Browse Results

Showing 11,451 through 11,475 of 12,146 results

Akademisierung – Professionalisierung: Zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #89)

by Alexander Mitterle Annett Maiwald Christoph Schubert Annemarie Matthies

Der Band liefert Beiträge ausgewiesener Forscherinnen und -forscher, die Hochschule und Arbeitswelt multi-perspektivisch in ihren Zusammenhängen diskutieren. Analytische Fallstudien zu spezifischen Disziplinen, Studiengängen und Berufsfeldern werden mit empirisch-quantitativen Zugängen zum Wandel der Hochschulbildung und mit unterschiedlichen Theorieperspektiven verbunden, wodurch eine Einführung in die Thematik der Akademisierungsfolgen und deren Spezifikation erfolgt – ein Forschungsfeld, das mit der Hochschulexpansion zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Bullying in Schools: Measures for Prevention, Intervention and Aftercare

by Matthias Böhmer Georges Steffgen

Bullying is a widespread problem in schools. This book provides current explanations for the phenomenon of bullying in schools. It is shown that bullying does not only take place between victims and perpetrators, but that usually all members of a school class can be involved. Accordingly, it is described what consequences bullying can have for all those involved. Secondly, general prevention and intervention approaches are described and eleven anti-bullying programs are presented in detail. A special focus of the book is on bullying aftercare concepts as well as practice-related digressions by proven experts.

Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen: Die Psychologie hinter effektivem Marketing

by Manuel Stegemann

Wie entscheiden wir, was wir kaufen? Dieses Buch präsentiert faszinierende und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Konsumverhalten und vermittelt anschaulich deren Anwendbarkeit im Marketingalltag von Unternehmen. Jahrzehntelange psychologische Forschung hat zu einem tiefgehenden Verständnis geführt, wie Menschen in Konsumsituationen wahrnehmen und handeln. Die oft verblüffenden Ergebnisse zeigen, wie wir systematisch irrationale Kaufentscheidungen treffen. Denn wir alle folgen bestimmten Wahrnehmungs- und Verhaltensmustern, die uns empfänglich für Beeinflussungen machen.Mit einer anschaulich-bildhaften Darstellung und einem klaren Blick für die Praxis offenbart dieses Buch, wie Forschungserkenntnisse im Marketingalltag Anwendung finden. Manuel Stegemann liefert dabei ein spannendes Leseerlebnis voller Aha-Momente und Empfehlungen für Fachkräfte im Marketing, Handel und Vertrieb, für Studierende und alle, die das eigene Konsumverhalten besser verstehen möchten.Neben den Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung zeigt dieses Buch auch auf, wie der Erfolg messbar gemacht werden kann. Dazu sind empirische Methoden nötig, die im Buch anhand spannender Fallstudien erläutert und angewendet werden.Aus dem InhaltEinführung in die Konsumentenpsychologie und in methodische GrundlagenZahlreiche psychologische Phänomene und Beeinflussungsmöglichkeiten entlang der Wahrnehmungs-, Entscheidungsfindungs- und nachträglichen Bewertungsphase15 inspirierende Fallstudien zur Anwendung der Techniken und empirischen Überprüfung der EffekteÜber 180 Abbildungen und noch mehr lebensnahe PraxisbeispieleEthische Grenzen der Beeinflussung sowie Hinweise zum Schutz vor Beeinflussungsversuchen

Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise (Studien zur Kindheits- und Jugendforschung #8)

by Karin Bock Tobias Franzheld Cathleen Grunert Katja Ludwig Nicolle Pfaff Anja Schierbaum Wolfgang Schröer

Der Band stellt die Frage nach den Konstitutionsbedingungen von pädagogischen Institutionen als zentrale Mechanismen der (formalen) Durchsetzung der Jugendphase ins Zentrum. Dabei rücken Momente des Auseinanderdriftens von (sozial-)pädagogischen Institutionalisierungen und sich wandelnden Praktiken von Jugend in den Fokus und es wird ausgelotet, wann und in welcher Form sich darin Krisen von Institutionen des Jugendalters abzeichnen und diese dazu herausfordern, sich neu zu positionieren. Ziel ist es, die Institutionenperspektive innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung zu schärfen und mit ihr diagnostizierte Krisen offenzulegen, sodass sowohl ‚die‘ Jugend und ihre krisenhaften Institutionen als auch die Krise der Institutionen und (ihre) Jugend klarer konturiert werden (können).

Wissenstransfer in der Sportpädagogik: Grundlagen, Themen, Formate (Bildung und Sport #34)

by Nils Neuber

Forschung und Lehre gelten gemeinhin als die zentralen Aufgaben von Universitäten. In den letzten Jahren kommt als „Third Mission“ der Transfer akademischen Wissens in die Praxis hinzu. Dafür mangelt es jedoch oft noch an Konzepten und Formaten. Das gilt auch für die Sportwissenschaft im Allgemeinen und die Sportpädagogik im Besonderen. Vor diesem Hintergrund werden mit dem Band Grundlagen, Themen und Formate sportpädagogischer Transferaktivitäten zusammengetragen und systematisiert.

Erfolgreiches Produktmanagement: Toolbox für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing

by Klaus J. Aumayr

Lernen Sie in diesem Buch alles über professionelles ProduktmanagementWenn Sie Ihre Produkte schon immer aktiv vermarkten wollten, ist dieses Buch genau richtig für Sie. Diese Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing hält, was sie verspricht – hier erhalten Sie eine umfassende, unverzichtbare und bewährte Arbeitshilfe. Klaus Aumayr zeigt, wie Sie die immer komplexer werdenden Aufgaben und Anforderungen an Produktmanager optimal bewältigen. Meistern Sie souverän die komplexen Aufgaben des ProduktmanagementsÜber den Erfolg eines Produkts entscheiden in erster Linie die Käufer – aber auch der verantwortliche Produktmanager. Oft kämpft er an mehreren Fronten auf einmal, und muss zum Beispiel: mit sinkenden Budgets immer mehr Produkte in immer kürzerer Zeit einführen und betreuen undgleichzeitig eine Fülle von Anforderungen aus den internen Abteilungen koordinierenMit seinem Buch „Erfolgreiches Produktmanagement“ liefert Klaus Aumayr das komplette Rüstzeug, um diese komplexen Aufgaben im Kaufprozessmanagement souverän zu meistern. Er verrät nicht nur wichtige Grundlagen, sondern auch einige praktische Produktstrategien. Außerdem erleichtern Fallbeispiele, Charts und Checklisten den Transfer in die Praxis. Der Inhalt im ÜberblickDas Buch „Erfolgreiches Projektmanagement“ behandelt die folgenden drei Schwerpunktbereiche:Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische EinbindungProduktmarketing: Strukturen, Erfolgsfaktoren und praktische HilfsmittelProzessorientiertes Produktmanagement: Arbeitsprozesse, Prozessorientiertes Produktmarketing und InnovationsmanagementDie sechste Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Ein Abschnitt zu Rollen des Produktmanagements, das KANO-Modell sowie die Gewichtungs-Bewertungsmatrix wurden aufgenommen und das agile Produktmanagement wird nun ausführlicher behandelt.

Grundlagen des Werbemanagements: Konzeption – Werbeträger – Evaluation

by Michael Kleinjohann

Dieses Lehrbuch bietet einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Planungsaspekte, Werbeträger und -instrumente sowie über das strategische Management und Controlling von Werbekommunikation. Der Autor erklärt die organisatorische Einbettung des Werbemanagements bei werbungtreibenden Unternehmen und Agenturen sowie den gesamten Markt der physischen und digitalen Werbeträger. Von der Markt-, Zielgruppen- und Zielanalyse, über Briefing, Budgetierung, Konzeption und Kreation bis hin zum Controlling des Werbeerfolgs deckt er alle entscheidenden Phasen ab – grundlegend und einführend erklärt.Zahlreiche Beispiele und Tipps aus der Praxis sichern den aktuellen Praxisbezug; Lernziele und Wissenschecks nach jedem Kapitel sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.

Verhüllung und Entblößung: Vom erzählenden Text:il zur filmischen Haut als Erfahrungsraum affektiver Identitätsentfaltung

by Anke Steinborn

Dieses Buch enthält eine interdisziplinäre Betrachtung zum identitätsbildenden Wechselspiel von Text, Textilem und der Haut im und über den Film. Kernthese ist die Überlegung, dass sich im Film über den Wechsel zwischen Textilem und nackter Haut ikonische Verdichtungen zugunsten eines assoziativen Erfahrungsraums entfalten. Dabei weicht der Stoff – der erzählerische gleichermaßen wie der textile – dem Sinnlichen, der Affizierung über die Haut. Die Untersuchung beleuchtet den Zusammenhang zwischen filmischer Rezeption und Selbstreflexion der Zuschauenden, aber auch einer Gesellschaft sowie des Films selbst im jeweils zeitlichen Kontext. Die Filmsehenden erfahren nicht nur das Geschehen und die Protagonist*innen, sondern vor allem auch sich selbst im Spiegel des Anderen – der anderen Figur, der anderen Geschichte, der anderen, filmischen Welt. Ziel der Untersuchung ist es, unter symbolische Hüllen zu schauen und das Wesentliche darunter zu entdecken. Durch die Interdisziplinarität der Arbeit werden nicht nur Interessierte der Film-, Medien- und Kulturwissenschaft, sondern auch der Soziologie, der Psychologie, des (Mode-)Designs, der Kunstgeschichte und der Architektur angesprochen. Das Buch regt zu Perspektivwechseln und interdisziplinärem Austausch auf der Basis der für uns alle existenziellen Haut an. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal werden Grenzen überwunden und Kollaborationen angeregt.

Stonewall kommt in die Jahre: Eine feministisch-anerkennungstheoretische Studie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen (Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft #15)

by Kathrin Kürsten

Im Rahmen dieses Buches wird erforscht, inwiefern sich das Alter(n) von queeren Menschen von dem der heteronormativen Mehrheit unterscheidet und wie ein gelingendes Alter(n) dieser spezifischen Minderheitengruppe gewährleistet werden kann. Die mittels themenzentrierter Interviews erhobenen und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse interpretierten Daten werden vor dem theoretischen Hintergrund der Anerkennungstheorie (Honneth), dem Queer-Feminismus (Butler) und dem Minderheitenstressmodell (Meyer) diskutiert. Zum Abschluss erfolgt eine Proposition einer Theorie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen, die neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung auch praktische Empfehlungen für den pflegerischen Alltag anbietet.

Quick Guide Compliance, ESG und Investigations in Emerging Markets: Ein Leitfaden für Praktiker (Quick Guide)

by Roland Falder Constantin Frank-Fahle Anna-Luisa Lemmerz

Dieser Quick Guide gibt einen Überblick über Compliance, ESG und Investigations in Emerging Markets im Kontext wachsender Anforderungen wie des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und EU-Verordnungen. Deutsche Unternehmen sind durch neue Regelungen, besonders in Emerging Markets, mit verstärkten Sorgfalts-, Dokumentations- und Berichterstattungspflichten konfrontiert. Dieser Leitfaden beleuchtet diese Herausforderungen und zeigt, wie On-Site Audits effizient durchgeführt werden können.Der Inhalt:EinführungAnknüpfungspunkte: Due Diligence, Supply Chain Compliance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, KorruptionsvermeidungBetroffene Kreise: Unternehmen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, DritteOrganisation von On-Site AuditsZusammenfassung und AusblickDie ZielgruppenCEOs, CFOs, Rechtsabteilungsleiter, Compliance-Beauftragte, Beschaffungsmitarbeiter, Rechtsanwälte

First Working Conference on Artificial Intelligence Development for a Resilient and Sustainable Tomorrow: AI Tomorrow 2023 (Informatik aktuell)

by Christian Zinke-Wehlmann Julia Friedrich

Künstliche Intelligenz ist ein Treiber der digitalen Transformation von Unternehmen, welche die gesamte Organisation, einschließlich ihrer Strukturen, Prozesse und Mitarbeitender berührt.Die AI Tomorrow Konferenz möchte die menschzentrierte Perspektive auf KI und ihren nachhaltigen Einsatz, im ökologischen wie auch ökonomischen und sozialen Sinne, stärker ins Zentrum des wissenschaftlichen Diskurses rücken.Dies ist ein Open-Access-Buch.Der Inhalt: Die Autor:innen beleuchten Aspekte der KI-Entwicklung und des Einsatzes. Nach einer Einführung zu Resilienz und Nachhaltigkeit von KI erscheinen die Beiträge entsprechend ihrer Zuordnung zu den Konferenzsessions:(I) Digital transformation of organizations or processes through AI(II) Opportunities of AI for society(III) AI supported knowledge management and learning(IV) Manufacturing and factories of the futureDie Zielgruppe: Wissenschaftler:innen und Interessierte aus dem Bereich der Angewandten Informatik

Leihmutterschaft interdisziplinär: Aktuelle Perspektiven

by Asadeh Ansari-Bodewein

Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen zum Thema Leihmutterschaft aus Blickrichtungen verschiedener Disziplinen, die allesamt jeweils an den aktuellen Forschungsstand anknüpfen. Das Buch wendet sich an Interessierte aller Fächer, die sich mit der kontrovers diskutierten Frage nach einer Liberalisierung von Leihmutterschaftsmodellen befassen und gibt dabei einen Einblick in die Grundlagen der Diskussion in den relevanten Fächern Philosophie, Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaft und Medizin.

How Cities Become Brands: Developing City Brands Purposefully and Thoughtfully

by Eric Häusler Jürgen Häusler

This book explores how the fragile and lengthy process of developing a city brand can be carefully managed. Necessary background information is explained, numerous experiences are reported, and targeted city branding is inspired in a variety of ways.The dream of every brand maker: to develop a city into a strong city brand - perhaps even a myth. The creation of myths remains a curiosity. Is it targeted, are there relevant recipes for success, and can those responsible be identified? Above all: Can the process be replicated? How do brand makers deal with the complexity of the phenomena of cities and city brands? How do they give the arduous process of creating a city brand a reasonable chance of success? How do brand makers deal with the often biting criticism from outside and the nagging self-doubt?Successful cityscapes arise from the trials and tribulations of complex and sometimes random processes. In the course of global city competition, this evolutionaryprocess is enriched with the achievements of the craft of branding. This is not a guarantee of success. Success depends on numerous prerequisites, which are discussed in detail. Finally, craft rules for good and at the same time sensitive city branding are mentioned.The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules foreffective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emergefrom complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussedconditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.City images emerge from

Klimaverantwortung: Gesellschaftsaufgabe und Bildungsauftrag

by Meike Neuhaus

Der Klimawandel ist eine der größten – wenn nicht sogar die größte – Herausforderung unserer Zeit. Bereits heute sind deutliche Auswirkungen auf Ökosysteme, Wirtschaft und soziokulturelle Strukturen spürbar, und es ist zu erwarten, dass diese in Zukunft weiter zunehmen werden. Dass wir Menschen maßgeblich zu diesem Problem beigetragen haben, ist inzwischen überwiegender Konsens. Auch sind sich die meisten Menschen darüber bewusst, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken. Doch welche konkreten Schritte sind erforderlich? Und wer trägt dafür die Verantwortung? Diesen und anderen Fragen widmen sich die interdisziplinären Beiträge in diesem Buch. Die Diskussion wird ergänzt durch praxisnahe Unterrichtsbeispiele sowie Vorschläge für die Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräfteausbildung.

Parameterextraktion bei Halbleiterbauelementen: Simulation mit PSPICE

by Peter Baumann

Ergänzend zu Vorlesung, zu Rechenübungen und insbesondere zum Laborpraktikum im Lehrfach Elektronik werden Analyseverfahren zur Extraktion von SPICE-Modellparametern ausgewählter Halbleiterbauelemente vorgestellt. Für Bauelemente aus der DEMO-Version des Programms ORCAD-PSPICE wird aufgezeigt, wie man deren statische und dynamische elektrische Modellparameter mit PSPICE-Analysen wieder zurück gewinnen kann. Diese Parameterermittlung wird ausgeführt für Schaltdiode, Kapazitätsdiode, npn-Bipolartransistor, N-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistor, CMOS-Array-Transistoren, Operationsverstärker und Optokoppler. In einem neuen Abschnitt werden Streuparameter-Analysen zum bipolaren HF-Transistor vorgenommen. Behandelt wird ferner die Ermittlung der Modellparameter von Sensoren zur Erfassung von Temperatur, Licht, Feuchte, Kraft, Schall, Gaskonzentration und pH-Wert. Das abschließende neue Kapitel widmet sich der Parameterextraktion von multikristallinen, monokristallinen und Dünnschicht-Silizium-Solarzellen.

Distributionslogistik: Effiziente Absicherung der Lieferfähigkeit

by Reinhard Koether Florian C. Kleemann

Dieses Buch beschreibt anschaulich die verschiedenen Aspekte der Distributionslogistik und zeigt anhand zahlreicher Beispiele leistungsfähiger Distributionslogistik, wie Unternehmen den vorgestellten Methodenbaukasten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Nur wer liefern kann, macht das Geschäft. Diese alte Kaufmannsregel ist die Kernaufgabe der Distributionslogistik: Sicherzustellen, dass die Kunden die bestellten Waren rechtzeitig, sicher und in guter Qualität erhalten. Der Verkäufer muss darauf achten, dass auch die Bestands- und Transportkosten stimmen. Mit der Leistungsfähigkeit moderner Distributionslogistik werden die Kunden anspruchsvoller, d. h. alle Produkte sollen in der gewünschten Form überall, schnell und preisgünstig verfügbar sein. In der 4. Auflage wurden die Inhalte und Daten überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen angepasst.

Rationalität und Egoismus im Recht: Befehl versus Nudging (Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität)

by Jana Maruschke

Dieses Buch fragt danach, wie Recht und Rechtsprechung, Staats- und Rechtstheorie sowie moderne Verhaltensökonomie die Rationalität und den Egoismus des Menschen begreifen und wie dies die Wahl staatlicher Steuerungsinstrumente beeinflusst. Das scheinbar neuartige Instrument Nudging wird mit Blick auf Umweltschutzinstrumente, die Regulierung des Tabakrauchens und der Organspende in den öffentlich-rechtlichen Handlungsformenkatalog eingeordnet, wobei verfassungsrechtliche Grenzen diskutiert werden. Zielgruppe sind die an der "Metaebene" des Rechts und der Verhaltenssteuerung interessierten Leserinnen und Leser.

Manipulationen und Moneten – Datentrickserei im digitalen Zeitalter

by Hans-J. Lenz

Schummeln ist neben Schwindeln mit Sicherheit Teil menschlichen Lebens. Es fängt schon im Kindergarten an mit Klauen von Spielsachen oder von Süßigkeiten. In der Schule wird abgeschrieben oder es werden Spicker benutzt. In der Berufswelt eröffnet die digitale Welt neue Möglichkeiten und berührt alle Lebensbereiche. Datenbetrug zielt auf geldliche Vorteile und Prestige ab oder wird vom Hass getrieben. Seine gesamte Breite wird sachlich vorgestellt und begründet, jedoch so, dass in vielen Fällen noch Schmunzeln über Einfallsreichtum und Tricksereien der Datenbetrüger möglich ist.Der Begriff Datenbetrug ist umfassend und reicht von A (Arzt im Profisport) bis Z (Zocken beim Fußball). Er ist nicht ausschließlich juristisch zu sehen, sondern ist ein gesellschaftlich-wirtschaftliches Phänomen jeder zivilisierten Gesellschaft. Die digitale Welt mit ihren virtuellen Räumen eröffnet allen Unredlichen künftig ganz neue, beängstigende Perspektiven.

Nested Simulations: Theory and Application (Mathematische Optimierung und Wirtschaftsmathematik | Mathematical Optimization and Economathematics)

by Maximilian Klein

Maximilian Klein analyses nested Monte Carlo simulations for the approximation of conditional expected values. Thereby, the book deals with two general risk functional classes for conditional expected values, on the one hand the class of moment-based estimators (notable examples are the probability of a large loss or the lower partial moments) and on the other hand the class of quantile-based estimators. For both functional classes, the almost sure convergence of the respective estimator is proven and the underlying convergence speed is quantified. In particular, the class of quantile-based estimators has important practical consequences especially for life insurance companies since the Value-at-Risk falls into this class and thus covers the solvency capital requirement problem. Furthermore, a novel non parametric confidence interval method for quantiles is presented which takes the additional noise of the inner simulation into account.

Relativistic Effects in Interatomic Ionization Processes and Formation of Antimatter Ions in Interatomic Attachment Reactions

by Andreas Jacob

Interatomic energy transfer phenomena caused by efficient long-range electron correlations are among the most studied processes in atomic physics today. They can provide important insights into the interaction dynamics of single atomic species with their environment in more complex systems. Part I of this book covers fundamental aspects of two interatomic ionization processes relying on the efficient transfer of electronic energy via long-range electron correlations between two spatially well-separated atomic species with an emphasis on the influence of relativistic effects on ionization. Part II of this book deals with an application of interatomic energy transfer in antimatter physics, investigating attachment mechanisms for the production of substantial amounts of the positive ion of antihydrogen in view of experiments on the free-fall of antihydrogen currently planned at CERN.

The Middle East Conflict: An Introduction (Springer Texts in Political Science and International Relations)

by Margret Johannsen

This textbook deals with the Middle East conflict as a key element of international relations. The origins of the conflict and its international dimensions, the major Israeli-Arab wars, attempts at a solution, peace plans and visions for the future are presented in a concise manner. Extensive map material illustrates the findings.The English translation of this book, originally in German, was facilitated by artificial intelligence. The content was later revised by the author for accuracy.

Koordination des Produktionsanlaufs in globalen Produktionsnetzwerken: Kontextfaktoren, Probleme und Instrumente (mir-Edition)

by Simon Dreher

Mit der netzwerkmäßigen Internationalisierung von Produktionsaktivitäten werden zwar Voraussetzungen für eine effektive und effiziente Produktion im globalen Wettbewerb geschaffen. Globale Produktionsnetzwerke erweisen sich allerdings bei kürzer werdenden Produktlebenszyklen und einer damit steigenden Bedeutung des Faktors Zeit als zunächst einmal kritisch hinsichtlich einer schnellen Markteinführung neuer Produkte. Denn gegenüber einer zentral angelegten Produktion sorgen sie je nach Konfiguration für einen gestiegenen und dabei zeitintensiveren Koordinationsbedarf. Das trifft insbesondere auf die Phase des Produktionsanlaufs neuer Produkte zu: In dieser zeitkritischen Phase ist nicht nur die typische Herausforderung einer Abstimmung zwischen dem Entwicklungs- und Produktionsbereich zu bewältigen; vielmehr gilt es eine zeitliche, qualitäts-, quantitäts- sowie kostenbezogene Abstimmung zwischen den international gestreuten und interdependenten Produktionsstandorten im Netzwerk herbeizuführen. Dieser zeitintensive Koordinationsbedarf steht jedoch in starkem Konflikt mit dem zunehmenden Zeitdruck aufgrund verkürzter Produktlebenszyklen. Eine zielgerichtete Koordination der am Anlauf beteiligten Unternehmensstandorte, -funktionen und -mitarbeiter mittels geeigneter Instrumente kann daher als Kernherausforderung des Managements globaler Produktionsnetzwerke bezeichnet werden; wird sie nicht bewältigt, ist nicht nur eine erfolgreiche Produkteinführung, sondern auch die vollständige Realisierung der Produktionsnetzwerken an sich innewohnenden Potenziale gefährdet. Bisherige Untersuchungen fokussieren überwiegend einzelne Koordinationsaspekte, wie technische Änderungen seitens der Entwicklung, oder Probleme der Lieferantenintegration aus interorganisationaler Perspektive. Dabei wird vernachlässigt, dass es sich bei Anläufen heutzutage nicht mehr um rein nationale Projekte handelt, sondern diese sich zu standortübergreifenden, internationalen Prozessen entwickelt haben. Ziel dieser Dissertation ist es daher, spezifisch das Einwirken der „internationalen Dimension“ globaler Produktionsnetzwerke auf die Koordination der Anlaufphase zu untersuchen. Hierzu wurde basierend auf dem Kontingenzansatz, einschlägiger Literatur und einer empirisch-basierten Vorstudie ein konzeptioneller Bezugsrahmen entwickelt, der im Wesentlichen aus drei Elementen besteht: (1) Kontextfaktoren des anlaufbezogenen Koordinationsbedarfs, (2) spezifische Koordinationsprobleme bei globalen Anläufen und (3) unterschiedliche Koordinationsinstrumente, von denen ein Beitrag zur Bewältigung der Probleme zu erwarten ist. Auf dieser Grundlage wurde in einem zweiten Schritt eine empirische Untersuchung durchgeführt. Mittels einer Mehrfachfallstudie konnten detaillierte Einblicke in die Zusammenhänge zwischen den Elementen des Bezugsrahmen gewonnen werden. Genauer wurde den Fragen nachgegangen, inwieweit sich in verschiedenen Netzwerkkonfigurationen Unterschiede in der Bedeutung einzelner Koordinationsprobleme und dem Einsatz von Koordinationsinstrumenten identifizieren lassen. Ausgehend davon wurden praktische Gestaltungsempfehlungen hinsichtlich der instrumentellen Handhabung von Koordinationsproblemen abgeleitet.

Locationmanagement für die Eventkonzeption (essentials)

by Kristina Sommer

​Dieses essential ist ein praxisorientierter Leitfaden für das Eventmanagement und hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Location. Nicht nur bei Hochzeiten wird viel Zeit darauf verwendet, die passende Location zu finden. Der Raum ist bei jedem Event von zentraler Bedeutung, denn es grenzt diesen von seinem Umfeld ab und gibt die Gestaltung vor – sei es im Innenraum oder unter freiem Himmel. Erst mit der zielgerichteten Vorbereitung und dem richtigen Verständnis wird der Raum zum Teil der Eventinszenierung. Es ist daher erstaunlich, dass es in der deutschsprachigen Literatur zum Eventmanagement kaum umfassende Betrachtungen zur Location gibt. Das Buch schließt diese Lücke.

Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen: Ansätze für ein erweitertes Bewertungsverfahren zur Sicherstellung der Maschinensicherheit (BestMasters)

by Dominik Pusch

In der heutigen industriellen Produktion werden neue, flexibel einsetzbare Unterstützungssysteme notwendig, wie sie beispielsweise hybride Montagesysteme in Form von Leichtbaurobotern bieten. Der Einsatz solcher Systeme stellt dabei erhebliche Anforderungen an die Maschinensicherheit. Dies führt häufig zu einem Konflikt zwischen Produktivität und Sicherheit der Anwendung. Die nicht ausreichende Differenzierung zwischen Leichtbau- und Industrieroboter stellt dabei die größte Herausforderung dar, weshalb für die Interaktionsform der Koexistenz eine erweiterte Bewertungsmethodik erarbeitet wurde. Diese ermöglicht es, den normativen Sicherheitsabstand ohne Kompromittierung der Sicherheit zu reduzieren, um das volle Potential der neuen Technologie auszuschöpfen.

Referenzmodell zur Digitalisierung des strategischen Einkaufs: Handlungsrahmen und Kernanforderungen zur Implementierung in Informationssystemen

by Boris David Idler

Dieses Buch beschreibt einen anforderungsorientierten Handlungsrahmen zur Gestaltung digitaler Einkaufsprozesse. Das dafür entworfene Referenzmodell dient dabei als Ausgangspunkt mehrerer Ableitungen und ermöglicht ein grundlegendes Verständnis über die prozessualen Aufgaben im strategischen Einkauf, um die Ziele der Einkaufsorganisation zu unterstützen. Neben Lieferantenqualifikation oder Kostenmanagement werden auch Prozesse beschrieben, die erst durch eine Digitalisierung möglich sind. Damit kann die Überführung der Prozesse in Anforderungen an IT-Systeme vollzogen und auch der Frage nachgegangen werden, inwiefern die einzelnen Kernprozesse zu integrierten Prozessnetzwerken verbunden werden sollten.

Refine Search

Showing 11,451 through 11,475 of 12,146 results