Browse Results

Showing 6,826 through 6,850 of 24,312 results

Eine Reise durch die Ökonomie: Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit

by Detlef Pietsch

Wer die Geschichte der Wirtschaft nicht kennt, kann auch nicht kompetent über die Zukunft der Wirtschaft nachdenken. Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Wirtschaftsgeschichte für alle, die nach mehr als nur trockener Theorie suchen. Der Autor führt Sie auf eine Reise durch die Ökonomie von den Anfängen in der Steinzeit bis hin zur Digitalisierung in der Neuzeit. Neben dem Wesen und Grundprinzipien der Ökonomie werden vor allem auch große Denker wie Aquin, Keynes und Erhard vorgestellt. Während es den antiken Philosophen wie Platon und Aristoteles vor allem um die ethische Dimension des Wirtschaftens ging, dachte der erste neuzeitliche Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith beispielweise darüber nach, wie Nationen zu Wohlstand gelangen können. Heute hingegen – in einer Zeit, in der der Kapitalismus zunehmend unter Beschuss gerät – stellt sich eher die Frage, wie (in Zeiten der Digitalisierung) der Wohlstand bei allen ankommen kann. Das Buch greift demnach nicht nur die ökonomischen Konzepte der Vergangenheit und der Gegenwart auf, sondern wirft auch einen spannenden Blick auf die Zukunft. Fragen der sozialen Gerechtigkeit werden genauso diskutiert wie die Themen Digitalisierung, Globalisierung und Ökologie.Die zweite Auflage wurde aufgrund der aktuellen globalen Ereignisse um ein Kapitel zur „Ökonomie in unsicheren Zeiten“ ergänzt, welches sich u.a. mit den ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine beschäftigt.

Eine Relektüre der Romantik zwischen Ethik und Didaktik: Postmoderne Relektüre mit didaktischem Bezug (Ethik und Bildung)

by Max Brinnich

An der Schnittstelle zwischen Philosophie, Literatur, Ethik und Ästhetik liegt in derphilosophischen Fach- und Literaturdidaktik ein nicht ausgeschöpftes Potential begraben –insbesondere im Umgang mit der literarischen Romantik. Diesem Potential spürt dievorliegende Arbeit nach, indem sie Schlegels „Lucinde“, Eichendorffs „Taugenichts“ undHoffmanns „Sandmann“ einer kritischen Relektüre unterzieht, um die in der philosophischenPostmoderne viel diskutierten Übergänge zwischen Ethik und Ästhetik sichtbar zu machenund ihre Bedeutung für die Fachdidaktik zu diskutieren.

Eine Rose für einen Schwerenöter (Ein Walzer für einen Schwerenöter #6)

by Collette Cameron®

Was soll ein zukünftiger Herzog tun, wenn die unpassendste Frau sein Herz erobert? Eden hatte stets den leisesten Hauch von Skandal in ihrem Leben unterbunden. Mit den Marquis von Sterling zusammenzustoßen und dabei die Eier auf seine Stiefel fallen zu lassen, war nicht die dümmste Sache, die Eden Haverden jemals gemacht hatte. Unklugerweise einzuwilligen, den charmanten Schwerenöter nach Hause zu fahren, da sein Pferd lahmte, war sicherlich auch nicht die dümmste Sache. Aber widerstrebend Chesters Einladung anzunehmen, die Nacht auf seinem Familienanwesen zu verbringen, nachdem sie fast ertrunken wäre? Ja, das war sicherlich eine unüberlegte Entscheidung gewesen, die den gesellschaftlichen Ruin versprach. Also, warum hatte sie nicht auf ihren gesunden Menschenverstand gehört? Die Sünden der DeCourcys hatten Chester sein ganzes Leben lang verfolgt. Entschlossen, eine neue Ära im angeschlagenen Herzogtum einzuläuten, sind alle Handlungen und Entscheidungen Manchesters geleitet von Sorgfalt und Disziplin. Ein vernünftiger, zielstrebiger Mann sollte sich nicht von der vollkommen unpassenden Eden Haverden ablenken lassen. Nicht nur, dass sie der uneheliche Sprössling vom Erzfeind seines Vater ist, sie ist auch noch die Schwester des Mannes, der seinen Bruder getötet hat. Warum also kann er der starken Verbindung zwischen ihnen nicht widerstehen? Kann Chester Eden davon überzeugen, die Fehde zwischen ihren Familien außer acht zu lassen und ihm ihr Herz anzuvertrauen?

Eine Rundreise durch die Physik: Ein kompakter Überblick von der Kinematik zum Quantencomputer

by Wolfgang W. Osterhage

Das vorliegende Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise von der klassischen zur modernen Physik – vom Kraftbegriff zu den Elementarteilchen, von der Wärmelehre zur Relativitätstheorie und Kosmologie. Es richtet sich an Leser, die in die Physik einsteigen wollen, ihr Wissen auffrischen oder sich (nochmal) einen Überblick verschaffen wollen.Zuerst werden die Grundlagen der klassischen Physik behandelt: Mechanik, Elektrizitätslehre, Felder, Wellen und Wärmelehre. Auf dieser Basis werden die wesentlichen Erkenntnisse der Quantenphysik (Atomphysik, Kernphysik) einerseits und der Kosmologie (Relativitätstheorie) andererseits bis zum aktuellen Wissensstand entwickelt.Auf Formeln wird bewusst nicht verzichtet - zum Verständnis sind mathematische Grundkenntnisse erforderlich, man muss jedoch beispielsweise die Differenzialrechnung nicht virtuos beherrschen, um folgen zu können. Der Autor legt Wert darauf, Querverbindungen zwischen den unterschiedlichen Teilgebieten der Physik zu knüpfen und lädt den Leser zum selbstständigen Weiterdenken ein. Das ausführliche Literaturverzeichnis zu jedem Kapitel regt zu weiterführender Lektüre an. In der dritten Auflage wurden Abschnitte u.a. zu aktuellen Entwicklungen bei den Themen Fusionsforschung, Photovoltaik und Quantencomputer erweitert.

Eine Rundreise durch die Quantenphysik: Von der Unschärferelation bis zu Schrödingers Katze

by Wolfgang W. Osterhage

Sind Sie fasziniert von den Fragen der Quantenphysik und wollen Sie Beiträge in den Medien zum Thema besser verstehen können? Wolfgang Osterhage gibt Ihnen in diesem kompakten Buch den Einstieg und Überblick, den Sie dafür brauchen - auch ohne quantenphysikalisches Vorwissen! Dieses Buch lädt Sie ein, mitzudenken, und die großen Probleme der Physik des Kleinsten kennenzulernen.Eine Reise durch die Quantenphysik ist und bleibt spannend: denn obwohl die Theorie fast 85 Jahre alt und eine der erfolgreichsten Theorien der Physik ist - hat sie doch viele ihrer Grundsatzfragen bis heute nicht endgültig beantworten können. Es scheint, als habe Richard Feynmanns Ausspruch „Ich glaube mit Sicherheit behaupten zu können, daß niemand die Quantenmechanik versteht“ noch immer Bestand.Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnt dieses Buch mit der Gedankenwelt der Quantenphysik, die manchmal quer zu den Erfahrungen der Alltagswirklichkeit zu stehen scheint. Über das Phänomen der Strahlung wird anschließend atom- und kernphysikalisches Grundwissen vermittelt, bevor es hineingeht in die fremde Welt der Operatoren, Wahrscheinlichkeiten und des Messproblems. Zuletzt münden alle Puzzelstücke in das Standardmodell der Elementarteilchen und in die Quantenfeldtheorie.In der zweiten Auflage wurde das Buch gründlich aktualisiert und u.a. durch die spannenden Themen Quantencomputer und Quanteninformation ergänzt.Eine kurz und bündige Einführung, die Ihnen den Überblick verschafft, den Sie für Ihr Weiterlesen brauchen - viel Freude bei Ihrem Studium Generale.

Eine Welt – zwei Wahrnehmungen: Wie Autisten die Welt erleben und was sie darüber denken

by Guido Kopp Katrin Moser

Zwei Menschen. Der eine in der Welt scheinbar vollkommen selbstverständlich zu Hause, die andere gefühlt gestrandet auf einem fremden Planeten. Der eine agiert intuitiv in einer für ihn geordneten Welt, die andere sucht nach Hilfe, um das alltägliche Chaos zu verstehen.In diesem erzählerischen und auf realen Begegnungen basierenden Sachbuch werden alltägliche und gemeinsam erlebte Situationen einer Autistin namens Fenna und eines Nicht-Autisten, in Person ihres Therapeuten Herrn Armona, gegenübergestellt und reflektiert. Anhand zahlreicher Briefe und schriftlich dokumentierter Gedanken der beiden Protagonisten sowie wissenschaftlicher Hintergrundinformationen zu einzelnen Aspekten der Autismus-Spektrum-Störungen gelingt eine schrittweise Annäherung zu einem gegenseitigen Verständnis für den Blick des jeweils anderen auf die gemeinsam erlebte Wirklichkeit - und eine Möglichkeit, vom jeweils anderen zu lernen.Werfen Sie gemeinsam mit Fenna und Herrn Armona einen Blick auf ganz alltägliche Situationen (vom ersten Kennenlernen über einen Einkauf oder Arztbesuch bis hin zur gemeinsamen Autofahrt) und lernen Sie die Perspektive einer Autistin und eines Nicht-Autisten kennen und verstehen.

Eine Woche italienischer Küche

by Claudio Ruggeri

Eine Liste von Rezepten einfacher und weniger leichten Gerichten der italienischen Küche, "gestohlen" aus dem Menue einer großen Köchin, meine Mutter.

Eine Woche mit Werwölfen

by K. Matthew

Ein geheimnisvoller Fremder. Verbotene Wünsche. Ein verheerendes Geheimnis. Während Taya damit beschäftigt ist, Interviews für ihren Bericht über das Blackfoot Werwolf Reservat zu führen, wird sie immer wieder von ihren Sehnsüchten abgelenkt, von denen sie weiß, dass sie diese nicht haben sollte. Die Aufgabe begann als etwas, das ihr egal war, aber jetzt spielt sie mit dem Gedanken, den Werwölfen zu helfen - insbesondere einem Werwolf. Dies ist der 2. Teil einer 6-teiligen Serie.

Eine Wochenendaffäre (Least Likely Partnership #1)

by A.J. Thomas

Als seine Mutter krank wurde, hat Doug Heavy Runner das Leben als offen schwuler Polizist in Miami hinter sich gelassen und ist in seine Heimat im Salish-Kootenai Indian Reservat zurückgekehrt. Seit ihrem Tod vor zwei Jahren fristet er ein leeres Dasein als Hilfssheriff in einer Kleinstadt und hält sich mit One-Night-Stands in der nächsten größeren Stadt bei geistiger Gesundheit. Dann begegnet er Detective Christopher Hayes und sie verbringen eine so leidenschaftliche Nacht miteinander, dass Doug seine eigenen Regeln bricht und es zulässt, dass aus dem One-Night-Stand ein ganzes Wochenende wird. Als Christopher von San Diego nach Montana reist, um den Selbstmord seines ihm aus sehr guten Gründen entfremdeten älteren Bruders zu regeln, erwartet er nicht, den Mann, mit dem er gerade erst das Wochenende verbracht hat, als Sachbearbeiter des Falles seines Bruders wiederzufinden. Natürlich hat er nichts dagegen, mehr Zeit mit Doug zu verbringen – aber dann zerstört ein Brandstifter das Haus, das Christopher von seinem Bruder geerbt hat und Christopher und Doug finden sich als Hauptverdächtige wieder. Als sie anfangen zu ermitteln, stellen sie fest, dass Christophers toter Bruder sie auf die Spur eines irren Pädophilen geführt hat, der vor nichts zurückschreckt, um sein jüngstes Opfer zum Schweigen zu bringen. Aber die Suche nach dem Opfer geht entsetzlich schief …

Eine alternative Bestimmung

by Christopher Coates

Eine globale Pandemie hat die Welt zerstört. Mit einer Wiederaufbauzeit von Generationen konfrontiert, finden zwei Wissenschaftler eine Lösung: jemanden in der Zeit zurückschicken, um den schrecklichen Unfall zu verhindern, der das tödliche Pathogen in die Welt freigesetzt hat. Das Problem ihrer Entdeckung? Der Zeitreisevorgang ist für alle tödlich, die es versuchen. Die Lösung? Jemanden erschaffen, der den Übertritt zwischen den Timelines überleben kann. Als Devin Baker sich auf die Mission begibt, die die Zukunft ihrer Welt entscheiden wird, muss er Herausforderungen jenseits seiner Vorstellungskraft überstehen… und sich einer Vergangenheit stellen, für die er noch nicht bereit ist.

Eine digitale Narratologie der Binnenerzählung: Untersuchungen zu den Dramen und Novellen Heinrich von Kleists (Digitale Literaturwissenschaft)

by Michael Vauth

Die vorliegende Studie operationalisiert eines der meistdiskutierten Konzepte der Narratologie für die digitale Annotation von Erzähltexten: Binnenerzählungen. Anhand des erzählerischen und dramatischen Werks Heinrich von Kleists werden Annotationsschemata für narrative Redewiedergabe und Verfahren der computationellen Annotationsauswertung entwickelt. Das Ergebnis ist ein neues Konzept der Binnenerzählung, das auch Mikrophänomene des Erzählens in der Figurenkommunikation erfasst und transgenerisch eingesetzt werden kann. Am Beispiel von Kleist längeren Novellen und Dramen wird der Nutzen dieses Konzept vorgeführt, indem vor allem mit Verfahren der literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalysen die zahlreichen Mikrophänome des Erzählens makroanalytisch untersucht werden.

Eine elementare Konstruktion der reellen Zahlen: nach Karl Weierstraß (essentials)

by Detlef D. Spalt

Dieses essential stellt in kondensierter Form eine Neuinterpretation der Weierstraß'schen Konstruktion der reellen Zahlen vor: Ein vergleichsweise neuer Quellenfund lässt darauf schließen, dass der Weierstraß’sche Zahlbegriff bereits auf Mengenbegriffen basierte und somit sehr viel elementarer ist, als bislang angenommen wurde.Die beiden bislang bekanntesten Alternativdefinitionen der reellen Zahlen – mittels rationaler Folgen und Konvergenz (Cantor) bzw. als Segmente (Dedekind) – werden hier ebenfalls kurz erläutert und mit der Weierstraß’schen Konstruktion verglichen.Eine ausführliche Darstellung anhand der Originalquellen findet sich in Spalt, Die Grundlegung der Analysis durch Karl Weierstraß (Springer Spektrum, 2022).

Eine filmreife Hochzeit Liebeschaos vor und hinter den Kameras (Hochzeitsfieber bei den Andersens #1)

by Daniela Maizner Vicky Loebel

EINE Insel, EIN Milliardär, ZWÖLF heiratswillige Kandidatinnen. Ladys, lasst den kalten und eisigen Winter hinter euch, macht euch auf den Weg in das tropische Paradies St. John auf den Virgin Islands und macht mit bei Wer heiratet den Milliardär, der neuesten und heißesten Online-Reality-Show rund um den schwerreichen Junggesellen Ryan Andersen. Zwölf Heiratswillige? Anna Williams verfolgt ein ganz anderes Ziel. Sie will ihrem kranken Vater den dringend notwendigen Urlaub ermöglichen. Einen reichen Ehemann sucht sie nicht und das ist auch gut so, denn Chris Andersen, der schnuckelige Haustechniker des Paradise Resort mit seinen breiten Schultern und blauen Augen ist weder reich noch Teil der Show… oder?

Eine globale Geschichte von Kriegsführung und Technologie: Von Schleudern zu Robotern

by Kaushik Roy

Dieses Buch behandelt die globale Geschichte von Technologie, Kriegsführung und Staatenbildung vom Steinzeitalter bis zum Informationszeitalter. Unter Verwendung einer Kombination von Top-Down- und Bottom-Up-Methoden untersucht es sowohl zwischenstaatliche als auch innerstaatliche Konflikte mit einem Schwerpunkt auf eurasischer Technologie und Kriegsführung. Es zeigt, wie menschliches Handeln und strukturelle Faktoren miteinander verflochten sind und ein komplexes Geflecht von Technologie und Kriegsführung schaffen. Es erforscht auch das Zusammenspiel zwischen technologischen und nicht-technologischen Faktoren, um die Entwicklung der Kriegsführung von ihren Anfängen bis heute zu veranschaulichen, und argumentiert, dass die Interaktionen zwischen zivilen und militärischen Sektoren den Einsatz von Technologie in der Kriegsführung geprägt haben. Aufgrund ihres Umfangs und ihrer Tiefe ist es eine wertvolle Ressource für Forscher in Bereichen wie Weltgeschichte, Geschichte von Wissenschaft und Technologie, Geschichte von Kriegsführung und Imperialismus sowie Internationale Beziehungen.

Eine kleine Geschichte der Biotechnologie: Von Bier und Wein zu Penicillin, Insulin und RNA-Impfstoffen

by John Collins Klaus Buchholz

Dieses Buch beschreibt die faszinierende Geschichte der Biotechnologie von der Fermentation von Bier und Wein, Brot und Käse, über die Produktion von Penicillin und anderen Medikamenten im 19. und 20. Jahrhundert, bis zu den heutigen RNA-Impfstoffen. Es handelt von den vielfältigen Faktoren, die diese moderne Schlüsseltechnologie vorantrieben, von Forschertrieb, Neugier, Pioniergeist, von dringendem gesellschaftlichen und medizinischen Bedarf sowie von Großprojekten zur Lösung gravierender Probleme, z. B. bei Penicillin oder aktuell bei RNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Es schildert die wissenschaftlichen Grundlagen, Konzepte und Anwendungen. Es berichtet auch über kritische Aspekte und Konflikte sowie den Zusammenhang von Forschung und Wissenschaft mit wirtschaftlichen Aktivitäten und gesellschaftlichen, sozialen und ethischen Aspekten. Die Autoren geben Einblicke in die Werkstätten früherer Wissenschaftler, ins Labor von Pionieren, von Pasteur bis zu Fleming, und in die Anfänge der Gentechnik. Episoden berichten von Problemen, Schwierigkeiten und dem Erfolg und Gelingen. Die Autoren waren in den letzten 40 Jahren in diese Entwicklung eingebunden und stellen sie als Zeitzeugen authentisch dar. Das Buch richtet sich an einen breiten Kreis interessierter Leser, an Studenten, Schüler, Lehrer und Hochschullehrer, (Fach-) Wissenschaftler und allgemein an alle an Wissenschaft und Technik interessierten Leser.

Eine kleine Geschichte der Orks: Der monströse Feind im Wandel der Zeit

by Kerstin Droß-Krüpe Delila Jordan

Ein Tötungsverbot gehört zu den Grundregeln aller zivilisierten Gesellschaften - im Krieg ist dieses Verbot aber plötzlich außer Kraft gesetzt. Dies führt zu sozialen, religiösen und ideologischen Problemen, die häufig durch die Dehumanisierung der Gegner gelöst werden. Der Feind wird zum Monster. In der Populärkultur übernehmen heute meist Orks die Rolle des monströsen Feindes. Das moderne Bild der Orks wurde zwar von J.R.R. Tolkien geprägt, er konnte jedoch auf eine lange Tradition der Darstellung des Feindes als Monster zurückgreifen, die im vorliegenden Band analysiert wird.

Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen

by Leyla Dogruel

Leyla Dogruel untersucht Medieninnovationen als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Basierend auf bestehenden kommunikationswissenschaftlichen Zugängen sowie der ökonomischen und soziologischen Innovationsforschung wird ein Begriffsverständnis von Medieninnovationen sowie ein Modell von Medieninnovationsprozessen erarbeitet, um die unterschiedlichen Phänomene, die in der Kommunikationswissenschaft als Innovation thematisiert werden, systematisch zu erfassen und einer Analyse zugänglich zu machen. Im Ergebnis wird eine Konzeption von Medieninnovationen als mehrdimensionale Forschungsgegenstände und mehrebenen-bezogene Veränderungsprozesse vorgestellt.

Eine kompetenzorientierte Perspektive des Handwerks im digitalen Zeitalter: Tech-, Non-Tech- und Meta-Skills als grundlegende Faktoren einer strategischen Unternehmensentwicklung (essentials)

by Marc Ant

Das Buch zeigt ein ausführliches Modell der handwerklichen Kompetenzen als Grundlage zur Entwicklung der persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von handwerklichen Betrieben im digitalen Zeitalter. Basierend auf einer historischen Untersuchung der Transformation der Handwerksberufe definiert der Autor die handwerklichen Kompetenzen mittels eines Strukturmodells als Tech-Skills (Handwerk - technische und technologische Kompetenzen), Non-Tech-Skills (Mundwerk – soziale und kommunikative Kompetenzen) und Meta-Skills (Kopfwerk – Nachdenken über das Denken, Verhalten und Handeln). Abschließend wird die Entwicklung von Kompetenzen als Prozessmodell in einem Kontext der Produktion von wissenschaftlich-technisch-technologischen Erfindungen, Erkenntnissen und Verfahren beschrieben.

Eine komprimierte Geschichte Irlands

by Bruce Gaston

Dieses E-Book enthält eine kurze Geschichte Irlands von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und richtet sich an alle, die sich einen schnellen Überblick über das Thema verschaffen oder ihre Wissenslücken schließen möchten. Das knapp aber vollständig gehaltene Buch kann innerhalb weniger Sitzungen gelesen werden. Damit eignet es sich für alle, die nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten benötigen und nicht die Zeit oder das Durchhaltevermögen aufbringen möchten, wissenschaftliche Abhandlungen zu wälzen. Eine komprimierte Geschichte Irlands enthält auch Kurzbiographien von Schlüsselfiguren der irischen Geschichte, eine umfassende Zeitleiste von der keltischen Zeit bis 2020 und Vorschläge für weitergehende Lektüre zur Geschichte Irlands.

Eine kreative Reise durch Rom (Kreative Antistress-Bücher #3)

by Olga Kryuchkova Elena Kryuchkova

Dieses kreative Buch entführt Sie in die antike italienische Stadt Rom mit ihren faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Sie finden darin farbige Bilder mit kurzen Beschreibungen und schwarz-weiße Bilder zum Ausmalen. Sie können die schwarz-weißen Abbildungen wahlweise am PC oder ausgedruckt in Papierform bemalen. Beim Ausmalen können Sie sich von der farbigen Vorlage inspirieren lassen oder selbst kreativ werden. Später können Sie sich im Internet anschauen, wie die Sehenswürdigkeiten Roms, die in diesem Buch vorgestellt werden, in Wirklichkeit aussehen. Mit diesem Malbuch können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, sich gedanklich auf eine aufregende Reise nach Rom begeben und außerdem etwas Neues kennenlernen. Dieses kreative Buch hat keine Altersbegrenzung. Die Autorinnen wünschen Ihnen beim kreativen Gestalten viel Spaß und Erfolg! Dieses Werk lässt sich als ein Anti-Stress-Malbuch oder im Rahmen einer Kunsttherapie verwenden.

Eine kritische Theorie für das Anthropozän

by Nathanaël Wallenhorst

Dieser Band, der in biogeophysikalischen Studien verwurzelt ist, befasst sich mit Konzepten des politischen Handelns im Anthropozän und der Spannung zwischen dem Wunsch, das prometheische Projekt der Moderne zu vollenden, und einem post-prometheischen Ansatz. Diese Arbeit untersucht die Idee einer anthropologischen Mutation der politischen Konsolidierung von einem "postprometheanischen Miteinander" zur Schaffung der Fähigkeit zum gemeinsamen Handeln. Das von Hannah Arendt entwickelte politische Denken über die conditio humana ist hier als Ressource für das Denken über die Menschheit im Sinne des menschlichen Abenteuers wichtig. Dieses hat drei Dimensionen: Hybris, Welt und Koexistenz, die sich jeweils auf die Logik des Profits des homo oeconomicus, die Logik der Verantwortung des homo collectivus und die Logik der Gastfreundschaft des homo religatus beziehen.. Die in diesem Buch skizzierte intellektuelle und politische Haltung ist eine Erweiterungder kritischen Theorie: Das Werk übt auch Kritik an dem, was in unserer Beziehung zur Welt ein Problem darstellt, und schlägt vor, wie es überwunden werden kann, wobei das Endziel die soziale Transformation ist. Der Autor schlägt einen Aufstand und eine anthropologische Konsolidierung der Politik vor, die auf der Wiederbelebung beruht, die durch das Teilen einer Konvivialität sowohl zwischen den Menschen als auch mit dem Nicht-Menschlichen hervorgerufen wird. Die Identifizierung der Konvivialität als ein Bildungsparadigma, um das Anthropozän zu überleben, gibt uns trotz dieses Erbes des Anthropozäns den dringend benötigten Grund zur Hoffnung. Neben dem Arendt'schen Denken stützt sich diese kritische Theorie für das Anthropozän auf das politische Denken mehrerer zeitgenössischer Autoren, darunter Maurice Bellet, Hartmut Rosa, Andreas Weber, Dominique Bourg und Christian Arnsperger. Dieser Band ist für Forscher des Anthropozäns von Interesse.

Eine kurze Einführung in die Molekulare Psychologie: Band I: Definition und molekulargenetische Grundbegriffe (essentials)

by Christian Montag

Das essential stellt zentrale Konzepte der Molekularen Psychologie vor und bietet in übersichtlicher Art und Weise einen Einblick in dieses neue, faszinierende Gebiet der Psychologie. Der erste Band dieser Einführung bietet neben einer Einordnung der Disziplin in das Fach Psychologie auch eine Erläuterung von Schlüsselkonzepten der molekulargenetischen Forschung. Diese greift auf zahlreiche neurowissenschaftliche Methoden zurück, um die molekularen Grundlagen der menschlichen Psyche besser charakterisieren zu können. Ein ausführliches Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten erleichtert den Einstieg in dieses hochaktuelle Thema.

Eine kurze Einführung in die Molekulare Psychologie: Band II: Von Kandidatengenen bis zur Epigenetik (essentials)

by Christian Montag

Dieses essential beschäftigt sich unter anderem mit den noch jungen Forschungsgebieten Epigenetik und Molekulargenetik. Dabei stehen inhaltsbezogene Forschungsperspektiven wie der Kandidatengenansatz zur Entschlüsselung der molekularen Grundlagen der Persönlichkeit im Vordergrund. In Kombination mit der Magnetresonanztomographie lässt sich der Einfluss von genetischen Varianten auf das Gehirn und letztendlich auch auf menschliches Verhalten verorten (Genetic Imaging). Ein ausführliches Glossar der Grundbegrifflichkeiten komplettiert dieses essential.

Eine kurze Geschichte der Analysis: Für Mathematiker Und Philosophen

by Detlef D. Spalt

Wer Analysis lernt, fragt sich irgendwann: Wie und warum kamen all diese merkwürdigen Begriffe zustande – Zahl, Funktion, Stetigkeit, Konvergenz, Differenzial, Integral? Wer hat eigentlich die mathematische Formel erfunden? Aber auch: Wovon handelt Mathematik überhaupt? Von unbezweifelbaren Wahrheiten? Von nützlichen Konstruktionen? Ist Mathematik Glaubenssache? <P><P> Diese und viele andere Fragen werden anhand der Originalliteratur aus den letzten 350 Jahren beantwortet: Newton, Leibniz, Johann Bernoulli, Euler, d'Alembert, Bolzano, Cauchy, Riemann, Weierstraß, Cantor, Dedekind, Hilbert, Schmieden und Laugwitz. Die Herkunft der heutigen Fachbegriffe aus ihren philosophischen Wurzeln wird so für den Leser nachvollziehbar, er erkennt die Brüchigkeit der teils willkürlich gesetzten Aspekte und erlebt den dadurch bedingten Wandel mathematischer Grundbegriffe. <P><P> Das Buch ist knapp, präzise und zugleich sehr anschaulich verfasst. Wer es verstehen will, muss schon einmal Erfahrung mit Analysis gemacht und von Funktion, Stetigkeit und Konvergenz etwas gehört haben – zum Verständnis sind aber fast überall Abiturkenntnisse ausreichend. Das Buch ist somit sowohl für Lehramtsstudierende und interessierte Mathematiker als auch Historiker und Philosophen geeignet.

Eine kurze Geschichte der Genetik

by Rolf Knippers

Der Rückblick auf 100 Jahre Genetik ergibt eine faszinierende Geschichte, die in diesem Buch leicht und gut verständlich erzählt wird. Genforschung, Genetik in Landwirtschaft und Medizin sind viel verwendete Wörter in öffentlichen Debatten. Dabei ist nicht jedem bekannt, dass Genetik eine junge Wissenschaft ist, gerade einmal hundert Jahre alt. Der zentrale Begriff des Gens hat ständig neue Bedeutungen erhalten, oft befrachtet mit Ungenauigkeiten, wenn man an die Irrwege der Eugenik und an die Diskussion um die Vererbbarkeit von Intelligenz denkt.

Refine Search

Showing 6,826 through 6,850 of 24,312 results