- Table View
- List View
Diversity nutzen und annehmen: Praxisimplikationen für das Diversity Management
by Petia Genkova Edwin Semke Henrik SchreiberDas Open-Access-Buch bietet einen umfassenden Überblick über relevante psychologische Konzepte des Diversity Managements. Das Buch stellt verschiedene Forschungsarbeiten vor, die Wechselwirkungen und Einflussvariablen von Diversity Bewusstsein, Einstellungen und Kompetenzen bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund im Studium, bei Mitarbeitenden und bei Führungskräften untersuchen. Dabei wird ein Fokus auf die Diversitätsdimension Kultur und Kultureller Hintergrund gelegt. Aus den empirischen Ergebnissen werden Problemfelder abgeleitet sowie Risiken und Chancen für das Diversity Management in deutschen Unternehmen und Hochschulen aufgezeigt. Zentrale Stärke des Buches ist, dass insbesondere für die MINT-Branche, die eine hohe Relevanz für den Mittelstand am Wirtschaftsstandort Deutschland hat, konkrete Ergebnisse, Handlungsfelder und Empfehlungen präsentiert werden.
Diversity-Management: Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen
by Claudia RahnfeldDas Buch greift soziale Ziele als Beweggrund für die Einführung eines Diversity-Managements auf. Dazu wird anschaulich erläutert, wie Organisationen ticken und welche Mechanismen angestoßen werden, wenn Veränderungen auf sie einwirken. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Führungs- und Unternehmenskultur mitarbeiterbindend wirkt und welche Methoden bei der Umsetzung hilfreich sein können. Hintergrund dazu: Diversity-Management als Forschungs- und Praxisfeld ist mittlerweile weltweit verbreitet. Es wird in Unternehmen in der Regel mit dem Ziel eingesetzt, die unterschiedlichen individuellen Eigenschaften, kulturellen Prägungen und die internationalen Erfahrungen der MitarbeiterInnen zu betonen und zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen. Dieser rein betriebswirtschaftlichen Herangehensweise soll im vorliegenden Buch ein proaktiver Umgang mit Vielfalt entgegensetzt werden. Neben den gewinnorientierten Zielen sollen vor allem gesellschaftliche Notwendigkeiten und soziale Teilhabe als Anlass aufgezeigt werden.
Diversity-orientierte Organisationsentwicklung im Kontext Hochschulen: Konzepte und Prozesse (BestMasters)
by Meryem YildizHochschulen präsentieren Diversity oft als glänzendes Aushängeschild, doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Diese Studie enthüllt die versteckten Machtkämpfe und Barrieren, die den Weg zu echter Bildungsgerechtigkeit versperren. Mit einem kritischen Blick auf die Prozesse der Entstehung und Umsetzung von Diversity-Konzepten an deutschen Hochschulen zeigt die Forschung, dass oberflächliche Ansätze nicht ausreichen. Stattdessen sind tiefgreifende, transformative Veränderungen notwendig, um nachhaltige Inklusion zu schaffen. Ein unverzichtbarer Beitrag für alle, die sich für echte Chancengleichheit im akademischen Kontext einsetzen.
Diversität im Bauwesen - Die Gamechanger: Innovation durch Vielfalt stärken
by Bianca Christina Weber-LewerenzDas Buch klärt auf, weshalb Innovation und neue digitale Technologien in der Baubranche und darüber hinaus wesentlich von einer neuen Denkkultur abhängen. Persönliche Erfahrungsberichte aus der Anwenderpraxis und Einblicke in die Forschung zeigen die vielen menschlichen und technischen Potenziale auf, die bisher teilweise noch unzureichend genutzt werden. Das Buch gibt Beispiele dafür, wie der digitale Wandel sinnvoll und konstruktiv mitgestaltet werden kann. Es blickt auf die historische Entwicklung von Vielfalt am Bau zurück und beleuchtet unternehmerische Wege hin zu mehr Diversität, benennt aber auch die Problemfelder, die den Innovationsprozess behindern. Dabei stellt es neue Wege in Aussicht. Aus der Bestandsaufnahme „Wo stehen wir?“ und der Frage: „Wo wollen (müssen) wir hin?“ leiten sich vielfältige Calls for Action ab. Denn: Diversität stellt den Schlüssel zum Erfolg dar. Diese Erkenntnis ist wichtig, um die Weichen für ein innovatives, nachhaltiges Bauwesen jetzt zu stellen. Das Buch arbeitet die Schlüsselfaktoren und Kernkompetenzen auf allen Ebenen heraus, die maßgeblich für die Förderung von Diversität und Innovation sind. Setzt sie diese konsequent ein, kann die Baubranche eine Vorreiterrolle im In- und Ausland einnehmen.
Diversität im Islam: Die vergessene Botschaft
by Julia EitzingerDer Islam gehört zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen in Europa. Durch den Einfluss weltpolitischer Ereignisse, aber auch religiös motivierter Gewalttaten ist ein autoritäres und teilweise pluralitätsfeindliches Islambild entstanden. Dabei wird die innerislamische Pluralität ausgeblendet, was die weitverbreitete Annahme verstärkt, der Islam sei von seinem Wesen heterogenitätsunfähig. Jedoch war und ist der Islam als universelle Religion, die sich an die gesamte Menschheit richtet, in vielen Kulturen beheimatet, sodass es unterschiedliche Verständnisse und Prägungen gibt. Der Sammelband thematisiert diesen für unseren aktuellen Kontext höchst relevanten Aspekt, indem Expertinnen und Experten die vielfältigen Zugänge zum Islam darstellen.
Diversität in Marketing & Sales
by Meike Terstiege<p>Diversität ist mittlerweile und auch zukünftig ein starkes Marketing- und Sales-Instrument. Diversität – im Sinne von Vielfalt – in Marketing und Vertrieb macht Marken und Menschen, Teams und Unternehmen deutlich produktiver, profitabler und auch innovativer. Vorrangig geht es um das Schaffen eines wertschätzenden und motivierenden Miteinanders im wirtschaftlichen Kontext durch die Inklusion von Mitarbeiter:innen verschiedenster Facetten. Im Zentrum steht, Ressentiments abzubauen und eine Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen, die gerade durch diese Inklusion über sich hinauswachsen kann und wird. Vor einem marktwirtschaftlichen Hintergrund sollen zum einen potenzielle Mitarbeiter:innen durch das Beachten und Wertschätzen deren vielfältiger Hintergründe und Lebensläufe gewonnen und gehalten werden. Zum anderen sollen Marketing- und Vertriebszielgruppen angesprochen werden, die sich bislang im Rahmen von Markenkommunikation nicht adäquat adressiert oder sogar ausgeschlossen fühlten. Die Ansprache, Anerkennung und Wertschätzung heterogener Zielgruppen stellt eine neuartige und zugleich zukunftsträchtige Option im Rahmen des Gewinnens und Bindens von (potenziellen) Kund:innen und Mitarbeiter:innen dar. Das Ziel dieses Buchs ist es daher, Einblicke in den bezüglich Inhalt und Tonalität zielgruppenadäquaten Umgang mit dem Thema Vielfalt im Rahmen von Marketing, PR, Kommunikation und Vertrieb zu geben.<p> <p>Die Bedeutung, Entwicklung und Berücksichtigung der Themen Diversität und insb. Gender werden in diesem Buch anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Erfahrung und Perspektive von Agenturen, Beratungen und Unternehmen dargestellt.<p>
Diversität in Marketing & Sales: Best Practices von Agenturen, Beratungen und Unternehmen
by Meike TerstiegeDiversität ist mittlerweile und auch zukünftig ein starkes Marketing- und Sales-Instrument. Diversität – im Sinne von Vielfalt – in Marketing und Vertrieb macht Marken und Menschen, Teams und Unternehmen deutlich produktiver, profitabler und auch innovativer. Vorrangig geht es um das Schaffen eines wertschätzenden und motivierenden Miteinanders im wirtschaftlichen Kontext durch die Inklusion von Mitarbeiter:innen verschiedenster Facetten. Im Zentrum steht, Ressentiments abzubauen und eine Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen, die gerade durch diese Inklusion über sich hinauswachsen kann und wird. Vor einem marktwirtschaftlichen Hintergrund sollen zum einen potenzielle Mitarbeiter:innen durch das Beachten und Wertschätzen deren vielfältiger Hintergründe und Lebensläufe gewonnen und gehalten werden. Zum anderen sollen Marketing- und Vertriebszielgruppen angesprochen werden, die sich bislang im Rahmen von Markenkommunikation nicht adäquat adressiert oder sogar ausgeschlossen fühlten. Die Ansprache, Anerkennung und Wertschätzung heterogener Zielgruppen stellt eine neuartige und zugleich zukunftsträchtige Option im Rahmen des Gewinnens und Bindens von (potenziellen) Kund:innen und Mitarbeiter:innen dar. Das Ziel dieses Buchs ist es daher, Einblicke in den bezüglich Inhalt und Tonalität zielgruppenadäquaten Umgang mit dem Thema Vielfalt im Rahmen von Marketing, PR, Kommunikation und Vertrieb zu geben.Die Bedeutung, Entwicklung und Berücksichtigung der Themen Diversität und insb. Gender werden in diesem Buch anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Erfahrung und Perspektive von Agenturen, Beratungen und Unternehmen dargestellt.
Diversität in Twinning-Projekten des Bundeskriminalamtes (BestMasters)
by Carola MeierCarola Meier geht in diesem Buch der Frage nach, ob Teilnehmende von Twinning-Projekten durchgeführt vom Bundeskriminalamt in Kroatien und der Türkei einen Einfluss von Diversität auf die Arbeitsdimensionen Kultur, Kommunikation und Kooperation wahrnehmen. Dabei ist die theoretische Befassung mit Diversitätsmanagement sowie dem EU-Förderinstrument Twinning als Basis essentiell. Die empirisch erarbeiteten Erkenntnisse aus Interviews mit 13 Teilnehmenden von Twinning-Projekten in Kroatien und der Türkei werden in den oben genannten Arbeitsdimensionen miteinander verglichen.
Diversität und Diskriminierung: Analysen und Konzepte (Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung)
by Barbara Thiessen Mina Mittertrainer Kerstin OldemeierDiversität gilt heute in Bildungsinstitutionen, sozialen Einrichtungen oder Unternehmen nicht nur als selbstverständlich, sondern auch als Bereicherung und bedeutsam für Kreativität in Teams. Gleichwohl geht mit Diversität immer noch Diskriminierung in unterschiedlichen Formen und Intensitäten einher. Zu fragen ist, welche Dynamiken hier wirksam sind und wie diese Verbindung zu kappen wäre. Zentrales Anliegen des Sammelbandes ist daher, Diversität als komplexe Kategorie mit interdisziplinären Zugängen und aus machtkritischer Perspektive zu diskutieren. Zunächst liegt der Fokus dabei auf empirisch rekonstruierten Bedingungen für Diskriminierungen. Im zweiten Teil werden analytische Weiterentwicklungen im Hinblick auf theoretische Verortungen und konzeptionelle Perspektiven entfaltet. Im dritten Teil werden Handlungskonzepte und Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Bildungskontexten vorgestellt.
Diversität und Polizei: Perspektiven auf eine Polizei der Vielfalt – konkrete Handlungsoptionen und neue Reflexionsmöglichkeiten
by Swen Koerner Mario S. StallerIn dem Buch Diversität und Polizei werden verschiedene Perspektiven auf Vielfalt und Diversität im Kontext der Polizeiarbeit betrachtet. Die Beitragsautor:innen stammen aus dem Polizeialltag und der Wissenschaft. Daher kann dieses Werk wertvolle Erkenntnisse zum Thema Diversität in der Polizei sowohl für die praktische Handlungsebene also auch für wissenschaftliche Reflexionsmöglichkeiten bieten.Die Kapitel des Buches behandeln u.a. Themen wie den Migrationshintergrund als Diversitätsmerkmal bei Polizeianwärter:innen, die Herausforderungen und Chancen der Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft, das Potenzial diverser Perspektiven auf illegitime Gewaltanwendung, geschlechtergerechte Sprache in der polizeilichen Kommunikation, die Spannung zwischen Persönlichkeitsrecht und Handhabbarkeit bei Personendurchsuchungen, die Stellung von queeren Personen in der Polizei und die geschlechtergerechte Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personendurch die Polizei sowie die Polizei als wahrgenommener Fluchtort vor der Diversity-Realität.Das Werk liefert damit einen fundierten Einblick in die Vielfaltsthemen innerhalb der Polizeiarbeit. Neben konkreten Handlungsoptionen im Polizeialltag regt es zur neuerlichen Reflexion über Diversität an. Es unterstützt so das Diversity-Management in der Polizei. Mit seinen aktuellen Forschungsergebnissen und den praxisrelevanten Beiträgen ist dieses Werk eine unverzichtbare Ressource für Polizeibeamt:innen als auch Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Thema Diversität in der Polizei auseinandersetzen wollen.
Diversität und kulturelle Demut in helfenden Berufen: Brücken bauen über Unterschiede hinweg
by Sana LoueAllzu oft hat die Ausbildung in kultureller Kompetenz zu einer unbeabsichtigten Ausgrenzung einiger Personen und Gruppen und zur Verstärkung bestehender Stereotypen geführt. Dieser Text erforscht das Konzept der kulturellen Demut, das einen spannenden Weg nach vorne für diejenigen bietet, die in helfenden Berufen tätig sind. Im Gegensatz zu kultureller Kompetenz fordert kulturelle Demut den Einzelnen heraus, sich auf einen lebenslangen Kurs der Selbstprüfung und des transformativen Lernens einzulassen, der es ihm ermöglicht, authentischer mit Klienten, Patienten, Kollegen und anderen umzugehen. Das Buch zeichnet unser Verständnis von und unsere Reaktionen auf Vielfalt und Integration im Laufe der Zeit nach, wobei der Schwerpunkt auf den Vereinigten Staaten liegt.Zu den untersuchten Themen gehören:Wir und die Anderen: Die Konstruktion von KategorienKulturelle Kompetenz als Ansatz zum Verstehen von UnterschiedenTransformatives Lernen durch kulturelle BescheidenheitFörderung von kultureller Demut im institutionellen/organisatorischen KontextKulturelle Demut und die helfende FachkraftDas Buch zeigt anhand von Beispielen, wie das Konzept der kulturellen Bescheidenheit auf institutioneller Ebene und im Kontext individueller Interaktionen, z. B. zwischen einem Gesundheitsdienstleister oder Therapeuten und einem Klienten, umgesetzt werden kann.Diversität, kulturelle Demut und die helfenden Berufe: Building Bridges Across Difference" ist eine unverzichtbare Lektüre für Gesundheitsberufe (Krankenpflege, Medizin), Sozialarbeit, Psychologie, Kunsttherapie und andere helfende Berufe.
Diversität, Werte und Konflikte: Implikationen für Führung und Kollaboration (essentials)
by Karin MeyerDialog-, Konflikt- und Kollaborationsfähigkeit zählen zu den „Future Skills“. Gleichzeitig kann der Umgang mit Heterogenität (über-)fordern. Dabei ist es möglich, verschiedene Werte, Maßstäbe und Sichtweisen in Einklang zu bringen. Konflikte können vermieden sowie Potenziale und Kreativität unterschiedlicher Perspektiven erfolgreich genutzt werden, um in einer immer komplexer und dynamischer werden Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Divertikulose und Divertikelkrankheit
by Christoph-Thomas Germer Ludger Leifeld Wolfgang KruisDie Koordinatoren der ersten deutschsprachigen interdisziplin#65533;ren Leitlinie zur Divertikelkrankheit fassen in diesem Buch den Wissensstand zur Thematik und seine Umsetzung in die t#65533;gliche Praxis zusammen. Die zahlreichen Neuerungen zur Klassifikation, Diagnostik, konservativen, interventionellen und operativen Therapie werden ausf#65533;hrlich beschrieben und in den Kontext der etablierten Verfahren gestellt. Die unkomplizierte Divertikulose ist ebenso ber#65533;cksichtigt wie Divertikulitis und Divertikelblutung. Als Autoren wurden renommierte Experten gewonnen, von denen viele ebenfalls an der Erstellung der Leitlinie beteiligt waren.
Dividenden-Anlagen für den Neueinsteiger: Lernen Sie Die Grundregeln der Dividendenanlage In 5 Tagen Und lernen Sie Richtig.
by Michael EzeanakaIn den USA haben Tausende von Menschen ihr eigenes Unternehmen, und verdienen Gewinne, ohne täglich zur Arbeit zu gehen. Für viele von uns ist es ein ideales Leben - entspannen, das wachsende Unternehmen verfolgen und Erträge aus Dividenden erhalten. Diese Möglichkeit besteht für Sie, wenn Sie ein Anlageportfolio von Aktien besitzen. Unternehmensaktien, mit denen Sie ein passives Einkommen verdienen können. Beim Streben nach finanzieller Freiheit muss man Aktien verstehen können und wissen, wie man erfolgreich in Dividenden investiert.
Docker für Dummies (Für Dummies)
by Frank Geisler Benjamin KettnerHaben Sie Ihre Software schon »containerisiert«? Wissen Sie, wie Sie die Container-Technologie am besten in Ihrem Unternehmen einsetzen können? Wenn nicht, dann sollten Sie jetzt damit beginnen, sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen, da es im Schnitt alle zehn Jahre eine Revolution in der IT gibt. Und nun ist es wieder so weit: Docker erobert die Welt. Dieses Buch stellt die Docker-Technologie vor und präsentiert viele praxisrelevante Beispiele, wie diese Technologie gewinnbringend eingesetzt werden kann. Anschließend wissen Sie, wie Sie Docker für Ihre eigenen Zwecke nutzen können.
Dogmatische Einordnung und prozessuale Konsequenzen einer quantitativen Klageermäßigung (Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht)
by Hannah FriesBereits seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Frage der Behandlung der quantitativen Klageermäßigung im Sinne von § 264 Nr. 2 ZPO. Ausgangspunkt dieser Frage ist der Befund, dass eine quantitative Klageermäßigung – die Reduzierung des Klageantrags in seiner Höhe – sowohl Elemente einer Klageänderung als auch einer Klagerücknahme enthält. Diese Arbeit fasst den aktuellen Forschungsstand zu dieser Frage zusammen und entwickelt einen eigenen Lösungsvorschlag, welcher auf der dogmengeschichtlichen Wurzel von § 264 Nr. 2 ZPO beruht und auch die prozessualen Konsequenzen einer quantitativen Klageermäßigung berücksichtigt.
Doing Kita in Randzeiten: Eine Ethnografie zu Handlungsvollzügen und Positionierungen von Kitakindern (Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en))
by Dana HarringIn dieser Studie werden soziale Praktiken rekonstruiert, die der Herstellung, der Aufrechterhaltung und der Beendigung eines Beziehungsgefüges in den Randzeiten institutioneller Kindertagesbetreuung dienen. Dabei werden mit einem ethnografischen Zugang insbesondere die Handlungsvollzüge und Positionierungen von jungen Kindern in Kindertageseinrichtungen in den Blick genommen. Mit einer sozialkonstruktivistisch-praxistheoretischen Perspektive sowie in Bezug auf theoretische Konzepte der Kindheitsforschung wird nachgezeichnet, wie Kinder in Auseinandersetzung mit Räumen, Materialien und pädagogischen Fachkräften Randzeiten als soziale Form herstellen. Weiterhin werden die Selbst- und Fremdpositionierungen von Kindern als Kitakinder, „Doing Kitakind“, in Relation zu generationalen Ordnungsprozessen rekonstruiert. „Doing Kita in Randzeiten“ stellt eine konzeptuelle Weiterentwicklung dar, die insbesondere die relationale Handlungsmacht von Kindern in Kindertageseinrichtungen als machtvolle Insider betont.
Doing language im Deutschunterricht: Eine Analyse sprachbezogener Adressierungen in diskursiver Praxis
by Denise BüttnerDie Studie leistet einen empirisch-rekonstruktiven Beitrag zu einer machtkritisch ausgerichteten Fachdidaktik. Sie fokussiert den Deutschunterricht und die darin stattfindenden Interaktionen als diskursive Praxis, in der ein spezifisches Wissen in, über und angesichts von Sprache relevant gemacht wird. Für Subjektivierung ist jenes Wissen hochgradig wirkmächtig und bleibt den Akteur*innen im Prozess der schulischen Enkulturation doch größtenteils unbewusst. Darin liegt ein hohes Potential für die institutionelle (Re-)Produktion von Linguizismus.Vor diesem Hintergrund eröffnet die Studie einen Blick auf sprachbezogene Adressierungen, die in charakteristischer Weise vom Fach selbst ausgehen. Sie werden in (fach)didaktischen und pädagogischen Programmatiken breit kommuniziert und zeichnen sich bis auf die Ebene unterrichtlicher Praktiken ab. Um das Zusammenspiel von fachspezifischer Adressierung und Praktiken des ‚doing language‘ möglichst eng aufeinander beziehen und in rekonstruktionslogisch plausibilisierte Zusammenhänge bringen zu können, liegt der Arbeit ein wissenssoziologisch-diskursanalytischer Ansatz zugrunde.
Doktor Faustus (ver-)stimmen: Kompositionen zu Thomas Manns Roman
by Anna Maria OlivariIn diesem Open-Access-Buch widmet sich Anna Maria Olivari der Forschungslücke der Vertonung von Thomas Manns Doktor Faustus. Sie untersucht ein Korpus von 13 unterschiedlichen Kompositionen aus dem Bereich der Neuen Musik (Opern, Monodramen, instrumentale Werke), die zwischen 1952 und 2011 entstanden sind und bisher wenig bis gar nicht rezipiert wurden. Thomas Manns Doktor Faustus ist in vielerlei Hinsicht ein breit erforschtes Werk, jedoch nicht in Bezug auf seine Vertonungen. Der Vergleich zwischen Roman und Komposition ist im Forschungsparadigma der Intermedialität angesiedelt und ermöglicht die Rekonstruktion der kompositorischen Rezeptionsgeschichte von Doktor Faustus. Die Rückkopplungseffekte zwischen Text und Musik lassen Thomas Manns Roman neu lesen.
Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken: Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis (Rekonstruktive Bildungsforschung #31)
by Barbara Asbrand Matthias Martens Thade Buchborn Jürgen MentheDer Band untersucht das Potenzial der Dokumentarischen Methode für die Erforschung fachlichen Lehrens und Lernens. Dazu werden in der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Unterrichtsforschung erprobte methodische Ansätze und gegenstandsbezogene Erträge zusammengeführt. Im Fokus steht die forschungsmethodische Berücksichtigung von Materialität, Multimodalität und Simultaneität der Unterrichtsinteraktion sowie Möglichkeiten zur Rekonstruktion von Lernprozessen und der Fachlichkeit des Unterrichts. Mit der Zusammenschau wird eine interdisziplinäre Diskussion zwischen Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken ermöglicht und für eine Reflexion zugänglich gemacht.
Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis: Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe
by Katharina Graalmann Sylvia Jäde Nora Katenbrink Daniel SchillerDer Sammelband fokussiert im ersten Teil Genese und Funktion der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AG DM), die Elemente einer Forschungswerkstatt und Interpretationsgruppe ineinander vereint. Dabei geht es neben Aspekten „klassischer“ Interpretationspraxis vor allem auch um Fragen der Aushandlung geteilter Grundannahmen im methodologischen Denken und Analysieren. Der zweite Teil speist sich aus methodologisch-methodischen Einzelbeiträgen rund um die Dokumentarische Methode, deren jeweilige Problemstellungen aus dem kollektiven Austausch innerhalb der AG DM resultierten. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zum methodologischen-methodischen Diskurs, sondern hebt anhand handfester Beispiele den Mehrwert von einschlägigen qualitativen Arbeitsgruppen hervor.
Dokumentationsmanagement – Basis für IT-Governance
by Manuela ReissIm Buch erfahren Sie nicht nur, warum IT-Dokumentation ein wichtiges Managementwerkzeug ist, sondern auch, wie Sie dieses Werkzeug Schritt für Schritt einrichten und pflegen. Im Fokus steht das von der Autorin entwickelte und in der Praxis erprobte Vorgehensmodell zum Aufbau einer ganzheitlichen und managementorientierten IT-Dokumentation zur Unterstützung von IT-Governance. Mit seinem Glossar leistet das Buch darüber hinaus einen Beitrag zur Standardisierung der Begriffe, die im Umfeld des Themas Dokumentation verwendet werden. Damit richtet sich das Buch an alle, die sich wissenschaftlich fundiert mit der praktischen Umsetzung der IT-Dokumentation auseinandersetzen möchten.
Dokumentenlogistik
by Stefan Walter Gernot KaiserDie Dokumentenlogistik führt die theoretischen Grundlagen der bisher getrennt betrachteten Bereiche des Logistik- und des Dokumentenmanagements zusammen. So entsteht eine neue Disziplin an der Schnittstelle von Logistik und Dienstleistungsmanagement. Der Band behandelt sowohl die theoretische Konzeption als auch ihre praktische Umsetzung. Mit der Übertragung von erprobten Konzepten und Erfahrungen aus der Güter- und Warenlogistik liefern die Autoren neue Impulse für die logistische Handhabung von Dokumenten und Informationen.
Dolmetscher für Pflegende
by M. LachDieses Buch bietet Mitarbeitern aus dem Bereich Pflege sofortige Hilfe und Unterstützung bei der Kommunikation mit ausländischen Patienten und Flüchtlingen. Sprachliche und kulturelle Barrieren behindern oft eine vertrauensvolle Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie erschweren tägliche Pflegeprozesse wie Patientenanamnesen, Symptombehandlungen oder die Körperpflege. Die enthaltenen Übersetzungstabellen und kulturellen Hintergrundinformationen helfen diese Hindernisse im Praxisalltag zu überwinden. Jedes Kapitel umfasst eine Landessprache und erklärt die Besonderheiten der entsprechenden Lebensweise. So schaffen Sie eine vertrauensvolle Basis für ein respektvollen Umgang mit den Patienten und deren Angehörigen. div>
Dolmetscher für Pflegende: Übersetzungshilfen und kulturelle Hintergründe in 14 Sprachen
by Maren LachDieses Buch bietet Mitarbeitern aus dem Bereich Pflege sofortige Hilfe und Unterstützung bei der Kommunikation mit ausländischen Patienten und Flüchtlingen.Sprachliche und kulturelle Barrieren behindern oft eine vertrauensvolle Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie erschweren tägliche Pflegeprozesse wie Patientenanamnesen, Symptombehandlungen oder die Körperpflege. Die enthaltenen Übersetzungstabellen und kulturellen Hintergrundinformationen helfen diese Hindernisse im Praxisalltag zu überwinden. Jedes Kapitel umfasst eine Landessprache und erklärt die Besonderheiten der entsprechenden Lebensweise. So schaffen Sie eine vertrauensvolle Basis für ein respektvollen Umgang mit den Patienten und deren Angehörigen. div>