Browse Results

Showing 6,151 through 6,175 of 24,304 results

Digitale Lernangebote in der Pflege: Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

by Eva Ortmann-Welp

Dieses Buch richtet sich an Lehrende in Pflege-und Gesundheitsberufen und zeigt, wie man digitale Medien für das Lehren und Lernen erfolgreich einbindet. Die erfahrene Autorin bietet sowohl den theoretischen Background, als auch kreative Ideen und neue Impulse zu den verschiedenen Medienangeboten. Dabei stellt die Verzahnung von Theorie und Praxis den inhaltlichen Schwerpunkt dar und baut so ganz konkret eventuell bestehende Hürden und Vorurteile ab. Es gibt genug Gründe für die Integration digitaler Medien in bewährte Bildungsprozesse und für die Digitalisierung in der Pflege. Werden Sie aktiv, binden Sie Ihre Lehrenden mit ein und nutzen Sie gemeinsam die zahlreichen Potentiale in der Wissensvermittlung.

Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung

by Wolfgang Becker Maren Metz

Der Sammelband soll dazu beitragen, den Stellenwert von Serious Games und Gamification als wichtige und nachhaltige Methode in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Personalqualifikation, Personalentwicklung) noch stärker herauszuarbeiten. Gleichzeitig sollen bedeutsame und zukunftsweisende Lernentwicklungsperspektiven in digitalen Lernwelten aufgezeigt werden. Die enge Verknüpfung von didaktischen Aspekten und Lerneffekten, die aus dem praktischen Einsatz von Serious Games resultieren können, grenzt die Publikation von bislang vorliegenden Veröffentlichungen zu dieser Thematik ab, wie auch die Darstellung des praktischen Einsatzes der Serious Games und deren Evaluation.

Digitale Lernzentren für Social Entrepreneurship  (essentials)

by Ludger Kolhoff

In diesem Essential mit begleitendem Online-Kurs wird das Erasmus+-Projekt „Learning Centers for Social Entrepreneurs in the Digital Era&“ vorgestellt. Sechs europäische Partner arbeiten zusammen, um insbesondere benachteiligte Personengruppen in ihren unternehmerischen Kompetenzen zu stärken. Durch digitale Lernmaterialien und professionelle Betreuung erhalten diese Zielgruppen die Chance, innovative Geschäftsmodelle zu entwerfen. Dafür wurden praxisnahe Trainingskonzepte entwickelt, die sich in einem Innovationsbuch, spezialisierten Lehr- und Lernmodulen sowie auf einer modernen Online-Plattform vereinen. Der begleitende Online-Kurs unterstützt Interessierte dabei, ein individuell zugeschnittenes Social-Entrepreneurship-Programm zu erstellen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, vulnerable Gruppen in unternehmerische und soziale Innovationsprozesse einzubinden und ihre Teilhabe zu fördern.

Digitale Literaturgeschichte: Eine Versuchsreihe mit sieben Experimenten (Digitale Literaturwissenschaft)

by Thomas Weitin

Mit digitalen Methoden sehen wir die Literaturgeschichte vollständig – Analysen großer Textmengen konfrontieren den gelehrten Kanon meist männlicher Autoren mit Werken, die das kulturelle Gedächtnis verdrängt hat. Viele von ihnen stammen von Frauen. Digitale Literaturgeschichte erläutert Methoden zum Vergleich weiblichen und männlichen Schreibens, die von der Stilometrie über maschinelles Lernen bis zur Netzwerkanalyse reichen, und zeigt, warum viele Autorinnen in Vergessenheit geraten sind. Alle Daten und Code-Dateien werden zur Verfügung gestellt – so entsteht Literaturgeschichte zum Mitmachen.

Digitale Literaturwissenschaft: DFG-Symposion 2017 (Germanistische Symposien)

by Fotis Jannidis

Dieser Open Access-Band dokumentiert die Beiträge des DFG-Symposions 2017 und ist Teil der Reihe der DFG-Symposionsbände. Die Tagung 2017 zum Thema „Digitale Literaturwissenschaft“ behandelte in vier Sektionen die Veränderungen, die das Fach der germanistischen Literaturwissenschaft als ganzes und in einzelnen seiner Arbeitsbereiche erfahren hat, wie auch die des Gegenstands, der Literatur, selbst. Insbesondere in zwei Arbeitsfeldern sind in den letzten Jahren größere Fortschritte erzielt worden. Zum einen im Feld der digitalen Edition und Annotation literarischer Texte, zum anderen im Bereich der Textanalyse, vor allem der Untersuchung von größeren Textsammlungen. Durch diese Erweiterungen des literaturwissenschaftlichen Methodeninventars haben sich auch die Anforderungen an forschungsrelevante Institutionen, wie etwa Archive und Bibliotheken, und die Beziehungen zu ihnen einschneidend verändert.

Digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft: Wie Digitalisierung bei der Erreichung der SDGs helfen kann (essentials)

by Markus H. Dahm

Dieses Buch wirft einen Blick auf die Verbindung zwischen Digitalisierung und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Es erkundet die vielfältigen Wege, auf denen digitale Technologien dazu beitragen können, die UN-Ziele zu erreichen – von der Bekämpfung von Armut und Hunger bis hin zur Förderung von Geschlechtergleichstellung und nachhaltigen Städten. Inspirierende Fallstudien zeigen, wie Unternehmen weltweit bereits erfolgreich Technologien für das Gemeinwohl einsetzen, konkrete Beispiele veranschaulichen die Inhalte. Kritische Fragen regen eine ausgewogene Diskussion über die Herausforderungen und ethischen Aspekte der Technologienutzung für nachhaltige Entwicklung an. Wie können wir sicherstellen, dass technologische Fortschritte inklusiv und für alle zugänglich sind? Welche Risiken birgt die Digitalisierung für Umwelt und Gesellschaft?

Digitale Managementpraxis: Mit kollektiver und künstlicher Intelligenz den exponentiellen Wandel meistern

by Adrian Vogler

Das Buch zeigt, wie Manager und Wissensarbeiter mithilfe von kollektiver und künstlicher Intelligenz effektiver arbeiten können, um den Effekten des exponentiellen Wandels entgegenzuwirken und die Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen umzusetzen. Der Autor überträgt die bewährten Managementprinzipien von Peter F. Drucker auf die neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters und ergänzt diese um die Konzepte kollektiver und künstlicher Intelligenz. Dabei werden auch die Erkenntnisse von Daniel Kahneman zum „Schnellen Denken, langsamen Denken“ und die damit verbundenen kognitiven Verzerrungen und Defizite des menschlichen Denkens berücksichtigt. Mithilfe der innovativen Instrumente – kollektive und künstliche Intelligenz – können diese Defizite jedoch ausgeglichen und die Entscheidungsfindung unterstützt werden. Thematisiert wird auch der Einsatz der Instrumente im Innovationsmanagement und in der Organisation der Arbeit. Die Leser erhalten Tipps und Strategien für die konkrete Umsetzung an die Hand. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die digitale Managementpraxis und meistern Sie erfolgreich die Herausforderungen der digitalen Welt.

Digitale Markenführung

by Ralf T. Kreutzer Karl-Heinz Land

Dieses Buch verfolgt einen ganzheitlichen, on- und offline-übergreifenden Markenführungsansatz und erläutert, warum die Verantwortung für eine langfristige und werthaltige Entwicklung der Marke bei den Entscheidern im Unternehmen bleibt. Das Konzept der Markenführung hat sich durch die Digitalisierung grundlegend geändert. Um Marken erfolgreich zu führen, müssen neue, digitale Gestaltungsfelder genutzt werden. Die Marke kann heute viel schneller, innovativer und persönlicher agieren. Dabei gilt es, Anregungen, Wünsche und Ideen der aktiven Brand-Community aufzunehmen und in die Entscheidungsprozesse des Managements zu integrieren. Wie das gelingen kann, wird anhand von Beispielen und konkreten Case Studys erläutert. Durch eine integrative Markenführung wird im Idealfall eines erreicht: (Digital) Customer Delight! Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Handlungsfelder auszugestalten:Customer-Experience-ManagementCustomer-Engagement und User-Generated ContentContent-MarketingRating- und Review-ManagementInfluencer-MarketingEco-SystemsSharing EconomyEin wichtiges Buch, das interessante Fragen aufwirft und neue Perspektiven auf die digitale Markenführung ermöglicht. Die relevanten Handlungsfelder werden fundiert und praxisnah diskutiert.Prof. Dr. Holger J. Schmidt, Hochschule KoblenzLesen, lernen, loslegen. Ralf T. Kreutzer und Karl-Heinz Land zeigen, wie man im digitalen Zeitalter Marken richtig führt.Prof. Dr. Karsten Kilian, Markenlexikon.com

Digitale Markenführung: Digital Branding in Zeiten divergierender Märkte

by Ralf T. Kreutzer Karsten Kilian

Dieses Buch zeigt, wie die Digitalisierung die Markenführung verändert, beschleunigt und professionalisiert. Die Kundenerwartungen sind gestiegen, die Möglichkeiten eines Dialogs auf Augenhöhe auch. Den 4 Ks der Markenführung folgend gilt es, die eigene Marke kompetent, kohärent, konsistent und kontinuierlich zu präsentieren – und überzeugend in der On- und Offline-Welt zu inszenieren. Im Buch wird erläutert, wie die folgenden Handlungsfelder der Markenführung im digitalen Zeitalter konkret auszugestalten sind: Customer-Experience-Management Content-MarketingCustomer-Engagement-ManagementRating- und Review-Management Influencer-Marketing Voice-Marketing Zusätzlich heben die Autoren hervor, dass bei aller Begeisterung für eine digitale Markenführung die physische Markeninszenierung weiterhin wichtig bleibt. Nur eine holistische Markenführung – online und offline – erreicht und begeistert Kunden über alle Sinne. So können Kunden langfristig an die Marke gebunden werden. Zusatzmaterial erhalten Sie via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie als Printbuchkäufer exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu vertiefen.

Digitale Mathematik-Lernplattformen in Deutschland (MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung)

by Daniel Thurm Laura A. Graewert

Das Angebot digitaler Mathematik-Lernplattformen in Deutschland hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Indem die auf den Lernplattformen dargebotenen Aufgaben um Erklärungen, Hilfestellungen und Tipps ergänzt, Aufgabenbearbeitungen unmittelbar ausgewertet und automatisierte Rückmeldungen gegeben werden, sollen die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern unterstützt werden. Der vorliegende Bericht wirft einen Blick auf die Aufgabenqualität deutschsprachiger, webbasierter Mathematik-Lernplattformen aus einer mathematikdidaktischen Perspektive.Die Befunde zeigen eine Dominanz von prozeduralen Aufgaben, wohingegen begriffliche Aufgaben deutlich seltener umgesetzt werden. Zudem werden mathematische Tätigkeiten wie das Argumentieren, das Modellieren und der Wechsel zwischen verschiedenen mathematischen Darstellungen selten angeregt. Durch die Fokussierung auf statische Visualisierungen werden die Potenziale von interaktiven, dynamischen Visualisierungen kaum genutzt. Auf Basis der Ergebnisse werden Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung von digitalen Mathematik-Lernplattformen diskutiert.

Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I: Eine deskriptive und empirische Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik)

by Maximilian Pohl

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit digitalen Schulbüchern für die Mathematik der Sekundarstufe 1 und arbeitet eine Begriffsklärung zum Werkzeug „digitales (Mathematik-)Schulbuch“ heraus, fokussiert eine Strukturanalyse (deutschsprachiger) digitaler Mathematikschulbücher und erforscht die Nutzung dieses Lerngegestandes von Schülerinnen und Schülern.

Digitale Medien im Coaching

by Claas Triebel Jutta Heller Bernhard Hauser Axel Koch

In diesem Sammelband geben namhafte Expertinnen und Experten der Coaching-Szene einen #65533;berblick #65533;ber Einsatzm#65533;glichkeiten, Chancen und Risiken moderner Medien im Coaching-Prozess: Welche digitalen Coaching-Tools gibt es, und in welchen Anwendungsfeldern lohnt sich der Einsatz? Wie lassen sich ,,reales" und ,,virtuelles" Coaching kombinieren? Zahlreiche Praxisberichte sowie kritische Anmerkungen beleuchten digitales Coaching aus unterschiedlichen Perspektiven und geben neue Impulse zum Einsatz digitaler Techniken im Coaching.

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I + II (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Andreas Pallack

Ein Blick in aktuelle Bildungsstandards und Lehrpläne zeigt: Die Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht wird immer stärker eingefordert und geht heute weit über den Einsatz wissenschaftlicher Taschenrechner hinaus. Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer müssen sich deswegen notwendig bereits im Rahmen ihrer Ausbildung mit digitalen Medien auseinandersetzen. Entsprechend wird hier ein Lehrwerk angeboten, das, orientiert an den Funktionalitäten digitaler Medien, Chancen und Risiken der Nutzung in mathematikpädagogischen Kontexten strukturiert darstellt. Zentrales Anliegen ist die Entwicklung von Medienkompetenz mit Blick auf das Lehren und Lernen im Fach Mathematik. Das Lehrwerk basiert auf erprobten und bewährten Veranstaltungen im Rahmen der Lehrerbildung.​

Digitale Medien im Unternehmen

by Gerald Lembke Nadine Soyez

Digitale Medien sind aus den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens nicht mehr wegzudenken: das Marketing erfolgt zunehmend crossmedial, der Vertrieb international und auf digitalem Wege. Häufig werden digitale Medien in Unternehmen jedoch wenig systematisch, dafür aber aktionistisch eingeführt. Das Buch stellt viele Ansätze vor, die den Einstieg in und die Optimierung von digitalen Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen bei geringem Aufwand ermöglichen. Mit konkreten Anleitungen und Umsetzungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis.

Digitale Medien in Lehr-Lern-Konzepten der Lehrpersonenbildung in interdisziplinärer Perspektive: Ergebnisse des Forschungsprojekts Connected Teacher Education

by Hans-Stefan Siller Thomas Trefzger Angelika Füting-Lippert Maria Eisenmann Silke Grafe

Der open access Sammelband zeigt auf, wie digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Studierenden und Dozierenden der Lehrpersonenbildung auf Basis interdisziplinären Zusammenwirkens von Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken unter besonderer Berücksichtigung der Mensch-Computer-Interaktion gefördert werden können. Zehn Forschungsprojekte präsentieren ihre innovativen und wissenschaftlich fundierten Lern-Lehr-Konzepte, die sie gestaltet, implementiert und evaluiert haben. Hierbei kamen u.a. Augmented und Virtual Reality, Simulationen und adaptive Lernumgebungen zum Einsatz.

Digitale Medien kompetent in Kitas einsetzen: Eine Übersicht verschiedener Möglichkeiten und Ressourcen (essentials)

by Frank Niklas Anna Mues Astrid Wirth Tina Schiele

Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und der frühpädagogischen Arbeit. Das frühe Erlernen von Medienkompetenzen, die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte und qualitativ hochwertige medienpädagogische Arbeit sind deshalb von zentraler Bedeutung. Dieses Open Access essential zur digitalen Medienbildung bietet wissenschaftlich fundierte Informationen und praktische Anwendungen für den Einsatz von Tablets und Apps mit jungen Kindern. Dabei werden konkrete Ideen sowie spielerische und kindgerechte Praxis-Tipps vermittelt.

Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Sigrid Kannengießer

Wie nutzen Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen digitale Medien, um zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Die Autorin rekonstruiert in dieser Open-Access-Publikation die sozial-ökologischen Folgen aktueller Digitalisierungsprozesse und zeigt anhand dreier Fallstudien, wie verschiedene Akteur*innen Digitalisierung nachhaltiger gestalten (wollen): Neben dem Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés wurde die Produktion und Aneignung fairer Medientechnologien am Beispiel des Fairphones untersucht sowie Onlineplattformen, die für nachhaltigen Konsum werben, am Beispiel von utopia.de. Sind dies Beispiele für Medienpraktiken, die das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen, so werden in der vergleichenden Analyse auch Grenzen und Ambivalenzen dieses Handelns offenbar.

Digitale Medien und Wirklichkeit: Eine aktuelle Einführung in den operativen Konstruktivismus (essentials)

by Jan-Felix Schrape

Dieser Band führt in Niklas Luhmanns erkenntnistheoretische Perspektive des operativen Konstruktivismus ein und diskutiert auf dieser Grundlage das Zusammenspiel von Massenmedien, Many-to-Many-Kommunikation und publizistischen Angeboten im Social Web in der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion. Wie bildet sich in der digitalisierten Gesellschaft, in der das Nebeneinander unterschiedlicher Sichtweisen zur Alltagserfahrung wird, eine gemeinsame Gegenwartsbeschreibung heraus? Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich für die Integration neuartiger Standpunkte? Wie wirken Prozesse sozialer Komplexitätsreduktion und algorithmische Selektionsmechanismen ineinander?

Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft: Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels (Medienbildung und Gesellschaft #47)

by Uwe Sander Dorothee M. Meister Thomas Kurtz

Der Band greift Fragen nach Transformationen des Forschungs- und Wissenschaftsproduktionsprozesses durch Digitalisierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften auf. Es geht neben anderen um die Frage, wie sich die Produktion von Wissenschaft mit der Einführung des Computers, des Internets, von Softwareentwicklungen, Algorithmen bis hin zu Künstlicher Intelligenz verändert hat, wobei nicht nur allgemein das Ziel der Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zu berücksichtigen ist. Vielmehr geht es um all die Prozesse und Reflexionen, die zu diesem Produktionsprozess hinführen.

Digitale Meinungsführer*innen in der Umweltkommunikation: Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur persuasiven Wirkung

by Zoe Olbermann

Das Konzept der Meinungsführerschaft ist zentraler Bestandteil der Kommunikationswissenschaft, scheint sich jedoch durch die Möglichkeiten der sozialen Medien verändert zu haben. Die vorliegende Arbeit betrachtet Meinungsführer*innen daher im digitalen Kontext und legt dabei den Schwerpunkt auf das Themengebiet der Umweltkommunikation. Mit Hilfe von zentralen Konstrukten der Medienpsychologie werden Persuasionsmodelle aufgestellt, die die Wirksamkeit von Meinungsführer*innen auf Social Media sowohl rezeptionssituationsübergreifend als auch rezeptionssituationspezifisch erklären können und so Aufschluss darüber geben können, wann und aufgrund welcher Prozesse Menschen ihr Umweltverhalten ändern.

Digitale Mindsets: Chancen und Herausforderungen für Individuum und Organisation

by Stephan Kaiser Bernhard Ertl

Das Buch erklärt theoretisch fundiert den Begriff und das Konzept des Digitalen Mindsets, der im Rahmen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft verstärkt Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat. Was ist aber eigentlich ein Digitales Mindset? Gibt es nur ein spezifisches Mindset oder sind es mehrere unterschiedliche Mindsets, die bei der digitalen Transformation von Organisationen eine Rolle spielen?Die Expertinnen und Experten vermitteln in ihren Beiträgen die Grundlagen zum Digitalen Mindset und zeigen, welche Rolle es für unser Handeln spielt und warum es für zukünftige Fähigkeiten relevant ist. Darüber hinaus beschreiben sie vertiefend unterschiedliche Anwendungsbereiche und Domänen, wie die Gesundheitsförderung, die virtuelle Realität oder den eSport und setzen sich mit einer kritischen Reflexion der Digitalisierung und des Konzepts des Digitalen Mindsets auseinander. Hierbei werden etwa aus einer ethischen und einer organisationstheoretischen Perspektive die Grenzen und Problembereiche des Digitalen Mindsets sowie der Digitalisierung aufgezeigt.

Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (Edition Fachdidaktiken)

by Elizabeth Marie Watts Clemens Hoffmann

Der Band dokumentiert die Tagung „Digitale NAWIgation von Inklusion“ und bindet Theorie an Praxis. Als eine erste nationale Konferenz stellten sich Veranstalter und Beitragende der Frage, wie mit digitalen Werkzeugen im Naturwissenschaftsunterricht inklusive Lernumgebungen geschaffen werden können. Entstanden ist ein Überblick über aktuelle Bestrebungen in Deutschland, der Schweiz und den USA mit Fokus auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Nutzbarmachung der erprobten Ansätze für die Umsetzung in Schule und Unterricht.

Digitale Nachhaltigkeit als Leitmotiv für Kommunikationsplattformen (BestMasters)

by Jeanette Kollien

Das 21. Jahrhundert bringt zahlreiche sozialökologische Herausforderungen mit sich: Neben Globalisierung und digitaler Revolution, die das menschliche Zusammenleben tiefgreifend beeinflusst haben, ist auch ein weltweites Erstarken rechtspopulistischer Strömungen und eine Verschlechterung der Kriegs- und Konfliktsituation zu beobachten, die wiederum Flucht, Armut und soziale Ungleichheit verstärken. Diese kritischen globalen Veränderungen sind zudem in den Kontext des sechsten Massenaussterbens und eines nicht mehr aufhaltbaren Klimawandels eingebettet - berechtigterweise ist von einer Polykrise die Rede. Das Schlagwort für die Lösung aller Probleme lautet: Nachhaltigkeit. Vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien spielen im Kontext globaler Nachhaltigkeit eine immer wichtigere, aber vor allem eine duale Rolle, da sie einerseits ein Treiber negativer Auswirkungen sind und andererseits Grundlage für nachhaltige Entwicklungen sein können. In diesem Buch werden Konzepte für digitale Nachhaltigkeit untersucht und Expert*innen befragt, um konkret die ökologische, ökonomische, soziale und auch informationelle Nachhaltigkeit von Kommunikationsplattformen zu bewerten.

Digitale Ordnung für Dummies (Für Dummies)

by Robert Tolksdorf

Vereinfachen Sie Ihr digitales Leben Mit den Methoden in diesem Buch räumen Sie Ihr persönliches digitales Durcheinander auf. Lernen Sie mithilfe von festen Prinzipien, strukturiert mit Mails, Dateien und Ihrer Nutzeroberfläche umzugehen. Robert Tolksdorf zeigt Ihnen, wie Sie Ihre digitale Welt ordnen und sich damit viel Zeit für umständliche Suchvorgänge ersparen. Räumen Sie Ihre Arbeitsumgebung auf und arbeiten Sie fokussiert, statt sich in einem Fensterdurcheinander zu verlieren. Jenseits Ihrer Desktop-Rechner oder Notebooks mit Windows und MacOS vereinfachen Sie auch den Umgang mit Ihren Mobilgeräten. Sie erfahren Welche Ordnungsprinzipien Ihnen das Leben erleichtern Warum gute Ordnerstrukturen und -namen viel Zeit sparen können Wie Sie fokussiert und ungestört digital arbeiten

Digitale Personalauswahl und Eignungsdiagnostik

by Uwe Peter Kanning Marie L. Ohlms

Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft bringt es mit sich, dass auch Personalauswahlverfahren und eignungsdiagnostische Untersuchungen in Unternehmen immer stärker digitalisiert durchgeführt werden. Wie in anderen gesellschaftlichen Feldern, so gilt jedoch auch hier, dass nicht alles technisch Mögliche, am Ende auch sinnvoll ist. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zur digitalen Personalauswahl und Eignungsdiagnostik. Dabei werden alle Bausteine personaldiagnostischer Untersuchungen behandelt, vom Personalmarketing, über die Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern auf der Basis von Online-Bewerbungsunterformularen, Videobewerbungen und Daten aus sozialen Netzwerken, gamifizierte Testverfahren und technikgestützte Einstellungsinterviews bis hin zum digitalen Assessment Center. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz – etwa in Bezug auf die automatisierte Analyse von Internetdaten oder Sprachparametern im Einstellungsinterview – diskutiert und digitale Varianten der Leistungsbeurteilung reflektiert. Zusätzlich liefert das Buch viele praktische Tipps zur Umsetzung einer professionellen, digitalen Personaldiagnostik im betrieblichen Alltag. Es richtet sich an all diejenigen, die sich in Studium, Forschung und Praxis mit Fragen der digitalen Personaldiagnostik beschäftigen und an einer evidenzbasierten Personalarbeit interessiert sind.

Refine Search

Showing 6,151 through 6,175 of 24,304 results