Browse Results

Showing 11,901 through 11,925 of 12,569 results

Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie: Positionen und Perspektiven (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung)

by Karsten Berr Sebastian Feldhusen

​Wie werden in Forschungsarbeiten in der Landschaftsarchitekturtheorie Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, die Methode der Forschung einer individuellen Forschungsarbeit anschaulich zu machen. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitekturtheorie zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitekturtheorie leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch sind untereinander formal und inhaltlich abgestimmt: Formal haben sie einen ähnlichen Aufbau, sodass die Methoden gut miteinander verglichen werden können. Inhaltlich sind die Aufsätze insofern miteinander abgestimmt, weil jeder Aufsatz für eine bestimmte Forschungsmethode in der Landschaftsarchitekturtheorie steht.

Kunstpädagogik im Fokus von Digitalisierung, Künstlerkooperation und Lernortwechsel: Eine empirische Studie zur Professionalisierung kunstgemäßen Handelns Jugendlicher in intermedialen Lernsettings

by Stefan Spengler

Die letzten Jahrzehnte, insbesondere die letzten drei Jahrzehnte, haben die Gemüter der kunstpädagogischen Fachwissenschaft nach der Frage einer fachspezifischen Einbindung digitaler Medientechnologien in kunstgemäße Lehr- und Lernszenarien bewegt. In der kunstpädagogischen Praxis und fachwissenschaftlichen Theorie lassen sich jedoch bislang nur weitgehend punktuelle und exemplarische Ansätze dieser Bestrebungen und keine flächendeckende Einbindung in kunstpädagogische Konzepte ausmachen.Mit der vorliegenden theoretischen und empirischen Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Kunstgemäßheit, insbesondere im Kontext der Anwendung digitaler Medientechnologien, im Wege einer Kooperation mit Künstlerpersönlichkeiten in Kombination mit außerschulischen kunstpädagogischen Lernsettings, gefördert werden und unter welchen Bedingungen der sich daraus ergebende didaktisch-methodische Dreiklang fachspezifisch-kunstgemäße kreative Denk- und Handlungsprozesse von Schüler:innen nachhaltig professionalisieren kann.

Mittendrin und nicht dabei: Die Fernsehredaktion als Apparat journalistischer Versicherung (Politische Ethnographie)

by Mirco Liefke

„Nun das Wichtigste vom Tag“, so beginnen oft Nachrichtensendung. Was so selbstverständlich klingt und klingen soll, ist Ergebnis eines Prozesses, der im fertigen Beitrag kaum noch zu erkennen ist. Dabei prägen Redaktionen unser Bild der Wirklichkeit, indem sie ihr Publikum mit Informationen konfrontieren, über die sich reden und streiten lässt. Wie und wann das gelingt, zeigt diese Studie anhand der ZDF-heute-Redaktion. Dort lassen sich Verfahren beobachten, durch die sich die Redaktion ihrem Verständnis der Nachricht nach und nach versichert. Die Ereignisse, organisatorischen Notwendigkeiten und antizipierten Publikumsreaktionen bilden dabei nur den Hintergrund, vor dem über Auswahl und Darstellung der Inhalte entschieden wird. Die einschlägigen Kriterien müssen immer wieder aus der Konfrontation mit Nachrichtenentwürfen entwickelt werden, um das Vertrauen in eine ‚akzeptable‘ Version zu begründen. So schaffen Redaktionen Normalität angesichts von Ereignissen, die uns sonst oftsprachlos machen. Zum Problem wird die routinierte Bearbeitung von Neuigkeit jedoch, wenn existenzielle Notlagen wie die Klimakrise durch ein Weiter-so gerade nicht zu bewältigen sind.

Digitalisierung in der Immobilienbranche: Smart Home, Künstliche Intelligenz und virtuelle Besichtigungen

by Timotheus Künzel

D​ieses Buch vermittelt Fach- und Führungskräften aus der Immobilienbranche praxisnah die Potenziale moderner digitaler Tools und Applikationen für ihr tägliches Geschäft. Dazu beschreibt der Autor zunächst kurz die letzten Jahre des digitalen Wandels. Gleichzeitig präsentiert er bereits einige konkrete Beispiele (zu Verhaltensweisen, Kundenbedürfnissen und Marktverhältnissen), die den Wandel im Laufe der letzten Jahre verdeutlichen. Anschließend erklärt Timotheus Künzel zunächst die verschiedenen Funktionalitäten von Immobilien (selbstgenutzte Immobilie, Immobilie als Kapitalanlage) sowie die Geschäftspraktiken mit Immobilien (Immobilienmakler, Projektentwickler, Fix & Flip, Buy & Hold), bevor er sich dann eingehend dem Thema Digitalisierung in der Immobilienbranche widmet. Kenntnisreich und mit vielen Veranschaulichungen macht er deutlich, welche Technologien in welchen Stufen des Geschäfts vielsprechend sind (Blockchain, KI, Tokenisierung etc.). Auf diese Weise lernt der Leser die Digitalisierung Schritt für Schritt zu verstehen und zu nutzen.

Besonderheiten der Sportbetriebslehre

by Heinz-Dieter Horch Manfred Schubert Stefan Walzel

Bezugspunkt dieses Lehrbuches sind die vielfältigen Besonderheiten von Sportgütern, -institutionen und -betrieben aller Art, die diese von dem der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre implizit zugrunde liegenden Modell der Sachgüter produzierenden, gewinnorientierten Großbetriebe unterscheiden. Den Ausgangspunkt bilden dabei jeweils die Grundlagen der relevanten Wissenschaften, wie der Ökonomie, der Betriebswirtschaftslehre oder des Marketings etc. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende, ist aber auch für interessierte Praktiker:innen geeignet.Eine einheitliche konzeptionelle Grundlage und der didaktische Aufbau mit kurzen Inhaltsübersichten und Lernzielen zu Beginn eines jeden Kapitels sowie Zusammenfassungen, Wiederholungsfragen und Hinweisen zu weiterführender Literatur am Ende der Kapitel erleichtern die erfolgreiche Nutzung des Lehrbuchs.Für die zweite Auflage wurde eine übersichtliche Aufteilung der Inhalte in drei Teile vorgenommen. Einneues Kapitel zu den Besonderheiten der Finanzierung im Sport wurde integriert, alle anderen Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Diversität und Polizei: Perspektiven auf eine Polizei der Vielfalt – konkrete Handlungsoptionen und neue Reflexionsmöglichkeiten

by Mario S. Staller Swen Koerner

In dem Buch Diversität und Polizei werden verschiedene Perspektiven auf Vielfalt und Diversität im Kontext der Polizeiarbeit betrachtet. Die Beitragsautor:innen stammen aus dem Polizeialltag und der Wissenschaft. Daher kann dieses Werk wertvolle Erkenntnisse zum Thema Diversität in der Polizei sowohl für die praktische Handlungsebene also auch für wissenschaftliche Reflexionsmöglichkeiten bieten.Die Kapitel des Buches behandeln u.a. Themen wie den Migrationshintergrund als Diversitätsmerkmal bei Polizeianwärter:innen, die Herausforderungen und Chancen der Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft, das Potenzial diverser Perspektiven auf illegitime Gewaltanwendung, geschlechtergerechte Sprache in der polizeilichen Kommunikation, die Spannung zwischen Persönlichkeitsrecht und Handhabbarkeit bei Personendurchsuchungen, die Stellung von queeren Personen in der Polizei und die geschlechtergerechte Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personendurch die Polizei sowie die Polizei als wahrgenommener Fluchtort vor der Diversity-Realität.Das Werk liefert damit einen fundierten Einblick in die Vielfaltsthemen innerhalb der Polizeiarbeit. Neben konkreten Handlungsoptionen im Polizeialltag regt es zur neuerlichen Reflexion über Diversität an. Es unterstützt so das Diversity-Management in der Polizei. Mit seinen aktuellen Forschungsergebnissen und den praxisrelevanten Beiträgen ist dieses Werk eine unverzichtbare Ressource für Polizeibeamt:innen als auch Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Thema Diversität in der Polizei auseinandersetzen wollen.

Horizonte der Kommunikation

by Alois Hahn

Über Kommunikation ist viel kommuniziert worden. Watzlawick schreibt sogar, man könne nicht nicht kommunizieren. Die hier vorgelegte Aufsatzsammlung vereint eine Reihe von Beiträgen, die im Laufe der Jahre in höchst unterschiedlichen Kontexten entstanden sind. Das Thema Kommunikation war oft nicht das Zentrum. Viele Texte entstanden ursprünglich auch in interdisziplinären Kolloquien. Die Arbeiten hier zusammenzufügen entspringt der Absicht, eine vorher teilweise latente Sinnlinie freizulegen. Man könnte von einer Transformation von Publikationen in Spolien sprechen. Das Hauptanliegen ist, einige bislang eher wenig behandelte Horizonte des Themas ins Auge zu fassen, Ränder sozusagen oder Sonderaspekte. Dieser Horizont erscheint bisweilen als Kaleidoskop.

Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung: Die Nachwendezeit im deutschen und ostmitteleuropäischen Gedächtnis (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies)

by Hanna Haag Till Hilmar

Wem gehört die ostdeutsche Nachwendezeit? Diese Frage steht zunehmend im Zentrum politischer Polarisierungsprozesse und Wertkonflikte in Deutschland. Seitdem sich die Alternative für Deutschland (AfD) als „Stimme“ des Ostens erfunden hat – „Wende 2.0“ plakatierte die Partei im Osten bei den Landtagswahlen 2019 – erhielt der Deutungskampf um die Erinnerung an die friedliche Revolution von 1989/90 und die Transformation von DDR-Staatssozialismus zur bundesdeutschen Marktwirtschaft eine neue Qualität.Dieser Band trägt sozialwissenschaftliche Perspektiven zusammen, die die Hintergründe dieser Entwicklungen erhellen und stellt den „ostdeutschen Sonderfall“ in Relation zu ostmitteleuropäischen Transformationsprozessen.Die Nachwendezeit ist heute selbst ein Raum der Erinnerung: Schlüsselerfahrungen der 1990er Jahre werden mit Bedeutungen versehen, die über den Erfahrungshorizont von Einzelpersonen hinausweisen.

Grundbegriffe der Soziologie

by Johannes Kopp Anja Steinbach

In dem Band wird das Feld der Soziologie anhand von über 100 Grundbegriffen beleuchtet. Neben der begrifflichen Klärung wird dabei auch ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Soziologie und eine verlässliche Orientierung und Einführung geboten. Es wird ein grundlegendes und breites Verständnis der Soziologie und ihrer Anwendungsfelder vermittelt.

Wahlen und Wähler: Analysen zur Bundestagswahl 2021

by Harald Schoen Bernhard Weßels

Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2021. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung zusammenfasst.

VBA für Office-Automatisierung und Digitalisierung

by Irene Weber

VBA bietet das Potenzial, effektive Digitalisierungslösungen mit geringem Aufwand zu realisieren. “VBA für Office-Automatisierung und Digitalisierung" zeigt mit vielen Codebeispielen die Automatisierung von Excel, Word, Outlook, PowerPoint, SAP ERP und SOLIDWORKS und das Zusammenwirken dieser Systeme. Auch Webservices und Rest APIs werden mit VBA angesprochen und erschließen interessante Möglichkeiten bis hin zu KI. Das Buch erläutert wichtige Konzepte und gibt viele Tipps, um VBA-Anwendungen mit einfachen Mitteln unternehmenstauglich und administrierbar zu gestalten.

Nachhaltige Gestaltung von lokalen Ernährungssystemen durch Kommunalpolitik und -verwaltung (Stadtforschung aktuell)

by Arnim Wiek David Sipple Heiner Schanz

Dieses Open Access Buch erarbeitet konkrete Ansatzpunkte, wie die kommunale Praxis in Politik und Verwaltung Beiträge zur Ernährungswende Richtung Nachhaltigkeit leisten kann. Dabei wird u.a. aufgezeigt, dass die Aufgaben von Städten und Gemeinden, beispielsweise bei der öffentlichen Beschaffung, in Planungsfragen oder bei der Wirtschaftsförderung, bereits weit in ernährungsrelevante Bereiche hineinreichen und somit wichtige Hebelpunkte für nachhaltige Praktiken bestehen.

Zufrieden in den Ruhestand: Manual für ein ressourcenorientiertes Gruppencoaching

by Alexandra Michel Nadine Seiferling

In diesem Buch wird die breit angelegte und wissenschaftlich evaluierte ressourcenorientierte Gruppen-Intervention ‚Zufrieden in den Ruhestand‘ zur Vorbereitung auf den Ruhestand vorgestellt. Das Manual enthält eine detaillierte Anleitung zur Durchführung inklusive aller Trainingsmaterialien. Im Rahmen des Gruppencoachings werden verschiedene Aspekte und Themen der Verrentung, wie z.B. sich verändernde Rollen, soziale Netzwerke, aber auch die persönliche Ruhestandsvision und Übergangsrituale adressiert. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Gestaltung des Übergangs und der neuen Lebensphase sowie der Ressourcenstärkung. Im Verlauf des Coachings sollen die Teilnehmer:innen im Sinne der Ressourcenperspektive individuelle Ressourcen erkennen und aktivieren, um sich so auf die anstehenden Veränderungen und Anpassungserfordernisse vorzubereiten. Potenziellen negativen Folgen des Eintritts in den Ruhestand soll dadurch präventiv begegnet werden. Zudemist der Austausch mit Gleichgesinnten ein wesentlicher Bestandteil des Coachings, durch den zugleich soziale Ressourcen und die Bildung sozialer Netzwerke angeregt werden. Theoretische Hintergründe der Trainingsentwicklung und Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings werden zusätzlich im Überblick dargestellt.

Unternehmenskultur als Strategie: Eine Orientierung für Führungskräfte

by Josef Herget Herbert Strobl

Dieses Buch widmet sich dem hochaktuellen Thema der Unternehmenskultur aus der Perspektive von Führungskräften. Es legt den Fokus auf die Management- und Leadership-Perspektive, denn Führungskräfte sind dafür verantwortlich, entsprechende Konzepte zu initiieren und umzusetzen. Die herausragende Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg ist mittlerweile unstrittig. Doch oft fehlen erprobte Methoden und Vorgehensweisen, um einen nachhaltigen Kulturwandel zu ermöglichen. Genau hier setzt das Buch an. Das Buch präsentiert neue Konzepte und Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben und den Culture Change unmittelbar bewirken können. Es bietet Führungskräften das notwendige Wissen, um gezielt Projekte zur Gestaltung der Unternehmenskultur anzugehen. Es ist ein wertvoller Leitfaden für Führungskräfte, die eine erfolgreiche Veränderung der Unternehmenskultur anstreben und so den langfristigen Erfolg ihres Unternehmens sicherstellen wollen.

Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen: Biomechanik – Unfallvermeidung – Insassenschutz – Sensorik – Sicherheit im Entwicklungsprozess (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Rodolfo Schöneburg

Die integrale Sicherheit nimmt bei der Auslegung von Kraftfahrzeugen, bei Umfrageergebnissen von Fahrzeugnutzern und bei der Berichterstattung in Fachzeitschriften bzw. im Internet einen hohen Stellenwert ein. Dabei ändern sich die Entwicklungs-Randbedingungen durch neue Gesetze, Rating-Programme und CAE-Methoden in immer kürzeren Abständen. Ein Innovationsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der zunehmenden Automatisierung von Fahraufgaben und der Phase, die die aktive mit der passiven Sicherheit verbindet - der präventiven Sicherheit.Dieses Buch dient seit 25 Jahren als wichtige Referenz für alle, die in der Fahrzeugsicherheit tätig sind. In der 5. Auflage wurde der wachsenden Bedeutung von Unfallvermeidung und -minderung durch die Aufnahme eines eigenen Kapitels und neuer Abschnitte zur Telematik und Radartechnologie bei der Sensorik Rechnung getragen. Die Kapitel zur Bewertung der Fahrzeugsicherheit und zum Insassen- und Partnerschutz wurden umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Zudem sind die Umfänge der rechnerischen und experimentellen Simulation in das Kapitel „Integrale Sicherheit im Fahrzeugentwicklungsprozess“ integriert und um neue Methoden ergänzt worden.

Übersetzen im Wandel: Wie Technologisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz das Übersetzen verändern

by Christoph Rösener Carmen Canfora Torsten Dörflinger Felix Hoberg Simon Varga

Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Germersheim der Johannes Gutenberg-Universität Mainz feierte im Jahr 2022 sein 75-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nahm der Germersheimer Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) zum Anlass, im Rahmen einer Tagung 2022 einen Blick nicht auf die Vergangenheit, sondern die Zukunft des Übersetzerberufs zu werfen. Im Zentrum des Interesses standen dabei die Auswirkungen, die der Übersetzerberuf und die Übersetzerausbildung im Zuge des digitalen Wandels erfahren, der insbesondere in Gestalt der Maschinellen Übersetzung und der fortschreitenden Automatisierung von Übersetzungsprozessen die Branche zunehmend prägt.Welche Kompetenzen müssen Studierenden heute vermittelt werden, damit sie in der Berufswelt von morgen ihren Platz finden? Wie kann man sie mit einer positiven Haltung dem digitalen Wandel gegenüber ausstatten und ihnen somit eine aktive Rolle in diesemSystem ermöglichen?​

Kanzleimanagement in der Praxis: Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

by Claudia Schieblon

Von Praktikern für Praktiker: Dieses Buch gibt einen Überblick über die aktuell wichtigen Themen des Kanzleimanagements. Die Autoren sind erfahrene Managing Partner, COOs und Leiter der Business Service-Einheiten von national wie international agierenden Wirtschaftskanzleien. Das Buch richtet sich an Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater aus kleinen wie großen Kanzleien sowie an Fachleute aus dem Kanzleimanagement und solche, die es werden wollen. Es soll ihnen eine Hilfestellung bei den besonderen Fragestellungen von Kanzleien bieten.Für die 5. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und um zahlreiche Themen ergänzt.

New Work, Leadership und Human Resources Management im Tourismus: Konzepte und Instrumente für eine sich verändernde Arbeitswelt

by Simon Werther Marco A. Gardini Celine Chang

Dieses Buch beleuchtet das Themenfeld New Work und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen Tourismusunternehmen auf dem Weg in eine sich verändernde Arbeitswelt begegnen. Der Sammelband analysiert zentrale Handlungsfelder und entwickelt konkrete Handlungsstrategien für Leadership-Ansätze und Human Resources Management im Tourismus. Fallstudien und Interviews aus der Unternehmenspraxis tragen dazu bei, Unternehmensentscheidungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisch zu reflektieren. Die Leserinnen und Leser erhalten somit einen systematischen und umfassenden Einblick in die Thematik und zahlreiche Impulse für die erfolgreiche Gestaltung neuer Arbeitswelten im Tourismus. Das Buch richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, Personalverantwortliche und Studierende im Tourismus sowie an ein interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft und Praxis.

Mit Systemik zu nachhaltig erfolgreicher Unternehmens-Resilienz: Mit systemischer Haltung die digitale VUCA/BANI- und KI-Welt wirksam gestalten (essentials)

by Angelika Kutz

Angelika Kutz LL.M. untersucht, wie Organisationen Dank der Systemik und der Systemischen Haltung in der agilen VUCA/BANI- und KI-Welt durch Lösungsfokus, Change-Affinität und Ressourcensicht nachhaltig resilient werden und bleiben können – und was dafür zu tun ist.

Indien im 21. Jahrhundert − Auf dem Weg zur postindustriellen Ökonomie: India in the 21st Century – On its way to a post-industrial economy (Ökonomien und Gesellschaften im Wandel)

by Markus Hans-Peter Müller

Angesichts seiner fast 1,4 Milliarden Einwohner, seiner wirtschaftlichen Entwicklung und geopolitischen Attraktivität hat Indien das Potenzial, eine führende Weltmacht zu werden. Ein Großteil dieses Potenzials ist Wirklichkeit. Indien ist heute vor China die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Aber Indien kämpft nicht nur mit seiner Zukunft, sondern auch mit Herausforderungen der Gegenwart, wie der Armut und ernsthafter Umweltbedenken. Unter der Annahme, dass China morgen aufhört zu wachsen, und dass Indien jährlich um 7 bis 8 Prozent wächst und sein Einkommen alle zehn Jahre verdoppelt, würde Indien China immer noch nicht vor 2050 einholen. Ohne wirtschaftliche und technologische Schlagkraft werden Indiens Ambitionen, bald eine Großmacht zu werden, genau das bleiben: Ambitionen. Das Buch besteht aus deutsch- und englischsprachigen Beiträgen und umfasst Themen wie das soziale und kulturelle Fundament Indiens, die Ökonomie Indiens, das Finanzwesen und die indische Politik vor dem Hintergrund regional und globaler Strukturen oder Indiens strukturelle Herausforderungen, wie z.B. die Frage der Nachhaltigkeit sowie der Urbanisierung und Digitalisierung.

Professionelle Beratung: Interaktion und Kontext (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung #17)

by Stefan Busse Markus Lohse

In diesem Band werden Beratungsinteraktionen im Kontext rekonstruktiver Sozialforschung erschlossen. Im Zentrum stehen Beratungen in unter­schiedlichen psychosozialen Handlungsfeldern. Beraten ist eine Kerntätigkeit von Sozialarbeiter:innen und anderen Professionellen; sie ist eine professionalisierte Dienstleistung, die den personalisierten Selbstbezug mit einer Interaktions-, Institutions- und gesellschaftlichen Kontextorientierung reflexiv verbindet. Die Frage ist, wie in professioneller Beratungsinteraktionen der Selbstanspruch der Professionellen, die konkreten Erwartungen, Bedarfe und Anliegen sowohl der Ratsuchenden als auch der beauftragenden Organisationen und Institutionen aufeinander bezogen und realisiert werden.

Events und Zukunftsstrategien in der Live-Kommunikation: Aktuelle Ergebnisse der Eventforschung (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)

by Cornelia Zanger

Die Veranstaltungswirtschaft hat sich nach dem Lockdown auf den Weg zu einem „New Normal“ begeben, in dem Live- und digitale Kommunikation eng verbunden sind. In diesem Konferenzband werden interessante und bisher noch unbeantwortete Fragen angesprochen wie die Rolle von Metaverse als Kommunikationsplattform, die Customer Journey bei immersiver Live Kommunikation, der künftige Stellenwert hybrider Konzepte oder die strategische Neupositionierung von Messen. Im Buch wird auch über Untersuchungen zur Zahlungsbereitschaft von Veranstaltungsbesuchern, Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen, Veränderung des „Eco-System“ Veranstaltungswirtschaft infolge der digitalen Transformation und die Diversity in Agenturen berichtet.

Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren

by Ralf Mayer Steffen Wittig Julia Sperschneider

Der Band diskutiert ausgewählte Positionen der Theoriebildung Ernesto Laclaus, die in den letzten Jahren im Kontext demokratietheoretischer Debatten zwar in politik-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Feldern rezipiert wurde, deren Aufnahme in erziehungswissenschaftlichen Debatten aber eher als ‚handverlesen‘ bezeichnet werden könnte. Die Rezeption beschränkt sich häufig auf spezifische Einsätze rund um die gemeinsam mit Chantal Mouffe in Hegemonie und radikale Demokratie entwickelte und an Antonio Gramsci ansetzende Hegemonietheorie. Dass Laclaus Perspektiven jedoch eine Vielzahl produktiver Anschlüsse und Irritationen für unterschiedliche pädagogische Frage- und Problemstellungen beinhalten, verdeutlichen die hier versammelten Beiträge rund um transdisziplinäre Spannungsverhältnisse von Politik, Bildung und Pädagogik, von Artikulation und Repräsentation, von Ontologie und Identität oder im Kontext aktueller Sichtweisen auf Inklusion, Solidarität, Migration, pädagogische Beziehungen und Professionalität.

Standorttheorien: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis

by Alexandra Kröll Oliver Farhauer

Das Buch stellt sowohl traditionelle als auch neuere und neueste Theorien zur Standortwahl vor. Die traditionellen Standorttheorien umfassen die klassische Standortlehre, die Agglomerationsökonomik sowie die Untersuchung der Effekte unterschiedlicher Branchenstrukturen auf eine Stadt oder Region. Daneben werden neuere Ansätze wie die Cluster- und Netzwerktheorie von Michael Porter und neueste Erklärungsmodelle wie die Neue Ökonomische Geographie und die Theorie der Kreativen Klasse präsentiert. Sie alle machen Gründe für die räumliche Ballung wirtschaftlicher Aktivität anschaulich. Damit der Leser regional- und stadtökonomische Untersuchungen (z.B. im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten, Kurzanalysen etc.) selbst durchführen kann, wird auch Wissen über die empirische Methodik vermittelt. So werden verschiedenste Maße der räumlichen Konzentration und regionalen Spezialisierung vorgestellt sowie die Durchführung einer Shift-Share- und Input-Output-Analyse demonstriert.DasLehrbuch zeichnet sich durch seine besondere didaktische Aufbereitung aus: So werden Gleichungen in den theoretischen Kapiteln stets ausführlich interpretiert, damit der Gedankengang dahinter ersichtlich wird. Auf diese Weise streben die Autoren an, dem Leser die Scheu vor komplexeren Modellen oder auch nur „umständlich“ aussehenden Formeln zu nehmen. Neu in der 3. Auflage: Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch in der Springer Nature Flashcards-App!

Diversity in der Wirtschaftskommunikation (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation #36)

by Marcus Stumpf

Diversity bedeutet Vielfalt oder Verschiedenheit. Bezogen auf sozialpolitische Felder bezieht Diversity sich zumeist auf den Schutz der Dimensionen geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, ethnische Herkunft bzw. Nationalität, Alter sowie körperliche und geistige Verfassung. In Bezug auf diese Anwendungsfelder lässt sich ein konstanter Wandel in der Gesellschaft feststellen. Welche Konsequenzen diese Veränderungen auf die Wirtschaftskommunikation haben und wie Unternehmens- bzw. Marketingkommunikation mit Diversität umgehen, untersuchen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes.

Refine Search

Showing 11,901 through 11,925 of 12,569 results