Browse Results

Showing 5,726 through 5,750 of 24,302 results

Die deliktische Gehilfenhaftung gemäß § 831 BGB: Zur Verantwortung des Geschäftsherrn bei der mehrstufigen arbeitsteiligen Organisation seines Geschäftsbereichs

by Burak Firat

Mehrstufige arbeitsteilige Organisationen des unternehmerischen Geschäftsbereiches sind - insbesondere mit Blick auf Großunternehmen - aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Der Geschäftsherr hat sich zur gewünschten Ausweitung seines Aktionsradius sowie des Erhalts seiner Handlungsflexibilität mehr oder weniger zwingend der Tätigkeit von Gehilfen zu bedienen. Vor dem Hintergrund der (betriebs-)wirtschaftlichen Bedeutung des Topos der mehrstufigen arbeitsteiligen Organisation stellt sich aus haftungsrechtlicher Frage, ob und mit welcher Maßgabe im Rahmen einer Inanspruchnahme nach § 831 Abs. 1 BGB der Entlastungsbeweis nach Satz 2 zugunsten des Geschäftsherrn zur Anwendung zu bringen ist. Für den Fall einer Unmöglichkeit einer persönlichen Auswahl des schadenstiftenden Gehilfen durch den Geschäftsherrn aufgrund betriebsbezogener Umstände erachtete das Reichsgericht eine Delegation der Aufgabe der Auswahl und Überwachung rangniedere Gehilfen auf eine Zwischenperson als zulässig und verlangte vom Geschäftsherrn, dass er sich lediglich im Hinblick auf seine Zwischenperson exkulpieren muss. Später ging die reichs- und auch bundesgerichtliche Rechtsprechung jedoch dazu über, die Frage der deliktsrechtlichen Behandlung der mehrstufigen arbeitsteiligen Organisation allein im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB unter dem Begriff der – betrieblichen und körperschaftlichen – Organisationspflichten zu erörtern. Unter kritischer Darstellung sowohl der Lehre vom dezentralisierten Entlastungsbeweis als auch des Topos der Organisationspflichten zeigt der Autor auf, dass ein rechtspolitisch befriedigender Zustand nur dadurch erreicht werden kann, dass mit jeder Mehrstufigkeit von arbeitsteiliger Organisation auch stets eine Mehrstufigkeit des vom Geschäftsführer zu führenden Entlastungsbeweises einherzugehen hat.

Die deutsche China-Strategie zwischen Anspruch und Wirklichkeit (BestMasters)

by Can Yalcinkaya

In diesem Werk analysiert Can Yalcinkaya die deutsche China-Strategie und überprüft die Umsetzbarkeit der formulierten Ansprüche in der politischen Praxis. Aufbauend auf geopolitischen Entwicklungen und den strategischen Anforderungen des Wettbewerbs zwischen den USA und China beleuchtet er die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der deutschen Chinapolitik. Dabei entwickelt er ein Rahmenwerk, das deutschen und europäischen Werten als strategisches Gegengewicht zu den Ambitionen Chinas Bedeutung verleiht. Seine Analyse zeigt auf, wie die Beziehungen zu China zukunftsfähig gestaltet werden können. Durch die Verbindung theoretischer Konzepte mit praxisnahen Perspektiven liefert das Werk wertvolle Einsichten für internationale Entscheidungsträger.

Die deutschen Länder: Eine Einführung (Elemente der Politik)

by Werner Reutter

Das Lehrbuch betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Es informiert über die Entwicklung der deutschen Länder, analysiert deren Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von Politik in den Ländern ein. Er bietet politisch Interessierten, Lehrenden und Studierenden der Politik-, Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften einen ebenso umfassenden wie komprimierten Überblick über die deutschen Länder.

Die digitale Bauwirtschaft - Wege aus der Branchenlogik: Status Quo und Chancen der digitalen Transformation

by Hannes Schwarzwälder

Dieses Fachbuch befasst sich mit den grundlegenden Herausforderungen der Bauwirtschaft und den Möglichkeiten, die digitale Transformation zu deren Bewältigung einzusetzen. Aufbauend auf den bekannten Begrifflichkeiten soll ein Weiterdenken stattfinden, wie die Bauwirtschaft die digitale Transformation umsetzen kann und den Einflüssen, welche auf die Branche wirken, gerecht werden kann, ohne dass die Digitalisierung ausschließlich zu deren Selbstzweck eingesetzt wird. Es werden grundlegende Notwendigkeiten für die Digitalisierung in der Bauwirtschaft herausgearbeitet und in den Kontext der zukünftigen Ausrichtung des Wirtschaftsbereichs gestellt.

Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis

by Uwe Winkelhake

Dieses Handbuch adressiert h#65533;ufig anzutreffende Defizite und Probleme bei der Digitalisierung der Automobilindustrie und entwickelt einen methodisch fundierten und praxiserprobten Leitfaden zur agilen Umsetzung. Im Mittelpunkt steht der Wandel vom fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilit#65533;tsorientierten Gesch#65533;ftsmodell. Ausgehend von den Treibern des digitalen Wandels werden vier Digitalisierungsfelder definiert und eine Roadmap zu deren Transformation vorgestellt. Der Weg hin zur automatischen hoch effizienten Abwicklung von schlanken, integrierten Gesch#65533;ftsprozessen wird ebenso er#65533;rtert wie die Beherrschung der massiven Ver#65533;nderung von Vertriebs-, Aftersales- und Marketingstrukturen mit der Neugestaltung von Kundenbeziehungen. Die umfassende Ver#65533;nderung der Unternehmenskultur sowie eine agile und effiziente Informationstechnologie werden als kritische Erfolgsfaktoren im Detail behandelt. Ausgew#65533;hlte Praxisbeispiele f#65533;r innovative Digitalisierungsprojekte vermitteln zus#65533;tzliche Ideen und Impulse.

Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis

by Uwe Winkelhake

Die vorliegende 2. Auflage des Buches gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie. Sie wurde um aktuelle Praxisbeispiele und Technologieaspekte besonders in den Bereichen Autonomes Fahren und der Fahrzeug-IT erweitert.Im Mittelpunkt steht der Wandel vom fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Ausgehend von den Treibern des digitalen Wandels werden vier Digitalisierungsfelder strukturiert und eine Roadmap zu deren Transformation vorgestellt. Der Weg hin zur automatischen hoch effizienten Abwicklung von schlanken, integrierten Geschäftsprozessen wird ebenso erörtert wie die massive Veränderung von Vertriebs-, Aftersales- und Marketingstrukturen mit der Neugestaltung von Kundenbeziehungen. Umfassende Datennutzung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind hierbei zentrale Lösungsbausteine. Auch die Möglichkeiten moderner Informationstechnologie wie Hybrid-Cloud Architekturen, container-basierter Microservices und Digital Twin werden aufgezeigt. Die nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur, organisatorische Aspekte und auch agile Methoden zum Projektmanagement und für die Ideenfindung als Basis innovativer Lösungen werden als kritische Erfolgsfaktoren im Detail behandelt. Ausgewählte Praxisbeispiele für innovative Digitalisierungsprojekte vermitteln zusätzliche Ideen und Impulse. Ein Ausblick in die Auto-Mobilität und die Arbeitswelt im Jahr 2040 rundet die Ausführungen ab.

Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis

by Uwe Winkelhake

Dieses Buch gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die sich gerade in den letzten Jahren immer rasanter verändernde Automobil- und Zulieferindustrie. China hat sich zum Leitmarkt für E-Mobilität und für die Nutzung von autonom fahrenden Robtaxis, KI und Daten entwickelt. Die etablierten Hersteller müssen sich auf Basis klarer Zielsetzungen noch viel schneller verändern, um nicht den Anschluss zu verlieren und um die Pariser Klimaziele noch erreichen zu können. Die Industrie wandelt sich umfassend von einem fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Mehr und mehr Prozesse, sogar ganze Geschäftsfelder werden KI-basiert automatisch ablaufen und mit neuen Technologien verändern sich Vertriebs- und Aftersales-Strukturen. Es entstehen immer mehr Daten, die auch neue, profitable Produkte ermöglichen. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge mit entsprechendem Lade-Umfeld, die Nutzung von Mobilitätsservices anstelle Autobesitz, klimaneutralen Produktion und auch die Kreislaufwirtschaft sind beschleunigt anzugehen. Zu den weiterhin zwingend erforderlichen digitalen Transformationen und unter Beachtung der neuesten Entwicklungen gibt das Buch in der nun dritten vollständig überarbeiteten Auflage umfassende und pragmatische Antworten auf aktuelle Fragen: Wie sind neue Technologien strukturiert einzusetzen und wo wird KI zu erheblichen Änderungen führen? Wie ist die Transformation mit welchen Schwerpunktthemen anzugehen? Der Ausblick über das Jahr 2040 hinaus am Ende des Buches wurde erweitert und es werden die zu erwartenden Veränderungen der Arbeitswelt, gerade unter KI-Aspekten, betrachtet.

Die digitale Transformation der Medien: Leitmedien im Wandel

by Mike Friedrichsen Franzisca Weder Paul Clemens Murschetz Niko Alm

Dieses Buch stellt vielfältige Aspekte und Grundlagen digitaler Medientransformationen vor. Erhebliche technologische Fortschritte und makromediale Transformationen öffnen den Markt für neue Teilnehmer und disruptive Geschäftsmodelle. Technologiegiganten destabilisieren die traditionelle Medienlandschaft und ziehen die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.Renommierte Beitragsautoren zeigen, wie traditionelle Medienunternehmen weiterhin marktfähig bleiben und überleben können. Sie machen den Wandel von Medien, Medienindustrien, Medienorganisationen und Mediennutzungen aus heterogenen Perspektiven verstehbar und erläutern Gestaltungsoptionen in der digitalen Transformation der Medien. Im Zentrum stehen theoriebildende und praxisfördernde Überlegungen zur Medienfinanzierung und Erlösmodellierung von klassischen, aber auch neuen Medien sowie die Rolle des Journalismus unter veränderten Rahmenbedingungen des Medienwandels. Der Inhalt• Strukturelle Grundlagen digitaler Medientransformationen• Auswirkungen der digitalen Transformation auf Journalismus und Medienindustrie• Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Medienwandel• Frauen in der digitalen Transformation der Medien• Probleme in der Finanzierung von Medienangeboten• Digitale Plattformökonomie• Handlungsoptionen und neue Lösungskonzepte für Werbung• Die digitale Transformation der Medien unter ökosozialen, alternativen Aspekten• Identität in der Netzwerkgesellschaft• Desinformations-Kampagnen• Unterhaltungsindustrie und Museen in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung

by Carsten Feldmann Wieland Appelfeller

Die digitale Transformation von Unternehmen ist aktuell eine zentrale Herausforderung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet, gibt es bisher nicht. Diese Lücke schließt das Buch, das sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende wendet.Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Der Leitfaden lässt sich auf einzelne Branchen und Unternehmen anpassen, um die Anwendbarkeit in der Praxis zu vereinfachen.

Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung

by Carsten Feldmann Wieland Appelfeller

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende.Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Zusätzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder 3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden das Buch ab.

Die digitale Transformation in der Filmindustrie: Ein praxistheoretischer Leitfaden für „Macher“ (essentials)

by Anett Sass

In einer sich ständig wandelnden Welt beleuchtet der Leitfaden die ökonomischen, kulturellen und organisatorischen Aspekte der digitalen Transformation in der Filmindustrie. Es wird untersucht, wie Streaming-Plattformen Geschäftsmodelle beeinflussen und welche Vorteile Produzenten daraus ziehen können. Mit Beiträgen von Alexander Thul und René Jamm, entwickelt im Dialog mit Branchenexperten, bietet das Buch Strategien und Kenntnisse, um in der digitalen Medienlandschaft erfolgreich zu navigieren und von der digitalen Transformation zu profitieren.

Die digitale Transformation in der Weiterbildung: Befunde, Konzepte und Perspektiven (essentials)

by Erich Schäfer Antje Ebersbach

Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und Lernen. Bei den Überlegungen zur Digitalisierung in der Weiterbildung ist der gesamte Bildungsprozess mit all seinen Ebenen vom gesellschaftlichen und institutionellen Kontext über die Programme und Angebote bis hin zum Personal und den Teilnehmenden einzubeziehen. Deshalb orientieren sich Erich Schäfer und Antje Ebersbach an einem Mehrebenenmodell der Digitalisierung. Der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie im Sinne einer organisationssensiblen Herangehensweise kommt eine zentrale Bedeutung zu. Ob sich die mit der Digitalisierung verbundenen Erwartungen verwirklichen lassen, hängt von den einzuschlagenden Mediatisierungspfaden ab.

Die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Verwaltungsverfahren: Eine empirische Betrachtung in deutschen Verwaltungsorganisationen (Wissen, Innovationen und Prozesse)

by Martin A. Giehrl

Auf Basis von 21 Experteninterviews mit Angehörigen von fünf verschiedenen Verwaltungsorganisationen betrachtet Martin Giehrl die Digitalisierung verschiedener Verwaltungsverfahren und entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Hierbei wird ersichtlich, dass sich die Verwaltungsorganisationen, ausgehend von individuellen Handlungsrahmen, mit ihren digitalen Verwaltungsverfahren in einem Hybridbereich zwischen den Idealtypen einer digitalen und einer analogen Verwaltung bewegen. Dabei nähern sie sich in ihren Transformationsergebnissen gemeinsamen Verfahrenstypen an und bewegen sich um diese herum. Zielgruppe · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten öffentliche Verwaltung und digitale Transformation. · Angehörige von Verwaltungsorganisationen

Die digitale Verführung: Selbstbestimmt leben trotz Smartphone, Social Media & Co.

by Ralf T. Kreutzer

„Der unkontrollierte und unreflektierte Gebrauch von Smartphones und der sozialen Medien hat einen nachhaltig negativen Einfluss auf uns alle, vor allem jedoch auf die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Auch ist er zunehmend ein Thema in Therapie, Paarberatung und im Firmencoaching. Ralf T. Kreutzer zeigt, wie wir ein prinzipiell sinnvolles Medium durch Bewusstheit und Achtsamkeit einsetzen können. Alles andere wird nicht ohne problematische Folgen für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft bleiben.“Dr. Wolfgang Merz, Psychotherapeut und Coach„Was passiert mit einer Kultur, wenn die Mona Lisa zum Selfie-Hintergrund wird? Ralf T. Kreutzer zeichnet das Sittenbild einer zunehmend selbstentfremdeten Gesellschaft, die dem Zwang, die Wirklichkeit durch künstliche Farbfilter und inszenierte Ausschnitte „instagramable“ zu machen, verschrieben zu sein scheint und plädiert für ein Umdenken: Wir können vom permanenten „Inszenierungsmodus“ wieder zurück zu einem bewussten Dasein im Hier und Jetzt schalten.“Dr. Daniela Otto, Autorin von „Digital Detox“ und Dozentin für Literaturwissenschaften, u.a. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München„Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur ganzheitlichen Einordnung der digitalen Medienrevolution. Professor Kreutzers Thesen korrespondieren mit unseren tiefenpsychologischen Analysen des digitalen Verbraucherverhaltens.“Dirk Ziems und Thomas Ebenfeld, Managing Partner, concept m research + consulting, Cologne – Berlin – London – Los Angeles – Shanghai

Die digitale Wachstumsstrategie: 10 Prinzipien für ein profitables Online-Geschäft

by André Morys Patrick Castronovo

André Morys liefert mit diesem Buch die Essenz aus seiner 20-jährigen Strategie- und Conversion-Beratung – im Mittelstand sowie in Dax-Konzernen. Er stellt die zehn wirklich entscheidenden Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum im Online-Business vor und liefert konkrete Bausteine, Optimierungshebel und Implementierungs-Schritte für deren erfolgreiche Umsetzung im unternehmerischen Alltag. Im Vorwort schreibt er: „In diesem Buch erkläre ich nicht, ob der Warenkorb-Button oben oder unten stehen muss. Das wäre nicht nützlich. Ich erkläre stattdessen ein grundlegendes System, das Unternehmen implementieren müssen, um dauerhaft ihren Umsatz verbessern zu können.“ Dieses Buch ist für Optimierer geschrieben, die ihre Aktivitäten auf ein neues Level bringen wollen, und für Geschäftsführer, CMOs und E-Commerce-Manager, die den entscheidenden Kern hinter dem Ziel „Wachstum durch digitale Transformation“ verstehen wollen. Aus dem InhaltParadoxien: blinde Flecken und Brüche auf dem Weg zu Wandel und WachstumDie qualitative Arbeit: die Realität sehen, um Dinge zu verändern Die quantitative Arbeit: die Spreu vom Weizen trennen Die 10 Erfolgsfaktoren: die Strategie als Fundament für das Wachstum Priorisierung: vorwärts kommen, ohne den Überblick zu verlieren Optimieren: so vermeiden Sie die gröbsten FehlerDie Umsetzung: Bausteine, Optimierungshebel, Implementierungs-SchritteDer AutorAndré Morys zählt zu den einflussreichsten deutschsprachigen Experten im Bereich Online-Marketing und E-Commerce. Er ist Dozent an der Fachhochschule Würzburg, Blogger (konversionsKRAFT), Autor und Vorstand der Web Arts AG. 2016 wurde er im Rahmen der SMX zur Online-Marketing-Persönlichkeit des Jahres gewählt.„… der Zugang zu Tools entscheidet selten über Erfolg oder Misserfolg. Das Erfolgsrezept heißt Menschen + Prozesse + Tools. Mit der systematischen Präzision, die wir von den Deutschen gewohnt sind, erschließt André mit seinem Buch genau dieses Erfolgsrezept. Deshalb bin ich so begeistert von André's Buch.“ Avinash Kaushik, Digital Marketing Evangelist

Die digitalen Macher: Wie sie Widerstände in ihren Organisationen überwinden

by Mirko Bass Herbert Stoffels

Die Autoren zeigen anhand von ausgewählten Porträts, wie es gelingen kann, die ausgeprägten Widerstände gegen die Digitalisierung in Städten, Vereinen, Unternehmen und in selbstverwalteten Organisationen zu knacken und den notwendigen Wandel einzuleiten.Die Digitalisierung transformiert unaufhaltsam in allen Staaten der Welt das gesellschaftliche Miteinander, die Arbeitswelt und auch die politischen Meinungsbildungsprozesse. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung jetzt schon hinterher. Auch wenn die Zeit drängt, lässt sich hierzulande an wichtigen Schaltstellen, die die digitale Transformation befördern sollten, ein hartnäckiger Bewahrungswille ausmachen. Statt die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen, herrschen vielfach in Politik, Verwaltung, in Unternehmen, selbstverwalteten Organisationen und Vereinen weiter Strukturen vor, die eine erfolgreiche digitale Transformation ausbremsen. Das Buch macht die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Weg der digitalen Transformation sichtbar. Es zeigt vor allem, wie die digitalen Macher die Widerstände in ihren Organisationen überwinden konnten.Erfahrungsberichte von …Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Alexander Otto, Eigentümer und Chef der ECE,Christian Pokropp, Geschäftsführer von kloeckner.i,Anne Kjær Riechert, CEO der ReDI School of Digital Integration, Oliver Risse, CEO von Floatility,Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co, Boris Schmidt, Vorsitzender der TSG Bergedorf,Manouchehr Shamsrizi, Mitgründer von RetroBrain R&D,Sebastian Täger, Bürgermeister der Gemeinde Senden,Felix Thielmann, Projektentwickler bei der DB Regio Bus,Professor Gesa Ziemer von der HafenCity Universität Hamburg.... und mit Expertenwissen von Prof. Henning Vöpel (Hamburger WeltWirtschaftsInstitut), Prof. Björn Bloching (Leiter Digitalsparte, Roland Berger), Lars Hinrichs (Gründer von Xing), Stephan Balzer (Veranstalter TEDx/Boma), Willi Kaczorowski (Experte für digitale Verwaltung)

Die disruptive Innovation durch Streamingdienste: Eine strategische Analyse der Marktführer Netflix und Spotify (essentials)

by Stefan Georg Tatjana Derr Chris Heiler

​Spotify und Netflix revolutionieren den Markt für Unterhaltungsmedien. In diesem Buch lernen Sie das Erfolgskonzept der Streaming-Dienste Spotify und Netflix kennen. Mit disruptiven Innovationen gewinnen die beiden Unternehmen große Marktanteile. Doch was sind die wirklichen Stärken der Anbieter? Und weisen deren Konzepte auch Schwächen auf? Die Untersuchung von Spotify und Netflix mit Hilfe der SWOT-Analyse zeigt, wie die beiden Unternehmen auf Chancen und Risiken des Marktes reagieren, ihre eigenen Stärken konsequent vorantreiben und die Schwächen der Geschäftsmodelle reduzieren, so dass die beiden Streaming-Dienste als Gewinner aus der Covid 19-Pandemie hervorgehen.

Die disziplinäre Kommunikation der Sozialen Arbeit: Eine empirische Analyse wissenschaftlicher Kommunikation auf Grundlage ihrer Publikationen (Kasseler Edition Soziale Arbeit #26)

by Markus Eckl

Die mit der Ausbreitung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen gesellschaftlichen Transformationen haben nicht nur Auswirkungen auf die Adressat*innen, Professionellen und Organisationen der Sozialen Arbeit, sondern gleichfalls auf die disziplinäre Soziale Arbeit, indem neue soziale Phänomene, Forschungsfragen und neue forschungsmethodische Ansätze entstehen. Darüber hinaus beschleunigt die Digitalisierung die Quantität an Publikationen und die wissenschaftliche Wissensproduktion in der Disziplin ist kaum noch zu überblicken. Zu welchen Themen in Deutschland geforscht oder publiziert wird und wie viel, ist kaum auszumachen. So ist eine Forschung über Forschung, die das Ausmaß und das Volumen der Themen in der Sozialen Arbeit zu bestimmen versucht, notwendig. Die vorliegende Studie zeigt auf, wie mit Hilfe von Methoden der Bibliometrie und Computerlinguistik stark frequentierte Themen der Sozialen Arbeit auf Grundlage von Abstracts und Rezensionen ermittelt werden können. Darüber hinaus wird auf der Sozialdimension der Disziplin das wissenschaftliche Kooperationsverhalten in Form von Co-Autor*innenschaften untersucht.

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

by Arnd-Michael Nohl Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann

Die dokumentarische Methode ist ein Auswertungsverfahren für höchst unterschiedliche qualitative Daten, u. a. Gruppendiskussionen und Bilder. Methodologisch begründet und forschungspraktisch vielfach erprobt, zielt sie auf die Rekonstruktion impliziter Erfahrungs- und Wissensbestände, die Menschen in ihrem Handeln orientieren. Hierzu werden auf dem Wege der komparativen Analyse Typiken und Typologien entwickelt. Die dokumentarische Methode hat inzwischen in einem breiten Spektrum von Gegenstandsbereichen sozialwissenschaftlicher Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band eine Auswahl behandelt wird.

Die doppelte Defensive: Soziale Lage, Mentalitäten und Politik der Ingenieure in Deutschland 1890 - 1933

by Tobias Sander

Wie keine andere Beruflichkeit repräsentieren die Ingenieure die (industrielle) Moderne. In Kaiserreich und Weimarer Republik standen der enormen zahlenmäßigen Expansion der Berufsgruppe allerdings vergleichsweise ungünstige Arbeitsbedingungen und Einkommen gegenüber. Dies galt besonders für die Diplom-Ingenieure, deren Akademisierung an den industriellen Anforderungen vorbei ging. Lässt sich die völkisch-rechtskonservative politische Radikalisierung vieler technischer Experten am Vorabend des ,Dritten Reiches‘ mit diesen beruflich-sozialen Friktionen tatsächlich vollständig erklären? Erstmals erschlossene Daten zu beruflich-sozialen Lagen, zu Konsum, Freizeit und politischem Verhalten der Ingenieure im Umfeld der höheren und akademischen Berufe lassen im Betrachtungszeitraum bereits Konturen spätmoderner, gegenwärtiger Gesellschaftlichkeit erkennen. Dies macht komplexere Erklärungsansätze erforderlich und ermöglicht generelle Einsichten in die Dynamiken sozialer Krisen.Die vorliegende Studie zur (historischen) Professions-, Ungleichheits- und politischen Soziologie erscheint in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage.

Die doppelte Spaltung Europas: Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)

by Martin Heidenreich

Soziale Ungleichheiten sind eine zentrale Herausforderung für die europäische Integration. Die zahlreichen räumlichen und sozialen Spaltungslinien in Europa gefährden nicht nur den nationalen, sondern auch den europäischen Zusammenhalt. Die Ursachen für Benachteiligungen, Armut und Ausgrenzung werden von den Bürgern auch auf europäischer Ebene verortet. Auf Grundlage aktueller Daten über das Leben und Arbeiten in Europa werden in dem Buch die nationalen und transnationalen Muster sozialer Ungleichheiten analysiert und damit ein besseres Verständnis der Europäisierung gesellschaftlicher Konflikte ermöglicht.

Die drei Musketiere: Neueste Romane. Von Artagnan, Oder Zwanzig Jahre Nachher ... (Classics To Go)

by Alexandre Dumas

Die drei Musketiere ist ein Roman von Alexandre Dumas dem Älteren in Zusammenarbeit mit Auguste Maquet. Er ist der erste Teil einer Trilogie über d’Artagnan und seine drei Freunde Athos, Porthos und Aramis, die zu den Musketieren der Garde gehören. Im April des Jahres 1625 bricht der junge Gascogner d’Artagnan nach Paris auf, um Mitglied der Musketiere der Garde zu werden. In der Stadt Meung macht sich Rochefort, ein Spion des Kardinals Richelieu, über d’Artagnans Pferd lustig, was zu einer Auseinandersetzung führt. D’Artagnan wird verprügelt, und Rochefort stiehlt ihm sein Empfehlungsschreiben. Doch d’Artagnan sieht, wie Rochefort einer Frau, Lady de Winter,[3] Befehle Richelieus überbringt. Lady de Winter ist ebenfalls eine Spionin des Kardinals. In Paris wird d’Artagnan bei dem Hauptmann der Musketiere, Monsieur de Tréville, vorstellig, doch dieser kann ihm keinen Platz in der Musketiersgarde geben, denn man muss besondere Verdienste dafür vorweisen oder in einer anderen Kompanie gedient haben. Vom Fenster Trévilles aus bemerkt d’Artagnan Rochefort auf der Straße und stürzt aus dem Hauptquartier, um seinen „Mann aus Meung“ einzuholen. Auf der Treppe prallt er gegen die Schulter von Athos, verwickelt sich draußen in dem Mantel von Porthos und zieht vor einer Taverne ein Taschentuch unter Aramis’ Fuß hervor, was ihm drei Duelle mit diesen Musketieren einbringt. Duelle sind durch ein Edikt des Königs Ludwig XIII. verboten, und so versuchen die Kardinalsgarden, als sie die vier Duellanten überraschen, die Musketiere festzunehmen. Die Musketiere ergeben sich nicht, obwohl sie in der Minderheit sind. D’Artagnan schlägt sich auf die Seite der Musketiere, und nach einem hart erkämpften Sieg wird er von Athos, Porthos und Aramis als Freund angenommen. Tréville vermittelt d’Artagnan einen Platz in der Kompanie von Monsieur des Essarts im Régiment des Gardes françaises. (Wikipedia)

Die drei Nuesse

by Clemens Brentano

Kein

Die drei Nüsse (Classics To Go)

by Clemens Brentano

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. (Auszug aus Wikipedia)

Die drei von Cordova (Classics To Go)

by Edgar Wallace

Dreimal haben die vier Gerechten den ehrenwerten Mr. Black gewarnt. Jedesmal hat er die Warnung in den Wind geschlagen. Als Black die geheimnisvolle Tür öffnet, fährt er entsetzt zurück - angesichts der tödlichen Gefahr, die auf ihn lauert.

Refine Search

Showing 5,726 through 5,750 of 24,302 results