Browse Results

Showing 5,926 through 5,950 of 24,304 results

Die schönsten Novellen (Classics To Go)

by Björnstjerne Björnson

Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Tynset), Hedmark; † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker. Bjørnson verfasste unter anderem die norwegische Nationalhymne Ja, vi elsker dette landet und war der Begründer des Riksmålsforbundet. (Auszug aus Wikipedia)

Die seltsame Gräfin (Classics To Go)

by Edgar Wallace

Das Mädchen Lois wird Privatsekretärin der Gräfin von Moron. Merkwürdige Dinge geschehen in dem vornehmen Haus. Erst stürzt ein Balkon ein. Dann benimmt sich der Butler Braime verdächtig. Und schließlich entdeckt Lois ein rätselhaftes feines Drahtgeflecht an der Tür des Bücherschranks ... Kurze Zeit später wird die Bibliothek zum Schauplatz des Grauens.

Die sieben Erfolgsprinzipien der Schachmeister

by Milon Gupta

Was Führungskräfte vom Schachspiel und von den Erfolgsgeheimnissen der Schachmeister lernen können, vermittelt dieses inspirierende Buch. Kenntnisse des königlichen Spiels sind dabei keine zwingende Voraussetzung, um essenzielle Denk- und Entscheidungsmethoden aus dem Schach als Quelle zu nutzen. Hintergrundinformationen zu zentralen Themen wie Risiko und Intuition und direkt umsetzbare Tipps für die entscheidenden Situationen des Führungsalltags machen dieses Buch zum wertvollen Begleiter für alle, die fundiert strategisch denken und handeln wollen.

Die sinnstiftende Wirkung der Logotherapie von Vıktor Frankl

by Teria Shantall

Dieses Buch bietet eine eingehende Analyse der Logotherapie von Viktor Frankl und taucht in die spirituellen Tiefen einer inhärenten Suche nach dem Sinn des Lebens ein. Geschrieben von einem sehr erfahrenen und kompetenten Logotherapeuten, der von Frankl selbst ausgebildet wurde, ist dieses Buch aufregend neu und einzigartig, da es den Leser in der Rolle des Klienten, begleitet vom Autor in der Rolle des Therapeuten, durch den sich entfaltenden, phasenweisen Prozess der Logotherapie führt. Die Logotherapie wird als Tiefen- und als Höhenpsychologie erforscht. Ausgehend von einem provozierten Willen zum Sinn aus den Tiefen des spirituellen Unbewussten führt der Autor die Suche nach dem Sinn zu den ultimativen Höhen bei der Erreichung der menschlichen Größe. Dieses Buch lässt Frankls eigene tiefe Lebensorientierung wieder lebendig werden und hat in seinem leserfreundlichen Stil die Frische von Frankls eigener Art zu schreiben. Es ist in einem erfrischend einfachen und geradlinigen Stil geschrieben, der einer breiten Leserschaft leicht zugänglich ist. Es enthält Fallstudien und Übungen für die Leser und ist für den Einsatz in Logotherapiekursen weltweit gedacht. Darüber hinaus wird es Laien, die einen tieferen Sinn für ihr Leben suchen, Psychologiestudenten und Fachleute für psychische Gesundheit gleichermaßen ansprechen.

Die sizilianische Mafia: Der bewaffnete Arm der Politik

by Anita Bestler

Einen völlig neuen Zugang zu dem komplexen sozialen Phänomen Mafia bietet dieses Buch: Neben Ursprung, Organisation und Vorgehen der Mafia untersucht die Autorin Anita Bestler vor allem die enge Verbindung zwischen der organisierten Kriminalität und der Politik. Dabei erhalten die Leser*innen [außerdem] sowohl einen interessanten Einblick in die komplizierte politische Entwicklung Italiens von der Staatsgründung bis zur Gegenwart als auch eine Antwort, warum die Italiener politisch anders »ticken«.

Die sizilianische Mafia: Der bewaffnete Arm der Politik

by Anita Bestler

Einen völlig neuen Zugang zu dem komplexen sozialen Phänomen Mafia bietet dieses Buch, das für die 2. Auflage grundlegend aktualisiert wurde: Neben Ursprung, Organisation und Vorgehen der Mafia untersucht die Autorin Anita Bestler vor allem die enge Verbindung zwischen der organisierten Kriminalität und der Politik. Dabei erhalten die Leser*innen sowohl einen interessanten Einblick in die komplizierte politische Entwicklung Italiens von der Staatsgründung bis zur Gegenwart als auch eine Antwort, warum die Italiener politisch anders »ticken«.

Die skandalöse Witwe (Gotische Bräute #3)

by Erica Monroe

Ein Skandal erweist sich als tödlich in dieser Gothic Regency Romance... Lady Jemma Forster weiß nur zu gut, wie rücksichtslos Klatschbasen sein können. Sie hat ihr eigenes Glück geopfert, um den Ruf ihrer Familie wiederherzustellen. Ihre Vernunftehe mit einem wohlhabenden Earl bedeutete den Abschied von der Leidenschaft und jeder Chance auf Liebe mit dem schneidigen Gesetzeshüter, der ihre Seele entflammt hatte. Sie führt ein behäbiges, praktisches Leben als Gräfin von Wolverston. Bis ihr Mann ermordet wird und der einzige Mann, der seine Mörder zur Rechenschaft ziehen kann, ihre frühere Liebe ist. Der Bow Street Runner Gabriel Sinclair hat die letzten drei Jahre damit verbracht, die kluge, schöne Lady Jemma zu vergessen, die ihm das Herz brach, als sie seinen besten Freund heiratete. Der Tod des Earl of Wolverston bringt Gabriel und Jemma wieder zusammen, während sie daran arbeiten, seinen Mörder zu finden. Ihre Ermittlungen führen sie in die dunkelsten und gefährlichsten Gegenden Londons, wo die Bedrohung von allen Seiten kommt. Sie sind die perfekten Partner, um Verbrechen aufzuklären, aber können sie auch Partner in der Liebe sein?

Die smarte Verwaltung aktiv gestalten: Ein ganzheitliches Führungskonzept mit acht ausführlichen Best-Practice-Beispielen (Edition Innovative Verwaltung)

by Matthias Meyer

Dieses Buch zeigt deutlich: Für eine gelungene Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung (E-Government, Smart City, Verwaltung 4.0) ist nur ein ganzheitlicher Ansatz erfolgversprechend.Die Verwaltung als Ausführungsorgan des Staates muss auf die massiven gesellschaftlichen Veränderungen Antworten finden. Die Digitalisierung ist dabei Chance und Herausforderung zugleich, sie muss aber viel weitgehender gedacht werden als einfach nur bestehende Prozesse ins Internet zu verlagern. Matthias Meyer stellt zunächst die wesentlichen Herausforderungen für unsere Gesellschaft vor, für die die Politik und die öffentliche Verwaltung Lösungen erarbeiten muss. Danach erläutert er anhand der technologischen Entwicklungen die Chancen und Risiken für die Digitalisierung der Verwaltung. Zum Abschluss der ersten Buchhälfte stellt er den ganzheitlichen Ansatz des Zuger Modells des Smart Government vor. Nach diesem konzeptionellen Rahmen geht es um die praktische Umsetzung: Wie kann der eigene Stand der Digitalisierungsreife ermittelt werden? Wie können Veränderungsprozesse solide aufgebaut und erfolgreich umgesetzt werden? Welche Erfahrungswerte helfen in den Veränderungsprozessen? Welche besonderen Herausforderungen im Rahmen von Smart Government müssen von den handelnden Personen bewältigt werden?Acht unterschiedliche Best-Practice-Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Lösungen schließen das Buch ab.Aus dem InhaltÖffentliche Verwaltung: Gesellschaft auf Basis von Gesetzen gestaltenAktuelle Herausforderungen öffentlicher VerwaltungenDiese technologischen Entwicklungen ermöglichen neue Ansätze für eine smarte VerwaltungDas Zuger Modell – ein ganzheitlicher Ansatz für eine smarte VerwaltungUmsetzung konkret: wie Veränderungsprozesse dank kluger politischer, fachlicher und menschlicher Führung gelingen können Acht Good-Practice-Beispiele öffentlicher VerwaltungenBonus: Selbstcheck für Leitungspersonen in öffentlichen Organisationen zum Digitalen Wandel

Die souveräne Expertin – 77 Tipps für die verbale Wissenschaftskommunikation

by Volker Hahn

Nicht zu kommunizieren ist nicht möglich, und gut zu kommunizieren ist nicht einfach. Fachexpertise allein reicht jedenfalls nicht aus, um verständlich zu erklären, souverän vorzutragen und erfolgreich in den Medien aufzutreten. Dabei bergen wissenschaftliche Themen ganz spezifische Herausforderungen. Verbale Wissenschaftskommunikation ist eine Querschnittsaufgabe aus den Bereichen Strategie, Formulieren (Erklären und Erzählen), Rhetorik und Körpersprache. Für alle diese Bereiche vermittelt das Buch praktische Tipps mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Es hilft Ihnen, zur „souveränen Expertin“ oder zum souveränen Experten zu werden – in (Medien-)Interviews, in Vorträgen, Gesprächen und Diskussionsrunden. 77 kurze und voneinander unabhängige Tipps machen das Buch ideal für die Lektüre zwischendurch.

Die soziale Dimension von Angst (essentials)

by Friedrich W. Stallberg

Angst ist ein Phänomen, welches fortwährend und allerorten in zwischenmenschlichen Beziehungen erzeugt und bearbeitet wird.Sie ist ungleich verbreitet und verteilt, unterliegt als Kommunikationsgegenstand kulturellen Prägungen und ruft sozial folgenreiche Schädigungen hervor. Dieses essential bietet eine kurzgefasste Erkundung der sozialen Natur der Angst. Mit dieser wird eine Soziologie der Angst angeregt, die nicht nur untersucht, wie Angst entsteht und sich wandelt, sondern auch aufdeckt und problematisiert, wann und wie soziale Verhältnisse unnötige und leidvolle Angst fördern und wann und wie ein produktiver Umgang mit Angst verhindert wird.

Die soziale Frage: Ein transatlantischer Vergleich zwischen Walter Rauschenbusch und Martin Rade

by Kurt Bangert

In dieser sozialhistorischen Monographie werden die beiden Theologen Walter Rauschenbusch (1861–1918) und Martin Rade (1857–1940) in einer transatlantischen Gegenüberstellung miteinander verglichen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die politisch-soziale Dimension ihres Denkens und ihrer Arbeit gelegt wird. Beide Theologen gehörten zum liberalen Spektrum ihrer jeweiligen Kirchen bzw. Länder und beide betonten vorrangig die politisch-soziale Dimension des christlichen Evangeliums und die dem Kerygma erwachsene Verantwortung ihrer Kirchen für die Gesellschaft. Walter Rauschenbusch entstammte einer deutsch-stämmigen lutherischen Familie und gilt als der Vater des „Social Gospel“, das im Zuge der amerikanischen Industrialisierung vor dem Ersten Weltkrieg eine große Resonanz in Kirchen der USA erfuhr. Für Rauschenbusch musste das Evangelium vom Reich Gottes praktisch-soziale und politisch-gesellschaftliche Konsequenzen haben. Martin Rade war Theologieprofessor in Marburg und zeitweiseAbgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei in der Preußischen Landesversammlung. Für ihn gehörte das politisch-gesellschaftliche Engagement zu den notwendigen Aufgaben von Theologie und Kirche. Als Herausgeber der kulturprotestantischen Halbmonatsschrift „Die Christliche Welt“ äußerte er sich über vier Jahrzehnte immer wieder zu kirchenpolitischen, christlich-sozialen und kulturpolitischen Fragen. Nach einer Einführung über Vorgehensweise und Fragestellungen werden zunächst geschichtliche Einordnungen vorgenommen: wirtschaftshistorische und sozialpolitische ebenso wie theologiegeschichtliche und sozialethische Einordnungen. Dabei werden der amerikanische und der deutsche Sozialprotestantismus miteinander vergleichen. Der eigentliche Vergleich zwischen den beiden Protagonisten umfasst die Biographien ebenso wie die Werksbiographien (wichtige Publikationen), die zentralen Anliegen beider Theologen sowie ein Kapitel, in dem ihre Theologie, ihr Reich-Gottes-Verständnis und ihre sozialpolitischen Anliegen betrachtet werden. In einem eigenen Kapitel werden mehrere Einzelaspekte ausführlicher miteinander verglichen, nämlich: (1) die Kriegs- und Friedensfrage, (2) die Not und Rechte der Arbeiter sowie (3) Frauen- und Minderheitenrechte. Schließlich werden die Anliegen Rauschenbuschs und Rades auf die heutigen sozialen Ungleichheiten in den USA und in Deutschland bezogen und die gegenwärtige sozialpolitischen Verhältnisse in beiden Ländern im Lichte Rauschenbuschs bzw. Rades beleuchtet.

Die soziale Konstruktion von Geruchslandschaften: Eine explorative Untersuchung der weihnachtlichen Geruchslandschaft (BestMasters)

by Sven Endreß

Gerüche prägen die Wahrnehmung unserer Umgebung maßgeblich mit. Dabei wirft sich die Frage auf, ob diese Wahrnehmung und Interpretation als soziales Konstrukt verstanden werden kann. Dieser Band verbindet sozialkonstruktivistische und phänomenologische Forschungsansätze und damit die Geruchswahrnehmung theoretisch mit Theorien zur Konstruktion von Landschaften. Neben dieser theoretischen Einordnung von Geruchslandschaften werden die dabei aufgestellten Thesen empirisch geprüft. Zudem erfolgt eine beispielhafte kartographische Umsetzung von Geruchslandschaften. Dies alles geschieht dabei vor dem Hintergrund der 'Weihnachtlichen Geruchslandschaft'.

Die soziale Seite an Wirtschaft und Wissenschaft: Eine Kritische Betrachtung Zweier Spezialsoziologien

by Barbara Kuchler

Dass auch Wirtschaft und Wissenschaft „sozial“ sind, ist der Ausgangspunkt wirtschaftssoziologischer und wissenschaftssoziologischer Forschung. Doch was heißt eigentlich „sozial“? Wie ist dieser Begriff zu bestimmen und damit das eigene Erkenntnisinteresse abzustecken? Wirtschaftssoziologen und Wissenschaftssoziologen lassen sich hier gern von der Frontstellung zu Ökonomik und Epistemologie leiten, denen die Soziologie etwas entgegensetzen soll. Barbara Kuchler zeigt, auf welche Lieblingsbegriffe das führt – wie Macht, Netzwerk, Einbettung – und welche blinden Flecken damit einhergehen. Sie liefert eine grundlegende Reflexion und theoretische Kritik dieser Spezialsoziologien.

Die soziale Situation jugendlicher "Sinti und Roma"

by Therese Trauschein

Das Buch behandelt die (Aus-)bildungs-, Wohnungs-, Freizeit- sowie Familiensituation von dauerhaft in Deutschland lebenden ,,Sinti und Roma"-Kindern und -Jugendlichen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wurden qualitative Interviews mit ,,Sinti und Roma" im Alter von 12 bis 21 Jahren geführt. Die weitgehend vorurteilsgeprägte gesellschaftliche Wahrnehmung von ,,Sinti und Roma" soll mit deren Lebensrealitäten kontrastiert werden. Es gilt insbesondere pädagogisch Tätige zur Reflexion der eigenen Haltung gegenüber dem Thema anzuregen. Notwendig erscheint auch eine generelle Neubetrachtung von ,,Ethnizität" und ,,Kultur", zwei Begriffen, denen nicht nur innerhalb der Debatte um ,,Sinti und Roma" ein besonderer Stellenwert zugesprochen wird.

Die sozioökonomische Transformation: Wie Wellenreiter aus der Wirtschaftskrise führen

by Anja Kossik Karl Hitschmann

Der aktuelle sozioökonomische Systemwandel, dessen Auswirkung auf Organisationen und zukunftstaugliche Führungs- und Managementkonzepte Wirtschaftliche Transformationen kommen immer in Wellen, die in der Folge lange Zyklen wirtschaftlichen Wachstums nach sich ziehen. Bisher waren technologische Innovationen Auslöser derartiger Wirtschaftszyklen, so auch bei der letzten Welle, der Digitalisierung. Doch der nächste Wandel ist bereits im Anrollen. Diese neue Welle beruht erstmals nicht auf einer technologischen Neuerung, sondern sie stellt vielmehr den Menschen in seinem sozialen Umgang ins Zentrum: ein sozioökonomischer Systemwandel. Er erfordert von Organisationen und ihren Führungskräften völlig neue Denk- und Handlungsmuster, die in Theorie und praktischen Beispielen aufgezeigt werden.Das Autorenteam beschreibt anhand von praktischen Beispielen und theoretischen Modellen die Symptome, an denen man diesen sogenannten „Systemwandel“ erkennen und festmachen kann. Es wird deutlich, dass die etablierten Handlungs- und Lösungsmuster der Unternehmen für diesen Umbruch überhaupt nicht mehr geeignet sind, obwohl sie weiterhin fast schon reflexartig angewendet werden. Manager und Mitarbeiter brennen nicht nur an der sinnlosen Forderung aus, teilweise Unkontrollierbares sofort „unter Kontrolle“ haben zu müssen, sondern auch an der Angst, dabei zu versagen. Gefangen in vermeintlich sicheren, aber starren und bürokratischen Organisationsstrukturen und -abläufen, reiben sie sich an der Erreichung kurzfristiger Zielvorgaben auf und verlieren dabei die langfristige Wettbewerbsfähigkeit aus dem Auge.Der InhaltPuzzlesteine einer Systemkrise: Symptome in Organisationen und der GesellschaftBlick in die Zukunft: Die Eckpfeiler psychosozial gesunder OrganisationenDer Schritt in die Umsetzung: Anwendungsfelder und hilfreiche KonzepteEin psychosozial gesundes Arbeits- und Führungsverständnis benötigt soziale Fähigkeiten und emotionale Kompetenzen, die in unserem technologisch orientierten Ausbildungssystem bislang zu kurz gekommen sind. Dieses Buch bietet neue, zukunftsorientierte Konzepte und konkrete Orientierungshilfen an, wie Führungskräfte und Entscheidungsträger in Organisationen auf die neue Welle nicht nur rechtzeitig aufspringen, sondern diese auch erfolgreich reiten können. Es soll ein Reiseführer für Menschen sein, die bereits die Zeichen dieser anstehenden Transformation erkennen, die in ihrem Umfeld Veränderungen herbeiführen wollen, aber noch nach dem richtigen Werkzeug dafür suchen.

Die sprachliche Navigation türkischer Grundschulkinder: Eine qualitative Fallstudie aus Hagen

by Erdem Uçar Yasin Kara

Dieses Buch untersucht die sprachliche Orientierung und Bewältigungsstrategien türkischstämmiger Grundschulkinder in einem deutschen Schulkontext. Im Zentrum steht eine qualitative Fallstudie aus Hagen, die aufzeigt, wie Kinder zwischen Erst- und Zweitsprache navigieren. Die Ergebnisse liefern praxisrelevante Erkenntnisse für Sprachförderung und interkulturelle Bildungsarbeit.

Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets (BestMasters)

by Ronja Reinwald

Krypto-Assets gewinnen weltweit zunehmend an Bedeutung. Das Ziel des vorliegenden Buchs besteht darin, diese in das deutsche Steuerrecht einzuordnen und sich daraus ergebende Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken aufzuzeigen. Die Arbeit bildet den Rechtsstand zum 01.12.2021 ab. Sie analysiert die bis zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Beiträge in der steuerlichen Fachliteratur, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie insbesondere den Entwurf eines Schreibens des Bundesfinanzministeriums. Zunächst werden die technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen blockchainbasierter Vermögenswerte erläutert und eine Klassifizierung nach Currency, Utility und Security Token vorgenommen. Es folgt eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Steuerarten, wobei neben der Veräußerung von Krypto-Assets auch auf die Sachverhalte des Mining, Staking und Lending sowie auf Airdrops eingegangen wird. Die Ergebnisse dieses Buchs werden abschließend anhand ausgewählter Schaubilder und Fallbeispiele zusammengefasst und evaluiert.

Die subjektive Seite der Stadt

by Katrin Harm Jens Aderhold

Die wissenschaftliche Thematisierung städtischer Entwicklung bzw. lokalen Wandels vernachlässigt häufig die Eigenlogik und Eigendynamik der lokalen Ebene und die Gestaltungswirkung lokaler Akteure. Problematisch daran ist, dass einerseits komplexe und variable Akteurs-Institutionen-Geflechte und die auf sie einwirkenden, sich verändernden Einflussfaktoren, andererseits die hiermit einhergehenden Responses lokaler Eliten übersehen werden. Zudem bedarf es einer Betrachtung der Städte, die sowohl ihrer Gestaltbarkeit, ,,Eigensinnigkeit" und Pfadabhängigkeit als auch ihrer Bedeutung als kreativer und innovativer Ausgangspunkt für gesellschaftliche Entwicklungen gerecht wird.

Die symbiotische Abhängigkeit von Filmtheaterbetreibern und Kinofilmverleihern: Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen unter Konkurrenten im Kinofilmgeschäft (Medienmanagement und E-Business)

by Jonas Brühl

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit zwei übergeordneten Fragestellungen: Inwiefern bestehen kooperative Beziehungen zwischen Filmtheaterbetreibern und Filmverleihunternehmen, mit dem Ziel, den gemeinsam bearbeiteten Markt effizient und effektiv zu bearbeiten, um dadurch dem aktuellen negativen Besuchertrend entgegenzuwirken? Unter Erweiterung der aktuellen Erfolgsfaktorenforschung im Kinofilmbereich, in welchen Bereichen bedarf es einer tiefergehenden interorganisationalen Zusammenarbeit und in welchen Bereichen einer arbeitsteiligen und somit autonomen Entscheidungsfindung, um eine friktionslose Marktbearbeitung aller Teilnehmer zu gewährleisten? Der Autor zeigt, dass an dieser Stelle der Wertschöpfungskette, an welcher die Filmtheater und die Filmverleihunternehmen durch die Komplementarität ihrer Ressourcen sowohl untereinander als auch voneinander profitieren würden, keine hinreichenden Kooperationen bestehen, die einer rückläufigen Profitabilität der individuellen Kinoauswertung entgegenwirken. Ein isoliertes Agieren beider Marktteilnehmer dient kurzfristig der individuellen Nutzenmaximierung, langfristig jedoch werden die bestehenden Tendenzen weiter verstärkt und somit der Trend eines schwächer werdenden Marktes beschleunigt. Durch kooperative Wettbewerbsbeziehungen können auf beiden Seiten Erfolgspotenziale aufgedeckt und ausgebaut werden.

Die temporäre Organisation

by Martin Elbe Sibylle Peters

Dieses kompakte Lehrbuch führt in die Grundlagen der Organisationswissenschaft ein. Die interdisziplinäre Betrachtung behandelt soziologische, volks- und betriebswirtschaftliche sowie psychologische und pädagogische Erkenntnisse zum Gegenstand der Organisation. Einführend wird die Funktion von Organisationen in modernen Gesellschaften analysiert und die Entwicklung der Organisationsidee und -theorie dargestellt. Die zentralen Gestaltungsparameter wie Strukturen, Prozesse und Projekte werden im Hauptteil ausführlich behandelt. Eine Besonderheit ist die Betrachtung der Veränderungsperspektive durch Change Agents im Schlußteil des Lehrbuchs. Zahlreiche Übungen und Fallstudien vermitteln die Inhalte im Kontext und helfen das Erlernte auf Anwendungssituationen zu übertragen.

Die therapeutische Haltung in ACT: Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung (Psychotherapie: Praxis)

by Sabine Svitak

Dieses Therapiemanual beschreibt für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten die therapeutische Allianz aus der ACT-Perspektive (ACT: Akzeptanz- und Commitment-Therapie), einem Therapieverfahren, das klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien kombiniert. An der Praxis orientiert, stellt die Autorin zunächst die theoretischen Grundlagen dar. Sie macht danach das sog. Hexaflex der ACT nutzbar: sechs Prozesse, angewandt auf die therapeutische Beziehung, welche Leserinnen und Leser kennenlernen, reflektieren und in der eigenen Praxis einsetzen können. Audio-Übungen und Fallbeispiele runden die Lektüre ab. Dieses Buch unterstützt Therapeutinnen und Therapeuten nicht nur in einer Beziehungsgestaltung, die die Therapie wirksamer werden lässt, sondern auch in einem selbstfürsorglichen Umgang als Prävention des Burnouts in der therapeutischen Arbeit. Mit Gewinn lesbar auch ohne ACT-Kenntnisse. Stichworte aus dem Inhalt: Therapeutische Haltung und Beziehung – Achtsamkeit – ACT – Defusion – Akzeptanz – Präsenz – Selbst als Konzept – Werte – Engagiertes Handeln. Über die Autorin: Dr. phil. Dipl.-Psych. Sabine Svitak, Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin, seit 2011 niedergelassen in eigener Praxis, interessiert sich insbesondere für die Integration von achtsamkeitsbasierten Verfahren in der kognitiven Verhaltenstherapie. Leitung von ACT-Fortbildungen und engagiert in der ACT-Community.

Die tote Schriftstellerin

by Núria Añó

Anna ist eine Schriftstellerin in mittleren Jahren, die ihre Tochter Berta allein großgezogen hat. Berta ist mittlerweile erwachsen und zerbricht sich den Kopf darüber, ob sie ihren Vater, den sie bisher nur auf einem Foto gesehen hat, kennenlernen möchte. Diese Frage wird umso essentieller für sie, je mehr es in der Beziehung zu ihrem Freund Hans kriselt. Hans arbeitet in einer Fabrik und hat eine jüngere Schwester, Clara, ein Mädchen, das sich von niemandem verstanden fühlt und hoffnungslos in einen Jungen mit einem gelben Motorrad verliebt ist. Aber vor allem wird die Geschichte von Anna Flieder erzählt, die, als sie sich an ihren ersten autobiographischen Roman wagt, Besuch von der Inspiration höchstpersönlich erhält und zwar in der Form jenes Mannes, den sie vor etlichen Jahren verlassen hat. “Der Roman beobachtet eine Autorin während des Schreibprozesses. […] Ein Buch für die, die das Lesen lieben und das viel Raum für eigene Interpretationen lässt.” –La Mañana „Der Roman Die tote Schriftstellerin richtet sich an Leser, die es zu schätzen wissen, wenn sich die Literatur selbst in einem literarischen Werk reflektiert. Darüber hinaus lässt der Roman den Leser in die Charaktere, ihre Gefühle und Lebenssituationen eintauchen, wodurch sich unweigerlich ein Gefühl der Identifikation entwickelt. […] Es handelt sich um einen literarischen Text, der für höchstes Lesevergnügen sorgt, der sich durch eine metaphorische Sprache auszeichnet und mit Bildern spielt, die Szenen des Alltags beleuchten, die das Leben mit all seinen unzähligen Möglichkeiten uns oft nicht wahrnehmen lässt.” –Dr. Alexandra Santos Pinheiro, Resonancias literarias, Nr. 153 „Dieser Roman erzählt die Geschichte der Schriftstellerin Anna und beschreibt zugleich die Welt und das Leben der ihr nahestehenden Personen. Für Anna stellt ihr literarisches Dasein d

Die treibende Kraft des Kollektivs: Post-Österreichische Theorie als Antwort auf Israel Kirzner

by Guinevere Liberty Nell

Dieses Buch untersucht, warum österreichische Ökonomen es versäumen, den Rahmen der spontanen Ordnung auf kooperative Beziehungen – wie einen dynamischen und sich entwickelnden öffentlichen Sektor – anzuwenden, die einen florierenden Markt ergänzen könnten. Als direkte Antwort auf Israel Kirzners "The Driving Force of the Market" stellt sie die traditionelle österreichische Wirtschaftswissenschaft infrage, indem sie die demokratische Prozesstheorie als Parallele zur Marktprozesstheorie vorschlägt und die Möglichkeiten einer Wirtschaftsorganisation aufzeigt, die sich die Kraft einer transparenten und effektiven Demokratie zunutze macht. Unter Berücksichtigung der zentralen Probleme, die in sozialistischen und kapitalistischen Ländern aufgrund eigennütziger politischer und wirtschaftlicher Akteure aufgetreten sind, hebt "Die treibende Kraft des Kollektivs"die Vorteile des öffentlichen Sektors hervor, die sich daraus ergeben, dass sich Kultur und Institutionen endogen als spontane Ordnung des öffentlichen Sektors entwickeln können

Die tägliche Mutprobe: Rückgrat zeigen, Entscheidungen treffen und gemeinsam bestehen

by Christian Zipfel

Zipfels neues Buch ist wieder eine Business-Fabel: Der Erzähler muss erleben, wie das Unternehmen, in dem er arbeitet, in Schieflage gerät. Chefs werden am laufenden Band ausgetauscht, Strukturen verändert. Entscheidungen werden kaum kommuniziert, oder gar nicht erst getroffen - stattdessen brodelt die Gerüchteküche und Sorgen um die Zukunft machen sich breit. Stück für Stück entdeckt der Erzähler die Symptome und Ursachen mangelnder Courage im Unternehmen, und erkennt, wie diese im Zusammenhang mit der aktuellen Krise stehen. Neben mangelnder Kommunikation und dem Problem fehlender Entscheidungen durchlebt er frustrierende Feedbackgespräche, wird von seinem Vorgesetzten genötigt, kritische Berichte zu frisieren und muss mit ansehen, wie so genannte Führungskräfte in dieser brisanten Zeit versuchen, ihre Besitzstände zu sichern und nirgends negativ aufzufallen. Er beginnt, sich der allgemeinen Lähmung zu entziehen und wagt sich aus der schützenden Anonymität. Anfangs läuft es gut, bis er es eines Tages übertreibt ... In diesem Buch zeigt Christian Zipfel auf, warum couragiertes Handeln in Unternehmen verloren geht und wie es sich wieder beleben lässt - ohne die eigene Karriere zu riskieren und es erwartet Sie ein Wiedersehen mit Thomas, dem Helden aus "Jour fixe um 6"!

Die unbefugte Weitergabe von Sexting-Dateien unter jungen Menschen: Prävention und Intervention vor dem Hintergrund situativer Handlungsmotivationen (Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis)

by Tanja Wind

Werden Bild- oder Videodateien, welche im Rahmen einvernehmlichen Sextings erhalten wurden, unbefugt an dritte Personen weitergegeben, hat dies nicht nur Auswirkungen auf die Geschädigten; auch die Weitergebenden erleben Konsequenzen. Das vorliegende Buch fokussiert verschiedene motivationale Aspekte vor dem Hintergrund situativer Einflussfaktoren hinsichtlich der unbefugten Weitergabe von Sexting-Dateien. Schließlich werden auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen für Prävention und (strafrechtliche) Intervention gegeben.

Refine Search

Showing 5,926 through 5,950 of 24,304 results