- Table View
- List View
Springer Handbook of Materials Measurement Methods
by Tetsuya Saito Leslie E. Smith Horst CzichosThis Handbook compiles advanced methods for materials measurement and characterization from the macroscopic to the nano-scale. Materials professionals need not only handbooks of materials data but clear guidelines and standards for how to measure the full spectrum of materials characteristics of new materials ans systems. Since materials science forms a bridge between the more traditonal fields of physics, engineering, and chemistry, unifying the varying perspectives and covering the full gamut of properties also serves a useful purpose. This handbook is the first dedicated to these practical and important considerations.
Springer Handbook of Experimental Fluid Mechanics
by John F. Foss Alexander L. Yarin Cameron TropeaThis key text is a major reference work - a totally authoritative handbook on a major current topic. It consolidates state-of-the-art information from the large number of disciplines used in Experimental Fluid Mechanics into a readable desk reference book. It comprises four parts: Experiments in Fluid Mechanics, Measurement of Primary Quantities, Specific Experimental Approaches, and Analyses and Post-Processing of Data. The book has been prepared for physicists and engineers in research and development in universities, in industry and in other research institutions. Both experimental methodology and techniques are covered fundamentally and for a wide range of application fields. A generous use of citations directs the reader to additional material on each subject.
Springer Handbook of Nanotechnology
by Bharat BhushanThis major work has established itself as the definitive reference in the nanoscience and nanotechnology area in one volume. In presents nanostructures, micro/nanofabrication, and micro/nanodevices. Special emphasis is on scanning probe microscopy, nanotribology and nanomechanics, molecularly thick films, industrial applications and microdevice reliability, and on social aspects. Reflecting further developments, the new edition has grown from six to eight parts. The latest information is added to fields such as bionanotechnology, nanorobotics, and NEMS/MEMS reliability. This classic reference book is orchestrated by a highly experienced editor and written by a team of distinguished experts for those learning about the field of nanotechnology.
Springer Handbook of Nanotechnology, 1st Ed.
by Bharat BhushanThis major work has established itself as the definitive reference in the nanoscience and nanotechnology area in one volume. In presents nanostructures, micro/nanofabrication, and micro/nanodevices. Special emphasis is on scanning probe microscopy, nanotribology and nanomechanics, molecularly thick films, industrial applications and microdevice reliability, and on social aspects. Reflecting further developments, the new edition has grown from six to eight parts. The latest information is added to fields such as bionanotechnology, nanorobotics, and NEMS/MEMS reliability. This classic reference book is orchestrated by a highly experienced editor and written by a team of distinguished experts for those learning about the field of nanotechnology.
Drug Discovery and Evaluation: Pharmacological Assays
by Hans G. VogelNow expanded and updated to include molecular biology and genetic engineering techniques. The second edition of this successful reference book contains a comprehensive selection of the most frequently used assays for reliably detecting the pharmacological effects of potential drugs. Each of the more than 1000 assays comprises a detailed protocol outlining the purpose and rationale of the method, a critical assessment of the results and their pharmacological and clinical relevance. The enclosed and fully searchable CD ROM allows easy identification of specific tests. An appendix with up-to-date guidelines and legal regulations for animal experiments in various countries will help the reader to plan experiments more effectively.
Encyclopedia of Exercise Medicine in Health and Disease
by Frank C. MoorenThe Encyclopedia of Exercise Medicine is intelligently structured, easy accessible and user-friendly: A-Z format, clear, concise language and uniform essay structure as well as extensive cross references between keywords and related articles enables efficient searches in a user-friendly manner both for experts and newcomers. It is intended to be a comprehensive up-to-date data base on the adaptation of the human body to exercise and on the therapeutic use of exercise with up to 2,000 keywords. It covers all aspects within the full range of modern exercise medicine of each particular scientific discipline (cancer, parasitology, aging, etc.). This includes information on methodological approaches to measuring the principle components of motor fitness, and practical aspects of their enhancement by trainings regimes as well as by nutrition and the application of drugs. Such a wide range of entries, all written by leading experts in their respective fields, will therefore address both the basic/clinical scientist as well as the practitioner. Moreover, the Encyclopedia of Exercise Medicine is aimed at people in related fields, health care professionals, physiotherapists, trainers, students, informed athletes and interested laypersons. It is available both in print and as a fully searchable and hyperlinked electronic online edition.
Dental Hard Tissues and Bonding
by David Watts Theodore Eliades George EliadesThis book comprehensively reviews bonding to enamel, dentin and cementum and analyses relevant adhesion mechanisms. It is addressed to both the dental researcher and the clinician. Emphasis is placed on the characterization of material interfaces with dental tissues in situ. The volume also stresses the importance of appropriate experimental protocol design in facilitating clinically-relevant research methods, clarifies the mechanisms of adhesion of polymeric materials to hard dental tissues and furnishes a handy reference for routine clinical procedures in restorative and prosthetic dentistry as well as orthodontics. The book introduces important aspects of the chemistry of dental materials and their adaptation to dental hard tissues. It also analyses interfacial phenomena occurring during application of materials, including mechanical properties, and structural-compositional alterations. The text presents the current instrumental approaches in studying related issues and a summary of the current status of theories concerning bonding to dental tissues. This work, in its scope and scientific content, provides an in-depth view of the way in which aesthetic dentistry is currently being practiced.
Economists' Mathematical Manual
by Knut Sydsaeter Peter Berck Arne StrømThis volume presents mathematical formulas and theorems commonly used in economics. It includes both formulas like Roy`s identity that are peculiar to economics and formulas like Leibniz's rule that are common to many areas of applied mathematics. The volume is meant to be a reference work, to be used by students in conjunction with a textbook and by researchers in need of exact statements of mathematical results. The volume is the first grouping of this material for a specifically economist audience.
Principles of BOI
by Stefan IhdeBasal Osseointegration as a procedure developed on the basis of disc implantology is the method most commonly used for the unilateral treatment of advanced maxillary atrophy. The method is extremely well developed, because it was refined over a period of decades exclusively by practitioners and become established independently of the universities. The treatment aim can be achieved safely, easily and at low cost. Principles of BOI is most practical and explains exactly how things work. It provides treatment plans, tricks and pitfalls and step-by step guidance.
Einzel- und Familientherapie mit Kindern
by Alfons AichingerDie Familie ist der primäre Bezugsrahmen eines Kindes und somit sowohl Ursache der meisten kindlichen Probleme als auch Mittel und Weg zur Heilung. Die Therapie oder Beratung eines Kindes sollte die Familie daher nie unberücksichtigt lassen. In vielen - jedoch nicht allen - Fällen bietet es sich an, die Familie - oder zumindest Teilsysteme - zu den Therapiesitzungen hinzu zu bitten. Das Buch beschreibt ausführlich, wie mit Hilfe der kreativen und kindgerechten Methoden des Psychodramas, Einzel- und Familientherapie mit Kindern in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.
Das politische System der Philippinen: Eine Einführung
by Howard LoewenDiese Einf#65533;hrung behandelt die Grundlagen der Politik auf den Philippinen, ihre Institutionen und die politische Kultur des Landes.
Das Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union: Grundlagen und Reformen aus deutscher Perspektive
by Peter BeckerAlle sieben Jahre bestimmt der Streit über den EU-Haushalt die europäische Politik. Im Jahr 2011 ist es wieder soweit, wenn die Verhandlungen über den Finanzrahmen der EU für den Zeitraum 2014 bis 2020 beginnen werden und über Sinn und Zweck der Gemeinsamen Agrarpolitik und der EU-Strukturfonds debattiert wird. Hinter allem steht stets die Frage nach dem nationalen Nettosaldo - also, wie viel muss ein Staat nach Brüssel in das EU-Budget abführen, und wie viel fließen davon wieder zurück? Das Buch beleuchtet dieses Dickicht unterschiedlicher Interessen und zeichnet die Entstehung dieses höchst komplexen Systems aus Einzahlungen und Rückflüssen nach, mit besonderem Blick auf die deutsche Europapolitik.
Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union
by Uta KleinDas Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU.
Einführung in die Interaktionistische Ethnografie
by Michael Dellwing Robert PrusEthnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können. Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung.
Verortungen des Dispositiv-Begriffs
by Britta Hoffarth Joannah Caborn Wengler Łukasz KumięgaSeit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum quer durch die verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine lebendige Szene der diskurstheoretisch begründeten empirischen Diskurs- und Dispositivforschung entwickelt. Vor diesem Hintergrund zielt die interdisziplinär angelegte Reihe durch die Veröffentlichung von Studien und Diskussionsbeiträgen auf eine weitere Profilschärfung der Diskursforschung. Die aufgenommenen und aufzunehmenden Veröffentlichungen sind im gesamten Spektrum sozialwissenschaftlicher Diskursforschung und angrenzenden Disziplinen verortet. Die einzelnen Bände beschäftigen sich mit theoretischen und methodologischen Grundlagen, methodischen Umsetzungen und empirischen Ergebnissen der Diskurs- und Dispositivforschung. Zudem kommt deren Verhältnis zu anderen Theorieprogrammen und Vorgehensweisen in den Blick. Veröffentlicht werden sowohl empirische Studien wie theoretisch oder methodologisch ausgerichtete Monographien wie auch Diskussionsbände zu spezifischen Themen.
Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung
by Christine Weinbach Heike KahlertDer Band will am Beispiel ausgewählter zeitgenössischer Gesellschaftstheorien, die bereits mehrheitlich auch in der Genderforschung rezipiert werden, zum stärker systematisierten Dialog zwischen Genderforschung und Gesellschaftstheorien einladen. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Leitkategorien berücksichtigen die Beiträge den Entstehungskontext der behandelten Gesellschaftstheorien sowie den zeitdiagnostisch relevanten Rezeptionsrahmen und entwickeln Perspektiven, die Gender als selbstverständlichen Bestandteil von Gesellschaft(stheorien) in das jeweilige Theoriegerüst einflechten. Dabei werden der Ort von Gender in der jeweiligen Theorie ausgelotet und Ansatzpunkte für den Theorienvergleich wie auch den weiteren Dialog von Gesellschaftstheorien und Genderforschung aufgezeigt. Zielsetzungen sind, Leerstellen der Gesellschaftsanalyse hinsichtlich der komplexen Einbettung der Geschlechterverhältnisse fokussierter zu erarbeiten und Erkenntnisse und Potenziale der Genderforschung gesellschaftstheoretisch rückzubinden.
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
by Friederike Koschel Alexander Haas Hans-Bernd BrosiusDieses Buch ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln, und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs.
Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft
by Sebastian BraunSteht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) als zivilgesellschaftlicher Akteur in Deutschland am Scheideweg? Einerseits hat er sich in den letzten Jahrzehnten mit seinem ausdifferenzierten Sportvereinswesen zu der größten Personenvereinigung mit dem höchsten Anteil bürgerschaftlich Engagierter entwickelt. Auf der anderen Seite droht nach Experteneinschätzungen das zivilgesellschaftliche Fundament des DOSB zu erodieren. Der Band analysiert vor dem Hintergrund aktueller engagementpolitischer Debatten Traditionen und Perspektiven einer originären "sportbezogenen Engagementpolitik". Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder "Integration", "Alter(n)", "Bildung" und "bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen".
Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft)
by Klaus BeckDiese Einführung bietet eine historisch fundierte (ab 1945) systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese, insbesondere der ökonomischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien der öffentlichen Kommunikation Printmedien, Rundfunk, Film, Online-Medien) sowie der medien-übergreifenden Strukturen/ Rahmenbedingungen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen) sowie TK-Dienstleister. Darüber hinaus werden komparatistische Bezüge zu den Mediensystemen Österreichs und der Schweiz sowie Basisinformationen zu diesen beiden Mediensystemen hergestellt.
Transnationale Kommunikation
by Michael Brüggemann Hartmut WesslerÖffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD.
Berufswahl und Bewährung: Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit
by Silke Müller HermannSilke Müller-Hermann geht der Frage nach, über welche Motivlagen Personen verfügen, die sich für einen Beruf der Sozialen Arbeit entscheiden. Hintergrund des Erkenntnisinteresses ist die professionstheoretisch begründete Einschätzung, dass es sich bei der Sozialen Arbeit um eine höchst anspruchsvolle Tätigkeit handelt, die zugleich weder mit einem herausragenden Berufsprestige, noch mit einer hohen monetären Entlohnung verbunden ist. Die Autorin zeigt anhand von Fallrekonstruktionen auf der Basis vielfältigen Datenmaterials, welche bewussten und unbewussten Erwartungen, Hoffnungen und Ansprüche mit der beruflichen Tätigkeit verbunden werden und inwiefern diese biographisch begründet sind. Aus einer religionssoziologischen Perspektive wird der Zusammenhang zwischen Berufswahl und (struktureller) Religiosität beleuchtet.
Ein Leben ohne Kinder
by Dirk Konietzka Michaela KreyenfeldTrotz der offensichtlichen sozialpolitischen Relevanz und großen medialen Aufmerksamkeit des Phänomens Kinderlosigkeit sind das Ausmaß, die Ursachen und die Konsequenzen der Kinderlosigkeit in Deutschland bislang unzureichend untersucht worden, mit der Folge, dass in öffentlichen Debatten eine unkritische Verwendung irreführender, wenn nicht falscher Angaben über Kinderlosigkeit vorherrscht. Das Ziel des Bandes besteht vor diesem Hintergrund darin, das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland analytisch differenziert zu durchdringen und belastbare Daten und Ergebnisse über das Ausmaß und die Struktur, die Ursachen und Folgen von Kinderlosigkeit zu präsentieren.
Migration, Familie und soziale Lage
by Erol Yildiz Tobias Studer Thomas GeisenDas Thema "Migration und Familie" findet seit einigen Jahren verstärkt Beachtung. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit der Thematisierung von Problemen und Defiziten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung, sowie in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. In anderer Weise erfolgt diese Thematisierung im Care-Bereich: Während einerseits Familien bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen zunehmend auf die Arbeit von Migrant/innen angewiesen sind, wird anderseits gerade diese Konstellation zur Belastungen für die Familien der Migrant/innen. Die Beiträge des Bandes greifen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit familialer Praxen im Kontext von Migration auf und liefern differenzierte Analysen zu aktuellen Fragen von Bildung, Gender und Care.
Migration, Familie und Gesellschaft
by Erol Yildiz Tobias Studer Thomas GeisenModerne Gesellschaften sind durch eine Pluralisierung familiärer Formen und Muster gekennzeichnet. Dies gilt auch für Familien im Kontext von Migration, die meist als ,,traditionelle Familien" wahrgenommen werden. Ein Teil der Veränderungen von Familien im Kontext von Migration steht in engem Zusammenhang mit Veränderungen in den Migrationsprozessen selbst. Diese haben einen Einfluss auf die innere Strukturierung und die Entwicklung der Familien. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um ,,Transnationalisierung" und ,,Transkulturalität" untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band die Komplexität von Familie im Kontext von Migration und fragen nach der Bedeutung von Migrationspolitiken und dem Umgang mit sozialen und kulturellen Differenzen im Zusammenhang von Familie und Migration.
Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe
by Gerhard PreyerDie Soziologie der Mitgliedschaft legt einen besonderen Anschnitt bei der Untersuchung der klassischen soziologischen Grundbegriffe Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Er besteht darin, dass sie im Hinblick auf die Strukturbestandteile sozialer Systeme zu untersuchen sind. Der Band führt in zentrale Grundbegriffe der Soziologie ein, die dem Soziologiestudenten eine Orientierung für die Beobachtung von Kommunikation und Mitgliedschaft bereitstellen. Er wertet soziologisches Wissen aus und führt die Kommunikation mit der Tradition des Faches fort.