Browse Results

Showing 6,101 through 6,125 of 24,304 results

Digitale Bildung für Lehramtsstudierende: TE@M ‒ Teacher Education and Media (Edition Fachdidaktiken)

by Dittmar Graf Katja Lengnink Nicole Graulich Hélène Martinez Christof Schreiber

Das Buch zielt auf die fachorientierte mediendidaktische Bildung von Lehramtsstudierenden, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und Lehrkräften an Schulen. An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurden zahlreiche Module und Konzepte entwickelt, die aus fachdidaktischer Perspektive für die oben spezifizierte Zielgruppe grundlegende Kompetenzen im Rahmen einer digitalen Bildung erwerbbar machen sollen. In den Beiträgen werden die gesammelten Erfahrungen und Ideen dargelegt und für die Entwicklung analoger Modelle und Konzepte an anderen Universitäten und Studienseminaren zur Verfügung gestellt.

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Anwendung und Praxis in der Hochschulbildung

by Johanna Weselek Florian Kohler Alexander Siegmund

Wie kann digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Universitäten und Hochschulen konkret umgesetzt werden? Wie können Lehrveranstaltungen und Lehr-Lern-Räume gestaltet werden, um Hochschulbildung verstärkt zukunftsfähig zu machen? Wissenschaftler*innen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften liefern zahlreiche Beispiele einer praktischen Umsetzung für Hochschullehrende. Vielfältige Impulse werden gesetzt und Möglichkeiten für erfolgreiche Lehr-Lern-Settings vorgestellt – von der Nutzung verschiedener Apps über digitale Experimentierkoffer und Spiele bis hin zu virtuellen Exkursionen. Das breit gestreute Themenspektrum reicht vom Klimawandel und Naturschutz bis hin zu zukunftsorientiertem und diversitätssensiblem Informatikunterricht und der digitalen Transformation in der Fremdsprachendidaktik. Theoretische und praktische Konzepte zeigen die disziplinär und thematisch vielfältige Bandbreite und Beispiele aus der Lehrkräftebildung unterstreichen, welche zentrale Rolle diese für die Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft einnehmen. Ziel dieses Buches ist es, über Disziplin- und institutionelle Grenzen hinweg den notwendigen Wandel von Denk- und Handlungsweisen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern und eine zukunftsorientierte Hochschulbildung zu gestalten.

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung

by Johanna Weselek Florian Kohler Alexander Siegmund

Warum brauchen wir eine digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Universitäten und Hochschulen? Wie können Lehr-Lern-Räume zu einer zukunftsgerichteten und zukunftsfähigen Hochschulbildung transformiert werden? Diese und weitere vielfältige Fragen behandeln Wissenschaftler*innen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften aus ihren jeweils unterschiedlichen, facheigenen Perspektiven.Das vorliegende Buch gibt Einblicke in die theoretische Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie Verantwortung, Transformation, Naturverständnis oder Werten und Normen sowie den vielfältigen grundlegenden Herausforderungen und Möglichkeiten einer digitalen Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. Es bietet eine inhaltliche Breite von Themen einer BNE und stellt Hochschullehrenden verschiedene Anwendungsbereiche und Anknüpfungsmöglichkeiten an die digital geprägte Lebenswelt von Lernenden vor. Kritische Reflexionen veranschaulichen, vor welchen Herausforderungen und Grenzen digitale Hochschullehre im Kontext einer BNE steht.Ziel dieses Buches ist es, über Disziplin- und institutionelle Grenzen hinweg den notwendigen Wandel von Denk- und Handlungsweisen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern und eine zukunftsorientierte Hochschulbildung zu gestalten.

Digitale Bildung jetzt!: Innovative Konzepte zur Digitalisierung von Lernen und Lehre

by Alexander Martin Denis Newiak Janine Romppel

Wie lassen sich neue digitale Medien für eine moderne Wissensvermittlung an Schulen undHochschulen nutzen? Die Schließung von Bildungseinrichtungen während der Corona-Pandemie hat die Probleme bei der technischen Modernisierung der Schulen offensichtlich werden lassen. Mit der Not entsteht auch die Chance, Schulen neu zu denken – etwa durch innovative Konzepte für virtuelle Unterrichtsformate, den zielorientierten Einsatz von smarten Geräte im Präsenzunterricht und für eine Lehrkräfte-Ausbildung, die umfassend digital qualifiziert. Forscher und Praktiker stellen in diesem Band ihre Studien und Erfahrungen aus dem Bereich der Pädagogik, Medienwissenschaft und angrenzender Disziplinen zusammen, entwickeln Vorschläge für den Einsatz digitaler Medien und Techniken für zeitgemäße Bildungs- und Lehrkonzepte und präsentieren ihre Best Practices.

Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland: Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (AKAD University Edition)

by Ronny Alexander Fürst

Dieses Buch fokussiert die in der Corona-Pandemie besonders deutlich gewordene Notwendigkeit der digitalen Bildung und Nutzung der KI. Es zeigt dabei, wie digital gebildete Menschen zum Erfolgsgaranten und gesellschaftlichen Stabilisator werden. Ferner diskutiert es, wie Digitale Bildung am wirkungsvollsten angegangen werden kann, welche Herausforderungen bestehen und welche Chancen es jetzt zu nutzen gilt – auch für die Wirtschaft. Die aktuellen Beiträge von namhaften Wissenschaftlern und Praxisvertretern basieren auf dem 11. Wissenschaftsforum der AKAD University und diskutieren neueste Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu vier theoretischen Leitlinien:· Standortbestimmung und Erhaltung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit· Antworten der KI auf menschliche Leistungsgrenzen und vice versa· Gesellschaftliche Zukunftsagenda der Digitalen Bildung in Deutschland· Digitalisierung und Hochschulbildung im Kontext Künstlicher Intelligenz „Im Rahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung wollen wir digitale Bildung in allen Bildungsbereichen möglich machen. Wir wollen, dass alle Generationen digital kompetent werden. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei unterstützen, Lerninhalte und Aufgaben an individuelle Bedürfnisse, Lernstrategien und Kompetenzen anzupassen.“ Anja Karliczek, aus dem Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung„Digitale Bildung bedeutet aber nicht bloß, neue Technologien zu bedienen lernen. Es geht darum, Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Studierenden umfassende Kompetenzen zu vermitteln und sie gut auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.“Dorothee Bär, aus dem Vorwort der Staatsministerin für Digitales

Digitale Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen (essentials)

by Ludger Kolhoff

Digitale Bildung für schwerbehinderte Menschen bietet neue Chancen zur Erweiterung beruflicher Qualifikationen und zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsmarkt. Doch wie lassen sich digitale Bildungsangebote in Einrichtungen der Behindertenhilfe erfolgreich umsetzen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Lösungen ermöglichen eine gleichberechtigte Nutzung?Dieses Buch stellt praxisnahe Konzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen vor, die auf einem Modellprojekt basieren. Dabei werden die Perspektiven von Behindertenhilfe, Arbeitgebern und Betroffenen berücksichtigt. Zusätzlich erhalten Leser*innen Zugang zu einem ergänzenden Online-Kurs.

Digitale Bildverarbeitung: Grundkurs mit neuronalen Netzen und MATLAB®-Praktikum

by Martin Werner

Das Buch Digitale Bildverarbeitung gibt Einblicke in typische Methoden und Anwendungen. Es liefert eine solide Grundlage für die spätere fachliche Vertiefung. Dem einführenden Charakter entsprechend, steht exemplarisches, aktives Lernen an Beispielen und Übungen mit MATLAB® im Vordergrund. Wiederholungsfragen und kurze Aufgaben mit vollständigen Lösungen sowie viele Programmbeispiele mit Online-Ressourcen unterstützen den Lernerfolg. Ein PC mit MATLAB® und der Image Processing Toolbox wird vorausgesetzt.

Digitale Bürgerbeteiligung: Forschung und Praxis – Chancen und Herausforderungen der elektronischen Partizipation

by Maria Leitner

Bürgerbeteiligung, d. h. die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Planungsprozessen oder Entscheidungen, wird bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefördert und gelebt. In Zeiten der Digitalisierung werden immer häufiger technische Applikationen zur elektronischen Partizipation (E-Partizipation) eingesetzt. Die Nutzung von Technologien bietet Chancen und Herausforderungen gleichermaßen, so zum Beispiel in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz und nutzerorientierte Gestaltung. Das Buch greift genau diese Themen im Bereich der E-Partizipation auf und erläutert insbesondere Gestaltungsaspekte der digitalen Bürgerbeteiligung. Es kombiniert aktuelle Forschungsergebnisse mit bestehenden Theorien der E-Partizipation und bietet eine umfassende, interdisziplinäre Analyse aus sozialwissenschaftlicher, rechtlicher und technologischer Perspektive. Schutz der Privatsphäre und Sicherheit sind dabei zentrale Aspekte des Buches, die langfristig das Vertrauen in digitale Bürgerbeteiligung fördern können.

Digitale Chancen in der häuslichen Pflege nutzen

by Florian Fischer Johannes Zacher

Digitale Chancen in der häuslichen Pflege nutzen! Dieses Buch richtet sich an Personen und Institutionen, die an der häuslichen Pflege älterer Menschen beteiligt sind und alle, die sich mit der Digitalisierung im Bereich von Gesundheit und Pflege beschäftigen. Digitale Technologien bieten nachhaltige Lösungen für vielfältige Herausforderungen in der häuslichen Versorgung. Davon können Pflegende und Pflegebedürftige in der Zukunft profitieren. Eine hohe Versorgungsqualität, Entlastung und mehr Selbstbestimmung im häuslichen Umfeld sind Ziele, die durch digitale Technologien unterstützt werden. Die Autor:innen zeigen Möglichkeiten und geben zentrale Handlungsempfehlungen für den Einsatz und die Weiterentwicklung von digitalen Lösungen. Sie stellen außerdem dar, welche Bedingungen für eine gelingende Implementierung in die Praxis zu beachten sind.

Digitale Chemieindustrie: Anforderungen Chemie 4.0, Praxisbeispiele und Perspektiven

by Carsten Suntrop

Digitale Chemieindustrie Umfassend und praxisnah bietet dieses Buch alles Wissenswerte zum Thema Digitalisierung in der chemischen Industrie Die chemische Industrie befindet sich derzeit in einem Wandel und steht vor zahlreichen Herausforderungen. Die Digitalisierung spielt dabei eine große Rolle. Sie ist nicht nur der Auslöser für Veränderungen, sondern eröffnet auch neue Wege und Möglichkeiten. Ob in digitalen Geschäftsmodellen, digitalen Prozessen oder für datenbasierte Entscheidungen - die Digitalisierung durchzieht alle Bereiche in der modernen chemischen Industrie. Digitale Chemieindustrie: Anforderungen Chemie 4.0, Praxisbeispiele und Perspektiven bietet einen umfassenden Einblick in die Digitalisierung der chemischen Industrie. Nach einem Überblick über den Status Quo und die Entwicklung der digitalen Chemieindustrie werden zahlreiche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen chemischen Unternehmen präsentiert. Abschließend werden Wege für eine erfolgreiche digitale Transformation aufgezeigt. Ob Händler, Mittelständler, Konzerne oder Chemie-/Pharma-Standorte - an dem Thema Digitalisierung kommt keiner vorbei. Geschrieben von führenden Fachleuten aus Industrie, Hochschule und Consulting - jede Sichtweise ist anders und bereichernd. Umfassende Betrachtung der Digitalisierung in der chemischen Industrie - von digitalen Technologien über digitale Geschäftsmodelle bis hin zur digitalen Transformation. Zahlreiche Fallbeispiele aus erster Hand und konkrete Lösungsansätze machen die Thematik für die Leser:innen greifbar. Digitale Chemieindustrie: Anforderungen Chemie 4.0, Praxisbeispiele und Perspektiven ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Projektteams und Führungskräfte in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, alle Wissenschaftler:innen an Hochschulen sowie Unternehmensberater:innen und Referent:innen, die sich mit der Planung und Umsetzung von digitalen Prozessen in der Chemieindustrie auseinandersetzen.

Digitale Daseinsvorsorge: Stadtwerke als Treiber der digitalen Transformation für Kommunen, Land und Bund

by Manuel Wiesche Jens Meier Ulf Papenfuß Tobias Brosze

​Dieses Buch ist der kompetente Wegbegleiter für alle mit der digitalen Daseinsvorsorge befassten Akteure. Das Buch eignet sich hervorragend im Kontext von Aus- und Weiterbildung und ebenso als praxisorientierte Grundlagenliteratur für Dozierende und Studierende. Digitale Daseinsvorsorge umfasst die digitalen Infrastrukturen, Dienstleistungen und Güter, die in der digitalen Gesellschaft für nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und digitale Souveränität von essenzieller Bedeutung sind. Für das demokratische Gemeinwesen besitzt sie eine erhebliche Relevanz. Die digitale Daseinsvorsorge stellt ein wichtiges Kriterium für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen dar, u.a. im Kontext der Energie-, Wärme- oder auch Mobilitätswende. Angesichts zunehmender Herausforderungen ist es wichtig, die Weichen hin zur digitalen Daseinsvorsorge jetzt richtig zu stellen. Erfolgskritisch sind hierbei u.a. technische Kompetenz, Weitsicht,vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verwaltungen, Dienstleistern und Bürgern, sowie kluges und strategisches Handeln.Beim Aufbau einer zukunftsfähigen digitalen Daseinsvorsorge wird Stadtwerken und anderen öffentlichen Unternehmen eine besondere Bedeutung zugewiesen. Damit die digitale Transformation gelingt und die digitale Grundversorgung in Deutschland zu einem anerkannten Erfolgsmodell wird, gilt es nun die entscheidenden Impulse aufzunehmen und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Das zielorientierte Zusammenspiel von Verwaltungen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen ist ein Schlüsselthema für die Staats- und Verwaltungsmodernisierung, sowie der nachhaltigen Stadtentwicklung.Mit Beiträgen zu folgenden ThemenkomplexenDigitale Daseinsvorsorge – Daseinsvorsorge im WandelGestaltung der digitalen Daseinsvorsorge aus Sicht öffentlicher/kommunaler Unternehmen Stadtwerke als Treiber der digitalen TransformationPlattformen als zentrales Element für digitale Daseinsvorsorge, Smart Cities, Smart Regions und Smart GovernmentBest-Practice-Ansätze der digitalen DaseinsvorsorgeGood Governance-Perspektiven für nachhaltige Stadtentwicklung und digitale Daseinsvorsorge

Digitale Dekarbonisierung: Technologieoffen die Klimaziele erreichen

by Thomas Kaiser Oliver D. Doleski Michael Metzger Stefan Niessen Sebastian Thiem

Das Buch liefert erstmals konkrete Antworten auf die Frage, wie datenbasierte Verfahren bei der Dekarbonisierung von Betriebsprozessen helfen können. Der Text beschränkt sich dabei nicht auf die üblichen Ansätze zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen wie bspw. dem Verzicht des Einsatzes fossiler Energieträger. Vielmehr wird in dem Text der pragmatische und vor allem technologieoffene Blick auf die Dekarbonisierung energieintensiver Prozesse oder Verfahren gelenkt und dem Leser ein datenanalytisches Modell zur Optimierung des Energiesystems, welches dann deutlich weniger Treibhausgase emittiert, vorgestellt.

Digitale Dienstleistungsinnovationen: Smart Services agil und kundenorientiert entwickeln

by Volker Stich Gerhard Gudergan Daniel Beverungen Jan Hendrik Schumann Philipp Jussen

Dieser Herausgeberband stellt Grundlagen und unternehmensspezifische Anwendungsbeispiele digitaler Dienstleistungsinnovationen vor, die in 23 Verbundforschungsprojekten der BMBF-Förderlinie “Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ entwickelt worden sind. Zunächst werden neue Methoden für die Entwicklung digitaler, datenbasierter Dienstleistungen vermittelt und anhand von Umsetzungsbeispielen veranschaulicht. Dabei wird beispielsweise der Vergleich von klassischen Methoden des Service Engineerings mit neuen agilen Vorgehensweisen gezogen. Darauf aufbauend werden Potenziale digitaler und virtualisierter Dienstleistungsprozesse aufgezeigt. Darüber hinaus wird die unternehmensinterne Transformation durch digitale Dienstleistungen untersucht, indem übergeordnete Muster der Veränderungen betrachtet und Leitlinien für die erfolgreiche Transformation ausgearbeitet werden. Schließlich werden Veränderungen im Markt durch das zunehmende Angebot von digitalen Dienstleistungen beleuchtet und strategische Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der Kundenschnittstelle in Dienstleistungssystemen herausgearbeitet. Der Herausgeberband vermittelt Fachexperten und Entscheidungsträgern in Unternehmen somit neuestes Methodenwissen, erfolgreiche Anwendungsbeispiele sowie einen klaren Navigationsrahmen für die Einführung und das Management innovativer, digitaler Dienstleistungen.

Digitale Evolution

by Martin Eder

Dieses Buch gibt einen inspirierenden und reflektierten Einblick in den durch die digitale Revolution ausgel#65533;sten radikalen gesellschaftlichen Wandel. Werden wir zu elektronischen Sklaven? M#65533;ssen wir uns als Menschen neu erfinden? Sind wir alle nur noch Objekte einer disruptiven Sharing Economy? Weder noch, so Martin Eder, solange wir bereit sind, unsere Position in der digitalisierten Welt neu zu definieren und an den Entwicklungen aktiv mitzuwirken. Aus technologischer, gesellschaftlicher, politischer wie auch philosophischer Perspektive analysiert er die Auswirkungen neuester technischer Entwicklungen auf unseren Alltag - f#65533;r uns als Konsumenten, Angestellte, Manager und Menschen in der Gesellschaft. Der Autor hinterfragt kritisch, #65533;ffnet den Blick f#65533;r neue Chancen und gibt praktische Handlungsempfehlungen - ohne blinde Fortschrittsgl#65533;ubigkeit oder stumpfen Zukunftspessimismus. Dieses Buch motiviert, sich bestm#65533;glich auf ein Leben und Arbeiten in der digitalisierten Welt vorzubereiten. Definitiv ein ,,Must-read" in unserer Zeit! Martin Eder macht erhellende Zusammenh#65533;nge zwischen Gesch#65533;ftsmodellen und Evolutionsbiologie deutlich und schafft so ein tiefgehendes und reflektiertes Verst#65533;ndnis f#65533;r die anstehenden Umw#65533;lzungen. Das Buch schlie#65533;t mit konkreten Handlungsempfehlungen, wie der derzeitige organisatorische und technologische Wandel in Richtung einer digitalen #65533;konomie proaktiv gestaltet werden kann. Nicht zuletzt wird sich auch die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit gro#65533;en Ver#65533;nderungen gegen#65533;bersehen. Die vierte Industrierevolution wird nicht nur alles, was wir tun und schaffen ver#65533;ndern, sondern auch wer wir sind. Sie wird unsere Identit#65533;t einem Wandel unterziehen, weil sie alles, womit und wodurch wir uns definieren, ver#65533;ndert: unseren Sinn f#65533;r Privatsph#65533;re, unseren Begriff von Eigentum, unser Konsumverhalten, das Verst#65533;ndnis von Arbeitszeit und Freizeit, unsere Karrierevorstellungen, welche Fertigkeiten uns wichtig erscheinen und die Art, wie wir Menschen begegnen oder Beziehungen pflegen. Wer jedoch heute die W#65533;rter ,,Change" oder ,,Transformation" h#65533;rt, glaubt schon genau zu wissen, das kann nichts Gutes sein. Der Digitale Darwinismus ist aber kein Meteoritenregen auf den wir zusammengekauert unter unseren B#65533;rotischen warten sollten, sondern eine #65533;konomisch notwendige und gesellschaftspolitisch sinnvolle Evolution bestehender Wertesysteme, Gesch#65533;fts- und Gesellschaftsmodelle. Martin Eder schafft ein neues Verst#65533;ndnis f#65533;r die Zeitwende und macht Lust darauf, die Digitalisierung mitzubestimmen statt abzuwarten, die Chancen und Risiken des technologischen Wandels mitzudenken und am Design des digitalen und unternehmerischen Denkens, Handels und F#65533;hrens mitzugestalten.

Digitale Filter

by Herrad Schmidt Manfred Schwabl-Schmidt

Wie digitale Filter nicht nur nach Rezept, sondern eigensch#65533;pferisch konstruiert werden k#65533;nnen, zeigt das Buch anschaulich. Da diese Konstruktion nur mit guten Theoriekenntnissen m#65533;glich ist, wird die erforderliche Theorie unter Einsatz graphischer Methoden und mit vielen sorgf#65533;ltig ausgew#65533;hlten und durchgerechneten Beispielen transparent und leicht verst#65533;ndlich dargestellt. Zudem werden Methoden und Tricks aus der Praxis vermittelt, derer man sich bei der Realisierung digitaler Filter mit Mikrocontrollern bedienen muss, um einsatzf#65533;hige Programme zu erhalten. Der Inhalt ist in sich abgeschlossen, weitere Kenntnisse etwa #65533;ber analoge Filter und weitere Hilfsmittel werden nicht ben#65533;tigt.

Digitale Filter: Theorie und Praxis mit AVR-Mikrocontrollern

by Herrad Schmidt Manfred Schwabl-Schmidt

Wie digitale Filter nicht nur nach Rezept, sondern eigenschöpferisch konstruiert werden können, zeigt das Buch anschaulich. Da diese Konstruktion nur mit guten Theoriekenntnissen möglich ist, wird die erforderliche Theorie unter Einsatz graphischer Methoden und mit vielen sorgfältig ausgewählten und durchgerechneten Beispielen transparent und leicht verständlich dargestellt. Zudem werden Methoden und Tricks aus der Praxis vermittelt, derer man sich bei der Realisierung digitaler Filter mit Mikrocontrollern bedienen muss, um einsatzfähige Programme zu erhalten. Der Inhalt ist in sich abgeschlossen, weitere Kenntnisse etwa über analoge Filter und weitere Hilfsmittel werden nicht benötigt.

Digitale Formate in der Personalentwicklung: Überblick und Hilfestellung für die berufliche Praxis (essentials)

by Krischan Heberle Jens Bregas Farina Nagels

Das durch die Pandemie veränderte Arbeiten hat auch die Personalentwicklung veranlasst, ihre Methoden und Arbeitsweisen umzustellen. Digitalisierung bietet sich seitdem als Lösung für viele Fragestellungen an. In diesem essentials-Band werden daher exemplarisch drei Themengebiete der Personalentwicklung (Eignungsdiagnostik, Teamentwicklung und Führungskräfteentwicklung) als digitale Varianten vorgestellt, die in der Corona-Krise relativ kurzfristig umgesetzt wurden. Damit richtet sich dieser Band an Praktiker, die Anknüpfungspunkte für die eigene Digitalisierung ihrer Entwicklungsarbeit suchen und Hindernisse umgehen möchten oder ihr bisheriges Vorgehen mit anderen abgleichen wollen.

Digitale Fotografie für Dummies (Für Dummies)

by Julie Adair King

Ob Sie mit einer billigen Kompaktkamera, einer High-End-Kamera mit zahlreichen Extras, einem Smartphone oder einer Action-Cam fotografieren - mit ein paar einfachen Tricks können immer aus durchschnittlichen Fotos großartige Bilder werden. Digitale Fotografie für Dummies versorgt Sie mit genau diesen Tricks - und ein paar ausgefalleneren Ideen. Damit können Sie sich einen Fotokurs oder das Lesen der Gebrauchsanweisung Ihrer Kamera sparen. Finden Sie heraus, was die Kamera in Ihrer Hand kann und was sie nicht kann. Erlernen Sie einfache Techniken, die mit jedem Kameratyp funktionieren. Erfahren Sie das Geheimnis der richtigen Belichtung.

Digitale Freunde: Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können

by Sophie Hundertmark

Ein Chatbot ist ein textbasiertes Dialogsystem, das als Schnittstelle zu einem dahinterstehenden technischen System fungiert. Über einen Bereich zur Textein- und -ausgabe lässt sich in natürlicher Sprache mit dem dahinterstehenden System kommunizieren. Dabei wird dem Nutzer häufig das Gefühl vermittelt, mit einem Menschen zu chatten. Chatbots können in verschiedenen Unternehmensbereichen, beispielsweise im Kundenservice, aber auch in internen Services wie IT oder HR eingesetzt werden und dort Routineanfragen ohne Personaleinsatz erledigen. In ihrem Buch erklärt Sophie Hundertmark zunächst, was Chatbots bzw. Conversational Interfaces eigentlich sind und wo sie technologisch aktuell stehen. Sie zeigt, wo Chatbots eingesetzt werden und stellt einige erfolgreiche Usecases aus dem deutschsprachigen Bereich mit interessanten Erfolgszahlen und Learnings vor. Dabei wird deutlich, dass Chatbots keine Wunderlösung für alle "Probleme" im Unternehmen sind, sondern das der Einsatz gut durchdacht sein muss. Der Leser lernt hier die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Chatbots kennen und kann abschätzen, ob die neue Technologie zu seinem Unternehmen und Geschäftsmodell passt oder welche anderen Grundlagen zunächst geschaffen werden müssen. Im zweiten Teil lernt der Leser, wie er für sich oder sein Unternehmen ein erfolgreiches Chatbot-Konzept erstellen kann und wie er bei der Entwicklung vorgehen sollte. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen sein, welche Schritte sind nötig bis zum erfolgreichen Konzept? Und welche Möglichkeiten in der Umsetzung und Weiterentwicklung sind üblich? Dabei verdeutlicht Sophie Hundertmark, wie wichtig ein gutes Chatbot-Konzept für den Erfolg des Bots ist. Und sie zeigt, dass der Erfolg des Bots nicht von der technischen Umsetzung abhängt. Auf diesem Weg bekommen Sie eine realistische Einschätzung der Potenziale von Chatbots und können so genau einschätzen, ob oder wann Sie selbst in die neuen Technologien investieren sollten. Sie lernen, welche Schritte Sie für ein erfolgreiches Chatbot-Konzept gehen müssen, welche Ressourcen hierzu benötigt werden und wie hoch der zeitliche Aufwand ist.

Digitale Führung

by Martin A. Ciesielski Thomas Schutz

Welchen Einfluss hat die digitale Revolution auf Führung? Dieses Buch bietet nicht nur einen Erklärungsansatz für das Phänomen ,,digitale Führung", sondern zeigt bspw. mit ,,Social Prototyping" einen Ansatz für eine neue Art zu führen. Digitale Führungskompetenz, Wissen über digitale Strategien, generations- und wertebezogene Unterschiede im Umgang mit IuK-Technologien, die aktive Gestaltung hybrider Arbeitskulturen inklusive Crossmedia Storytelling gehören zum Standardrepertoire einer modernen Führungskraft und werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Dabei unterstützen die vorgestellten Methoden und Techniken sowie die konkreten Handlungsempfehlungen darin, eine unternehmensspezifische und adäquate Führungskultur für das digitale Zeitalter zu entwickeln.

Digitale Führung und Zusammenarbeit: Konzepte, Tools, Erfahrungen für die Arbeitswelt 4.0

by Ulrike Hellert Erich Latniak Conny H. Antoni

Das vorliegende Open Access Buch umfasst Beiträge der Projekte aus dem Verbundprojekt Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit (vLead) . Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden in den Projekten Entwicklungen im Transformationsprozess der Arbeitswelt analysiert, Lösungsansätze entwickelt und diese wissenschaftlich begleitet. In den Beiträgen werden Einblicke in die erarbeiteten Erkenntnisse und entwickelten Konzepte der Projekte gegeben. Hieraus lassen sich für Akteure aus Politik und Wirtschaft Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse für die Wissenschaft.

Digitale Führung: Anregungen für eine bessere, virtuelle Zusammenarbeit (essentials)

by Martin A. Ciesielski Thomas Schutz

​Martin A. Ciesielski und Thomas Schutz vermitteln in diesem essential kompakt fundiert, praxisnah und durchaus humorvoll, wie sich in #VUCArona-Zeiten digitale Führung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln lassen. Neben der Entwicklung digitaler Führungskompetenz braucht es auch verstärkte, virtuelle Präsenz, mehr Resonanz und digitale Achtsamkeit. Anhand von Praxis-Beispielen und mit Hilfe von Social Prototyping zeigen sie konkrete Methoden und Möglichkeiten der Umsetzung auf.

Digitale Führungsintelligenz: "Adapt to win"

by Leila Summa

Dieses Buch zeigt, dass Führungskräfte, die disruptive Digitalisierung als Chance eines veränderten Verständnisses von Kunden-, Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten nutzen, maximal davon profitieren. Digitale Medien führen zu einer massiven gesellschaftlichen Veränderung der Mediennutzung der Gesellschaft und ihrer Kunden. Die digitale Führungsintelligenz ist der Schlüssel zum Erfolg, um den fundamentalen Wandel professionell und erfolgreich durchzuführen und die passende Strategie, Struktur und Unternehmenskultur zu etablieren. Es gibt wenig Absolutes, dass das Verhalten in einer Organisation erklärt, da jeder Mensch und dadurch auch jede Organisation sehr komplex und einzigartig ist. Dinge zu benennen, ist oft der erste Schritt zur Veränderung. Das Buch benennt als Wegweiser die Fähigkeiten, die moderne Führungskräfte (ver)lernen müssen, um ihren Führungsstil eine beschleunigte Welt erfolgreich zu adaptieren. Es unterstützt Sie dabei Ihre digitale Führungsintelligenz zu steigern und mit (un)bequemen Denkimpulsen die unausge schöpften digitale Chancen zum Vorteil zu nutzen.

Digitale Führungskompetenz

by Michael Lorenz

Dieses Buch unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, sich auf die Herausforderungen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung in Unternehmen vorzubereiten. Es hilft dabei, sich besser im digitalisierten, betrieblichen Alltag zu positionieren. Basierend auf jahrelangen Erfahrungen in der persönlichen und fachlichen Entwicklung von Managern und Führungskräften stellt Michael Lorenz anschaulich praxisrelevantes Wissen, Tools und Methoden vor, um nicht nur die eigenen Mitarbeiter optimal auf neue Themen vorzubereiten, sondern auch den Rückhalt aller Führungskräfte im Unternehmen zu bekommen. Mit Blick auf die Entwicklungen kommender Jahre zeigt das Werk intelligente Möglichkeiten auf, die neuen digitalen Themen für die eigenen Verantwortungsbereiche zu nutzen.

Digitale Führungskräfteentwicklung

by Martin A. Ciesielski Thomas Schutz

Dieser Band zeigt erstmals, wie Führungskräfte die notwendigen Kompetenzen entwickeln können, um im digitalen Wandel nicht nur bestehen, sondern diesen auch aktiv mitgestalten zu können. Anhand zahlreicher aktueller Praxisbeispiele aus Hochschulen, mittelständischen und Großunternehmen werden wirksame Methoden und Werkzeuge kurz und kompakt vorgestellt. Dabei fokussieren sich die Beiträge auf organisationale und technologische Voraussetzungen, HR-Maßnahmen sowie individuelle Haltungs- und Kulturfragen. Ein umfassendes Fachbuch, das veranschaulicht, wie professionelle Führungskräfteentwicklung der digitalen Unternehmenstransformation vor und nach dem Unternehmenseintritt konstruktiv und aktiv begegnen kann.

Refine Search

Showing 6,101 through 6,125 of 24,304 results