Browse Results

Showing 12,401 through 12,425 of 12,960 results

Strategische Bildkommunikation: Über den Zusammenhang von psychologischen Kundenprofilen und Bildpräferenz (Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz)

by Yannik Brandenberger

In einer sich rasant verändernden Marketinglandschaft wird die Bedeutung einer authentischen Verbindung zwischen Unternehmen und Konsumenten immer dringlicher. Statt mit Inhalten zu überfluten, liegt die Herausforderung darin, durch gezielte visuelle Kommunikation eine tiefere Bindung aufzubauen. Diese Herausforderung wird besonders in der fehlenden Anpassung von Bildern an die psychologischen Profile der Zielgruppe deutlich, für die bisher kein empirisch validiertes Modell existiert. In diesem Buch wird ein tiefer Einblick in den Zusammenhang zwischen psychologischen Kundenprofilen und Bildpräferenzen durch die Untersuchung und Weiterentwicklung des EIC-Modells gewonnen. Die empirischen Ergebnisse, gewonnen aus einer Studie mit 95 Teilnehmenden, bestätigen diese Verbindung und eröffnen neue Perspektiven für die strategische Bildkommunikation. Als Resultat dieser Forschung präsentiert sich das ICS-Modell – ein Instrument, das Fotograf*innen und Marketingexpert*innen befähigt, die Bildkommunikation gezielt auf Zielgruppen auszurichten. Dieses Buch bietet nicht nur einen Einblick in die theoretischen Grundlagen, es regt auch dazu an, wie diese Erkenntnisse in der Praxis für eine wirkungsvolle visuelle Kommunikation genutzt werden können.

Bewältigung der Entgeltungleichheit: Reaktionen auf eine familienstrukturbedingte Gender Pay Gap Salienz (Schriften zur Unternehmensentwicklung)

by Bianca Hillenbrand

Bianca Hillenbrand beschreibt in diesem Buch, welche emotionalen, affektiven und verhaltensbezogenen Reaktionen bei Frauen und Männern hervorgerufen werden, wenn sie die Thematik „Gender Pay Gap“ wahrnehmen und wenn sie erkennen, welche sozialen und familiären Strukturen das Erreichen einer angemessenen Entlohnung beeinflussen. Durch eine Erziehung, welche geschlechtsunabhängig die Merkmale Wertebewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit und Aktivität vermittelt, könnte aus Sicht der Studienteilnehmer die familienstrukturbedingte Gender Pay Gap verringert werden. Die Studienergebnisse zeigen, dass zudem die Höhe des Gehalts in der Kindergeneration von der emotionalen Wärme, Strenge, Kontrolle, Herzlichkeit und Durchsetzungsfähigkeit der Eltern abhängig ist sowie von der Konstanz der Erziehung. Die Analyse findet ihren Abschluss in der Aufforderung zu einer Politik der Wissensvermittlung, d.h. einer Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Erziehung, Familie und Entgelthöhe, um die familienstrukturbasierte Gender Pay Gap zu verringern und damit das Gebot der Entgeltgleichheit zu stärken.

Angsterleben im Horrorfilm: Wege zur softwarebasierten Analyse und Interpretation von Spannungsinhalten

by Julian Sittel

Die multimodale Studie zum Spannungs- respektive Angsterleben im Horrorfilm ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperationsprojektes zwischen Filmwissenschaft (Universität Mainz) und Informatik (Universität Hannover), das dem Ausbau der digitalen Infrastruktur dient. Dies erfolgt über die Entwicklung einer Softwareplattform, die es Forscherinnen und Forschern ermöglicht, automatisiert und manuell Daten aus audiovisuellem Material zu gewinnen. In diesem ersten exemplarischen Forschungsprojekt wurden zur Untersuchung eines 20 Filme umfassenden Slasher-Film-Korpus, einem Sub Genre des Horrorfilms, einerseits das System zur manuellen Annotation sowie andererseits die grundlegenden algorithmischen Verfahren zur Erhebung von Einstellungslängen, Kameragrößen, den Helligkeits- und Laustärkewerten und zur Erkennung von Gesichtern in das System implementiert. Kann das Auslösen einer Angstreaktion als funktionaler Kern beim Spannungserleben eines Horrorfilms betrachtet werden, ermittelt die Arbeit, unter der Verwendung explorativ-statistischer Verfahren, Regelmäßigkeiten im Aufbau von diesbezüglich relevanten Inhalten. Die Untersuchung zeigt letztlich, dass Slasher-Filme durch ihre Inszenierung Eigenschaften von Gefahrensituationen simulieren, auf die das Publikum von Natur aus sensibilisiert ist.

Die „Gränze“ des Unterrichts: Deutungen des Universitätsseminars zwischen Idee und Empirie (Rekonstruktive Bildungsforschung #48)

by Helen Lehndorf

Das Buch beschreibt das geisteswissenschaftliche Universitätsseminar als eine besondere Form der unterrichtlichen Ordnung, welche sich in ihren Wertgrundlagen, institutionellen Rahmenbedingungen und Interaktionspraktiken von anderen Unterrichtsordnungen unterscheidet. Es werden unterschiedliche Einschätzungen zum Status des Universitätsseminars als unterrichtliche Ordnung auf Basis bisheriger theoretischer und empirischer Arbeiten nachgezeichnet. Auf diesem Weg wird die Grundlage für eine Rekonstruktion fachlicher Lehr-Lern-Interaktionen im literaturwissenschaftlichen Universitätsseminar gelegt. Dazu wird eine theoretische Deutung des Universitätsseminars als Sozialisationsraum vorgenommen und mit bislang erfolgten empirischen Beschreibungen von Lehr-Lern-Interaktionen im Rahmen der Universität konfrontiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der methodischen Reflexion der jeweiligen Bestimmungen des Universitätsseminars und insbesondere auf der Frage nach dem Verhältnis von „Idee“ und „Empirie“.

Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung: Eine empirisch-explorative Längsschnittbefragung von Lehramtsstudierenden

by Danny Dignaß

Die voranschreitende Digitalisierung unserer Lebenswelt stellt die traditionelle Lehrkräfteausbildung in Deutschland vor die Herausforderung, sich den Veränderungen anzupassen und den steigenden Anforderungen im Umgang mit digitalen Medien gerecht zu werden. Dieses Buch konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Einstellungen sowie der unterrichtlichen Nutzungshäufigkeit digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden. Am konkreten Beispiel der Technischen Universität Dortmund werden dabei Zusammenhänge zwischen spezifischen Gestaltungsprinzipien digitalisierungsbezogener Lehr-Lernangebote für angehende Lehrkräfte und dem TPACK-Konzept erforscht. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Auswertung quantitativer und qualitativer Daten aus den Sommersemestern 2021 und 2023. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bereitstellung einer evidenzbasierten Orientierung für die Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf einen effektiven Einsatz digitaler Medien in schulischen Lehr-Lernprozessen in der Digitalität.

Nationalerziehung: Nationalpädagogische Ansätze in Preußen vom Generallandschulreglement bis zur Reichsgründung (1763-1871)

by Andreas Marx

Andreas Marx liefert mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Nationalerziehung. Die Analyse ist der historischen Bildungsforschung zuzuordnen und legt zugleich Ergebnisse für die historische Forschung der Sozialen Arbeit dar. Historischer Patriotismus und Nationalismus sowie politische und kulturelle Identität werden hierbei im Kontext von Erziehungs- und Bildungstheorien betrachtet. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Rekonstruktion historisch-pädagogischer Diskurse um Nationalerziehung zwischen 1763 und 1871 anhand von zehn Modellen. Die aus dem Forschungsinteresse formulierten Fragestellungen unterteilen sich in Sprache und Sprachbilder, Menschenbilder, die „soziale Frage“, Nation und Staat, Religion, staatsbürgerliche Erziehung und Geschlechterfragen. Es wird der Annahme gefolgt, dass das Wissen über historische Nationalerziehung auch Beiträge für die gegenwärtige politische Bildung leistet; etwa in Bezug auf gesellschaftspolitische Spannungsfelder vor dem Hintergrund deutscher Gesellschaftspolitik und auf eine weltpolitische Perspektive. Im Ergebnis treten somit einmalige Zusammen- und Gegenüberstellungen von Impulsen historischer Nationalerziehung hervor, welche einen erweiterten Blick auf aktuelle Diskurse ermöglichen.

Cybersecurity-Awareness (essentials)

by Martin Pils

In diesem essential entfaltet Martin Pils eine klare Vision für effektive Security-Awareness-Programme, die darauf abzielen, das menschliche Element in der Cyberabwehr zu stärken. Das Werk ist reich an praktischen Beispielen und Ratschlägen, bietet Strategien zur Umsetzung und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen, um aus Mitarbeitern wachsame Sentinels (Wächter) der Informationssicherheit zu machen. Mit ergänzenden Arbeitsmaterialien und praxisnahen Beispielen ist dieses Buch eine unentbehrliche Quelle für die Gestaltung von Awareness-Kampagnen, die Wissen mit Freude verknüpfen. Eine abschließende Checkliste dient als präziser Leitfaden für die praktische Umsetzung in der täglichen Unternehmenspraxis.

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Impulse für Klein- und Kleinstunternehmen (essentials)

by Melanie Meyer-Tischler Melanie Faltermeier

Dieses essential befasst sich mit dem Thema der Psychischen Gefährdungsbeurteilung mit besonderem Fokus auf Klein- und Kleinstunternehmen. Die beiden Wirtschaftspsychologinnen Melanie Meyer-Tischler und Melanie Faltermeier zeigen auf, welche Impulse Kleinunternehmen für zukünftige Beurteilungen von psychischen Gefährdungen nutzen können und geben zunächst einen kurzen (wissenschaftlichen) Überblick über die Thematik. Im Anschluss liefern sie Handlungsempfehlungen für die Durchführung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen und Voraussetzungen von Klein- und Kleinstunternehmen.

Unraveling Breastfeeding Patterns in Mexico: A Case Study on Influential Factors in Early Health Choices

by Jamie Lee Harder

This book delves into the decision-making process behind (exclusive) breastfeeding in Mexico, examining the intricate interplay of individual and institutional factors that influence this critical health choice. Positioned within the context of Mexico's complex healthcare structures and existing health inequalities, this study serves as a significant case analysis within the Latin American region. Employing a comprehensive multi-methodological approach, the research combines quantitative analysis with qualitative insights from interviews with mothers. With a focus on unraveling how Mexican mothers decide to breastfeed, the study addresses the impact of institutional and individual factors, and the personal and structural barriers faced by mothers. Key findings underscore the pivotal role of childbirth experiences, prenatal care quality, and social support systems in shaping breastfeeding decisions. This research reveals that, despite efforts to promote health literacy and individual responsibility, institutional factors exert significant influence on breastfeeding choices. By providing unique insights and practical implications, this research contributes substantially to the fields of public health and sociology of health.

Einschätzung der Relevanz akademischer Hebammenkompetenzen: Akademische und nicht akademische Hebammen im Vergleich - eine Querschnittsstudie

by Angela Kranz

Im Rahmen der Akademisierung des Hebammenberufes bleibt die Wahrnehmung der Vertiefung und Erweiterung von Hebammenkompetenzen innerhalb der Berufsgruppe ungeklärt. Diese unterteilt sich in akademische und nicht akademische Hebammen. Das Ziel der prospektiven Querschnittstudie besteht in der Untersuchung der Sichtweisen dieser beiden Gruppen in Bezug auf die Einschätzung der Relevanz von akademischen Hebammenkompetenzen. Darüber hinaus wird das Erhebungsinstrument hinsichtlich der Fragebogenstruktur und der reliablen Erfassung der Kompetenzfacetten einer Hebamme geprüft. Die Ergebnisse zeigen Konsens hinsichtlich der Einschätzung der Relevanz akademischer Hebammenkompetenzen. Die Studienergebnisse können als Grundlage für weitere Hebammenkompetenzforschung dienen.

Die Effektivität von Online-Reviews in Hersteller-Online-Shops (Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung)

by Katharina Elisabeth Kessing

Online-Bewertungen können Einzelhändlern helfen, die Unsicherheit der Kunden vor dem Kauf zu verringern, die Conversion-Rate zu erhöhen und den Umsatz zu steigern. Aber gelten diese Vorteile auch für Hersteller und ihre eigenen Online-Shops? Auf der Grundlage sozialpsychologischer Theorien und sechs experimenteller Studien untersucht Katharina Kessing die unterschiedliche Effektivität von Online-Reviews in Hersteller- und Händler-Online-Shops und identifiziert dabei zwei gegensätzliche Effekte: Online-Reviews, die in Hersteller-Online-Shops veröffentlicht werden, werden tendenziell als manipuliert wahrgenommen, sodass Kunden dem Hersteller ein größeres kommerzielles Interesse unterstellen. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Kaufabsicht aus. Zweitens können Online-Reviews das Gefühl der Dankbarkeit der Kunden gegenüber dem Online-Shop verstärken, was ihre Kaufabsichten steigert. Abschließend werden zwei effektive Strategien zur Reduktion der schädlichen Auswirkungen von Online-Reviews im Hersteller-Online-Shop vorgestellt: unabhängige Quellen und multidimensionale Ratings. Die Ergebnisse können Herstellern bei der Entscheidung helfen, ob und wie sie Online-Reviews in ihren eigenen Online-Shops veröffentlichen sollten.

Die Rolle und Bedeutung der Werbung im Automobil-Marketing

by Claus Hutter

Im Fokus dieser empirisch-medienwissenschaftlichen Studie stehen die Endkunden*innen und Experten*innen aus der Autoindustrie, dem Autohandel und der Kreativwirtschaft im DACH-Raum. Claus Hutter untersucht neben der Rolle und Bedeutung der Automobilwerbung als integrativer Bestandteil des Marketing-Mix auch die interdisziplinären Betrachtungen der Werbepsychologie, Positionierung und deren Einfluss hinsichtlich des Werbeerfolges auf der Kundenreise. Diese umfassende Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse einerseits für die werblichen Rezeptionsprozesse und Interferenzen von Endkunden und andererseits Handlungsempfehlungen für wirtschaftliche Stakeholder.

Kartellrecht im Rahmen von M&A-Transaktionen (essentials)

by Clemens Engelhardt Immo Schuler

In diesem essential wird der typische Ablauf einer M&A-Transaktion unter besondere Berücksichtigung des Kartellrechts dargestellt. Neben den Fragen, inwieweit kartellrechtlich zulässig Information zwischen den beteiligten Unternehmen ausgetauscht werden dürfen und an welchen Stellen des M&A-Kaufvertrags Kartellrecht eine Rolle spielt, wird auch das kartellrechtliche Vollzugsverbot und das daraus resultierende fusionskontrollrechtliche Anmeldeerfordernis dargestellt.

Machine Learning-based Prediction of Missing Parts for Assembly (Findings from Production Management Research)

by Fabian Steinberg

Manufacturing companies face challenges in managing increasing process complexity while meeting demands for on-time delivery, particularly evident during critical processes like assembly. The early identification of potential missing parts at the beginning assembly emerges as a crucial strategy to uphold delivery commitments. This book embarks on developing machine learning-based prediction models to tackle this challenge. Through a systemic literature review, deficiencies in current predictive methodologies are highlighted, notably the underutilization of material data and a late prediction capability within the procurement process. Through case studies within the machine industry a significant influence of material data on the quality of models predicting missing parts from in-house production was verified. Further, a model for predicting delivery delays in the purchasing process was implemented, which makes it possible to predict potential missing parts from suppliers at the time of ordering. These advancements serve as indispensable tools for production planners and procurement professionals, empowering them to proactively address material availability challenges for assembly operations.

Berufliche Belastungen von Zahnärzten und Hausärzten im Vergleich

by David Alexander Meyer-Theewen

Mit dieser empirisch belegten Studie über Zahnärzte und Hausärzte, die beiden bedeutendsten Gruppen in der medizinischen Versorgung der deutschen Bevölkerung, werden die Unterschiede hinsichtlich der berufsbedingten psychischen, physischen und existentiellen Belastungen sowie deren gesundheitlichen Auswirkungen bis hin zum Burnout herausgearbeitet. Basis der anonym durchgeführten Erhebung waren neben soziodemografischen Angaben und vier eigenen Items vier international validierte Fragebögen, die „Berufliche Belastung“ von Alfermann (2003), die „Beruflichen Gratifikationskrisen“ von Siegrist (2012), der „Gießener Beschwerdebogen GBB-24“ von Brähler und Scheer (1995) und die „Lebenszufriedenheit“ von Fahrenberg et al. (2005). Die vergleichende Befragung, die bezogen auf Deutschland die erste ihrer Art überhaupt ist, wurde online mittels SoSci geschaltet und von einschlägigen berufsständischen Institutionen in deren Medien angekündigt. Die nach Berufsgruppe, Geschlecht, Alter, Berufserfahrung und weiteren Kriterien differenzierten Ergebnisse zeigen auf, wie dringend Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung von Stressoren und Generierung und Stärkung von Ressourcen nötig sind, um für die nach Belastungsreduzierung nachsuchende Praxis Perspektiven nachhaltiger Resilienz aufzuzeigen.

Analyse der 7. MaRisk-Novelle zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken: Schlussfolgerungen für mittelständische Banken im Licht der EZB-Anforderungen zur vollständigen E(SG)-Umsetzung (Business, Economics, and Law)

by Thomas Böhm

Die Europäische Zentralbank stellte in ihrer Mitteilung vom 02. November 2022 klar, dass alle Banken die regulatorischen Anforderungen zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken bis spätestens Ende 2024 vollständig erfüllen müssen. Mit der 7. Novelle hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ESG-Risiken in ihre Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Banken übernommen. In diesem Werk werden die aufsichtlichen ESG-Erwartungshaltungen von EZB, EBA und BaFin dargelegt und miteinander verglichen. Die Arbeit zeigt Ansätze auf, wie mittelständische Institute angemessen mit Klima- und Umweltrisiken in der Banksteuerung umgehen können. Dabei wird deutlich, dass in einer konsequenten institutsspezifischen Umsetzung, neben der Reduzierung möglicher Risiken, auch viele Chancen in Form neuer Geschäftsfelder, gesteigerter Ertragschancen und Imagegewinn liegen.

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

by Sebastian Koltzenburg Michael Maskos Oskar Nuyken

Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des VCIPolymere sind einzigartige Moleküle und weisen Eigenschaften auf wie keine andere Materialklasse auf dieser Welt. Sie begegnen uns im täglichen Leben nicht nur in Form der bekannten, großvolumigen Kunststoffe wie PE oder PP oder der vielen weiteren, zum Teil hochgradig angepassten Spezialpolymere, sondern auch in der Natur als polymere Biomoleküle wie beispielsweise DNA. Unser Leben wäre daher so, wie wir es kennen, ohne Makromoleküle nicht nur vollkommen anders, sondern biologisch gar nicht möglich.Dieses Lehrbuch beschäftigt sich daher umfassend mit der Synthese, der Charakterisierung, den Eigenschaften und den Anwendungen von Polymeren. Ziel ist es, breite Kenntnisse der Grundbegriffe der makromolekularen Chemie und der einzigartigen Eigenschaften dieser Verbindungsklasse zu vermitteln. Auch umweltrelevante Themen wie Biopolymere und Mikroplastik, die in einem zeitgemäßen Lehrbuch nicht fehlen dürfen,werden behandelt.Aufbauend auf den Grundkenntnissen der organischen Chemie und der Thermodynamik präsentiert das Buch ein leicht verständliches und dennoch tiefgehendes Bild dieser sehr dynamischen und immer wichtiger werdenden Wissenschaft in der Schnittmenge von Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften und dem Life-Science-Sektor. Das Verständnis des Textes können Leserinnen und Leser dieses Werkes am Ende eines jeden Kapitels durch eine Auswahl an Übungsaufgaben überprüfen.Beim Verfassen des Buches wurde großer Wert auf gute Lesbarkeit trotz der erforderlichen Detailtiefe gelegt – ein Buch, das sich für Studierende der Chemie und verwandter Studiengänge genauso eignet wie für den angewandten Naturwissenschaftler im industriellen Umfeld. Als erstes und bisher einziges Lehrbuch der Polymerchemie wurde daher bereits die erste Auflage dieses Werks 2015 mit dem Literaturpreis des Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie ausgezeichnet.

Proportions and Their Music: What Fractions and Tone Sequences Have to Do with Each Other

by Karlheinz Schüffler

Sounds can be harmonic, number sequences too - a coincidence?This book deals with a musical theory of proportions, i.e. the ancient doctrine of proportions as the oldest and most important common anchorage of the two cultural sciences mathematics and music.The musical theory of tones, intervals, tetrachords, sounds and scales is in fact the exact musical image of the laws of arithmetic and its symmetries in the set of rules of playing with numbers, their proportions and their medievals. Alone the miracle of the so-called Harmonia perfecta maxima 6 - 8 - 9 - 12, whose proportions determine the fifth as well as the fourth, form the octave and have the brazen whole tone in their center, shaped the musical edifice of Pythagorean music for thousands of years. This elementary chain of proportions 6 : 8 : 9 : 12 is, moreover, completely symmetrical and built up from the arithmetic as well as from the harmonic medieta of the octave numbers 6 and 12.This book develops the theory of proportions as a mathematical science and always contrasts it with the musical motivation by means of numerous examples. The main idea is the derivation of a theory of symmetry from the Harmonia perfecta maxima to the Harmonia perfecta infinita abstracta, a process of unlimited tone generations by Babylonian mean iterations. From this, both the classical-antique diatonic is simultaneously extracted and the path "from the monochord to the organ" is re-examined.Finally, the work contains a mathematically guided introduction to the ancient tetrachordics as well as to the church tonal scales and concludes with an excursion into the sound worlds of the organ. Here the "foot-number rule of the organ" leads us by means of examples into the world of the tonal dispositions of this instrument and shows the omnipresence of the ancient theory of proportions. This book is suitable for anyone with an interest in mathematics and music.This book is a translation of the original German 1st edition Proportionen und ihre Musik by Karlheinz Schüffler, Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.

Biochemie und Molekularbiologie: Eine Einführung in 40 Lerneinheiten

by Philipp Christen Rolf Jaussi Roger Benoit

Diese Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie ist für alle geschrieben, die sich für die molekularen Aspekte der Lebensvorgänge interessieren, insbesondere für Studierende der Medizin und der Naturwissenschaften, denen die Biochemie als Grundlagenwissenschaft dient. Die 40 kurzen Kapitel können weitgehend unabhängig voneinander benutzt werden. Mit seinem hohen Bildanteil setzt das Buch auf visuelles Lernen. Über eine das Buch ergänzende Website erhalten Sie Zugang zur ausführlichen, kommentierten Linksammlung, die u.a. Bildmaterial, Animationen, Datenbanken sowie Merksätze und Kontrollfragen für jedes einzelne Kapitel enthält. Für die Neuauflage haben die Autoren den Text überarbeitet und aktualisiert; im Methodenteil ist die Beschreibung der bildgebenden Verfahren ausgebaut worden.

Complication Management In The Cardiac Catheter Laboratory

by Erhard Kaiser

In diesem ersten deutschsprachigen Werk zum Thema zeigt der Autor, wie Komplikationen vor, während und nach Koronarinterventionen vermieden und gehandhabt werden können. Der Facharzt (Innere Medizin und Kardiologe) und Leitende Notarzt hat ein Buch für den Einsatz in der Praxis geschrieben und sich dabei an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie orientiert.

Dermatologische Reaktionen bei onkologischen Therapien: Präventive und therapeutische Strategien in der Pflege

by Irène Bachmann-Mettler Cornelia Kern Fürer Harald Titzer

Menschen mit Hautveränderungen kompetent und interprofessionell pflegen und behandeln!Dieses Buch richtet sich an Pflegefachpersonen, die in ihrem klinischen Praxisfeld Menschen mit einer Krebserkrankung betreuen, beraten und begleiten. Es bietet umfassendes Fachwissen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine kompetente Versorgung von dermatologischen Reaktionen. Denn Veränderungen an Haut, Schleimhaut, Haaren und Nägeln treten unter antineoplastischer Behandlung, sowie unter Radiotherapie in sehr unterschiedlichen Variationen auf. Sie sind bedeutsam, da sie medizinische und psychosoziale Folgen haben. Werden sie nicht adäquat behandelt, haben sie einen negativen Einfluss auf die Therapieakzeptanz und die Lebensqualität der PatientInnen. Die erfahrenen Autorinnen und Autoren zeigen, mit welchen Konzepten und Arzneimitteln Sie die Erkrankten individuell und effektiv unterstützen können.Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich Onkologie, Radio-Onkologie oder im Wundmanagement!

Astrophysics: An Introduction to Theory and Basics

by Karl-Heinz Spatschek

This textbook offers a comprehensible introduction to the physical fundamentals of the processes in our universe. The first chapters cover the observational possibilities of astrophysical quantities, cosmic rays, star formation and evolution, and galaxy formation and modeling. Subsequently, the basics of general relativity and different phenomena such as gravitational waves and black holes are covered. The book concludes with an introduction to cosmology: In addition to traditional homogeneous approaches, inhomogeneous cosmology in particular is given a broader scope in this new edition. Current inflationary models are presented. The book is intended for students of physics at the undergraduate, bachelor, and master levels, but it also offers a readable and easy-to-understand introduction for people with a basic knowledge of mathematics and physics who are interested in the natural sciences. ContentsSome important physical basics - observational possibilities - cosmic rays - stellar structure and stellar evolution - final stages of burning stars - galaxies - Newtonian cosmology - computational rules of ART - ART effects - relativistic stars and stellar dynamics - homogeneous cosmology - observations and interpretation approaches - inflation - inhomogeneous cosmology

Ratgeber Rücken

by Joachim Grifka

Millionen Menschen leiden unter ernsthaften Rückenbeschwerden und sind dadurch erheblich eingeschränkt. Dieses Buch möchte Betroffenen helfen, mehr über ihre Krankheit zu erfahren und die Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein Hauptanliegen ist, dass der Patient lernt, was er selbst gegen seine Beschwerden tun kann. Hierzu enthält das Buch ein spezielles Trainingsprogramm mit vielen Tipps, die mittels der im Buch enthaltenen Videos anschaulich dargestellt werden. Dank der Prinzipien der Rückenschule und der gezielten orthopädischen Schmerztherapie ist es heute möglich, eine Vielzahl an Rückenproblemen ohne Operation erfolgreich zu behandeln.

Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)

by Johannes Drerup Werner Thole Nina Göddertz Ruprecht Mattig Uwe Uhlendorff

Der Begriff ‚Bildungsforschung‘ erweist sich als nicht minder umstritten als der Begriff der Bildung selbst. Bildungsforschung fungiert in der Diskussion häufig als eine Art Regenschirmbegriff, mit dem ein Forschungsprofil markiert wird, das es ermöglichen soll, schulische, insbesondere unterrichtsbezogene Bildungsprozesse empirisch zu erfassen und von Schüler*innen zu erwerbende Kompetenzen festzulegen und mit Hilfe quantitativer Verfahren zu evaluieren. Im Rahmen von anderen Forschungstraditionen geht man auf kritische Distanz zu diesem inhaltlich und methodisch allzu sehr eingeschränkten Verständnis von Bildungsforschung. Im Zentrum des Bandes stehen erziehungswissenschaftliche Zugänge und Beiträge zur Bildungsforschung und damit verbundene disziplinäre Perspektiven und forschungsmethodologische Fragestellungen.

Patientenmanagement in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: Wissen und Kompetenzen für den therapeutischen Alltag

by Bernhard Reichert

Dieses Praxisbuch vermittelt wesentliche Aspekte, die es in Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im therapeutischen Alltag zu beachten gibt. Dabei füllt es die Lücke zwischen dem geschäftlichen Umgang mit Patient*innen und dem therapeutischen Handwerk. Es ist die ideale Ergänzung zu Ausbildung und Studium, um den Herausforderungen beim Berufseinstieg oder bei der Praxisgründung gelassen begegnen zu können. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Praxisalltag? Was ist bei der Kommunikation im Rahmen von Konflikten oder kritischen Situationen zu beachten? Wie können Patientenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit von Therapeut*innen den Alltag in der Praxis beeinflussen? Hier erhalten Sie die Antworten.

Refine Search

Showing 12,401 through 12,425 of 12,960 results