den allgemeinen Zugang von Akteuren zu Schaltstellen der Macht zu untersuchen.
Die Unmittelbarkeit sozialer Interaktion (essentials)
by Werner PfabIn dem Buch wird auf einen bislang in der Forschung vernachlässigten Aspekt sozialer Kommunikation aufmerksam gemacht: das unmittelbare Erleben in Kommunikation. Dieses Erleben erfolgt vorbewusst und leibbezogen. Es ist auch für die Ebene bewussten Verhaltens in Kommunikation bestimmend. Die grundlegende Bedeutung dieser Unmittelbarkeit für ein vertieftes Verständnis von Kommunikation wird herausgearbeitet und am Beispiel von Coaching veranschaulicht. Die Erfassung dieser Unmittelbarkeit bedarf einer neuen Darstellungsmethode. Diese kann sich an den Texten Siegfried Kracauers orientieren.
Die Unschuld der Maschinen: Technikvertrauen in einer smarten Welt
by Mario DonickDieses Buch zeigt Ihnen, worauf das menschliche Vertrauen in Technik basiert Tablet. Smartphone. GPS. In unserer zunehmend smarten und digitalen Gesellschaft sind wir permanent gezwungen, Technik zu vertrauen – im Kleinen wie im Großen. Im Kleinen vertraut man darauf, dass Technik so einfach wie in der Werbung funktioniert: einschalten und fertig. Im Großen muss man darauf bauen, dass Technik nur das tut, was sie soll. Doch je smarter Technik heute wird, desto undurchschaubarer ist ihre Funktionsweise. Deshalb beschäftigt sich Mario Donick in seinem Buch mit der Frage, was es mit dem Technikvertrauen der Menschen auf sich hat. Der Fokus seines Buches liegt auf den folgenden Aspekten:Wie können Menschen Technik (und den abwesenden Menschen dahinter) vertrauen?Wie gehen Menschen damit um, wenn ihr Vertrauen gefährdet ist?Was müssen Menschen tun, um in einer immer „smarteren“ Welt handlungsfähig zu bleiben?Das alles sind Fragestellungen, die aus Donicks Sicht immer wichtiger werden – insbesondere mit Blick auf die Mensch-Maschine-Kommunikation, die im Alltag an Komplexität gewinnt. Der Autor liefert Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Impulse In fünf Kapiteln bringt Ihnen Mario Donicks Buch das Thema Technikvertrauen aus verschiedenen Blickwinkeln näher:Das erste Kapitel untersucht, was Technik überhaupt ist und welche Rolle Vertrauen sowie Wissen in diesem Zusammenhang spielen.Im zweiten Kapitel steht die Human-Computer-Interaction im Fokus: Welche Bedürfnisse muss Technik erfüllen und wie gehen Menschen hier mit Enttäuschungen um?Der Aufbau von Computern sowie ihre Programmierung sind das zentrale Thema des dritten Kapitels.Im vierten Kapitel untersucht Donick die Rolle des IT-Service als Problemlöser in der Technik-Mensch-Beziehung.Abschließend blickt der Autor im fünften Kapitel in die Zukunft und erörtert neue Techniktrends.Damit liefert Ihnen dieses Buch wertvolle theoretische und praktische Impulse zum Thema Technikvertrauen. Anhand praktischer Fallbeispiele lernen Sie, wie Sie „smarte“ Technik verstehen können. Zudem erfahren Sie, wie Sie erfolgreich mit dem technischen Kundendienst kommunizieren. Ideal für Menschen, die im Alltag auf Technik angewiesen sind und deren Funktionsweise besser verstehen wollen.
Die Unternehmensberatung
by Dirk LippoldDie Anforderungen an die Qualität von Beratungsprojekten und an den Erfolg von Beratungsleistungen steigen. Besonders die größeren Kundenunternehmen haben die Beschaffung von Beratungsleistungen professionalisiert und orientieren sich zunehmend an objektiven Auswahlkriterien. Auch die Institutionalisierung des Inhouse Consulting hat den Wettbewerbsdruck auf die Beratungshäuser weiter erhöht. Diese Situation erfordert von den Consultingunternehmen, dass sie sich ebenfalls stärker professionalisieren. Hierzu zählt die Entwicklung von Gestaltungskonzepten für die strategische Ausrichtung ebenso wie die Professionalisierung von Marketing und Vertrieb, von Personalrekruting, -einsatz und -bindung, von Controlling und Organisation sowie die qualitätsorientierte Leistungserstellung, kurzum: die Beherrschung der Erfolgsfaktoren des Beratungsgeschäfts.
Die Unternehmergesellschaft (UG)
by Lothar VolkeltDas Werk erläutert praxisnah alle Besonderheiten der Gründung, Führung und Verwaltung der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG). Die UG ist eine Mini-GmbH, die bereits mit 1 e Stammkapital gegründet werden kann und damit attraktive Voraussetzungen mitbringt. Interessant ist die UG vor allem für Einzelunternehmer und BGB-Gesellschaften ohne größeres Anlagevermögen, die ihre Haftung einschränken wollen. Aber auch für die Gründung von Tochtergesellschaften oder als Komplementär-UG in der UG & Co. KG ergeben sich Vorteile. Ergänzt wird das Werk mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.
Die Unternehmergesellschaft (UG): Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern
by Lothar VolkeltDas Werk erläutert praxisnah alle Besonderheiten der Gründung, Führung und Verwaltung der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG). Die UG ist eine Mini-GmbH, die bereits mit 1 € Stammkapital gegründet werden kann und damit attraktive Voraussetzungen mitbringt. Interessant ist die UG vor allem für Einzelunternehmer und BGB-Gesellschaften ohne größeres Anlagevermögen, die ihre Haftung einschränken wollen. Aber auch für die Gründung von Tochtergesellschaften oder als Komplementär-UG in der UG & Co. KG ergeben sich Vorteile. Ergänzt wird das Werk mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.
Die Unternehmergesellschaft (UG): Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere Unternehmen und Start-Ups
by Lothar VolkeltDas Werk erläutert praxisnah alle Besonderheiten der Gründung, Führung und Verwaltung der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG). Die UG ist eine Mini-GmbH, die bereits mit 1 € Stammkapital gegründet werden kann und damit attraktive Voraussetzungen mitbringt. Interessant ist die UG vor allem für Einzelunternehmer und BGB-Gesellschaften ohne größeres Anlagevermögen, die ihre Haftung einschränken wollen. Aber auch für die Gründung von Tochtergesellschaften oder als Komplementär-UG in der UG & Co. KG ergeben sich Vorteile. Ergänzt wird das Werk mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.
Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung: Konzepte und Strategien der Beteiligten
by Annette Bührig-HollmannIn diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.
Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens (Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht #6)
by Laura BorgelGerade das Wirtschafts(straf)recht wird immer unklarer und der präventive Beratungsbedarf steigt dadurch erheblich. Die vorliegende Arbeit befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein durch einen Akteur im Wirtschaftsleben eingeholtes Rechtsgutachten, welches zum Ergebnis der Erlaubtheit einer geplanten Handlung kommt, einen unvermeidbaren Verbotsirrtum bei dem Auskunftsersuchenden auslöst, wenn sich das Verhalten ex post doch als strafbar erweist. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Situationen gelegt, in denen der Gutachter bei Gutachtenerstattung darauf hingewiesen hat, dass die Rechtslage nicht eindeutig ist. Zudem werden Kriterien entwickelt, die dem Spannungsfeld zwischen der Angewiesenheit des Bürgers auf präventiven Rechtsrat und der damit einhergehenden Missbrauchsgefahr angemessen Rechnung tragen.
Die Unvollkommenheit der Schwäne
by Anna Doe Brandon WittKevin Bivanti träumt davon, eine eigene Boutique zu eröffnen und Brautkleider zu verkaufen – ganz besondere Kleider, in denen sich jede Braut wunderschön fühlt. Er ist schon achtunddreißig Jahre alt, als er endlich seinen Job in der Werbeindustrie aufgibt und ein altes Backsteinhaus im modischen Einkaufsbezirk von Boston erwirbt, um diesen Traum zu verwirklichen. Doch dann steigt einer seiner Geschäftspartner aus und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Kevin trifft Casper James, der auch einen Traum hat: Er möchte eines Tages seine eigene Bäckerei eröffnen. Casper ist bereit, das Risiko einzugehen und mit Kevin zusammen das alte Haus zu kaufen, um gemeinsam eine Boutique für Brautkleider und eine Bäckerei für Hochzeitstorten zu eröffnen. Dazu sind allerdings umfangreiche Renovierungen nötig. Eine Affäre mit seinem ehemaligen Ehemann, Familiendrama mit seinen Müttern und der Stress, sich ein vollkommen neues Leben aufzubauen, treiben Kevin an den Rand des Zusammenbruchs. Mitten in all dem Chaos und der Unsicherheit wird aus Casper mehr als nur ein Geschäftspartner. Doch die Beziehung, die sich zwischen den beiden Männern entwickelt, birgt ihre eigenen Risiken. Als der große Tag endlich näher rückt und die Eröffnung kurz bevorsteht, müssen Kevin und Casper den Mut finden, sich ihrer neuen Beziehung zu stellen und unerwartete Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die ihre Geschäftsidee gefährden. Und sie müssen die Wiederauferstehung von Kevins persönlichen Dämonen bekämpfen.
Die Urologie
by Maurice Stephan Michel Joachim W. Thüroff Günther Janetschek Manfred WirthUrologie f#65533;r Klinik und Praxis zum Nachschlagen und Lernen! Das in 2 B#65533;nde gegliederte Standardwerk f#65533;llt eine lange unbesetzte L#65533;cke in der Urologie. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft f#65533;r Urologie und der Akademie der Deutschen Urologen haben die Experten aus Deutschland, #65533;sterreich und der Schweiz ein einzigartiges Buch f#65533;r alle Urologen geschaffen. #65533; Die ganze Urologie in 2 B#65533;nden: von der bildgebenden Diagnostik bis zur medikament#65533;sen und operativen Therapie #65533; Umfangreiche Ausstattung mit hunderten hervorragenden Zeichnungen, Fotografien, Grafiken und Tabellen #65533; An den neuesten Leitlinien orientiert #65533; Spezielle Tipps f#65533;r Praxis und Klinik #65533; Hervorragend didaktisch strukturiert: ideal zum detaillierten Lernen f#65533;r die Facharztpr#65533;fung #65533;Zusammenfassung der wichtigsten Fakten eines Kapitels erleichtert die schnelle Informationsaufnahme, wenn die Zeit knapp ist "Die Urologie": Ein Buch, an dem man als Urologe nicht vorbeikommt!