Browse Results

Showing 97,601 through 97,625 of 100,000 results

Sterben und Tod in Deutschland: Eine Soziologische Einführung In Geschichte Und Gegenwart Der Todesbewältigung

by Frank Thieme Julia Jäger

Sterben, Tod und die Bewältigung der Trauer werden vordergründig als vom Menschen unbeeinflussbare Ereignisse bzw. als Ausdruck individuellen Verhaltens gesehen. Im Grunde sind die dabei entstandenen Richtungen und Formen aber Kultur, also gesellschaftlich bedingt. Das gilt für die Auseinandersetzung mit dem Sinn des Sterbens, für die Ursachen und Orte des Todes, für die Formen der Trauerbewältigung, die Vielfalt der Bestattungsarten und Gedenkrituale. Geblieben ist dem Tod die Ambivalenz. So gelang es in modernen Gesellschaften ihn erfolgreich zu bekämpfen, d.h. hinauszuschieben. Andererseits gibt es noch immer die absichtsvolle, politisch legitimierte Tötung.

Marx für SozialwissenschaftlerInnen

by Ingrid Artus Alexandra Krause Oliver Nachtwey Gisela Notz Tilman Reitz Claudius Vellay Jan Weyand

Die Grundidee des Buches ist es, eine leicht verständliche, aber inhaltlich nicht zu reduktionistische Darstellung des Marxschen Denkens zu liefern. Es soll ein (pointierter) Überblick über das Gesamtwerk von Marx gegeben werden; die inhaltliche Darstellung beschränkt sich im wesentlichen auf Bereiche, die in der Soziologie bis heute relevant sind.

Ethik der öffentlichen Kommunikation: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung

by Beatrice Dernbach Günter Bentele Jessica Heesen Barbara Thomaß Nils S. Borchers

Das Lehrbuch führt auf kommunikationswissenschaftlicher Grundlage in die Theorie, Methodik und das Leistungsvermögen der Ethik öffentlicher Kommunikation ein. Es wendet die grundlegenden Erkenntnisse ethischer Reflexion auf relevante Berufsfelder der öffentlichen Kommunikation an (Journalismus, Public Relations, Werbung), berücksichtigt aber auch die nicht-professionelle öffentliche Kommunikation im Digitalen. Es liefert Orientierungswissen für künftige (und gegenwärtige) Angehörige dieser Berufsfelder und derer, die an der gesellschaftlichen Kommunikation teilnehmen. Es orientiert sich an der Berufspraxis ebenso wie an begründeten normativen Erfordernissen.

Die politischen Systeme Südostasiens

by Aurel Croissant

Aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung, als Ort dramatischer Demokratisierungsprozesse und als Schauplatz im "Kampf gegen den Terror" ist das Interesse an der Region Südostasien in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Studie soll dem Leser eine politikwissenschaftliche Einführung in drei zentrale Bereiche der politischen Systeme in der Region bieten: Strukturen, Prozesse und Politikergebnisse.

Mediengesellschaft

by Ulrich Saxer

liegt noch nicht vor

Die subjektive Seite der Stadt

by Katrin Harm Jens Aderhold

Die wissenschaftliche Thematisierung städtischer Entwicklung bzw. lokalen Wandels vernachlässigt häufig die Eigenlogik und Eigendynamik der lokalen Ebene und die Gestaltungswirkung lokaler Akteure. Problematisch daran ist, dass einerseits komplexe und variable Akteurs-Institutionen-Geflechte und die auf sie einwirkenden, sich verändernden Einflussfaktoren, andererseits die hiermit einhergehenden Responses lokaler Eliten übersehen werden. Zudem bedarf es einer Betrachtung der Städte, die sowohl ihrer Gestaltbarkeit, ,,Eigensinnigkeit" und Pfadabhängigkeit als auch ihrer Bedeutung als kreativer und innovativer Ausgangspunkt für gesellschaftliche Entwicklungen gerecht wird.

Handlung

by Johann August Schülein Gerald Mozetič

Die Texte versuchen auf verschiedenen Wegen die soziologische Handlungstheorie kritisch zu beleuchten und ihre Entwicklung voranzubringen. Das Spektrum der Beiträge reicht von Versuchen, klassische handlungstheoretische Ansätze weiter zu entwickeln, bis zur Frage nach der Relevanz der Neurowissenschaften für die soziologische Handlungsanalyse; von der Verbindung des Handlungsbegriffs mit dem Konzept der sozialen Mechanismen bis zur Diskussion des Funktionsniveaus von Handlungen.

Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung

by Sara Fürstenau

Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung sind Querschnittsaufgaben der Lehrerbildung. Wie können Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte angemessen auf den Umgang mit Differenz und Ungleichheit im Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität vorbereitet werden? Der Band sammelt Antworten aus einer interdisziplinären Perspektive: Die Beiträge fragen explizit nach Innovationen der Lehrerbildung oder vertiefen ausgewählte Fragestellungen, Konzepte, Forschungs- oder Praxisprojekte, deren Inhalte für eine innovative Lehrerbildung relevant sind.

Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei

by Michael Dellwing Martin Harbusch

Die Psychiatrie gehörte einmal zu den prominentesten Zielen soziologischer Kritik: Die Subjektivierung und Verkörperlichung von Interaktionsproblemen als objektive ,,Krankheitszustände" konnte aus soziologischer Perspektive lange nur als simplistische Verkürzung komplexer sozialer Prozesse auffallen. Diese Kritik ist seit den achtziger Jahren eingeschlafen: Einerseits erlebte die Kritische Thematisierung, auf der sie stand, einen Niedergang, andererseits solidifizierte sich die somatische Psychiatrie zunehmend. Vor allem im Kernland der psychiatrischen Selbstverständlichkeit, den Vereinigten Staaten, bröckelt diese Solidität. Nicht nur hat eine wiedererwachende Soziologie neue Popularität gewonnen und eine Reihe neuer Klassiker produziert, die Medikalisierung als pragmatischen Prozess der Zuschreibung von Krankheitsrollen untersucht, ohne mit dieser Thematisierung weiter weitläufige Herrschaftskritik zu verbinden. Seit Mitte der neunziger Jahre sind zudem zunehmend kritische Stellungnahmen innerhalb der Psychiatrie aufgekommen, die von den angeblichen wissenschaftlichen Nachweisen somatischer Krankheitszustände, ihren gehirn- und hormonzentrierten Ätiologien und dem Sinn der medikamentzentrierten Reaktionen auf sie nicht mehr überzeugt sind. Der vorliegende Band greift mit Originalbeiträgen nordamerikanischer, britischer und israelischer AutorInnen diese etablierte Herausforderung somatisch-psychiatrischer Selbstverständlichkeiten auf. Sie verbindet diese mit deutschsprachigen Originalbeiträgen, in denen Krankheitszuschreibungen wieder soziologisch als Elemente in komplexen Prozessen der Aushandlung sozialer Realität verstanden werden. Damit sucht sie einen neuerlichen Ausweg aus der vereinfachenden, aber auch vor allem im Alltag weit verbreiteten Position, es handele sich um die Erkenntnis von ,,wahrer Krankheit".

Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

by Wiebke Möhring Daniela Schlütz

Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Methodologie, Forschungsdesigns sowie Erhebungsmethoden der standardisierten Kommunikationsforschung. Der erste Teil des Buches ist methodologischen Grundlagen gewidmet, die das Forschungsdesign und das generelle methodische Vorgehen betreffen. Die folgenden Teile nehmen jeweils eine der klassischen Erhebungsmethoden (Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung) in den Fokus. In den einzelnen Beiträgen werden Grundprinzipien, kommunikationswissenschaftliche Anwendungsbereiche sowie aktuelle methodische und technische Varianten fundiert vorgestellt, diskutiert und evaluiert.

Fernsehwelten

by Thorsten Quandt Jürgen Wilke Christine Heimprecht Thilo Pape

Der Band vermittelt ein eindrückliches Bild vom Stand der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen. Auf der Basis inhaltsanalytischer Untersuchungen, einer Repräsentativbefragung unter deutschen Fernsehzuschauern sowie Leitfadeninterviews mit Journalisten aus den produzierenden Redaktionen werden die Erkenntnisse eines umfassenden Projekts zur Erforschung der Auslandsnachrichten im deutschen Fernsehen diskutiert.

Zur Aktualität von Mike Davis

by Frank Eckardt

Mit seinem Buch ,,City of Quartz" hat Mike Davis im Jahr 1990 eine intensive Recherche zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung anhand von Los Angeles vorgelegt. Dabei hat er nicht nur quasi die zwei Jahre später stattfindenden Unruhen vorhergesagt, sondern eine weitergehende Theorie der post-liberalen Stadt entwickelt, die die Stadtsoziologie im hohen Maß beunruhigt hat. Ist Los Angeles erst der Anfang? Davis ist ein kritischer Historiker, der sich aus der Arbeiterbewegung kommend mit Themen wie der amerikanischen Arbeiterbewegung, der Latino-Immigration und den Auswirkungen des Neo-Liberalismus beschäftigt hat. Seinen theoretischen Ansatz einer kritischen Stadtsoziologie hat er darüber hinaus mit Büchern über San Diego, den ,,Toten Städten" und über die weltweiten Slums dargelegt.

Das Framing von Issues in Medien und Politik: Eine Analyse systemspezifischer Besonderheiten

by Hannah Schmid-Petri

Wie Themen in Medien und Politik behandelt werden ist unter gesellschafts- und demokratietheoretischen Gesichtspunkten relevant, da ein sinnvoller Diskurs zwischen Bevölkerung, Medien und Politik nur dann stattfinden kann, wenn es zumindest gewisse inhaltliche Überschneidungen gibt. Hannah Schmid-Petri vergleicht Verarbeitungs-Prozesse (Framing) für Medien und Politik auf der Grundlage system- und akteurstheoretischer Annahmen, an die Erkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtenwerttheorie, des Agenda-Settings und des Framings angebunden werden. Die Verarbeitung eines Issues wird verstanden als die Selektion von einzelnen inhaltlichen Aspekten, die sich zu Mustern verdichten, sowie die Auswahl von Akteuren, die sich zu einem Thema äußern. Kenntnisse über die Selektion von Issues werden dabei auf die Verarbeitung übertragen ("Selektion zweiter Ordnung") und somit Nachrichtenwerttheorie und Framing-Ansatz integriert.

The Future of Vocational Education and Training in a Changing World

by Matthias Pilz

Across the globe, vocational education and training is characterised by a number of over-arching trends, including the increasing use of technology, the growing importance of information and communications systems, and changes to national demographics. At the interface between the education and training system and the world of work, VET faces the challenge of tackling these changes, of making a constructive contribution to solving the problems posed by the transition from education to employment, and of ensuring that the next generation has the skills it - and the economy - needs. This volume comprises thirty individual contributions that together add up to a comprehensive overview of the current situation in vocational education and training, its strengths and weaknesses, and its prospects. VET experts from Canada, the USA, India, China, Japan and Korea, as well as from a number of European countries, focus on their national context and how it fits in to the bigger picture. The contributions combine theoretical discussions from various strands of VET research with evidence from country case studies and examples from current practice.

Autoritäre Herrschaftsstrategien: Die Legende vom kasachstanischen Schneeleoparden

by Anja Franke-Schwenk

Anja Franke-Schwenk analysiert die Herrschaftsstrategien der kasachstanischen Präsidentschaft im Zeitraum von 1991-2011 vor dem besonderen Hintergrund des Ressourcenreichtums. Dabei arbeitet sie vier Strategien heraus: Strategie der Freundschafts- und Familienbande, Kooptationsstrategie, Repressionsstrategie sowie Pazifizierungsstrategie. Die Analyse der rentierstaatlichen Herrschaftsstrategien erfolgt im Kontext einer ausführlichen Studie über die kasachstanische politische und wirtschaftliche Elite und deren neopatrimonialen Verflechtungen. Hierbei reflektiert die Autorin die klassischen Erklärungskonzepte neopatrimonialer Herrschaft kritisch und bietet Alternativen an.

Theorie praktischer Probleme

by Jürgen Ritsert

Der Problembegriff findet mit ebenso großer Selbstverständlichkeit wie Häufigkeit sowohl in der Alltagssprache als auch in der Wissenschaftssprache Verwendung. Es handelt sich um einen Allerweltsbegriff für vielfältige Arten theoretischer und praktischer Schwierigkeiten. Das Buch diskutiert Ansätze, worin der Problembegriff eine zentrale Rolle spielt. Es wird deutlich: Kant hat Recht, wenn er trotz aller Unterschiede und Gegensätze zwischen Theorie und Praxis auf der Unhaltbarkeit des "Gemeinspruchs" besteht: "Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.

Korruption: Risikofaktor Mensch

by Ruth Linssen Sven Litzcke Jan Schilling Sina Maffenbeier

Korruption ist eine ernstzunehmende Gefährdung für staatliche und ökonomische Systeme. Untersucht werden im vorliegenden Buch daher Wahrnehmungen und Bewertungen von Korruption bis hin zu Rechtfertigungsstrategien und Meldeverhalten in drei verschiedenen Bereichen: Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Sozialwesen. Untersuchte Kausalfaktoren von Korruption sind dabei zum einen Personenfaktoren wie Organisationaler Zynismus, Psychopathie und Intelligenz und situative Faktoren wie Vorteilsgröße, Dauer der Korruptionsbeziehungen oder Gruppen von Nutznießen der Korruptionshandlung. Ein Ergebnis der Untersuchungen ist, dass Korruptionshandeln auf dem Weg zum Kavaliersdelikt ist und zwar trotz der öffentlichen Ächtung von Korruption. Ebenso bietet die interdisziplinär angelegte Studie jedoch auch praktische Ansatzpunkte zur Korruptionsprävention und zur Förderung aktiven Meldeverhaltens bei Mitwisserschaft.

Zur Aktualität von Harrison White

by Marco Schmitt Jan Fuhse

Harrison White hat seine theoretische Fundierung der Netzwerkforschung vor dem Hintergrund von deren empirisch reichhaltigen Methoden und Ergebnissen entwickelt. Alle Konzepte und theoretischen Überlegungen basieren auf zahllosen wissenschaftlichen Fallstudien zu ganz unterschiedlichen sozialen Phänomenen. Dies stellt die Konzepte auf eine breite wissenschaftliche Basis, trägt aber nicht immer zur Verständlichkeit und Zugänglichkeit des Werkes bei. Dabei macht gerade dieser empirische Bezug die theoretischen Konzepte zu fruchtbaren Forschungswerkzeugen. Dieser Band führt verständlich in die zentralen Konzepte aus Whites Werk ein, stellt ihren Zusammenhang dar und beleuchtet ihre netzwerkanalytische Herkunft. Auch die Weggefährten Whites - von Mark Granovetter, Ronald Burt und Charles Tilly bis zu John Padgett, Mustafa Emirbayer, Ann Mische und John Mohr - werden mit ihren Bezügen zu White in kurzen Exkursen vorgestellt. Das Buch liefert damit eine Einführung in die nordamerikanische relationale Soziologie und ihre zentralen Vertreter.

Kultursponsoring

by Julia Frohne Brigitte Norwidat-Altmann Oliver Scheytt

Das Buch behandelt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kulturbetrieben und Sponsoren als Aufgabe des Kulturmanagements. Im Fokus steht, welche strategische Vorarbeit für die Sponsorengewinnung zu leisten ist und wie die ,,kreativen Allianzen" ausgestaltet werden können. Der Sponsoringprozess wird in einzelnen Schritten von der Strategie- und Zielplanung, über die Definition der Unterstützungs- und Gegenleistungen bis hin zu tragfähigen Vereinbarungen und der Pflege der Sponsoringbeziehung anhand von Praxisbeispielen, Schaubildern und Checklisten erläutert. Die dargestellten Methoden und Instrumente haben die Autoren in der Praxis jahrelang erfolgreich angewendet.

Faszination Wolfsburg 1938-2012

by Gitta Scheller Annette Harth Wulf Tessin Ulfert Herlyn

Anhand von vier Studien, die einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren umfassen, werden Geschichte und Probleme der Volkswagenstadt Wolfsburg anschaulich dargestellt. Auf der Basis einmaligen empirischen Materials wird ein Überblick über die städtebaulichen und sozialen Probleme einer Stadtneugründung gegeben. Von besonderem Interesse ist hierbei die monostrukturelle Prägung der Lebensbedingungen und der stadtentwicklungspolitischen Perspektiven durch das VW-Werk.

Kompetenz und Kultur

by Wolfgang Nieke

Im Zentrum des Bandes stehen die Kernthemen 'Kompetenz' und 'Kultur' in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungskontexte. Die verschiedenen Facetten der Thematik werden über den Begriff der Handlungskompetenz entwickelt, wodurch neue Ansätze und Analysemöglichkeiten zu einer interkulturellen Erziehung aufgezeigt werden.

Kompetenz und Kultur: Beiträge zur Orientierung in der Moderne

by Wolfgang Nieke

Im Zentrum des Bandes stehen die Kernthemen 'Kompetenz' und 'Kultur' in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungskontexte. Die verschiedenen Facetten der Thematik werden über den Begriff der Handlungskompetenz entwickelt, wodurch neue Ansätze und Analysemöglichkeiten zu einer interkulturellen Erziehung aufgezeigt werden.

Toxische Menschen am Arbeitsplatz für Dummies (Für Dummies)

by Daniela Voigt

Damit Ihr Traumjob nicht zum Albtraum wird Spinnt Ihr Chef? Nervt Ihr Mitarbeiter? Intrigiert Ihre Kollegin? Manipulatives Verhalten toxischer Menschen in Ihrem Arbeitsumfeld kann Ihr Selbstvertrauen erschüttern und Ihren Traumjob zum Albtraum werden lassen. Lernen Sie die Techniken und Tricks von toxischen Menschen kennen, um sich zu schützen oder aus ihren Fängen zu befreien. Gerade am Arbeitsplatz, wo toxische Dynamiken oft Machtspiele und Manipulation mit sich bringen, sind effektive Strategien essenziell, um emotionale Turbulenzen sicher zu überstehen und Ihre mentale und emotionale Gesundheit zu bewahren. Sie erfahren Wie toxische Menschen am Arbeitsplatz »ticken« Wie Sie manipulative Strategien wie Gaslighting und Hoovering erkennen Welche Abwehrtechniken funktionieren (und welche nicht) Wie Sie sich und Ihre Psyche bei der Arbeit schützen

Steel Corrosion and Metallurgical Factors: Laws and Mechanisms

by Chao Liu Xiaogang Li

Exploration into the latest research and developments in material corrosion resistance and related technologies Steel Corrosion and Metallurgical Factors: Laws and Mechanisms offers an in-depth exploration of the latest research on modulating metallurgical factors in various types of steel materials to enhance their corrosion resistance. The book covers a diverse range of materials, including low-alloy steels, stainless steels, ductile iron, rebar, and pipeline steel, and outlines the application of corrosion big data technology and artificial intelligence in the revealing of material corrosion mechanisms. The book discusses how typical metallurgical factors such as inclusion control, alloying control, and heat treatment control influence the corrosion resistance of stainless or low alloy steels and provides theoretical guidance for corrosion-resistant steel smelting technologies (e.g., inclusions regulation, alloy modulation, and rolling processes) by investigating the laws and mechanisms underlying the influence of various metallurgical factors on the corrosion resistance of steel. Steel Corrosion and Metallurgical Factors includes information on: Micro- chemical-electrochemical theory of corrosion initiation induced by various typical types of inclusions in stainless and low alloy steelsInfluence of elements such as Ca, Sb, Cu, and Cr on the resistance of low-alloy steels to microbial and marine atmospheric corrosionCoupled mechanism of microstructure and inclusions in corrosion initiation in steelBehavior and mechanism of stress corrosion and hydrogen-induced stress corrosion of pipeline steel induced by environmental and metallurgical factorsEffects of rare earth and chromium elements on the corrosion resistance of HRB400 rebar in concrete environmentsMetallurgical defects on ductile iron corrosion mechanisms and corrosion big data-artificial intelligence techniques in revealing factors influencing material corrosion Steel Corrosion and Metallurgical Factors strongly supports metallurgical and materials researchers and engineers in developing new corrosion-resistant steels.

Functional Auxiliary Materials in Batteries: Synthesis, Properties, and Applications

by Wei Hu

Comprehensive reference exploring innovative auxiliary materials as a variety of battery components to enhance battery performance, safety, and longevity Functional Auxiliary Materials in Batteries: Synthesis, Properties, and Applications overviews the latest research on the applications of organic functional materials and low-dimensional structural materials as functional auxiliary materials in batteries. The book introduces the properties and preparation methods of these materials, summarizes the application mechanisms and conclusions, and puts forward novel insights and prospects towards more sustainable and environmentally friendly battery technologies. The first five chapters of this book expand around the application of organic functional materials in batteries, including separators, binders, electrolytes, and functional additives. The last two chapters of this book expand around the application of low-dimensional structural materials in batteries, including conductive agents and functional additives. Functional Auxiliary Materials in Batteries includes information on: Film forming, flame retardant, high voltage, and overcharge protection additives Adjusting factors in biopolymer materials such as molecular structure, composition, and morphology to precisely regulate and optimize battery performance Ionic liquids and single-ion conductors as a more secure and widely usable alternative to traditional organic electrolytes Self-healing materials, covering their positive effects on energy density, cost reduction, safety, and sustainability and their challenges including complexity and material compatibility Carbon-based materials that mitigate polysulfide shuttle effects and extend cycle life Functional Auxiliary Materials in Batteries is an essential reference for new researchers seeking to quickly understand the progress of research in related fields. The book is also valuable for senior researchers seeking inspiration for innovation.

Refine Search

Showing 97,601 through 97,625 of 100,000 results