Browse Results

Showing 8,901 through 8,925 of 21,471 results

Globalgeschichten der deutschen Literatur: Methoden – Ansätze – Probleme (Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture #1)

by Urs Büttner David D. Kim

Deutsche Literatur wird nicht ausschließlich in deutscher Sprache geschrieben und gelesen. Literatur macht nicht an Grenzen Halt, und das Deutsche ist in sich von zahlreichen regionalen Binnenunterscheidungen durchzogen. Die Darstellung solcher Vielfältigkeit überfordert konzeptionell eine nationale Literaturgeschichtsschreibung. Dieser Band erörtert daher im Anschluss an neuere historiographische Ansätze Möglichkeiten literaturwissenschaftlicher Globalgeschichtsschreibung. Er eröffnet eine Methodendiskussion darüber, wie sich philologische Analysen, mediale Fragen und soziologische Perspektiven auf Buchmarkt, Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft verbinden lassen. An Beispielen rund um den Globus prüfen die Artikel die Prämissen gängiger Literaturgeschichte und erproben Alternativen. Zugang zu Globalisierungsprozessen ›deutscher Literatur‹ sucht der Band im Ausgang von unterschiedlichen Fächern: neben Beiträgen der internationalen Germanistiken sind auch Komparatistik, Fremdsprachenphilologien, Buchwissenschaft, Postkoloniale Studien und Digital Humanities vertreten.

Globalisierung: Geschichte Der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen

by Gerold Ambrosius

Dieses Buch gibt einen Überblick über die drei zentralen Phasen der Globalisierung in der Moderne: 16. bis 18. Jahrhundert, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg und zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die 2010er Jahre. Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen werden anhand der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte, der Weltwirtschafts- und Weltwährungsordnungen einschließlich der Handels- und Geldpolitiken sowie der Organisationsformen und Marktstrategien der wirtschaftlichen Akteure, d.h. der Kaufleute, Handelskompanien und internationalen Unternehmen, dargestellt. Das Buch ist chronologisch aufgebaut, wobei die Darstellung der unterschiedlichen Epochen der gleichen Systematik folgt. Damit liegt zum ersten Mal eine Gesamtdarstellung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen seit dem 16. Jahrhundert vor, die einen strengen Vergleich zwischen unterschiedlichen Zeitabschnitten ermöglicht und gleichzeitig die übergreifenden Entwicklungslinien beim Handel, bei der Migration und beim Geld- und Kapitalverkehr, bei den politischen Außenwirtschaftsregimen und wirtschaftlichen Unternehmensführungen herausarbeitet.

Globalisierung: Voraussetzungen, Auswirkungen, Widerstände

by Joachim Betz Wolfgang Hein

Dieses Lehrbuch beschäftigt sich mit der fortschreitenden globalen Entgrenzung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte, die internationale Arbeitsteilung, die soziale Sicherung und auf die Einkommensverteilung hat. Politisch lässt sie die souveräne Gestaltungsfähigkeit von Nationalstaaten erodieren, gesellschaftlich beschwört sie das Gespenst einer zunehmenden globalen Einheitskultur herauf. Vor dem Hintergrund der empirischen Effekte von Globalisierungsvorgängen in einer Reihe von Bereichen stellt das Buch dar, inwieweit diese Befürchtungen berechtigt sind, sich nicht auch durch andere Entwicklungen erklären lassen und ob die Nutzen von Globalisierung die aus ihr resultierenden Kosten und Risiken rechtfertigen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter, um Ihr Wissen zu prüfen.

Globalisierung: Wirtschaft und Politik

by Eckart Koch

Die nationalen Grenzen haben ihre wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verloren - die internationalen Wirtschaftsbeziehungen werden damit zunehmend von neuen, "intraglobalen" Wirtschaftsbeziehungen abgelöst. Das Buch analysiert und strukturiert Ursachen und Erscheinungsformen dieser Entwicklung, stellt Akteure und ihre Strategien vor und diskutiert die Folgen der Globalisierung, ihre Chancen und Risiken. Der Autor skizziert Möglichkeiten der nationalen Politiken zur Beeinflussung der Globalisierung und entwirft das Modell einer globalen Wirtschaftsordnung mit den Säulen Globale Sicherheitsarchitektur, Globale Wirtschaftsarchitektur und Globale Sozial- und Umweltarchitektur. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien, sondern auch an Praktiker, Wirtschaftsfachleute und alle diejenigen, die an den Kernfragen unserer Zeit interessiert sind, Wissen und Informationen sinnvoll strukturieren möchten sowie Anregungen und Argumentationshilfen suchen.

Globalisierung: Wirtschaft und Politik

by Eckart Koch

Die nationalen Grenzen haben ihre wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verloren, so dass die internationalen Wirtschaftsbeziehungen von "intraglobalen" Wirtschaftsbeziehungen abgel#65533;st wurden. Professor Eckart Koch analysiert und strukturiert Ursachen und Erscheinungsformen dieser Entwicklung, stellt Akteure und ihre Strategien vor und diskutiert die Folgen der Globalisierung, ihre Chancen und Risiken. Dar#65533;ber hinaus skizziert der Autor M#65533;glichkeiten der nationalen Politiken zur Beeinflussung der Globalisierung und entwirft das Modell einer globalen Wirtschaftsordnung mit den S#65533;ulen Globale Sicherheitsarchitektur, Globale Wirtschaftsarchitektur und Globale Nachhaltigkeitsarchitektur. Die zweite Auflage wurde umfassend #65533;berarbeitet und aktualisiert. Dieses Fach- und Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften an Universit#65533;ten, Hochschulen und Berufsakademien, sondern wendet sich insbesondere auch an Praktiker, Wirtschaftsfachleute, Journalisten und alle diejenigen, die an den wirtschaftlichen und politischen Kernfragen unserer Zeit interessiert sind, Wissen und Informationen sinnvoll strukturieren m#65533;chten sowie Anregungen und Argumentationshilfen suchen.

Globalisierung: Chancen – Risiken – Antworten

by Eckart Koch

Die nationalen Grenzen haben ihre wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verloren, so dass die internationalen Wirtschaftsbeziehungen von „intraglobalen“ Wirtschaftsbeziehungen abgelöst wurden. Professor Eckart Koch analysiert und strukturiert Ursachen und Erscheinungsformen dieser Entwicklung, stellt Akteure und ihre Strategien vor und diskutiert die Folgen der Globalisierung, ihre Chancen und Risiken. Darüber hinaus skizziert der Autor Möglichkeiten der nationalen Politiken zur Beeinflussung der Globalisierung und entwirft das Modell einer globalen Wirtschaftsordnung mit den Säulen Globale Sicherheitsarchitektur, Globale Wirtschaftsarchitektur und Globale Nachhaltigkeitsarchitektur. Die dritte Auflage wurde umfassend aktualisiert, ergänzt und um Überlegungen zu den Auswirkungen aktueller Krisen und Entwicklungen auf die Zukunft der Globalisierung erweitert. Dieses Fach- und Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien, sondern wendet sich insbesondere auch an Praktiker, Wirtschaftsfachleute, Journalisten und alle diejenigen, die an den wirtschaftlichen und politischen Kernfragen unserer Zeit interessiert sind, Wissen und Informationen sinnvoll strukturieren möchten sowie Anregungen und Argumentationshilfen suchen.

Globalisierung: Chancen – Risiken – Antworten

by Eckart Koch

Die nationalen Grenzen haben ihre wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verloren - die internationalen Wirtschaftsbeziehungen werden damit zunehmend von neuen, "intraglobalen" Wirtschaftsbeziehungen abgelöst. Das Buch analysiert und strukturiert Ursachen und Erscheinungsformen dieser Entwicklung, stellt Akteure und ihre Strategien vor und diskutiert die Folgen der Globalisierung, ihre Chancen und Risiken. Der Autor skizziert Möglichkeiten der nationalen Politiken zur Beeinflussung der Globalisierung und entwirft das Modell einer globalen Wirtschaftsordnung mit den Säulen Globale Sicherheitsarchitektur, Globale Wirtschaftsarchitektur und Globale Sozial- und Umweltarchitektur. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien, sondern auch an Praktiker, Wirtschaftsfachleute und alle diejenigen, die an den Kernfragen unserer Zeit interessiert sind, Wissen und Informationen sinnvoll strukturieren möchten sowie Anregungen und Argumentationshilfen suchen. ​

Globalisierung des deutschen Umwandlungssteuerrechts: Neuer Anlauf durch das KöMoG (BestMasters)

by Miles Weber

Miles Weber analysiert die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) auf das deutsche UmwStG und überprüft dieses im Hinblick auf seine Europarechtskonformität. Dabei wird zunächst auf die zunehmende Internationalisierung des Umwandlungsrechts durch das SEStEG und anschließend durch das KöMoG eingegangen. Die Aufhebung des § 1 Abs. 2 UmwStG im Rahmen des KöMoG führt zu einem globalen Anwendungsbereich des UmwStG für Kapitalgesellschaften, wohingegen § 1 Abs. 4 UmwStG ausschließlich neu formuliert wurde und Personengesellschaften in Drittstaaten deshalb weitgehend von der Anwendung des UmwStG ausgeschlossen sind. Diese Änderungen werden anhand ausgewählter Fallbeispiele in einen praktischen Kontext eingebettet und es wird aufgezeigt, welche globalen Umstrukturierungsmöglichkeiten nunmehr durch das KöMoG geschaffen werden, aber auch welche bis dato nicht steuerneutral möglich sind. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die anschließende kritische Würdigung, in der anhand der Darlegung der Besteuerungsgrundsätze der EU wesentliche Problemfelder des UmwStG aufgedeckt werden.

Globalisierung nach der Corona-Krise: oder wie eine resiliente Produktion gelingen kann – Ein Essay

by Hartmut Frey Engelbert Westkämper Dieter Beste

Unterbrochene Lieferketten, Schwierigkeiten im Nachschub einfachster medizinischer Schutzkleidung (z. B. Mundschutz) im Rahmen der Corona-Krise bieten Anlass die Globalisierung zu hinterfragen. Den gegenwärtigen Spielregeln der Globalisierung sind die Perspektiven einer digitalisierten Wirtschaftsordnung mit entsprechenden Geschäftsmodellen für die Zukunft gegenübergestellt. Es ist dargelegt, welche Prozesse und Verfahren diese Entwicklung unterstützen und es ist ein Ausblick gegeben, wie sich diese Entwicklung auch auf bildungs- und forschungspolitische Aspekte auswirken kann.

Globalisierung und Digitalisierung: Erfolgsstrategien und Toolbox für CEOs und Topmanager

by Stephan Bergamin Markus Braun Bruno Glaus

Wie Unternehmen den digitalen und globalen Transformationsprozess erfolgreich meistern Dieses Buch erläutert, wie nationale und internationale Unternehmen in verschiedenen Branchen den digitalen Transformationsprozess erfolgreich meistern. Digitales Nutzer- und Kundenverhalten und digitale Technologien bilden zunehmend die Grundlage für neue Geschäftsmodelle.Während etablierte Unternehmen mit langjährigem Kundenverständnis und überragendem Produktions- und Forschungs-Know-how punkten, greifen neue digitale Anbieter in der Regel die profitabelsten Produkt- und Dienstleistungsangebote an. Traditionelle Unternehmen sind gefordert, sich mit Fragen wie der agilen Organisation, der möglichen Kannibalisierung ihres analog geprägten Geschäftsmodells und der App-kompatiblen Weiterentwicklung der bestehenden IT-Systeme auseinanderzusetzen. Die im Buch dargestellte Digital Business Transformation Matrix schärft das Verständnis für die digitalen und globalen Anforderungen, fördert das Zusammenspiel dieser zwei Aspekte und stellt eine Plattform für die Weiterentwicklung der Unternehmen dar.Anhand von neun Praxisbeispielen aus der Schweiz erläutern die Autoren, worauf es bei einem erfolgreichen digitalen Transformationsprozess ankommt und stellen verschiedene Managementinstrumente vor. Das Buch richtet sich vor allem an Führungskräfte aus dem Topmanagement, aber auch an Management-Studierende.Ein Leitfaden zur digitalen Transformation in fünf Kapiteln:1) Digital Business Transformation als Herausforderung Die globalen Trends Globalisierung und Digitalisierung Von evolutionärer zu disruptiver Geschäftsmodellentwicklung: ein OrientierungsrahmenDigital Business Transformation MatrixAuswirkungen der Corona-Pandemie auf die Globalisierung und Digitalisierung2) Digital Business Transformation in neun exponierten Unternehmen3) Strategische Optionen im veränderten MarktAktuelle PositionierungEntwicklungspfadeDie digitalen Wettbewerber – Nightmare Competitors4) Herausforderungen aus CEO-Sicht Haben wir Digital Transformation Awareness?Folgen wir dem Kundenverhalten vom analogen in den digitalen Raum?Nutzen wir das gesamte Spektrum von digitalen Technologien?Haben wir eine digitale Vision und Strategie?Wie gestalten wir unser Digital Business Model?Wie gestalten wir unsere Digital Leadership und Governance?5) Toolbox: Digital Radar, Digitale Technologien, Digital Governance und LeadershipDigital RadarEtablieren einer Kultur der HyperawarenessDigital Customer Experience und JourneyDigitale TechnologienDigitale Vision und StrategieDigitales Business Modell und agile OrganisationDigital Governance und LeadershipDigital Readiness und KulturDigital Transformation Management

Globalisierung und Politische Bildung

by Sebastian Fischer Florian Fischer Malte Kleinschmidt Dirk Lange

Die subjektiven Vorstellungen von Lernenden wurden bei der Gestaltung von Bildungsmaßnahmen im politisch-ökonomischen Bereich bislang kaum berücksichtigt. Dieses Buch gibt einen Einblick in die Denkweisen von Schülerinnen über die Globalisierung. Der Gegenstand Globalisierung ist aus didaktischer Perspektive besonders geeignet, verschiedene ökonomische und politische Lernfelder zusammenzuführen. Auf der Grundlage der empirischen Befunde werden Hinweise für die Gestaltung einer pluralistisch ausgerichteten sozioökonomischen Bildung gegeben, die in der Lage ist, die demokratische Handlungsfähigkeit der Schülerinnen zu stärken.

Glossar der Vulnerabilität

by Markus Dederich Jörg Zirfas

Dieses Glossar unternimmt den ersten Versuch, das semantische Feld des Begriffs ‚Vulnerabilität‘ einzugrenzen und die mit ihm verbundenen heterogenen Phänomene in ihren Überlappungen und Wechselwirkungen kenntlich zu machen. Das Glossar ist dabei an einem anthropologischen, phänomenologischen und pragmatischen Verständnis von Vulnerabilität orientiert. Dargestellt und analysiert werden Phänomene, Ursachen und Folgen unterschiedlicher Formen von Vulnerabilität aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen. Neben der Vielschichtigkeit und Komplexität und neben den problematischen und positiven Momenten von Vulnerabilität kommen auch pädagogische Möglichkeiten zur Sprache, diese zu bewältigen und zu gestalten.

Glück für Dummies (Für Dummies)

by W. Doyle Gentry

Glücklich sein - wer will das nicht? Doyle Gentry zeigt Ihnen, dass Sie es mit Positiver Psychologie auch lernen können. Ganz wichtig dafür sind das eigene Verhalten und die eigene Weltsicht. Sie erfahren wie Optimismus, Achtsamkeit und Solidarität das Glücklichsein verstärken können. Ausführlich geht der Autor darauf ein, wie man glückliche Beziehungen - mit dem Partner, in der Familie und am Arbeitsplatz - gestalten kann. Anhand vieler Übungen können Sie Ihr Glücks- und Zufriedenheitsgefühl messen und stärken. Dazu kommen jede Menge Tipps, wie man glückliche Kinder erzieht, wie man die Hindernisse zum Glück aus dem Weg räumt, wie man dem Glück auf die Sprünge helfen kann und welche Gedanken das Glücklichsein bestärken.

Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt

by Olaf Fritsche

Eigentlich dürfte es uns gar nicht geben . . . Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Universum mit einem Sonnensystem entsteht, zu dem ein steiniger Planet gehört, der seinen Stern im richtigen Abstand umkreist, damit Wasser weder gefriert noch sofort verdunstet, und dass sich dort auf wundersame Weise kohlenstoffbasierte Moleküle zu einem selbstreproduzierenden System organisieren, das wir als ,,Leben" bezeichnen, und über Jahrmilliarden hinweg allen von außen kommenden und selbst produzierten Gefahren trotzt, bis schließlich eine einzige Sorte aufrecht gehender, warmblütiger Hominiden beginnt, sich Gedanken über die Wahrscheinlichkeit ihres Daseins zu machen . . . also, diese Wahrscheinlichkeit ist so verschwindend und über alle Maßen gering, dass ein Außenstehender eigentlich mit einem lässigen Achselzucken gefahrlos behaupten dürfte, dass so etwas sicherlich niemals geschehen wird. Und trotzdem sind wir da. . . . Wir haben eben unverschämtes Glück gehabt. Gleich zwölfmal. Olaf Fritsche, Biologe, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, zeichnet in diesem Buch die unglaubliche Geschichte unserer Existenz nach. Entstanden ist ein zutiefst unterhaltsamer Rückblick auf den langen Weg vom Urknall bis zum modernen Menschen. _____ Es hätte so leicht schiefgehen können. Ob wir daran denken, wie anders das Universum aussehen würde, wenn einige Naturkonstanten nur leicht abweichende Werte angenommen hätten, oder welche Rolle die Säugetiere heutzutage spielen würden, wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären - immer wieder in der Geschichte des Universums, der Erde und der Evolution gab es Gabelungen, an denen die Entwicklung durchaus hätte falsch abbiegen können. Ein einziger Fehler hätte gereicht, und die Erde hätte ohne den Menschen auskommen müssen. Das Buch Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt stellt ein Dutzend solcher entscheidender Wendepunkte auf dem Weg vom Urknall zum Menschen vor. Es liefert dem Leser auf unterhaltsame Weise Einblicke in die physikalischen, chemischen, geologischen und biologischen Prozesse an diesen Umschlagpunkten, stellt ihm die wichtigsten Forscher vor und nimmt ihn mit zu ihren Entdeckungen. Dabei ist es so leicht verständlich geschrieben, dass es sich als Bettlektüre eignet, enthält aber zugleich alle notwendigen Informationen, um den Leser auf den aktuellen Stand des Wissens zu heben. Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt ist ein Buch für all jene, die es nicht verlernt haben, zu staunen und sich zu wundern, warum die Welt ausgerechnet so ist, wie sie ist. Nun: Wir haben eben unwahrscheinlich viel Glück gehabt!

Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt

by Olaf Fritsche

Eigentlich dürfte es uns gar nicht geben …Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Universum mit einem Sonnensystem entsteht, zu dem ein steiniger Planet gehört, der seinen Stern im richtigen Abstand umkreist, damit Wasser weder gefriert noch sofort verdunstet, und dass sich dort auf wundersame Weise kohlenstoffbasierte Moleküle zu einem selbstreproduzierenden System organisieren, das wir als „Leben“ bezeichnen, und über Jahrmilliarden hinweg allen von außen kommenden und selbst produzierten Gefahren trotzt, bis schließlich eine einzige Sorte aufrecht gehender, warmblütiger Hominiden beginnt, sich Gedanken über die Wahrscheinlichkeit ihres Daseins zu machen … also, diese Wahrscheinlichkeit ist so verschwindend und über alle Maßen gering, dass ein Außenstehender eigentlich mit einem lässigen Achselzucken gefahrlos behaupten dürfte, dass so etwas sicherlich niemals geschehen wird. Und trotzdem sind wir da.… Wir haben eben unverschämtes Glück gehabt. Gleich zwölfmal.Olaf Fritsche, Biologe, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, zeichnet in diesem Buch die unglaubliche Geschichte unserer Existenz nach. Entstanden ist ein zutiefst unterhaltsamer Rückblick auf den langen Weg vom Urknall bis zum modernen Menschen._____Es hätte so leicht schiefgehen können.Ob wir daran denken, wie anders das Universum aussehen würde, wenn einige Naturkonstanten nur leicht abweichende Werte angenommen hätten, oder welche Rolle die Säugetiere heutzutage spielen würden, wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären – immer wieder in der Geschichte des Universums, der Erde und der Evolution gab es Gabelungen, an denen die Entwicklung durchaus hätte falsch abbiegen können. Ein einziger Fehler hätte gereicht, und die Erde hätte ohne den Menschen auskommen müssen.Das Buch Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt stellt ein Dutzend solcher entscheidender Wendepunkte auf dem Weg vom Urknall zum Menschen vor. Es liefert dem Leser auf unterhaltsame Weise Einblicke in die physikalischen, chemischen, geologischen und biologischen Prozesse an diesen Umschlagpunkten, stellt ihm die wichtigsten Forscher vor und nimmt ihn mit zu ihren Entdeckungen. Dabei ist es so leicht verständlich geschrieben, dass es sich als Bettlektüre eignet, enthält aber zugleich alle notwendigen Informationen, um den Leser auf den aktuellen Stand des Wissens zu heben.Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt ist ein Buch für all jene, die es nicht verlernt haben, zu staunen und sich zu wundern, warum die Welt ausgerechnet so ist, wie sie ist. Nun: Wir haben eben unwahrscheinlich viel Glück gehabt!

Glück in Unternehmen: Positive Psychologie für Führung und Organisationsentwicklung (essentials)

by Ricarda Rehwaldt

Dieses essential liefert einen kurzen und prägnanten Einstieg in die Bedingungen für Glück und zeigt einen systematischen Transfer in den Arbeitsalltag. Dies ist von hoher Bedeutung, denn die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt von seiner Belegschaft ab. Untersuchungen haben gezeigt, dass das psychische Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblichen Einfluss auf deren Gesundheit, Motivation und Arbeitsleistung hat. Glückliche Mitarbeitende bringen bessere Ergebnisse, sind motivierter, sorgen für ein gutes Klima in ihren Teams und im Kontakt mit Kunden. Trotzdem wurde Emotionen in Unternehmen bisher nur wenig Bedeutung beigemessen, obwohl diese die entscheidende Grundlage für Motivation, Begeisterung und Führung sind. Das essential zeigt, wie sich wissenschaftlich fundiertes Wissen auf den Unternehmenskontext übertragen lässt. Dazu wurde erstmals ein fünfstufiges Modell zur Steigerung des Glücksempfindens in Unternehmen entwickelt.

Glück, Natur und Moral in der Wirtschaftswissenschaft: Moderne Ökonomik und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (essentials)

by Heinz Welsch

Dieses essential gibt einen kompakten Überblick darüber, wie die moderne Volkswirtschaftslehre das Zusammenspiel von menschlichem Wohlergehen, Natur und Moral analysiert und sich damit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – darunter Klimawandel, Artensterben, Nachhaltigkeit und drohende Pandemien – stellt. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und zeigt, dass die natürliche Umwelt für das menschliche Wohlergehen essentiell ist und moralische Werte für umweltverträgliches Verhalten unerlässlich sind.

GLÜCK SIEBEN GEHEIMNISSE - Ein kurzer Leitfaden zum Erfolg

by Henry Osal Karl Apsel

Sieben einfache Schritte, die Sie näher an Ihre Traumziele bringen. Ein wundervoller Leitfaden für ein glückliches Leben. Wenn ich Menschen kennenlerne, die glücklich sind, Menschen, denen das Schicksal manchmal oder auch öfters hold ist, sind sie sich normalerweise in Einem einig: Glück oder glückliche Zufälle ergeben sich nicht willkürlich. Glück erfordert Beharrlichkeit, Enthusiasmus und harte Arbeit, damit es sich einstellt, d.h. wir müssen uns darum bemühen, es in unser Leben zu bringen. Wir können GLÜCK als eine glückliche Fügung sehen, die uns nur einmal im Leben zukommt. Wir verbringen dann unser ganzes Leben damit, auf diesen einen Moment zu warten. Das ist aber in den meisten Fällen unergiebig. Wir neigen dazu zu denken, dass wir unter einem UNGLÜCKSSTERN geboren sind, wenn wir wie betäubt Meldungen über Menschen, die Glück haben, lesen; Menschen, die im Lotto gewonnen haben, auf einen Schatz gestoßen sind oder ein begabtes Kind haben, das sie zu Millionären macht. Das sind aber Ausnahmefälle. Wir danken aber nicht unserem GLÜCKSSTERN, wenn wir tragische Meldungen lesen oder hören. Es scheint einfach, als könne uns so etwas nicht zustoßen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass sich zufällig etwas wirklich Gutes in unserem Leben ereignet, ist genauso hoch, wie die Wahrscheinlichkeit, dass uns etwas wirklich Schlimmes zustößt: SEHR GERING. Wir beginnen also damit, über Glück als etwas zu denken, das wir steuern können, als einen Weg, den wir wählen, um zu einem Ziel zu gelangen. Das macht es erforderlich, dass wir uns an eine Reihe von Regeln halten, die ich GEHEIMNISSE genannt habe, obwohl es sich bei ihnen in Wirklichkeit einfach nur um gesunden Menschenverstand handelt. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam beschreiten.

Glück und positives Denken: Anregungen und Strategien für mehr Lebensfreude

by Arnold Kitzmann

Dieses Sachbuch stellt verschiedene Strategien zur Steigerung des Glücks und der persönlichen Zufriedenheit vor. Positiv zu denken ist dabei ein wichtiger Weg, um die eigenen Chancen zu verbessern und ein höheres Maß an Lebensqualität zu erreichen. Der Autor zeigt, wie man Aktivität und Entspannung, neue Sichtweisen und bewährte Erfahrungen optimal miteinander verbindet. Das Buch trägt der Komplexität des Begriffs Glück durchgängig Rechnung, indem es das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Aus philosophischer, literarischer, lebenspraktischer und zwischenmenschlicher Sicht befasst es sich auch mit den Auswirkungen einer gewandelten Welt im Zeitalter von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Lesende erhalten Anregungen für die eigene Lebensweise und sind dazu eingeladen, den wirklich wichtigen Werten im Leben nachzuspüren und herauszufinden, was sie glücklich macht.Das Buch richtet sich an Praktiker und Experten (Personalabteilung, Marketing, Vertrieb, Führung) ebenso wie an Leser, die allgemein am Thema Glück interessiert sind.

Glücklich-erfolgreich führen

by Achim Pothmann

Gib deinen Mitarbeitern Tätigkeiten, die sie gerne tun und verhilf ihnen zu Jobglück – und sie werden dich glücklich und erfolgreich machen. <P><P> Dieser Ratgeber zeigt auf, wie die Steigerung des Jobglücks anderer der eigenen Karriere dienen kann. Die dargestellten Wirkmechanismen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Neuropsychologie, Neurobiologie, Positiven Psychologie und angrenzenden Disziplinen, sowie auf zahlreiche lebenspraktischen Fallbeispielen.<P><P> Sehen Sie selbst, wie sich Erfolg einstellt, wenn eine Führungskraft das Jobglück ihrer Mitarbeiter tatsächlich in den Vordergrund ihrer Betrachtung stellt. Erfahren Sie, welchen fundamentalen Einfluss die Zufriedenheit der Mitarbeiter auf den Erfolg hat und wie sie in Zukunft ein Generalschlüssel für Erfolg sein kann. Erkennen Sie, warum die Haltung der Führungskraft der essenzielle Schlüssel zum Jobglück des Mitarbeiters ist. Dazu stellt der Ratgeber, der auch als Haltungsentwickler bezeichnet werden kann, das Bild von Fred, einem exemplarischen Mitarbeiter vor, mit dessen Hilfe der Leser versteht, dass das Jobglück seines Mitarbeiters eine höchst individuelle und besonders sensibel zu behandelnde Variable ist. Er verdeutlicht, welche Faktoren positiv oder auch störend auf das Mitarbeiterglück einwirken und wie das Führungsverhalten angepasst werden kann. <P><P> Die anschaulich präsentierten, lebensnahen Beispiele aus dem Arbeitsalltag mit glücklich-erfolgreicher Führung ranken sich um sämtliche Lebensphasen eines Mitarbeiters im Unternehmen, vom Bewerbungsgespräch bis zur Beendigung der Zusammenarbeit. <P><P> Zielgruppen: Alle an Führung und Jobglück Interessierten, sowie alle Führungsverantwortliche. <P><P> Zum Autor: ​Dipl. Kfm. Dr. phil. Achim Pothmann ist Speaker und Berater und begeistert seine Zuhörer und Kunden für eine neue Art der (Zusammen-)Arbeit.

Glücklich-erfolgreich führen: Führung, durch die alle gewinnen

by Achim Pothmann

Gib deinen Mitarbeitern Tätigkeiten, die sie gerne tun und verhilf ihnen zu Jobglück – und sie werden dich glücklich und erfolgreich machen. Dieser Ratgeber zeigt auf, wie die Steigerung des Jobglücks anderer der eigenen Karriere dienen kann. Die dargestellten Wirkmechanismen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Neuropsychologie, Neurobiologie, Positiven Psychologie und angrenzenden Disziplinen, sowie auf zahlreiche lebenspraktischen Fallbeispielen. Sehen Sie selbst, wie sich Erfolg einstellt, wenn eine Führungskraft das Jobglück ihrer Mitarbeiter tatsächlich in den Vordergrund ihrer Betrachtung stellt. Erfahren Sie, welchen fundamentalen Einfluss die Zufriedenheit der Mitarbeiter auf den Erfolg hat und wie sie in Zukunft ein Generalschlüssel für Erfolg sein kann. Erkennen Sie, warum die Haltung der Führungskraft der essenzielle Schlüssel zum Jobglück des Mitarbeiters ist. Dazu stellt der Ratgeber, der auch als Haltungsentwickler bezeichnet werden kann, das Bild von Fred, einem exemplarischen Mitarbeiter vor, mit dessen Hilfe der Leser versteht, dass das Jobglück seines Mitarbeiters eine höchst individuelle und besonders sensibel zu behandelnde Variable ist. Er verdeutlicht, welche Faktoren positiv oder auch störend auf das Mitarbeiterglück einwirken und wie das Führungsverhalten angepasst werden kann. Die anschaulich präsentierten, lebensnahen Beispiele aus dem Arbeitsalltag mit glücklich-erfolgreicher Führung ranken sich um sämtliche Lebensphasen eines Mitarbeiters im Unternehmen, vom Bewerbungsgespräch bis zur Beendigung der Zusammenarbeit. Zielgruppen: Alle an Führung und Jobglück Interessierten, sowie alle Führungsverantwortliche. Zum Autor: ​Dipl. Kfm. Dr. phil. Achim Pothmann ist Speaker und Berater und begeistert seine Zuhörer und Kunden für eine neue Art der (Zusammen-)Arbeit.

Glücklich im Arztberuf: werden, sein und bleiben

by Caroline Bialon

Stationen einer Arztkarriere: motiviert, ernüchtert und doch glücklich?Dieses Buch richtet sich an alle Medizinstudierenden und Ärzte, die ihre Profession lange, erfolgreich und gleichzeitig glücklich ausüben wollen.Die Autorin behandelt in 7 Kapiteln das Thema Glück im Beruf aus unterschiedlichen Perspektiven: Was bedeutet Glück in Bezug auf mein Arztsein? Was sind meine Ziele, Ressourcen und wo liegt der Fokus? Wissenschaftlich fundiert und doch ganz persönlich werden die Inhalte an Alltagsbeispielen nachvollziehbar.Dieser Ratgeber ist ein „Werkzeugkoffer“: Er bietet praktische Tipps und zeigt anwendungsnah, welche äußeren und inneren Faktoren für ein erfülltes Berufsleben wichtig sind.Erleben Sie (wieder) das Glück im Arztsein bei Ihrer täglichen Arbeit!

Glücklich im Job mit Hygge: Die dänische Glücksphilosophie im Beruf

by Claudia Styrsky Andrea Fischer

Fühlen Sie sich im Beruf gestresst und brauchen Ihre Freizeit sich zu erholen? Die meisten Menschen investieren in ihre Arbeit viel Energie und suchen immer neue Wege und Möglichkeiten in der wenigen Freizeit Energie aufzutanken. Dabei zeigt uns die dänische Lebensphilosophie „Hygge“ einfache Wege auf, trotz Stress, gelassen zu bleiben und in der Arbeit zufrieden und sogar glücklich zu sein. Nicht umsonst zählen unsere nördlichen Nachbarn zu den glücklichsten Menschen auf der Welt!Mit einfachen Tricks und einer neuen inneren Haltung der Eigenverantwortung können Sie Ihren Arbeitsalltag so gestalten, dass Sie sich dort besser fühlen. Gleichzeitig können Sie Ihre Kollegen inspirieren und sogar auf die Unternehmenskultur einen positiven Einfluss nehmen.

Glücklich leben für Dummies (Für Dummies)

by W. Doyle Gentry

Glücklich sein - wer will das nicht? Doyle Gentry zeigt Ihnen, dass Sie es auch lernen können. Ganz wichtig dafür sind das eigene Verhalten und die eigene Weltsicht. Sie erfahren wie Optimismus, Achtsamkeit und Solidarität das Glücklichsein verstärken können. Der Autor geht darauf ein, wie man glückliche Beziehungen - mit dem Partner und in der Familie - gestalten kann. Dazu kommen jede Menge Tipps, wie man Hindernisse zum Glück aus dem Weg räumt, wie man dem Glück auf die Sprünge helfen kann und welche Gedanken das Glücklichsein bestärken.

Glücklich verheiratet für Dummies (Für Dummies)

by Steven Simring Sue Klavans Simring

"Bis dass der Tod euch scheidet", heißt es im Ehegelübde. Doch für viele Menschen ist und bleibt das ein Wunschtraum. Damit Sie nicht zu denen gehören, die die Scheidungsrate in die Höhe treiben, erklärt Ihnen das Autorenehepaar Sue Klavans Simring und Steven Simring, was nötig ist, um alle großen und kleinen Krisen zu meistern und eine erfüllte Ehe zu führen. Sie erfahren, wie Sie konstruktiv mit den alltäglichen und nicht so ganz-alltäglichen Problemen des Ehelebens umgehen und Ihren Partner noch besser kennen und verstehen lernen. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Techniken wieder frischen Wind in die Beziehung bringen - inner- und außerhalb des Schlafzimmers. Lesen Sie, EHE es zu spät ist!

Refine Search

Showing 8,901 through 8,925 of 21,471 results