Browse Results

Showing 5,826 through 5,850 of 24,304 results

Die kapitalismuskritische Gesellschaft: Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird

by Detlef Pietsch

Der Kapitalismus hat in den letzten Jahrzehnten unbestreitbar einen enormen Wohlstand mit sich gebracht. Warum also, und dies ist die Kernfrage des Buches, wird dieser Kapitalismus immer wieder infrage gestellt, ja sogar teilweise rigoros bekämpft? Kritikerinnen und Kritiker sehen im Kapitalismus den Ursprung sozialer Ungerechtigkeit, wachsender Armut und der Klimakatastrophe. Der Kapitalismus setze systembedingt auf unendliches Wachstum, was in einer Welt endlicher Ressourcen so nicht mehr weitergehen könne. Der kapitalistische Wettbewerb fördere eine egoistische Ellenbogengesellschaft anstelle einer gesellschaftlich dringend notwendigen Solidarität. Vor allem die jüngere Generation kann mit dem Kapitalismus vielfach nichts mehr anfangen. Dieses Buch spürt den Gründen für die Entwicklung hin zu einer kapitalismuskritischen Gesellschaft nach und erläutert mögliche Wege zu einem reformierten Kapitalismus, der sozialer, ökologischer und stärker wertebasiert ist.

Die kindliche Entwicklung verstehen: Praxiswissen über Phasen und Störungen

by Oskar Jenni

​Das Buch vermittelt Kinder- und Jugendärzten sowie Fachleuten aus Gesundheitsberufen, Pädagogik und Psychologie anschaulich und prägnant das Wissen über die kindliche Entwicklung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter. Zahlreiche Fallbeispiele aus allen Altersgruppen stellen handlungsrelevante Bezüge zum beruflichen Alltag der verschiedenen Disziplinen dar.Oskar Jenni beschreibt den Verlauf der kindlichen Entwicklung und thematisiert ebenso die wichtigsten Entwicklungsstörungen auf empirischer Grundlage. Die Leser profitieren dabei von zahlreichen Illustrationen und Tabellen, Fallbeispielen, wichtigen Studien, Übersichten und Definitionen.Die Besonderheit dieses Buches liegt in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise der Kindheit mit dem Ziel, interessierten Fachpersonen einen umfassenden Wissensfundus anzubieten und sie für die Variabilität der kindlichen Entwicklung zu sensibilisieren.

Die klassische Frontalvorlesung im Diskurs: Evidenz aus der empirischen Lehr-Lernforschung (essentials)

by Natalie Enders

Ob Vorlesungen nach wie vor in der Hochschullehre eingesetzt oder besser durch andere Lehrformate ersetzt werden sollten, wird kontrovers diskutiert. In diesem Buch werden in der Vorlesungsdebatte häufig angeführte Argumente für und gegen den Einsatz von Vorlesungen in der Hochschullehre kritisch analysiert. Dabei wird der wissenschaftliche Gehalt von Aussagen zur Lernwirksamkeit, zu den Lern- und Aufmerksamkeitsprozessen beim Hören von Vorträgen sowie der Lernmotivation Studierender geprüft. Abschließend werden die Erkenntnisse integriert und didaktische Empfehlungen zum Vorlesungseinsatz ausgesprochen.

Die kleine Goethemutter (Classics To Go)

by Helene Böhlau

Helene Böhlau, verh. al Raschid Bey, (* 22. November 1856[1] in Weimar; † 26. März 1940 in Augsburg[2]) war eine deutsche Schriftstellerin. Helene Böhlau war die Tochter des Weimarer Verlagsbuchhändlers Hermann Böhlau und dessen Frau Therese geb. Thon. Sie genoss eine sorgfältige Privaterziehung. Um ihren geistigen Horizont zu erweitern, schickte man sie auf Reisen ins Ausland. Auf einer solchen in den Orient lernte sie den Architekten und Privatgelehrten Friedrich Arnd kennen und lieben. Dieser, um Helene als zweite Frau heiraten zu können, konvertierte vom Judentum zum Islam und nannte sich fortan Omar al Raschid Bey. Ihr Vater verbot ihr daraufhin das Haus. Er begegnete ihr zwar später noch einmal, ihren Ruhm aber hat er nicht mehr erlebt. (Auszug aus Wikipedia)

Die kleine Stimme

by Martina Moser Joss Sheldon

DER NR. 1-BESTSELLER, VON DEM DAS ESTABLISHMENT NICHT WILL, DASS SIE IHN LESEN!!! Besorgen Sie sich noch heute Joss Sheldons rebellischen neuen Roman... Liebe Leser, Meine Romanfigur wurde von zwei entgegengesetzten Kräften geformt; dem Druck, den sozialen Normen zu entsprechen und dem Druck, ehrlich zu mir selbst zu sein. Ich will ehrlich zu Ihnen sein. Diese Kräfte haben mich innerlich wirklich zerrissen. Sie haben mich erst in eine und dann in die andere Richtung gezogen. Es gab Zeiten, da haben sie mich dazu gebracht, meine gesamte Existenz in Frage zu stellen. Aber bitte, ich finde nicht, dass ich wütend oder mürrisch bin. Das bin ich nicht, denn durch Ablehnung erlangt man Wissen. Ich habe gelitten, das stimmt. Aber ich habe von meinem Schmerz gelernt. Ich wurde zu einem besseren Menschen. Ich bin jetzt zum ersten Mal bereit, meine Geschichte zu erzählen. Vielleicht wird sie Sie inspirieren. Vielleicht werden Sie dadurch ermutigt, auf völlig neue Weise zu denken. Vielleicht aber auch nicht. Es gibt nur eine Möglichkeit, das herauszufinden... Viel Spaß beim Lesen, Yew Shodkin Psychologisch, radikal und unwiderstehlich; Die Kleine Stimme wird Sie alles in Frage stellen lassen, was sie für selbstverständlich halten. Ein echter moderner Klassiker in der Entstehung. "Der am meisten zum Denken anregende Roman aus dem Jahr 2016" - Huffington Post "Radikal... Meisterwerk... Erstklassig" - The Canary "Wunderbar" - Global Education Network "Eine ziemlich bemerkenswertes Werk" - BuzzFeed SCROLLEN SIE JETZT NACH OBEN UND HOLEN SIE SICH IHR BUCH!!! Keywords: Roman, Novelle, radikal, rebellisch, psychologischer Realismus, Memoiren, Literatur, Ausbildung, Jugendlicher, zeitgenössische Probleme, Psychologie, Philosophie

Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen: Ein Stakeholder-Sammelband (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim #48)

by Claudia Wiesemann Jochen Taupitz Sara Gerke Christian Kopetzki Heiko Zimmermann

Dieser Sammelband analysiert die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) aus naturwissenschaftlicher, unternehmerischer, patientenorientierter, ethischer und rechtsvergleichender Perspektive. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind systematisch nach Stakeholdern gegliedert, also nach jenen Personen oder Organisationen, die von einem Transfer der Stammzellforschung in die klinische Medizin direkt oder indirekt betroffen sind. Dies ermöglicht eine zielgerechte Suche nach Antworten auf individuelle Fragen im Translationsprozess für neuartige Therapien. Darüber hinaus enthält der Sammelband die Empfehlungen des Forschungsverbunds ClinhiPS, die sich an alle Stakeholder, insbesondere an Forscher, Kliniker und Patienten, sowie an Gesetzgeber richten. Diese Empfehlungen sollen zu einer erfolgreichen Umsetzung der hiPS-Zell-Forschung in die klinische Praxis in Deutschland und Österreich unter Beachtung höchster Qualitäts-, Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards beitragen.Das Kapitel "Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Empfehlungen zur klinischen Translation der Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und davon abgeleiteten Produkten" wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.

Die kompakte Stadt der Zukunft

by Karin Cudak Nina Berding Wolf-D. Bukow

Das Buch greift die Diskussion um Inklusion in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenh#65533;ngen kritisch auf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Stadt und das urbane Zusammenleben. Denn insbesondere St#65533;dte und hier kompakte, also dichte und gemischte Quartiere bieten sich f#65533;r die Inklusionsforschung und -praxis an, da sie ad#65533;quate Sozialr#65533;ume darstellen, die das heute immer st#65533;rker urban gepr#65533;gte Zusammenleben reflektieren und neu durchbuchstabieren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autorinnen und Autoren empirisch und theoretisch mit der Frage nach der Gestaltung eines zukunftsorientierten und professionellen Referenzrahmens f#65533;r eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung auseinander, die auch einer weiter zunehmenden Mobilit#65533;t und Diversit#65533;t gerecht wird.

Die kooperative Implementationsstrategie: Praxeologische Rekonstruktionen im Kontext didaktischer Interventionsforschung (Schulentwicklungsforschung #3)

by Silke Werner

​Didaktische Interventionsstudien bilden eine zentrale Quelle, um wissenschaftliches Wissen über die Effektivität neuer Lehr- und Lernformen im Unterricht zu generieren. Eine Herausforderung bei dieser Form der Forschung ist: die Interventionen müssen zunächst implementiert werden, ehe eine statistische Analyse ihrer Wirksamkeit erfolgen kann. Kooperativen Implementationsstrategien (bzw. symbiotischen Implementationsstrategien) wird dahingehend ein hohes Potential zugerechnet. Im Rahmen einer dokumentarischen Evaluationsstudie geht Silke Werner in diesem Band nun der Frage nach, welchen ‚Nutzen‘ kooperative Implementationsstrategien im Kontext didaktischer Interventionsstudien haben (können). Es wird theoretisch und empirisch gezeigt, dass widersprüchliche Intentionen der beteiligten Akteur*innen (Bildungspolitik, Forschung, Schulpraxis) zusammenwirken und diese nicht per se über eine kooperative Implementation auflösbar sind. Die rekonstruierten Typen kooperativer Rekontextualisierungspraxen lassen sich – am Beispiel der didaktischen Intervention „Serelisk“ – auf Merkmale der Zusammensetzung der Kooperationsgruppen zurückführen. Die vorliegende Studie ist zugleich eine dokumentarische Meta-Evaluation und trägt zur Methodendiskussion in der didaktischen Interventionsforschung bei.

Die krumme Janet (Classics To Go)

by Robert Stevenson

Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson litt an Tuberkulose und wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel und die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Einige Romane sind heute noch populär und haben als Vorlagen für zahlreiche Verfilmungen gedient. (Auszug aus Wikipedia)

Die kulturelle Zukunft Europas

by Sabine Riedel

Europa steht derzeit nicht nur ökonomisch unter Druck. Mit der Wiedervereinigung des Kontinents wurde ein vordemokratisches Nationsmodell wiederbelebt, das Bürgerrechte nach kulturellen Zugehörigkeiten gewährt. Die Politisierung kultureller Differenz schwächt die Staaten in ihrem sozialen Zusammenhalt und bedroht ihre Souveränitätsrechte. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie autoritäre Systeme des 20. Jahrhunderts die Kultur für Europa-Konzepte missbrauchten, die auf rechtlicher Ungleichheit, sozialer Ausgrenzung und Kriegen basierten. Unser heutiges Europa wird als Friedenprojekt nur dann überleben, wenn es Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Kulturleistungen bewahrt und sein Bekenntnis zur Nichteinmischung und territorialen Integrität von Staaten erneuert.

Die kuratierte Community als Arbeitsort: Eine ethnographische Untersuchung der 'Factory Berlin'

by Annekathrin Müller

Die ‚Factory Berlin‘ ist ein aus dem Coworking entstandenes Unternehmen, das den Anspruch erhebt, vor allem eine Community zu beherbergen und sich heute als Community Space bezeichnet. Was in dieser Community entstehen soll, sind digitalwirtschaftliche Innovationen. Hierfür kommen Einzelpersonen, Startups und Unternehmen der sogenannten ‚Old Economy‘ in aufwändig gestalteten und atmosphärischen Arbeitsräumen zusammen. Die Factory wird in diesem Buch als Fallbeispiel und (Re-)Produzentin einer digitalwirtschaftlichen Produktions- und Arbeitsweise im urbanen Raum untersucht. Im Kuratieren der Community zeigt sich eine neue Form der Steuerung, eine situativ-environmentale Gouvernementalität.

Die künstlichen Paradiese. Die Dichtung vom Haschisch (Classics To Go)

by Charles Baudelaire

Charles Baudelaire (1821-1867) hat überwiegend in Paris gelebt, wo er das väterliche Erbe als Großstadtdandy durchbrachte. Er war auch tätig als Kunstkritiker, übersetzte Poe und entdeckte die Musik Richard Wagners für Frankreich. Baudelaires Essay "Die künstlichen Paradiese" ist ein großer Lobgesang auf Drogen und ihre berauschende Wirkung, erschienen erstmals im Jahr 1860.

Die leichtsinnige Eheliebste (Classics To Go)

by Helene Böhlau

Helene Böhlau, verh. al Raschid Bey, (* 22. November 1856[1] in Weimar; † 26. März 1940 in Augsburg[2]) war eine deutsche Schriftstellerin. Helene Böhlau war die Tochter des Weimarer Verlagsbuchhändlers Hermann Böhlau und dessen Frau Therese geb. Thon. Sie genoss eine sorgfältige Privaterziehung. Um ihren geistigen Horizont zu erweitern, schickte man sie auf Reisen ins Ausland. Auf einer solchen in den Orient lernte sie den Architekten und Privatgelehrten Friedrich Arnd kennen und lieben. Dieser, um Helene als zweite Frau heiraten zu können, konvertierte vom Judentum zum Islam und nannte sich fortan Omar al Raschid Bey. Ihr Vater verbot ihr daraufhin das Haus. Er begegnete ihr zwar später noch einmal, ihren Ruhm aber hat er nicht mehr erlebt. (Auszug aus Wikipedia)

Die leisen Stimmen der Vernunft: Tonaufnahmen im Schlachthaus der Geschichte

by Peter Schulz-Hageleit

Geschichte als Abfolge von Massentötungen aller Art und – im Gegensatz dazu – Geschichte als Konzert von leisen Stimmen, die den Frieden beschwören und Vernunft anmahnen: das sind zwei Leitmotive des Buches, die in verschiedenen Inhaltsvariationen thematisiert werden. Dabei finden die grauenhaften Tatsachen der Geschichte ebenso Berücksichtigung wie die kognitiv-emotionale Schwierigkeit, im historisch-politischen Schlachthaus-Geschehen (Kriege, Völkermorde) nicht die Augen zu verschließen, sondern vielmehr standzuhalten und existenziell für eine bessere Welt einzutreten.Was zur Zeit der ersten Auflage des Buches (2006) weit entfernt von realgeschichtlichen Möglichkeiten zu liegen schien, ein imperialistischer Eroberungskrieg, ist seit Februar 2022 bedrückende Wirklichkeit. Die veränderte weltpolitische Konstellation entwertet die früheren Reflexionen und Recherchen nicht, sondern taucht die Befunde in ein noch grelleres Licht.Das Buch wendet sich nicht nur an Personen, die Geschichte professionell erarbeiten und vermitteln, sondern an alle, die im Verhältnis zur Geschichte, wie es medienwirksam präsentiert und zelebriert wird, Probleme sehen.

Die letzten Stunden der Florence W. Aldridge

by Tanya Anne Crosby Irene Wieser Nina Waitz

Nicht einmal mehr 48 Stunden. So lange hat Florence W. Aldridge noch zu leben. Alle Ereignisse im Leben eines Menschen sind miteinander verbunden. Unser Leben ist zu jedem Zeitpunkt die Summe von allem, was wir getan haben, und wo wir gewesen sind. Unsere nächste Entscheidung besiegelt nicht nur, wo unser Leben enden wird, sondern auch wer wir dann sein werden. Kann es einer tief verwundeten Frau in der wenigen Zeit, die ihr noch bleibt, gelingen, mit ihren Gefühlen ins Reine zu kommen? Das sind die letzten Stunden im Leben von Florence W. Aldridge... Das ist keine Kurzgeschichte. Das ist eine Erzählung, die einen kurzen Zeitraum umfasst, gedacht als Begleitung zu DER ZUNGE GEWALT und DU SOLLST NICHT LÜGEN. Dieses Buch verrät nichts, was das Lesevergnügen der beiden Krimis beeinträchtigen könnte, deshalb kann es als Erstes gelesen werden, auch wenn es kein alleinstehendes Werk ist.

Die letzten Tage von Pompeji (Classics To Go)

by Edward Bulwer-Lytton

Edward George Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. (Auszug aus Wikipedia)

Die letzten Tage von Pompeji (Classics To Go)

by Edward Bulwer-Lytton

Die letzten Tage von Pompeji (engl. The Last Days of Pompeii) ist ein Roman von Edward Bulwer-Lytton aus dem Jahre 1834. Erzählt wird die Geschichte des jungen, reichen Griechen Glaukus und seiner Geliebten Ione, die um 79 n. Chr. in Pompeji leben. Glaukus, der das Leben eines verwöhnten Adligen führt und seine Tage in der Gesellschaft nichtsnutziger, neureicher Tagediebe wie etwa des Patriziers Clodius und des Freigelassenen Diomed verbringt, ändert seine Lebensweise abrupt, als er Ione begegnet. Diese ist, wie auch ihr Bruder Apaecides, ein Mündel des ägyptischen Isispriesters Arbaces, der sie begehrt. Apaecides, von Arbaces in der ägyptischen Religion unterwiesen, ist enttäuscht von dem technischen Mummenschanz, mit dem Arbaces die Gläubigen beeindruckt, und wendet sich nach langen Gesprächen mit dem Christen Olinth dessen Glauben zu. (Wikipedia)

Die logistische Leistungsfähigkeit von Ländern als Standortfaktor ausländischer Direktinvestitionen

by Sandra Luttermann

In diesem Buch wird der Einfluss der logistischen Leistungsfähigkeit von Ländern (LPC) auf ausländische Direktinvestitionen bzw. die internationale Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen untersucht. Hierdurch werden die klassischen Erklärungsansätze zu den Standortfaktoren ausländischer Direktinvestitionen um eine logistische Perspektive ergänzt und die beiden Disziplinen des Internationalen Managements und der Logistikforschung verbunden, welche bisher überwiegend unabhängig voneinander bearbeitet werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, diejenigen Bereiche der LPC zu identifizieren, welche zu einer Verbesserung der Standortattraktivität und der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften führen. Hierfür wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, in dem die LPC mit ihren Bestimmungsfaktoren konzeptualisiert wird und Hypothesen über deren Einfluss auf ausländische Direktinvestitionen abgeleitet werden. Dieser theoretische Bezugsrahmen wird in einem quantitativen Ansatz mittels dynamischer Paneldatenanalyse validiert und hieraus Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger erarbeitet.

Die längliche Kiste: Revised Edition Of Original Version (Classics To Go)

by Edgar Poe

Der Ich-Erzähler reist auf einem Paketschiff von Charleston nach New York. In der Passagierliste entdeckt er den Namen seines Freundes, der Künstler Cornelius Wyatt, den er noch aus seiner Studienzeit kennt. Wyatt hat eine längliche Kiste als Extragepäck an Bord gebracht. Der Erzähler wundert sich über den Geruch, der aus der Kiste dringt…

Die makellose Sicht

by Dada Bhagwan

Diejenigen, die ein spirituelles Leben führen wollen, werden sich natürlich fragen, wie sie in der Spiritualität Fortschritte machen, und wie sie spirituelle Werte leben können. Muss man auf irgendeine Art gut und böse, richtig und falsch transzendieren? Wann beginnt die wahre spirituelle Entwicklung wirklich? In der erleuchteten Definition ist die Grundlage eines spirituellen Lebens eine makellose Sicht auf die Welt; und um eine solche Sicht zu erreichen, ist Selbst-Realisierung erforderlich. In dem Buch "Die makellose Sicht" sagt Param Pujya Dada Bhagwan: "Wenn eine Person keine Selbst-Verwirklichung (spirituelle Erleuchtung) hat, sieht sie immer Fehler in anderen und kann niemals ihre eigenen Fehler erkennen." Param Pujya Dadashri erklärt, wie man das Selbst erlangt - indem er beschreibt, dass das Wissen über das Selbst der Beginn der wahren Spiritualität ist. Ein automatisches Ergebnis und eines der herausragenden Zeichen des spirituellen Erwachens ist die makellose Sichtauf die ganze Welt. Unter den vielen spirituellen Büchern, die heute von spirituellen Lehrern erhältlich sind, ist "Die makellose Sicht“ einzigartig und wertvoll.

Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus

by Frank J. Robertz Robert Kahr

Schulamokläuferund Terroristen sichern sich durch das kalkulierte Ausüben von Gewalt einenPlatz in den Schlagzeilen der Weltpresse. Sie folgen damit einer bewährtenKommunikationsstrategie, die ebenso menschenverachtend wie durchschaubar ist. Dieses Kalkül der Täter geht insbesondere dann auf, wenn Medien diedestruktiven Botschaften der Täter ungefiltert weitertragen. Sie verbreiten aufdiese Weise Angst in der Gesellschaft, belasten die Opfer und liefern imschlimmsten Fall eine Inspiration für Nachahmer. Mit Hilfe von Erkenntnissenaus Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Kriminologie zeigen die AutorenMöglichkeiten auf, schonend über derartige Taten zu kommunizieren. Ihrepragmatischen Leitlinien für einen konstruktiven medialen Umgang mit Gewalterlauben es, die Gefahr von Nachahmungstaten zu verringern und das Leid derOpfer zu lindern.

Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung

by Andreas Hepp Nick Couldry

In einer Welt der digitalen Medien und datenbasierten Online-Plattformen muss die Sozialtheorie völlig neu überdacht werden. Fünfzig Jahre nachdem Peter L. Berger und Thomas Luckmann ihren Klassiker „Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ veröffentlicht haben, gehen zwei führende Medien- und Kommunikationsforscher, Nick Couldry und Andreas Hepp, erneut der Frage nach, wie die soziale Welt von Menschen „geschaffen“ wird. Im Zentrum steht allerdings eine Alltagswelt, die von digitalen Medien und Infrastrukturen durchdrungen ist. Wie verändert sich die soziale Welt, in der wir leben, wenn sie dermaßen auf digitalen Medien und Datenprozessierung fußt? Wie können wir die Konsequenzen dieser tiefgreifenden Mediatisierung für die Gesellschaft, aber auch die Qualität des individuellen Lebens fassen? Ausgehend von der Diskussion einer Vielzahl von Theorien und einer breiten Auswahl an empirischen Studien bietet dieses Buch eine differenzierte Darstellung, wie die „digitale Welt“ historisch entstanden ist und wohin die tiefgreifende Mediatisierung uns führt.

Die mediatisierte Markenerweiterung: Eine empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren aus Nutzersicht

by Edgar Leander Kist

Was bislang undenkbar schien, nämlich dass Nicht-Medienmarken anspruchsvolle Medienangebote unter ihrem etablierten Markennamen (»Markenmedien«) betreiben und damit in Konkurrenz zu etablierten Medien treten, ist in der Zwischenzeit – so zeigen vielfältige Beispiele – zu einer vermeintlich willkommenen Vorgehensweise avanciert. Der besondere Reiz derartiger Markenerweiterungen rührt daher, dass diese in einer Art hybriden Funktionsweise sowohl das Leistungsspektrum der Marke differenzieren als auch einen neuen Kommunikationskanal für das Unternehmen darstellen. Welche Determinanten bedingen jedoch einen Erfolg der Markenmedien? Und wirkt dieser ggf. auf die Marke zurück? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen nach und stützt ihre Erkenntnisse auf ein umfassendes Strukturgleichungsmodell. Dabei werden die Rückwirkungseffekte auf die Marke mittels einer Vorher-Nachher-Messung analysiert.

Die medizinische Grundaufklärung

by Robert Schenk

Die praktische Bedeutung täglich hunderttausendfacher Fälle medizinischer Aufklärung steht im Widerspruch zur Unsicherheit ihrer rechtlichen Voraussetzungen. Dies gilt insbesondere für die Grundaufklärung, die gegenüber der dominierenden Aufklärung im Großen und Ganzen kaum Beachtung findet, auch deshalb, weil deren Anwendungsbereich und inhaltliche Ausgestaltung bislang völlig unerforscht waren. Das vorliegende Buch führt das Haftungssystem für medizinische Aufklärungsfehler klar vor Augen und beseitigt die Rechtsunsicherheit, die im Umgang mit einer Verwirrung stiftenden Verwendung von Begrifflichkeiten durch die Rechtsprechung aufgeworfen wurde. Hieraus resultierend kristallisiert sich der Dreiklang von der Aufklärung im Großen und Ganzen, der Grundaufklärung und dem Basiswissen als Zurechnungsebene des Haftungssystems für medizinische Aufklärungsfehler heraus.

Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter

by Clemens Brentano

The traveling painter Wehmüller invented the art of Schnellporträtierens. He paints the people before he sees them. Clemens Brentano has a firework in his first published in 1817 narrative - sparked joke - knowledge-creating. Motifs and storylines are funny and profoundly interwoven. illustrate the drawings by Karl-Georg Hirsch and densify the bizarre and grotesque scenes of the narrative; Hans Magnus Enzensberger described the contemporary historical and philosophical background of this satirical piece Cabinet.

Refine Search

Showing 5,826 through 5,850 of 24,304 results