Browse Results

Showing 9,551 through 9,575 of 21,369 results

Handbuch Robotik

by Matthias Haun

Ziele des Buches ist es, den Roboter als lernendes System aufzufassen, es als wissensbasiertes Modellsystem zu konzeptionalisieren und dieses System durch intelligente, rechnerbasierte Technologien in funktionaler Hinsicht zu implementieren. Das Ziel eines Ansatzes liegt in der Steigerung des systemischen Intelligenzquotienten (sIQ). Erreichbar wird dieses Ziel durch eine Modellierung auf Basis der Kognitionstheorie und der konkreten (Aus) implementierung dieser Modelle durch den Einsatz der Cognitive Computing Technologien unter der Programmiersprache Java.

Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

by Siegfried Greif Heidi Möller Wolfgang Scholl

Dieses Handbuch widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen des Coachings und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele auf. Damit liefert es insbesondere Coaches und Coachingausbildungen fundiertes Fachwissen als Fundament für ihre Profession. Wissenschaftler/innen finden einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung. Mit 70 Beiträgen ausgewiesener Fachexperten/innen verschiedener Länder und Disziplinen zu grundlegenden Schlüsselkonzepten im Coaching ist dieses Handbuch ein einzigartiges Referenzwerk. Die Beiträge beschreiben die praktische Anwendung des Wissens und beginnen dazu in der Regel mit einem Fallbeispiel aus dem Coaching.

Handbuch Schulforschung (Springer Reference Sozialwissenschaften)

by Tina Hascher Till-Sebastian Idel Werner Helsper

Das Handbuch bietet in seiner vollkommen überarbeiteten Ausgabe auf der Grundlage der Erweiterung um neue Beiträge einen noch umfassenderen Überblick über die interdisziplinäre Schulforschung. In dem Standardwerk zur Schulforschung geben Fachexpertinnen und Fachexperten in ihren Beiträgen sowohl einen orientierenden Einstieg als auch den umfassenden Überblick im idealen Handbuchformat.

Handbuch Sexualstraftaten

by Klaus Laubenthal

Das Handbuch behandelt umfassend die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung, wie sie im 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches normiert sind. Der Autor erläutert die Sexualstraftaten unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und anhand zahlreicher Fallbeispiele. Das Nachschlagewerk richtet sich an alle, die in der Rechtspflege tätig sind. Es liefert Argumentations- und Entscheidungshilfen, einschlägige Rechtsprechung sowie Literatur können schnell aufgefunden werden.

Handbuch Sicherheitswirtschaft und Öffentlich-Private Sicherheitskooperation (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven)

by Rolf Stober Sven Eisenmenger Harald Olschok

Dieses Handbuch behandelt alle aktuellen Praxisfragen der Sicherheitswirtschaft u.a. aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht. Im Fokus des Handbuchs stehen zudem Öffentlich-Private Sicherheitskooperationen, also die Beauftragung der Sicherheitswirtschaft mit Sicherheitsdienstleistungen durch die öffentliche Hand (Luftsicherheitsdienste, ÖPNV-Dienste etc.). Das durchgängig interdisziplinäre Handbuch richtet sich an Praktiker*innen der Sicherheitswirtschaft, der Unternehmenssicherheit und der staatlichen Verwaltung, kann aber auch Forschung und Lehre an Hochschulen als zentrales Nachschlagewerk dienen.

Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze

by Daniel Morat Hansjakob Ziemer

Dieses Handbuch bietet einen Überblick über Sound in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ausgehend von der Beobachtung, dass Sound ein soziales und damit auch ein historisches Phänomen ist, greifen die Autorinnen und Autoren die Vielfalt von Sound in unterschiedlichen Erscheinungs- und Darstellungsformen auf und verfolgen ihre Spuren in Geschichte und Gegenwart. Sie skizzieren methodisch-theoretische Zugänge und Begriffe der Soundforschung und gehen auf disziplinäre Perspektiven und Traditionen ebenso ein wie auf einzelne akustische Phänomene. Dabei werden spezifische Räumlichkeiten genauso berücksichtigt wie die medialen und politischen Kontexte, in denen Sound produziert und erfasst, angeeignet und genutzt wird. Das Handbuch gibt damit nicht nur eine breite Übersicht über die aktuelle Diskussion zu Sound, sondern liefert auch vielfältige Anregungen für zukünftige Forschungen.

Handbuch Soziale Medien

by Jan-Hinrik Schmidt Monika Taddicken

Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und ver#65533;ndern die Strukturen gesellschaftlicher #65533;ffentlichkeit, aber auch den allt#65533;glichen Austausch #65533;ber privat-pers#65533;nliche Themen. Ihre kommunikative Architektur n#65533;hrt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Bef#65533;rchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens w#65533;rden kommerzialisiert und #65533;berwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf.

Handbuch Soziale Medien

by Jan-Hinrik Schmidt Monika Taddicken

Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf. Für die zweite Auflage wurden die Beiträge überarbeitet und aktualisiert sowie das Handbuch um neue Beiträge ergänzt.

Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten (Springer Reference Sozialwissenschaften Ser.)

by Heidrun Friese Marcus Nolden Gala Rebane Miriam Schreiter

Mit der Entwicklung des Web 2.0. sind digitale Medien und Netzwerke zum Teil unseres Alltags geworden. Von Facebook und Twitter zu YouTube und Blogspot: Soziale, kulturelle, religiöse, ökonomische und politische Räume entwickeln sich mittlerweile auch im weltumspannenden Netz, erlauben die Verständigung über die gegenwärtige Situation und lassen die einstige Unterscheidung zwischen ‚online und offline-Welten‘, dem ‚virtuellen‘ und dem ‚realen, physischen‘ Raum obsolet werden. Diese digitalen Räume werden inzwischen nicht mehr als abgegrenzt betrachtet, sondern vielmehr als Kontinuum sozialer Felder verstanden, die von unterschiedlichen Praktiken und transnationaler Kommunikation gekennzeichnet sind.

Handbuch Sozialraum: Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit #14)

by Fabian Kessl Christian Reutlinger

Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts sind rasante soziale, politische und technologische Entwicklungen zu beobachten. Diese führen zu teilweise grundlegenden Neuordnungen sozialräumlicher Zusammenhänge. Das neu aufgelegte „Handbuch Sozialraum“ hat sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe einer kritischen Systematisierung im Bildungs- und Sozialbereich gestellt. Dazu liefern die Autorinnen und Autoren aktuelle und fundierte Antworten auf die damit verbundenen Kommunalisierungstendenzen, auf die Neujustierung von Angebotsstrukturen und auf die veränderte Konzeptualisierung von fachlichen Konzepten und Modellen im Kontext einer sich radikalisierenden Segregation innerhalb und zwischen den Städten und Gemeinden.

Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Band 1: A–L

by Gerd Sebald Mathias Berek Kristina Chmelar Oliver Dimbath Hanna Haag Michael Heinlein Nina Leonhard Valentin Rauer

Der Begriff ›soziale Gedächtnisse‹ eröffnet neue Perspektiven für die Beschreibung komplexer sozialer Phänomene in gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenhängen, indem er die Vielschichtigkeit der Vergangenheitsbezüge in hochgradig differenzierten modernen Gesellschaften aufzeigt und fassbar macht. Das vorliegende Handbuch erschließt Grundbegriffe, Theorien, Problemfelder sowie Praktiken und Objekte von Vergangenheitsbezügen unter dem Aspekt sozialer Gedächtnisse. Damit zeichnet es sich durch eine explizit auf sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze ausgerichtete Konzeption aus, erreicht eine größere ›Tiefe‹ terminologisch-konzeptueller Probleme und systematisiert das inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld.

Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Band 2: M–Z

by Gerd Sebald Mathias Berek Kristina Chmelar Oliver Dimbath Hanna Haag Michael Heinlein Nina Leonhard Valentin Rauer

Der Begriff ›soziale Gedächtnisse‹ eröffnet neue Perspektiven für die Beschreibung komplexer sozialer Phänomene in gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenhängen, indem er die Vielschichtigkeit der Vergangenheitsbezüge in hochgradig differenzierten modernen Gesellschaften aufzeigt und fassbar macht. Das vorliegende Handbuch erschließt Grundbegriffe, Theorien, Problemfelder sowie Praktiken und Objekte von Vergangenheitsbezügen unter dem Aspekt sozialer Gedächtnisse. Damit zeichnet es sich durch eine explizit auf sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze ausgerichtete Konzeption aus, erreicht eine größere ›Tiefe‹ terminologisch-konzeptueller Probleme und systematisiert das inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld.

Handbuch Soziologische Ethnographie

by Angelika Poferl Norbert Schröer

Ethnographie setzt an der empirischen Erforschung von sozialem Handeln, Lebenswelten, Praktiken, institutionellen Kontexten und kulturellen Orientierungen durch Beobachtung, Ko-Präsenz, längerfristige Teilnahme und Teilhabe an dem zu untersuchenden Feld an. Ihre Ursprünge liegen in der Ethnologie und im Journalismus. Die in den 1910er bis zu den 1930er Jahren durchgeführten Studien der Chicago School haben beide Verfahrensansätze aufgegriffen, um die Dynamik und die zunehmende Unübersichtlichkeit gesellschaftlicher Wirklichkeit beschreiben zu können. Dies hat zur Entstehung einer soziologischen Ethnographie geführt, die ihre Aufmerksamkeit auf soziale und kulturelle Differenzierungen in der je eigenen Gesellschaft richtet.Ziel und Anliegen des Handbuches ist es, einen systematischen Überblick über Ausgangslagen, zentrale Ansätze, Debatten und Ausdifferenzierungen von soziologischer Ethnographie als Forschungsweise zu geben und zugleich die Entfaltung ethnographischer Forschung von ihren historischen Anfängen und Grundlegungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts über Weiterentwicklungen in den 1960er Jahren, entscheidende Weichenstellungen in den 1970er und 1980er Jahren bis hin zu ihrer gegenwärtigen Vielgestaltigkeit nachzuzeichnen.

Handbuch Sprache in den Public Relations

by Annika Schach Cathrin Christoph

Das Handbuch bietet einen umfassenden und systematischen #65533;berblick zur Rolle von Sprache und Texten in den Public Relations. Das Interesse einer interdisziplin#65533;ren Besch#65533;ftigung mit Sprachgebrauch in der internen und externen Unternehmenskommunikation ist in der Praxis und Wissenschaft gestiegen. Von der Text- und Diskursanalyse #65533;ber die Systemtheorie und den kommunikativen Institutionalismus bis zur Sprachphilosophie: Das Handbuch zeigt theoretische Ans#65533;tze f#65533;r die Besch#65533;ftigung mit Sprache in Organisationen. Es beleuchtet zudem, wie sprachwissenschaftliche Modelle und Methoden f#65533;r die Analyse von Handlungsfeldern der PR eingesetzt werden k#65533;nnen. Dar#65533;ber hinaus zeigen die Beitr#65533;ge, wie die konkrete Analyse von Textsorten zu einem Erkenntnisgewinn f#65533;hren, der die Grundlage f#65533;r eine moderne Unternehmenskommunikation in der heutigen medialen Landschaft bieten kann. Das Handbuch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Sprache in den Public Relations.

Handbuch Stabsarbeit

by Gesine Hofinger Rudi Heimann

Dieser Herausgeberband gibt einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Ein interdisziplinäres Autorenteam stellt neben Grundlagen (Konzepte, Formen, Historie, Ethik) wichtige Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenabwehr, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen und Politik vor: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Entscheidungen, Stress, Kommunikation und Informationsflüsse, Personalauswahl, Ausbildung und Training sowie Konzepte zur Gestaltung von Stabsräumen. - Ein umfassendes Handbuch für Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes, Personalleitungen und Führungskräfte.

Handbuch Stabsarbeit: Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen

by Gesine Hofinger Rudi Heimann

Stabsarbeit effizient und effektiv gestalten!Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt.Zum InhaltGrundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische AspekteStabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und PolitikFühren und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und StressbewältigungKommunikation und InformationsflüssePersonalauswahl, Ausbildung und Training von StäbenKonzepte und Gestaltung von StabsräumenSchnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und FunktionenFallbeispiele aus der Praxis von KrisenstäbenDie ZielgruppenPersonalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement.Die HerausgeberDr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF – Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e. V.Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e. V.

Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

by Wiebke Möhring Daniela Schlütz

Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Methodologie, Forschungsdesigns sowie Erhebungsmethoden der standardisierten Kommunikationsforschung. Der erste Teil des Buches ist methodologischen Grundlagen gewidmet, die das Forschungsdesign und das generelle methodische Vorgehen betreffen. Die folgenden Teile nehmen jeweils eine der klassischen Erhebungsmethoden (Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung) in den Fokus. In den einzelnen Beiträgen werden Grundprinzipien, kommunikationswissenschaftliche Anwendungsbereiche sowie aktuelle methodische und technische Varianten fundiert vorgestellt, diskutiert und evaluiert.

Handbuch Strategische Kommunikation

by Manfred Bruhn Franz-Rudolf Esch Tobias Langner

Der erste Band der ,,Handbuchreihe Kommunikation" besch#65533;ftigtsich mit der mittel- bis langfristigen Schwerpunktlegung der Kommunikation vonUnternehmen. Dem Leser wird ein #65533;berblick #65533;ber die verschiedenen Themenfelderder Kommunikation unter strategischen Aspekten gegeben. Neben den Grundlagender strategischen Kommunikation und den zentralen Entscheidungstatbest#65533;ndenwird ein Augenmerk auf verschiedene strategische Kommunikationskonzepte gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Umsetzung derKommunikation im Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit Agenturen findet in denBeitr#65533;gen ebenfalls Ber#65533;cksichtigung.

Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement

by Jürgen Stierle Helmut Siller Manfred Fiedler Sonja Ortner

Dieser Sammelband beleuchtet vorrangig strategische, politische und normative Aspekte sowie Fragen aus dem Krankenhausalltag. Die Autoren – Ärzte, Hochschullehrer, Controller, Gesundheitscoaches, Psychologen, Marketing-Fachleute und Führungskräfte in Kliniken aus Österreich, Italien und Deutschland – sind erfahrende Praktiker mit gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund. Ihre Beiträge liefern konkrete organisatorische, psychologische und betriebswirtschaftliche Methoden, um den Weg vom Ist zum Soll erfolgreich gestalten zu können. Damit bietet das Handbuch Führungssupport für alle aktiven und potenziellen Führungskräfte in Organisationen, die Gesundheitsdienstleistungen erbringen oder dafür verantwortlich sind: Ärzte, Pflege- und Verwaltungspersonal, medizinisch-technisches Personal, Psychotherapeuten, MitarbeiterInnen der Pharmabranche, Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen.

Handbuch Strategisches Personalmanagement

by Ruth Stock-Homburg

Das Personalmanagement entwickelt sich immer stärker weg von einem operativen Dienstleister hin zu einem strategischen Partner. Personalmanagement ist nicht nur ein operatives Geschäft für einzelne Funktionsbereiche im Unternehmen, sondern Querschnittsfunktion und Aufgabe des Topmanagements. Im Handbuch Strategisches Personalmanagement vermitteln renommierte Wissenschaftler und Topmanager aus namhaften Unternehmen den State of the Art. Dabei werden sowohl ökonomische als auch verhaltenswissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt. Das Buch bietet einen Überblick über konzeptionelle und praktische Lösungswege für strategische Herausforderungen des Personalmanagements. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet sowie Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt. Dazu gehören unter anderem die strategische Führungskräfteentwicklung und die Rolle des Personalmanagements in Krisenzeiten. Im Bereich Zukunft der Arbeitswelt werden neben arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen auch Aspekte des Work Space Managements integriert.

Handbuch Stress und Kultur: Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven

by Tobias Ringeisen Petia Genkova Frederick T. L. Leong

Das Handbuch fasst den Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit zusammen. Das Besondere ist dabei, dass sowohl kulturvergleichende als auch interkulturelle Ansätze berücksichtigt und ihre Wechselwirkungen betont werden. Insgesamt 45 Kapitel greifen aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis auf und stellen zugehörige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse dar. Themen umfassen z.B. (gesundheits)psychologische Implikationen von Migration, Forschungsmethoden für kulturvergleichende und interkulturelle Fragestellungen oder Stress(bewältigung) in multikulturellen Settings. Für die zweite Auflage wurden die Bereiche „Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht“ sowie „Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings“ mit insgesamt 13 Beiträgen neu aufgenommen. Die Beträge der anderen vier Bereiche wurden aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Ergänzend sind eine Vielzahl neuer Kapitel hinzugekommen. Neue Inhalte umfassen z.B. die gesundheitsbezogenen Folgen von Flucht und Migration, kultursensible Methoden zur Datenerhebung oder Ansätze zum Umgang mit Stress in ausgewählten interkulturellen Settings.

Handbuch Stressregulation und Sport

by Reinhard Fuchs Markus Gerber

Dieses interdisziplin#65533;r ausgerichtete Handbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Stressregulation und Sport. Es bietet einen fundierten #65533;berblick zu zentralen Theorien der Stressentstehung und Stressbew#65533;ltigung, zu Pers#65533;nlichkeitsfaktoren, welche die Stressbew#65533;ltigung beeinflussen, sowie zu den physiologischen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen, die durch akute und chronische Stressbelastungen ausgel#65533;st werden. Das Werk behandelt das Thema sowohl aus der Sicht des Gesundheitssports (Stressregulation durch Sport) als auch aus dem Blickwinkel des Leistungssports (Stressregulation im Sport). So geht es zum einen darum, inwieweit sich Belastungen des Alltags durch Sport und Bewegung besser bew#65533;ltigen lassen, so dass Gesundheitsbeeintr#65533;chtigungen vermieden oder reduziert werden, und zum anderen darum, wie Sportler mit hohen Trainingsbelastungen und psychischem Druck in einer Weise umgehen k#65533;nnen, dass die optimale Leistungsf#65533;higkeit erhalt en bleibt. Last but not least enth#65533;lt das Handbuch aktuelles Grundlagenwissen zum Einfluss von Stress auf die Gesundheit und liefert eine #65533;bersicht zu Stressmanagement-Programmen und deren Wirksamkeit. Auch aktuelle methodische Fragen und Entwicklungen der Stressforschung werden beleuchtet. S#65533;mtliche Kapitel wurden von ausgewiesenen Experten verfasst und sind #65533;bersichtlich strukturiert. Das Handbuch ist ein wichtiges Referenzwerk f#65533;r verschiedene Professionen, d. h. sowohl bestens geeignet f#65533;r Wissenschaftler wie auch Professionals im Bereich des Gesundheits- und Leistungssports, einschl#65533;gig interessierte Praktiker, Lehrende und Master-Studierende. Des Weiteren eignet es sich als ideale Textsammlung f#65533;r Lehrveranstaltungen.

Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement - Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke

by Chiara Dold Mareike Timmann Tatjana Paeck Jan Fischer Brigitte Steinke Manuela Preuß Max Sprenger

Dieses Handbuch zeigt Entwicklungsperspektiven und -potenziale einer gesunden Hochschule auf und eröffnet den Blick auf ein ganzheitliches Hochschulisches Gesundheitsmanagement für alle Hochschulangehörigen. Darüber hinaus werden aktuelle und zukunftsrelevante Themen aufgegriffen, die für eine gesundheitsfördernde Lebenswelt Hochschule von essenzieller Bedeutung sind. Das Handbuch baut damit auf der im Jahr 2019 von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und der Techniker Krankenkasse publizierten Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis im Studentischen Gesundheitsmanagement auf. Die Handlungsempfehlung stellt die konzeptionellen Schritte und spezifischen Fragestellungen zum Aufbau eines Studentischen Gesundheitsmanagements vor.

Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement - Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke

by Mareike Timmann Tatjana Paeck Jan Fischer Brigitte Steinke Chiara Dold Manuela Preuß Max Sprenger

Dieses Handbuch zeigt Entwicklungsperspektiven und -potenziale einer gesunden Hochschule auf und eröffnet den Blick auf ein ganzheitliches Hochschulisches Gesundheitsmanagement für alle Hochschulangehörigen. Darüber hinaus werden aktuelle und zukunftsrelevante Themen aufgegriffen, die für eine gesundheitsfördernde Lebenswelt Hochschule von essenzieller Bedeutung sind. Das Handbuch baut damit auf der im Jahr 2019 von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und der Techniker Krankenasse publizierten Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis im Studentischen Gesundheitsmanagement auf. Die Handlungsempfehlung stellt die konzeptionellen Schritte und spezifischen Fragestellungen zum Aufbau eines Studentischen Gesundheitsmanagements vor.

Handbuch Techniken der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (Springer Reference Wirtschaft)

by Tobias Langner Franz-Rudolf Esch Manfred Bruhn

Der dritte Band der „Handbuchreihe Kommunikation“ beschäftigt sich mit der wirkungsvollen Umsetzung von Kommunikation. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, aus der Flut der werblichen Informationen herauszustechen und die gering involvierten und ständig abgelenkten Zielgruppen mit ihrer Kommunikation zu erreichen. Führende Experten vermitteln in diesem Band eine Vielzahl verhaltenswissenschaftlich fundierter Kommunikationstechniken, die auch unter den heutigen Rahmenbedingungen eine effektive und effiziente Vermittlung von Marketingbotschaften ermöglichen.

Refine Search

Showing 9,551 through 9,575 of 21,369 results