- Table View
- List View
Übergänge in Wissenschaftskarrieren: Ereignisse – Prozesse – Strategien (Wissenschaft – Hochschule – Bildung)
by Svea Korff Inga TruschkatWissenschaftskarrieren sind durch notwendige Übergänge im Sinne von Statuswechseln gekennzeichnet, wie z. B. durch die Promotion oder die Berufung. Als ebenso relevant lassen sich die vielen Erfahrungen verstehen, die in den jeweiligen Phasen bedeutsam werden. Auslaufende Verträge, Peer Review und Evaluationen etc. stellen Ereignisse dar, die entscheidend für das Erleben und das Fortsetzen der Laufbahn sind. Diese kleinen ggf. kritischen Ereignisse können somit als eine Vielzahl kleiner Übergänge verstanden werden. Während die Übergangs- und Hochschulforschung oftmals die zentralen Übergänge thematisieren, werden hier Beiträge versammelt, die explizit die kleinen Übergänge diskutieren.
Übergang vom Studium ins Berufsleben – Beratung und Recruiting: Netzwerkgestützte Ansätze und Modelle im Hochschulbereich
by Bernd-Joachim Ertelt Michael ScharpfDas Herausgeberwerk vermittelt Ansätze und Modelle für die Beratung im Hochschulbereich beim Übergang von Studium ins Berufsleben und zeigt die Auswirkungen auf das Recruiting in Unternehmen und Organisationen. Expertinnen und Experten beschreiben in ihren Beiträgen Methoden, Kompetenzen sowie Organisationsformen einer netzwerkgestützten Übergangsberatung für Hochschulabgänger*innen und stellen konkrete Beispiele aus der Praxis vor. Eine besondere Herausforderung für die Beratung besteht für die Herausgeber darin, Absolvent*innen und Studienabbrecher*innen im Übergang zwischen Studium und Berufseinstieg die Chance für die Entwicklung einer ganzheitlichen Berufspersönlichkeit zu eröffnen und nicht nur die Employability in den Fokus der Laufbahnentwicklung zu stellen. Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den HR-Abteilungen in Unternehmen und den Beratungsanbietern im Umfeld der Hochschulen und Universitäten kann zudem die Gewinnung von Fachkräften nachhaltig verbessern und die adäquate Einmündung der Absolvent*innen in den Arbeitsmarkt fördern.
Überfallkommando (Classics To Go)
by Edgar WallaceExcerpt: ""Mich kannst du nicht umbringen, Mark" sagte der alte Li Yoseph leise. "Ich werde wiederkommen." Zwei Schüsse folgten kurz aufeinander - dann hörte Mark McGill, wie der Körper des Alten auf das Wasser klatschte. Ein Jahr später berichtet man Mark: Li Yoseph ist wieder in London aufgetaucht.”
Überblickswissen Mathematik - Ein Crashkurs für Studierende anderer Fächer
by Stephan MescherDieses Buch vermittelt in einem Crashkurs die Grundlagen der Mathematik, welche Studierende wirtschafts- und naturwissenschaftlicher Fächer für Anwendungen der Mathematik in ihrem Fachgebiet benötigen. Hierbei ist das Buch als kurz gefasster Durchgang durch die verschiedenen Themen aus Analysis, linearer Algebra und Optimierung angelegt. Es beschränkt sich auf die wichtigsten Aspekte, die unter Einbindung von Begriffen der Schulmathematik mit prägnanten Erklärungen vermittelt werden. Es werden keine Vorkenntnisse jenseits des Schulwissens vorausgesetzt. Der Umfang des Buches entspricht in etwa einer einsemestrigen Vorlesung von 90 Minuten pro Woche, so dass das Buch als Grundlage für eine Vorlesung eingesetzt werden kann. Aufgrund vieler Erläuterungen in Textform eignet es sich auch zum Selbststudium sowie zur Wiederholung der Grundbegriffe für fortgeschrittene Studierende.
Über-Setzen: Mediendiskurse zwischen Transfer und Transformation (Medien – Aufklärung – Kritik. Schriftenreihe der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V.)
by Hektor Haarkötter Filiz KalmukDie Beiträge in diesem Band wollen einerseits die kritische Auseinandersetzung mit dem Übersetzungsbegriff (und verwandten Konzepten) anregen, andererseits sollen Untersuchungen in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich vertiefend mit einzelnen Aspekten von Transfer und Transformation in (digitalen) Mediendiskursen befassen.
Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung: Genealogie eines Forschungsfeldes (Geschlecht und Gesellschaft #80)
by Jana Fritsche‚Männlichkeit‘ gilt als lange gleichgesetzt mit dem ‚Allgemein-Menschlichen‘ und daher als Spezifikum regelrecht unsichtbar. Was macht das Nachdenken über und die Beforschung von ‚Männlichkeit‘ dann epistemologisch wie gesellschaftlich wahrscheinlich? Dieser Frage geht die vorliegende Studie aus gesellschaftstheoretischer Perspektive nach. Entlang sozialwissenschaftlicher Publikationen zu ‚Männlichkeit‘ von 1908-2022 werden gesellschaftliche Zusammenhänge rekonstruiert, die die (wissenschaftliche) Reflexivierung von ‚Männlichkeit‘ bedingen. Damit stellt die Studie eine erste systematische Untersuchung des Feldes der Männlichkeitsforschung dar. Zudem entpuppt sich das vergleichsweise kleine Forschungsfeld als reichhaltiges Labor, an dem sich über dessen Partikularität hinaus soziologische Grundfragen und methodologische Aspekte diskutieren lassen: darunter Subjekt-Gesellschaft-Verhältnisse, Epistemologie und Operationalisierung, Prozesse der Grenzziehungen und Stabilisierung wissenschaftlicher Disziplinen sowie die Bedeutung von Un-/Sichtbarkeit, Paradoxien und blinden Flecken von Beobachtungen.
Über die Normalisierung organisierter Brutalitäten: Eine organisationssoziologische Analyse der Euthanasieanstalt Hadamar (Organisationsstudien)
by Dennis FirkusDas Buch wirft eine organisationssoziologische Perspektive auf die systematisch durchgeführten Massenmorde im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie in Hadamar. Anhand zahlreicher theoretisch ausgearbeiteter sowie empirisch belegter Organisationsmechanismen wird aufgezeigt, wie diese illegalen Praktiken von und für das Personal, welches nicht zum Morden ausgebildet oder anderweitig prädestiniert war, in einer außergewöhnlichen Weise „normalisiert“ wurden. Die Taten wurden somit zur legitimem Handlungserwartung, während die organisationale Einbindung gleichzeitig entsolidarisierende, entmoralisierende sowie verantwortungsentlastende Wirkung besaß.
Über die Möglichkeit von Freiheit im Kalkül: Ein Vergleich von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen (BestMasters)
by Sebastian BückerDie Frage nach den Denkfähigkeiten von Maschinen beschäftigt die Menschheit, seit Turing 1950 diese Frage das erste Mal aufwarf. Um das Verhältnis menschlicher und maschineller Denkfähigkeit zu beleuchten, werden in diesem Buch die Argumentationsmodi von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen verglichen und aufgezeigt, inwiefern beide Beweise eine analoge inferentielle Struktur aufweisen. So kann auf Probleme der Selbstreferenzialität aufmerksam gemacht werden, die sich insbesondere dann ergeben, wenn Anerkennungsverhältnisse von Maschinen gedacht werden sollen.
Über die Merkwürdigkeiten der Quantenmechanik (essentials)
by Josef HonerkampDie Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie für Objekte des Mikrokosmos, also z.B. für Atome oder Elektronen. Sie hat sich bisher bestens bewährt, führt aber dazu, dass wir diesen Objekten Eigenschaften und Relationen zubilligen müssen, die weder mit unserem gesunden Menschenverstand noch mit den Begriffen der klassischen Physik vereinbar sind. Diese Merkwürdigkeiten werden vorgestellt und ihre Bedeutung für unser Erkenntnisvermögen und für ein Weltbild wird diskutiert.
Über die Elemente der Analysis – Standard und Nonstandard
by Peter Baumann Karl Kuhlemann Thomas Bedürftig Stefan Basiner Volkhardt Fuhrmann Wilfried LingenbergNonstandard fordert Standard heraus. Das war immer so. So ist es auch in der Analysis.Nonstandardanalysis fordert 100-jährige Routinen in den Elementen der Standardanalysis heraus. Wir entwickeln die Elemente – standard neben nonstandard – aus den Grundideen, zeigen ihre Anwendungen in vielen Beispielen und vergleichen beide Ansätze. Wir stellen fest: Nonstandard erweitert und bereichert Standard. Zentral ist: Grenzprozesse, die Grundelemente der Standardanalysis, werden nonstandard zu Zahlen mit einer elementaren, anschaulich begleiteten Arithmetik. Sie bilden die Basis für die Bildung der Begriffe in Differential- und Integralrechnung. In einer Handreichung auf der Webseite nichtstandard.de stellen wir erprobte Unterrichtsgänge vor. Nonstandard ist mathematisch längst Standard, aber noch selten in der Lehre und im Unterricht anzutreffen. Dass sich hier etwas bewegt, dafür ist dieses Lehrbuch geschrieben – für die Praxis aus der Praxis. Es berichtet aus dem mathematischen, methodischen und historischen Hintergrund und wendet sich an Lehrende, Studierende und alle, die alte Routinen durchschauen und neue Elemente der Analysis entdecken wollen.
Über den Zusammenhang von Unternehmenskultur und Architektur: Denkanstöße für Architekten, Manager und Bauherren (essentials)
by Thomas Habscheid-Führer Christian J. GrothausDie Autoren bieten in diesem essential eine kleine Reise durch die Ideen der Architekturgeschichte, die hinter der klassischen Moderne, der Postmoderne und dem architektonischen Strukturalismus stecken. Sie führen Soziologie, Architektur und Organisationstheorie zusammen mit dem Ziel, die Prämissen von Gebäuden zu erläutern, die Wissen vermehren. Die Autoren plädieren dafür, im Gebäude eine „situative Identität“ zu stiften. Dieses Konzept führt die herkömmliche, markenfixierte „Corporate Architecture“ weiter und beschreibt eine Gebäude-Performanz, die der Mitarbeiterschaft ein kooperatives und vernetztes Arbeiten erleichtert – aber nicht verordnet von oben nach unten, sondern umgekehrt. Eine lebendige und individuelle Unternehmensarchitektur zeigt sich nur, wenn sie gleichermaßen in Organisationsprozessen wie räumlichen Ausprägungen virulent ist.
Über den Tellerrand: Die alltägliche Mahlzeitengestaltung und ihre Konflikthaftigkeit in Mittelschicht-Familien
by Lea Eileen PöhlsMahlzeiten kommt eine relevante soziale Bedeutung zu, da das Essen in der Gemeinschaft dem Zusammenkommen und dem Austausch der Mitglieder dient. Als Schnittpunkt zwischen Individuum und Gesellschaft stellt die Kleinfamilie ein Brennglas dar, das den Blick auf das Verhalten zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung und somit dessen Verständnis ermöglicht. Zahlreiche wissenschaftliche Studien befassen sich mit der Einnahme von Mahlzeiten in Familien. Unterschiede werden oftmals mit sozialen Unterschieden auf der Basis von Schicht-Differenzen erklärt. Es mangelt jedoch an Forschung zu Differenzen zwischen Familien innerhalb einer Schicht und zu den Gründen, warum es in Familien zu Konflikten bezüglich der alltäglichen Mahlzeitengestaltung kommt. Vor diesem Hintergrund werden der vorliegenden Arbeit die folgenden Forschungsfragen zugrunde gelegt: Wie lassen sich Differenzen im Verhalten von Familien zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung erklären? Wie lassen sich Differenzen in der Konflikthaftigkeit bezüglich des Verhaltens zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung von Familien erklären? Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Familien ihre alltäglichen Mahlzeiten organisieren und ausgestalten, und welche kulturellen und strukturellen Bedingungen das Verhalten der Familien zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung beeinflussen.
Über Widersprüche sprechen: Linguistische Beiträge zu Contradiction Studies (Contradiction Studies)
by Julia Nintemann Cornelia StrohDer Fokus des Bandes liegt auf Widerspruch als Gegenstandsbereich, unter den sprachliche Ausdrucksformen von Entgegensetzung, Paradoxie, Lüge und Einspruch ebenso fallen wie linguistische Methoden des Umgangs mit Widerspruch und Widersprüchlichkeiten in der sprachwissenschaftlichen Disziplinengeschichte. Dabei stellt sich die Linguistik nicht als homogene, sondern vielmehr als eine heterogene, vielseitige Disziplin dar, die es erlaubt, den Forschungsgegenstand aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten; die Beitragenden präsentieren insofern verschiedene innerdisziplinäre Schwerpunkte von linguistischer Widerspruchsanalyse, darunter der Blick auf Sprachhandlungen zum Ausdruck von Widerspruch in wissenschaftlichen, historischen, (post)kolonialen, narrativen oder alltäglichen Diskursen. Es werden einzelsprachliche Untersuchungen nicht nur europäischer Sprachen vorgenommen, sondern auch die crosslinguistische Vielfalt von widerspruchsindizierenden Konstruktionen betrachtet.
Über Systemwettbewerb zu einer neuen Weltordnung?: Ein Werkstattbericht über die neue geopolitische Dynamik
by Beat Hotz-Hart Johann Bucher Hans WerderDieses Buch behandelt die gegenwärtig im Gange befindliche Zeitwende in der Weltgeschichte. Die liberale, multilaterale, regelbasierte und weitgehend westlich geprägt Weltordnung ist im Zuge eines aufkommenden neuen Großmächtewettbewerbs ernsthaft ins Wanken geraten. Wirtschaftlich hat sich der Kapitalismus weltweit durchgesetzt, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen: Ein weitgehend hemmungsloser Kapitalismus in den USA, ein sozialpolitisch gebändigter Kapitalismus in Europa und eine Vielfalt unterschiedlicher Kapitalismen in Süd-Korea, Taiwan und Singapur als Beispiele. China verfolgt einen staatlich gelenkten autoritären Kapitalismus. Diese verschiedenen Formen stehen im Wettbewerb miteinander. Politisch bestehen zwischen diesen Nationen grössere Unterschiede. Im zersplitterten Westen sind unterschiedliche liberal-demokratische Regierungsformen vorherrschend. Für China ist die marxistisch-leninistische Kaderpartei mit ihrem autoritären Führungsstil massgebend. Die aktuelle und künftige globale Entwicklung wird durch einen wirtschaftlichen und politischen Systemwettbewerb zwischen China und dem fragmentierten «Westen» geprägt. Die COVID-19 Krise wirkt bei dieser Entwicklung wie ein Brandbeschleuniger und der Ukraine-Krieg verschärft und akzentuiert diese Problematik. Szenarien zeigen drei mögliche neue Weltordnungen.
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen (Classics To Go)
by Walter BenjaminOtto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)
Über Geld spricht man nicht – Frau schon!: 5 Gebote für finanzielle Unabhängigkeit
by Sarah LindnerDer Umgang mit Geld steckt in Deutschland bei vielen noch in den Kinderschuhen. Vor allem Frauen haben immer noch Berührungsängste, aber: Geld ist gedruckte Freiheit, denn die meisten Probleme sind mit Geld lösbar.Wer diese neue Freiheit entdecken und sich ein unabhängiges Leben mit eigenen Investments aufbauen möchte, kann sich problemlos über gute Möglichkeiten informieren, Geld durch intelligente Investments zu mehren. Doch das Wissen darum ist das eine, die Umsetzung das andere. Für die Umsetzung ist die Auflösung von Blockaden, alten Denkmustern oder Gewohnheiten entscheidend. Wie das gelingt und warum Fehler dazugehören, zeigt die Autorin anschaulich, auch an eigenen Beispielen. Dieses Buch ist besonders interessant für Frauen, die einen entscheidenden Schritt in Richtung Freude am Umgang mit Geld und hin zu finanzieller Freiheit gehen wollen.
Über "dumme Bürger" und "feige Politiker"
by Christian Boeser Karin B. SchnebelDas Niveau in politischen Alltagsgesprächen ist oftmals weitaus niedriger, als es dem Niveau der Diskutanten entsprechen würde. In dieser Streitschrift geht es den Autoren nicht nur darum, diese Behauptung zu belegen, sondern vor allem auch darum, deutlich zu machen, dass dies ein Problem darstellt für die Qualität von Politik und die Qualität von Demokratie, mithin für die Qualität des Zusammenhalts unserer Gesellschaft. Wenn insbesondere die Bürger sich ihrer Verantwortung nicht stellen, führt dies zu einer stärkeren Abschottung der Politiker und zu einer "feigen" Politik. Wir brauchen daher eine politische Alltagskultur, welche die Komplexität von Politik ernst nimmt und den Politikern nicht von vornherein jede Seriosität abspricht.
Úrsula Oswald Spring: With a Foreword by Birgit Dechmann (Pioneers in Arts, Humanities, Science, Engineering, Practice #17)
by Úrsula Oswald SpringThis book aims to initiate among students and other readers critical and interdisciplinary reflections on key problems concerning development, gender relations, peace and environment, with a special emphasis on North-South relations. This volume offers a selection of the author's research in different parts of the world during 50 years of contributing to an interdisciplinary scientific debate and addressing social answers to urgent global problems. After the author's biography and bibliography, the second part analyses the development processes of several countries in the South that resulted in a dynamic of underdevelopment. The deep-rooted gender discrimination is also reflected in the destructive exploitation of natural resources and the pollution of soils, water and air. Since the beginning of the Anthropocene in the mid-20th century, the management of human society and global resources has been unsustainable and has created global environmental change and multiple conflicts over scarce and polluted resources. Peace and development policies aiming at gender equity and sustainable environmental management, where water and food are crucial for the survival of humankind, focus on systemic alternatives embedded in a path of sustainability transition.• This book reviews multiple influences from Europe, Africa and Latin America on a leading social scientist and activist on gender, development and environment aiming at a world with equity, sustainability, peace and harmony between nature and humans.• This pioneer volume analyses social and environmental conflicts and peace processes in Latin America, with a special focus on Mexico, by addressing the development of under-development, global environmental change, poverty, nutrition and the North-South gap.• This volume focuses on environmental deterioration with a special emphasis on food and water and proposes systemic changes towards a sustainability transition with peace, regional development and gender equity.• This pioneering work offers alternative approaches to regional development, food sovereignty and holistic development processes from a gender perspective.
Últims dies a l'Eixample
by Ferran EscodaUna irònica elegia de l'Eixample i els seus habitants «A cop d'ull d'antropòleg extraterrestre, els habitants de l'Eixample s'alimenten de paella precuinada i sangria, vesteixen roba d'explorador i samarretes de colors i calcen xancletes, sovint arrosseguen una maleta amb rodes i tenen una gran afició a l'autofotografia monumental. Jo era un anacronisme molest, una nosa per al progrés». En Deulofeu no és un escriptor com els altres. Tal com els maquilladors embelleixen el rigor mortis dels difunts, els obituaris que ell redacta per a una funerària són un bàlsam momificador per a glòria del traspassat i record d'amics i de parents. Nascut i alletat a l'Eixample, viu en un edifici propietat de la seva família d'ençà de la seva construcció, la Casa Deulofeu, que apareix en totes les postals. Ara, l'ambició ha portat la darrera tongada de la nissaga de burgesos a trinxar el casal dels avantpassats i convertir-lo en apartaments i despatxos per llogar-los a preu d'or. Ell, l'únic que no ha cedit a la temptació de l'especulació i l'èxode, es resisteix que el facin fora de casa quan ja no té ni edat ni cintura per canviar de paisatge i d'hàbits. L'Eixample és el seu finisterre particular i no està disposat a rendir-se i abandonar-lo.
Últimos testigos
by Svetlana AlexievichDe la Premio Nobel de Literatura 2015, una obra maestra inédita hasta ahora que recoge el recuerdo de los niños que sobrevivieron a la segunda guerra mundial. Un tema de gran interés desde una perspectiva totalmente distinta. La Segunda Guerra Mundial dejó casi trece millones de niños muertos y, en 1945, solo en Bielorrusia, vivían en los orfanatos unos veintisiete mil huérfanos, resultado de la devastación producida por la guerra en la población de ese país. A finales de los años ochenta la Premio Nobel Svetlana Alexiévich entrevistó a aquellos huérfanos y compuso con sus testimonios un emocionante relato de una de las mayores tragedias de la historia. Esta obra maestra inédita constituye un retrato personal y profundamente conmovedor del conflicto en el que la propia autora no interviene más allá del prólogo: son sus protagonistas los que hablan conformando con sus palabras una especie de memoria coral de la guerra, original, auténtica y fascinante. «[...] por su escritura polifónica, que es un monumento al valor y al sufrimiento en nuestro tiempo.», palabras del Jurado de la Academia Sueca al otorgar a la autora el Premio Nobel de Literatura 2015. «Me dedico a la historia omitida, las huellas imperceptibles de nuestro paso por la tierra y por el tiempo. Recojo la cotidianidad de los sentimientos, los pensamientos y las palabras. Intento captar la vida cotidiana del alma.»Svetlana Alexiévich Reseña:«Alexiévich lleva más de treinta años luchando con censores y tiranos para dar voz a los sin voz.»Felipe Sahagún, El Cultural de El Mundo
Últimos cuentos
by Adolfo Bioy CasaresReunimos en este volumen los tres últimos libros de cuentos de Adolfo Bioy Casares: Historias desaforadas (1986), Una muñeca rusa (1991) y Una magia modesta (1997). En varios de los relatos que conforman los tres últimos libros de cuentos de Bioy Casares reunidos en este volumen -Historias desaforadas (1986), Una muñeca rusa (1991) y Una magia modesta (1997)-, además de la idea del viaje y el desplazamiento, es muy nítida la sensación de alerta, una especie de cuenta regresiva. Ese límite muy parecido al desasosiego lo encarna una insistente enfermedad en el célebre «Máscaras venecianas», mientras que en «Irse» lo que urge es el plazo para entregar una nota acerca de la desaparición de Correas; y, en «Una muñeca rusa», la necesidad del Pollo Maceira de hacer durar su dinero antes de casarse finalmente con Chantal, la mujer millonaria que casi por azar se enamoró de él, pero no paga ninguna cuenta. Esa cuenta regresiva está muy lejos de terminar cuando la espera finaliza. Abre, por el contrario, inesperadas puertas a desenlaces más o menos fantásticos que pueden propiciar desde apariciones efímeras que resignifican toda la trama hasta mundos subacuáticos, en algunos casos humor, conflictos diplomáticos, problemas de gigantismo y, por último, pero no por eso menos importante, algo muy parecido a la inmortalidad.
Último suspiro (Serie Erika Foster #Volumen 4)
by Robert BryndzaÉl es tu cita perfecta. Tú eres su próxima víctima. Vuelve Robert Bryndza, vuelve Erika Foster. El cuerpo torturado de una joven aparece en un contenedor de basura con los ojos hinchados y su ropa bañada en sangre. La detective Erika Foster será la primera en llegar a la escena del crimen. El problema es que esta vez no es su caso.Mientras lucha por asegurarse un sitio en el equipo de investigación, Erika no puede evitar involucrarse y enseguida encuentra una pista relacionada que relaciona el caso con el asesinato sin resolver de una mujer, ocurrido cuatro meses atrás. Arrojada en un lugar similar, ambas mujeres tienen heridas muy parecidas: una incisión mortal en la arteria femoral. Acosando a sus víctimas por internet, el asesino se está aprovechando de mujeres jóvenes y hermosas, utilizando una identidad falsa. ¿Cómo atrapará Erika a un asesino que parece no existir? Pronto, otra mujer es secuestrada mientras esperaba una cita. Erika y su equipo tendrán que encontrarla antes de que se convierta en otra víctima mortal y enfrentarse por fin, cara a cara, con el terrible y sádico asesino. Fascinante, llena de tensión e imposible de dejar de leer, Último suspiro te mantendrá en el sofá, en una carrera hacia un dramático final. Lo que se dice sobre la serie Erika Foster:«Maneja muy bien la intriga, no te deja interrumpir la lectura aunque sus capítulos son breves; te bebes uno detrás del otro porque necesitas saber qué ha pasado, quién es el culpable.»Diario de una chicka lit «Buenmanejo de la tensión narrativa acompañada en todo momento por una ambientación perfecta para el caso.»Carmen en su tinta «Una protagonista muy bien definida y, en mi opinión, muy carismática. Sigue sin defraudarme.»Rosa Dracos, Babelio «Una serie excepcional.»El templo de la lectura«Sencillamente una novela impecable. Una trama escrupulosamente bien construida, ingeniosa y reflexiva.»Edición original «Una protagonista algo más dura y tan brillantemente defectuosa que no podremos evitar empatizar con ella.»Mis lecturas «Una historia magnífica, de esas que se leen en un suspiro porque necesitas saber más.»Libros por doquier«Bryndza nos vuelve a sumergir en otra historia llena de misterio y consigue captar nuestra atención tanto por el argumento como por el seguimiento de los personajes.»Negra y mortal
Último asalto (Jugando con fuego #Volumen 3)
by Niall LeonardEn este tercer y último asalto, Finn se verá envuelto en una guerra de bandas que lo dejará contra las cuerdas Parecía una misión sencilla: entregar una invitación para una reunión de negocios. Pero los asistentes a esa reunión son los capos de las dos mafias que controlan la ciudad. En un Londres asfixiante y sumido en el pánico por una serie de ataques terroristas, Finn se verá arrastrado a una sangrienta guerra de bandas en la que las intrigas, las traiciones y los golpes bajos son la única moneda de cambio. ¿Hasta dónde será capaz de llegar para salvarse?
Último asalto (Jugando con fuego #3)
by Niall LeonardEn este tercer y último asalto, Finn se verá envuelto en una guerra de bandas que lo dejará contra las cuerdasParecía una misión sencilla: entregar una invitación para una reunión de negocios. Pero los asistentes a esa reunión son los capos de las dos mafias que controlan la ciudad.En un Londres asfixiante y sumido en el pánico por una serie de ataques terroristas, Finn se verá arrastrado a una sangrienta guerra de bandas en la que las intrigas, las traiciones y los golpes bajos son la única moneda de cambio. ¿Hasta dónde será capaz de llegar para salvarse?
Último acto en Palmira (Serie Marco Didio Falco #Volumen 6)
by Lindsey DavisÚltimo acto en Palmira es el sexto título de la divertida serie de intriga histórica ambientada en la Antigua Roma y protagonizada por Marco Didio Falco. El investigador privado Marco Didio Falco se encuentra en paro en los confines orientales del Imperio. Vespasiano se niega a elevarlo a una mejor posición social, pero no es ésta su única preocupación. Lo que debían ser unas apacibles vacaciones en Decápolis con su amada y distinguida Helena no tardan en convertirse en una peligrosa misión secreta en la que se encadenan las traiciones con los asesinatos. Al hilo de las siempre divertidas peripecias de Marco Didio Falco, Lindsey Davis nos introduce en el mundo del espectáculo de las posesiones coloniales de la Roma imperial. Reseñas:«Lindsey Davis es la Agatha Christie del Imperio romano. Misterio e intriga asegurados.»Santiago Posteguillo «Una aventura deliciosa, lúcida, intrigante y muy inteligente.»Booklist