- Table View
- List View
Energie und Entropie - was ist das wirklich?: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik (essentials)
by Klaus StierstadtDieses essential beschreibt zwei der wichtigsten physikalischen Begriffe, die Energie und die Entropie. Die innere und die äußere Energie von Materie und Feldern wird definiert und an Beispielen erläutert. Die Energie kann in vielerlei Formen existieren, die zum Teil ineinander umgewandelt werden können. Ob das möglich ist oder nicht, das beschreiben der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Entropie. Diese kann auf zweierlei Weise definiert werden, auf thermodynamischer und auf statistischer Grundlage. Der weitgehend geheimnisvolle Begriff der Entropie wird erläutert und seine Missdeutungen werden beschrieben.
Energie – Grundlagen für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Machbarkeiten, Grenzen und Umweltauswirkungen
by Ulrich Blum Bernd Diekmann Eberhard RosenthalDie Grundlagen der Energietechnik erklärt von Physikern für Nicht-Physiker.Didaktisch aufbereitet präsentieren die Autoren des Buches die allgemeinen Grundlagen sowie die Erklärungen zu den wichtigsten Technologien zur Versorgung mit elektrischer Energie. Die Risiken aus der Wandlung zu elektrischer Energie und die möglichen Umweltbelastungen werden aus Sicht naturgesetzlicher Gegebenheiten analysiert und diskutiert.
Energie – Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
by Martin BuchholzSie lesen täglich etwas über Energieproduktion, Energiewende, erneuerbare Energien und Energieverschwendung - aber wissen Sie überhaupt, was genau das eigentlich ist - Energie? In diesem Buch erklärt Martin Buchholz gut verständlich und in lockerem Stil diesen ganz grundlegenden Begriff der Thermodynamik. Dieses Buch ist für alle, die über vermeintlich hohe Stromrechnungen und die Probleme der Energiewende mitreden wollen. Es zeigt auf, welche Missverständnisse in unseren Köpfen existieren und warum es sich lohnt, ,,Energie" als Ganzes zu begreifen. Es richtet sich an alle, die nie richtig verstanden haben, warum man Wärme und Strom zwar beide in Kilowattstunden messen kann, aber Wärme trotzdem weniger wert ist. Warum noch niemand ein Perpetuum mobile erfunden hat. Was eigentlich die Entropie mit allem zu tun hat. Und warum man ,,Energie sparen" soll, obwohl es doch eine Größe ist, die laut Physikbuch nicht mehr und nicht weniger werden kann.
Energie – Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
by Martin BuchholzSie lesen täglich etwas über Energieproduktion, Energiewende, erneuerbare Energien und Energieverschwendung - aber wissen Sie überhaupt, was genau das eigentlich ist - Energie? In diesem Buch erklärt Martin Buchholz gut verständlich und in lockerem Stil diesen ganz grundlegenden Begriff der Thermodynamik.Dieses Buch zeigt auf, welche Missverständnisse in unseren Köpfen existieren. Es richtet sich somit an alle, die nie richtig verstanden haben, warum man Wärme und Strom zwar beide in Kilowattstunden messen kann, aber Wärme trotzdem weniger wert ist. Warum noch niemand ein Perpetuum mobile erfunden hat. Was eigentlich die Entropie mit allem zu tun hat. Und warum man „Energie sparen“ soll, obwohl es doch eine Größe ist, die laut Physikbuch nicht mehr und nicht weniger werden kann. Außerdem spricht es die an, die bei der Diskussion über Herausforderungen der Energiewende und der Angst vor einem Black-Out mitreden wollen.
Energie, Entropie, Kreativität: Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst
by Reiner Kümmel Dietmar Lindenberger Niko PaechDieses Buch hilft dabei, die Bedeutung der Thermodynamik für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu verstehen. Es plädiert für die Integration der ersten beiden Hauptsätze der Thermodynamik in die Lehrbuchökonomie. Dabei führen systemische Gemeinsamkeiten in der Thermodynamik und in der Theorie des Wirtschaftswachstums zur Verwendung ähnlicher mathematischer Methoden, die es erlauben, industrielle Volkswirtschaften realitätsnah zu beschreiben. Davon ausgehend schlagen die Autoren Instrumente zur Lösung der Sozial- und Umweltprobleme vor.Das Buch richtet sich an alle, die sich für interdisziplinäre Forschung zu den Entwicklungsproblemen von Wirtschaft und Gesellschaft interessieren und verstehen wollen, was deren Umbrüche treibt. Mit diesen Entwicklungsproblemen beschäftigen sich seit langem die Autoren des Buches: der theoretische Physiker Reiner Kümmel von der Universität Würzburg, der Physiker und Ökonom Dietmar Lindenberger von der Universität Köln und dem Energiewirtschaftlichen Institut an dieser Universität und der Ökonom Niko Paech von der Universität Siegen.“Es ist mir ein Vergnügen, den Lesern dieses Buch zu empfehlen. Es wird von der Idee getrieben, die physikalischen Grenzen menschlichen Wirtschaftens mithilfe der Thermodynamik auszuloten, einer der universellsten physikalischen Theorien, die wir haben.“Dieter Meschede, Professor für Physik, Universität Bonn
Energie- und Produktionswende im ländlichen Raum
by Bernhard Adler Martin Dykstra Michael WintersteinVorliegendes Buch möchte Experten verschiedener Wissensdisziplinen ansprechen, vor allem Agrartechniker, Energetiker und Recyclingspezialisten. Es geht darum, die Vorteile einer zukünftigen Agrar-Energiegesellschaft zur Bewältigung der Energiewende darzulegen. Von diesem Strukturwandel ist im Grunde die gesamte Zivilgesellschaft betroffen, letztlich jeder einzelne Bürger als Konsument. Deshalb versuchen die Autoren in allgemeinverständlicher Form den Energiewandel als eine Einheit von neuen Technologien und sinnvoller Energieeinsparungen darzustellen. Mit dem Agrar-Energie-Komplex propagieren sie ein Wirtschaftsmodell, das Landwirten zukünftig eine gesicherte Existenz bilden kann.
Energie- und ressourceneffiziente Produktion von Aluminiumdruckguss
by Christoph Herrmann Helge Pries Götz HartmannDie Aluminiumdruckgussbranche sieht sich einem sehr hohen Kostendruck durch hohe Energieintensit#65533;t der Produktion sowie steigende Energie- und Rohstoffpreise ausgesetzt. In dem Verbundforschungsprojekt ProGRess wurden gezielt L#65533;sungen erarbeitet, um unternehmens#65533;bergreifend den Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant zu senken. Die in der Praxis erprobten L#65533;sungen werden anhand von Fallbeispielen in der Wertsch#65533;pfungskette vorgestellt. Die Auswirkungen der vorgeschlagenen Ma#65533;nahmen in der Praxis k#65533;nnen in einem ganzheitlichen Bewertungsansatz f#65533;r Produktionsprozessketten verglichen werden.
Energie-Weltatlas: Transformation des Energiesystems in globaler Perspektive
by Matthias Schmidt Stephan Bosch Friederike Schlenker Jochen Bohn Simone KupiesSehr anschauliche kartographische Visualisierungen, nationale Steckbriefe zu den Energiesystemen, globaler Überblick und das Buch ermöglicht Vergleiche.
Energie: Den Erneuerbaren gehört die Zukunft (Technik im Fokus)
by Viktor Wesselak Thomas SchabbachUnser heutiges Energiesystem befindet sich in der Krise: Der wachsende Verbrauch natürlicher Ressourcen stößt an seine objektive Grenze. In dieser kompakten Darstellung werden die technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an ein zukunftsfähiges Energiesystem herausgearbeitet und gut lesbar vermittelt. Mit diesem Band aus der Reihe „Technik im Fokus“ finden Leser einen leichten Einstieg in die Thematik, eine tiefgehendere Diskussion von System- und auch Technologiefragen bieten weitere Bände derselben Reihe.
Energie: Richtig bewerten und sinnvoll nutzen (essentials)
by Heinz HerwigHeinz Herwigvermittelt eine klare Vorstellung davon, was Energie aus physikalischer Sichtist und in welchen Formen sie auftreten kann. Es werden grundlegendemechanische, vor allem aber auch thermodynamische Zusammenhänge erläutert,bevor an konkreten Beispielen (Wärmeübergang, GuD-Kraftwerke, Wärmepumpen)gezeigt wird, wie mit Energie verantwortlich umgegangen werden kann, wieEnergie richtig bewertet und sinnvoll genutzt werden sollte. Im Zuge dieserErläuterungen wird der Exergie-Begriff eingeführt und ausführlich behandelt. Mit diesem Begriff kann die Qualität von Energie sehr anschaulich dargestelltwerden.
Energieautarke Gebäude
by Hartmut FreyDas Buch vermittelt einen Überblick über die Technologien zur Planung und Errichtung energieautarker Gebäude. Diese Gebäude „erzeugen“ so viel Energie, wie Ihre Bewohner verbrauchen und bilden Teil eines kleinen, dezentralen Energieerzeugungs- und speichersystems.Die Basis dezentraler, intelligenter Gebäudeenergieversorgung bildet das Niederenergie- bzw. Passivhaus. Als weitere wichtige Bausteine werden vorgestellt: regenerative Energiewandler wie Solarzellen, Sonnenkollektoren und KleinwindkraftanlagenEnergiespeichersysteme für die Wasserstoffspeicherung , elektrische Speichersysteme, ErdspeicherWärmepumpenBrennstoffzellen zur Nutzung von Wasserstoffenergiezukunftsweisende Konzepte wie fassadenintegrierte Photobioreaktoren EnergiemanagementsystemeDie Autoren dieses Werkes sind Spezialisten auf ihrem Gebiet.Die Zielgruppe dieses Buches sind Bauingenieure, Umweltingenieure sowie Heiz- und Lüftungsingenieure. Zudem eignet es sich als Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur und Physik.
Energiebeschaffung in Industrieunternehmen: Erfolgreiches Agieren am Energiemarkt (essentials)
by Stephan SchnorrWelche Chancen Beschaffungsmärkte für Strom und Gas den nachfragenden Unternehmen bieten, und wie sie diese nutzen können, wird in diesem Band dargestellt. Stephan Schnorr schildert den Weg von der Anfrage eines Endkunden bis hin zum Agieren der Lieferanten an den Großhandelsmärkten, um die sich ergebenden Chancen, aber auch die korrespondierenden Risiken bewerten zu können. Die resultierende Betrachtung der nutzbaren Marktsegmente schafft ein grundsätzliches Verständnis der preisbeeinflussenden Faktoren.
Energieeffiziente Wärmeversorgung von Gebäuden: Tatsächliche Versorgungsverhältnisse und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
by Wolfgang HeßeDieses Buch beschreibt die anlagentechnischen Komponenten für die Wärmeversorgung von Gebäuden sowie die Anlagentechnik und die dazugehörigen Parameter. Es wird beschrieben, wie die Parameter für eine energieeffiziente Auslegung zu wählen sind. Auf diese Weise hilft das Buch dem Praktiker bei einer kundenorientierten und energieoptimierten Umsetzung.
Energieeffiziente elektrische Antriebe
by Johannes TeigelkötterDer effiziente Einsatz elektrischer Energie in der elektrischen Antriebstechnik ist notwendig, da hier ca. 2/3 der erzeugten elektrischen Energie verbraucht werden. In diesem Lehrbuch werden die notwendigen technischen Grundlagen und Methoden zur Effizienzsteigerung in der elektrischen Antriebstechnik behandelt. Insbesondere wird durch eine gründliche Einführung in die Raumzeiger-Rechnung ein detailliertes Verständnis von modernen Antrieben mit Asynchron- und Synchronmotoren ermöglicht. Neben den elektrischen Maschinen werden die Steuerverfahren für Pulswechselrichter, Regelverfahren und Sensoren für energieeffiziente Antriebe beschrieben. Jedes Kapitel schließt mit Übungsaufgaben, um die Lehrinhalte zu vertiefen.
Energieeffizientes Bauen und wie es sich lohnt: Ein Ratgeber für Bauherren
by Nicolei BeckmannZu Beginn eines Bauprojektes müssen Bauherren und -frauen zahlreiche Entscheidungen mit langfristigen Auswirkungen treffen. In Bezug auf die Energieeffizienz bildet die ENEV sowie die EEWärmeG die Grundlage der Gebäudeeffizienzgestaltung, zahlreiche "Upgrades" verkomplizieren die ohnehin schon unübersichtliche Situation. Das Buch zeigt eine Übersicht der möglichen Maßnahmen auf, bewertet Potentiale ökonomisch und ökologisch und beschreibt die Wechselwirkungen. Grundlagenkenntnisse zur Wärmeverlustberechung werden ebenso vermittelt wie die Funktionen der Energiewandlungssysteme (Wärmesysteme). Dadurch können Bauprojekte individuell bewertet werden. Das Buch zeigt auch auf, wann es lohnenswert sein kann, effizienter als Richtlinien es vorschreiben zu bauen. Auch im Zuge der Aufwertung einer Immobilie oder eines Umbaus hinsichtlich altersgerechten Wohnens stellt sich oft die Frage, ob eine Investition in eine verbesserte Energieeffizienz angebracht ist. Entsprechende Beratungsangebote kann dieses Buch unabhängig und fundiert begleiten.
Energieeffizientes Bauen: Grundlagen (erfolgreich studieren)
by Franz-Josef G. BürgerDer Arbeitsbereich des „Energieeffizienten Bauens“ bietet eine gute Zukunftsperspektive. Die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Energieeffizientes Bauen“ erfordert interdisziplinäres Arbeiten. Architekten und Bauingenieure werden bei der Planung und Ausführung der gebäudetechnischen Einrichtungen zunehmend mit den Aufgabenstellungen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik konfrontiert. Die Buchinhalte beschreiben die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die richtige Wahl der Baumaterialien und Baukonstruktionen im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Aufgaben am Ende der Kapitel ermöglichen die Selbstkontrolle und Festigung des angeeigneten Wissens.
Energieeffizienz
by Bernadette Weyland Jürgen Bruder Jürgen Hirsch Steven Lambeck Astrid Schülke Jörg Schmidt Hannes UtikalIn diesem Tagungsband werden interessante Vortr#65533;ge dargestellt, die im Rahmen des 9. Netzwerk-Treffens unter dem Schwerpunktthema ,,Energieeffizienz" gehalten und durch die Ergebnisse der Diskussionsrunden erg#65533;nzt wurden. Die Sichtweise auf das Thema Energieeffizienz und die Herausforderung Klimawandel geschieht dabei aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen. So geht es in diesem Band um die Sichtweise einer global agierenden Bank, und das Managementsystem EcoStep, Energieaudits auch und die Chancen der Kraft-W#65533;rme-Kopplung. Ziel und Zweck des Netzwerkes ist die Verbreitung von Wissen, wie in der gemeinsamen Charta fest-gehalten. Die Mitglieder des Lernnetzwerks ,,CO2-neutrale Landesverwaltung" unterst#65533;tzen Sie den konstruktiven Austausch zu Strategien und Einsatz von Technologien auf dem Weg zur CO2-Neutralit#65533;t. Das Lernnetzwerk lebt durch die Bereitstellung von Informationen #65533;ber Ihre Aktivit#65533;ten im Bereich CO2-Neutralit#65533;t.
Energieeffizienz
by Martin PehntEnergieeffizienz und Energieeinsparung bilden - neben erneuerbaren Energien - die Säulen der zukünftigen Energiepolitik. Das Lehr- und Handbuch liefert das notwendige Wissen für eine effiziente Energieumwandlung und -nutzung von Strom, von Wärme und im Verkehr. Im Vordergrund steht das ingenieurtechnische Verständnis der jeweiligen Technologien, die Autoren vermitteln aber zugleich ökonomisches, sozialwissenschaftliches, umweltrechtliches und ökologisches Grundlagenwissen. Mit praxisnahen Übungsaufgaben und übersichtlichen Exkurs-Boxen.
Energieeffizienz in Deutschland - eine Metastudie
by Thomas Bauernhansl Alexander SauerDas Stuttgarter Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) hat die zweite Auflage der Metastudie ,,Energieeffizienz in Deutschland" erarbeitet. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand der Energieeffizienz in Deutschland. Die Studie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Energieeffizienzmaßnahmen bisher geleistet haben und welche Einsparpotenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht umgesetzt wurden. Neben der Identifikation von neuen relevanten Veröffentlichungen und Aktualisierung der vorhandenen Daten beschreibt die Studie zusätzlich Ansätze wie die Energieeffizienzpotenziale umgesetzt werden können. Zudem wird in der zweiten Auflage die Wirtschaftlichkeit von Einsparpotenzialen besonders adressiert. Insgesamt wurden für die zweite Auflage mehr als 250 Veröffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbänden mit Themenschwerpunkt Energieeffizienz identifiziert und ausgewertet.
Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe: Energietechnische Optimierungskonzepte für Unternehmen
by Martin DehliEin wesentlicher Anteil der in Deutschland benötigten Endenergien entfällt auf die Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Wegen der Vielfalt der dort eingesetzten Maschinen- und Anlagentechniken sowie Fertigungsverfahren stellen sich besondere Anforderungen an Fachleute, die mit den Aufgaben des Energieeinsatzes in Betrieben betraut sind. Das vorliegende Buch benennt zahlreiche Möglichkeiten der Energieeinsparung unter technischen Gesichtspunkten.
Energieeffizienz in der Industrie
by Markus Blesl Alois KesslerDas vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale für mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und wärmebasierten Querschnittstechnologien und -prozesse anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele erörtert. Neben so klassischen Themen wie bspw. Beleuchtung oder Wärmerückgewinnung werden auch bisher weniger beachtete Prozesse wie die Trocknung oder die Lackierung erfasst. Der zweite Teil ist der energieintensiven Metallerzeugung und -verarbeitung, der Herstellung der nichtmetallischen Werkstoffe Zement und Glas sowie der Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie gewidmet. Beide Teile werden abschließend in einen größeren energie- und volkswirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Erkenntnisse werden an vielen Stellen zu Checklisten verdichtet und in der Gesamtschau am Ende zu allgemeingültigen Empfehlungen zusammengefasst.
Energieeffizienz in der Industrie
by Markus Blesl Alois KesslerDas vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale f#65533;r mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und w#65533;rmebasierten Querschnittstechnologien und -prozesse anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele er#65533;rtert. Neben so klassischen Themen wie bspw. Beleuchtung oder W#65533;rmer#65533;ckgewinnung werden auch bisher weniger beachtete Prozesse wie die Trocknung oder die Lackierung erfasst. Der zweite Teil ist der energieintensiven Metallerzeugung und -verarbeitung, der Herstellung der nichtmetallischen Werkstoffe Zement und Glas sowie der Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie gewidmet. Beide Teile werden abschlie#65533;end in einen gr#65533;#65533;eren energie- und volkswirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Erkenntnisse werden an vielen Stellen zu Checklisten verdichtet und in der Gesamtschau am Ende zu allgemeing#65533;ltigen Empfehlungen zusammengefasst.
Energiemanagement
by Marko Geilhausen Juliane Bränzel Dirk Engelmann Olaf SchulzeDas Buch stellt die Anforderungen der ISO 50001 als Grundlage für eine Zertifizierung dar. Dabei wird immer die Sicht des Energiemanagementbeauftragten im Auge behalten, indem praktische Hinweise für die Umsetzung und zu den einzelnen Normenpunkten gegeben werden. Die Änderungen zur Vorgängernorm DIN EN 16001 sind dargestellt und Möglichkeiten der Integration eines Energiemanagementsystems in bestehende Systeme nach ISO 9001 und ISO 14001 werden beschrieben. Damit bietet das Buch sowohl Neueinsteigern als auch Routiniers eine wertvolle Hilfe, die in Form dieses Enchiridions zur Verfügung steht.
Energiemanagement im Kraftfahrzeug
by Martin Roth Johannes Liebl Matthias Lederer Klaus Rohde-Brandenburger Jan-Welm Biermann Heinz SchäferDas Buch tr#65533;gt dazu bei, das Zusammenspiel der Energiestr#65533;me im Kraftfahrzeug zu verstehen. Es wird aufgezeigt, wie #65533;ber diese energetischen Wirkketten der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen in den Zulassungstests und bei den Kunden deutlich reduziert werden k#65533;nnen. Die Elektrifizierung des Automobils spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle und er#65533;ffnet Wege f#65533;r neue Betriebsstrategien, deren Komplexit#65533;t nur mit Simulationstools beherrscht werden kann.
Energiemanagement im Kraftfahrzeug: Optimierung von CO2-Emissionen und Verbrauch konventioneller und elektrifizierter Automobile (ATZ/MTZ-Fachbuch)
by Martin Roth Johannes Liebl Matthias Lederer Klaus Rohde-Brandenburger Jan-Welm Biermann Heinz SchäferDas Buch trägt dazu bei, das Zusammenspiel der Energieströme im Kraftfahrzeug zu verstehen. Es wird aufgezeigt, wie über diese energetischen Wirkketten der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen in den Zulassungstests und bei den Kunden deutlich reduziert werden können. Die Elektrifizierung des Automobils spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle und eröffnet Wege für neue Betriebsstrategien, deren Komplexität nur mit Simulationstools beherrscht werden kann.