- Table View
- List View
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
by Friedrich RostEin Studium bietet vielfältige neue Lernchancen. Das Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Dazu werden die notwendigen Grundlagenkenntnisse vermittelt, z. B. zu den Themen Wahrnehmen, Lernen, Gedächtnis und Informationsverarbeitung. In Bezug auf die zu entwickelnden Arbeitstechniken ist das Buch auch in den BA-/MA-Studiengängen vom ersten Semester an ein kompetenter Begleiter. In der Neubearbeitung wurde noch umfassender auf die schriftlichen Leistungsnachweise und die Möglichkeiten des PC-Einsatzes eingegangen. In verständlicher Sprache und auf unterhaltsame Weise wird all das vermittelt, was von der Mitarbeit in Lehrveranstaltungen bis hin zu den (Modul-)Prüfungen in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studium von den Studierenden erwartet wird. Mit Hilfe des umfassenden Sachregisters kann dieses Buch auch als verlässliches Nachschlagewerk genutzt werden.
Das Interpretative Paradigma: Eine Einführung
by Reiner KellerDas Buch führt in die Grundlagen soziologischer Theorie- und Forschungsperspektiven des Interpretativen Paradigmas ein. Mit diesem Begriff sind Ansätze bezeichnet, in denen die Fähigkeiten und Notwendigkeiten des Menschen, sich Welt deutend und handelnd zu erschließen, zum Ausgangspunkt der Analyse - meist in Gestalt qualitativer Sozialforschung - gemacht werden. Soziologie wird hier - schon lange vor den Cultural Studies - als ,Kulturwissenschaft' begriffen und betrieben.
Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit #12)
by Roland Anhorn Frank Bettinger Cornelis Horlacher Kerstin RathgebEine Soziale Arbeit, die für sich 'Kritik' bzw. 'kritisch' als konstitutive Bestandteile ihrer Selbstbeschreibung reklamiert, muss sich der – nie abgeschlossenen – Zumutung einer Selbstvergewisserung aussetzen, die auf die systematische Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, den sozialen Ort, die Funktion, die Folgen und den Inhalt von 'Kritik' gerichtet ist. Die Notwendigkeit, in eine neue Phase der Selbstreflexion kritischer Sozialer Arbeit einzutreten, stellt sich umso mehr, als im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der Gesellschaft und der sie begleitenden Theorie- und Wissensproduktionen 'Kritik' nicht nur ihre Selbstverständlichkeit verloren hat. 'Kritik' in einem substanziellen Sinne ist darüber hinaus in ihren wissenschaftlichen Bekundungen nahezu beliebig und ihren praktischen Konsequenzen weitgehend unverbindlich geworden. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Sammelband zur Aufgabe, die – durchaus kontroversen – Grundlagen für einen substanziellen Begriff von 'Kritik' zu entwickeln.
Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation
by Sibylle FriedrichWie können Familien mehr als bisher üblich am Hilfeprozess beteiligt werden? 'Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation' ist ein erfolgversprechender Ansatz in der Beratungs- und Moderationsarbeit, um im Setting Soziale Arbeit informelle Netzwerktreffen so zu planen und zu moderieren, dass die individuellen und sozialen Ressourcen von Familien handlungsleitend und zielführend im Fokus stehen. In diesem einführenden Buch werden die entscheidenden Kompetenzen vermittelt, die zur Anleitung und Steuerung solcher sozialpädagogischer Familienarbeit von Bedeutung sind. Illustrativ und beispielgebend werden Evaluationsergebnisse eines Hamburger Pilotprojektes vorgestellt, das die Implementierung der Ressourcenorientierten Netzwerkmoderation im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe erprobt hat.
Sozialisation und Ungleichheit
by Ullrich BauerSoziale Ungleichheiten und die Frage ihrer Reproduktion sind heute wieder ein Boom-Thema in der wissenschaftlichen Debatte. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Sozialisation und Ungleichheit seit langem ein umkämpfter Gegenstand. Viele Jahre en vogue, nimmt in den 1980er und 90er Jahren die Aufmerksamkeit rapide ab und erst mit dem PISA-Schock werden viele alte Fragen neu gestellt. In diese Debatte Licht zu bringen ist Aufgabe dieser Hinführung. Sie will in ganz basaler Hinsicht Leitlinien der Diskussion vorstellen, unterschiedliche Denkansätze einführen und damit für die vertiefte Auseinandersetzung vorbereiten. Dass dabei alte Theoriebestände neu entdeckt werden und ihre Aktualität beweisen, ist das Credo des Buches. Es stellt eine Sensibilisierung für die Aufgabe der Theoriewahl dar. Die Umrisse der ungleichheitsorientierten Sozialisationsforschung führen gleichzeitig in einen zentralen Gegenstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften ein.
Regionale Integration in Ostasien
by Patrick ZiltenerEine Weltregion ist eine Subagglomeration, die sich durch eine signifikant höhere Interaktionsdichte in einem umfassenderen, heute globalen Weltsystem auszeichnet. Stellt Ostasien - von China, Korea und Japan im Norden bis Indonesien im Süden - eine solche Weltregion dar? Zur Beantwortung der Frage nach dem Regionencharakter Ostasiens werden in dieser umfassenden Studie regionale und globale Geschehenszusammenhänge in ihrer historischen Tiefe rekonstruiert. Seit der Verstetigung der Kontakte in den ersten Jahrhunderten der westlichen Zeitrechnung erlebte Ostasien mehrere Schübe intensivierter wirtschaftlicher, politischer und kultureller Integration. Nach einem Tiefpunkt im Gefolge des 2. Weltkrieges, der Entkolonialisierung und Unabhängigkeitskriege ermöglichten die Öffnungs- und Reformprozesse seit den späten 1970er Jahren die rasche Wiederverflechtung der Region. Detailliert untersucht werden das oft informelle Zusammenspiel wirtschaftlicher und politischer Regionalisierung, die Funktionen regionaler Organisationen wie etwa der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) und der transpazifischen Asia Pacific Economic Cooperation (APEC), sowie die außenpolitischen Interessen und Strategien Japans, Chinas und der ASEAN-Länder im sich herausbildenden ASEAN plus-System in Ostasien. Es geht dabei um Weichenstellungen, die nicht nur Ostasien als Weltregion auf dem Weg zu einer Gemeinschaft, sondern auch die politische Weltökonomie über Jahrzehnte hinaus prägen werden.
Persönlichkeitspsychologie
by Marcus Roth Philipp Yorck HerzbergWas ist Persönlichkeit? Was macht die Einzigartigkeit jedes Menschen aus? Können wir uns ändern? Dieses Lehrbuch liefert einen kompakten und verständlichen Überblick über das Fach "Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie". Die Fokussierung auf notwendiges Basiswissen steht dabei im Vordergrund und bietet eine erste Orientierung.
Persönlichkeitspsychologie (Basiswissen Psychologie)
by Marcus Roth Philipp Yorck HerzbergWas ist Persönlichkeit? Was macht die Einzigartigkeit jedes Menschen aus? Können wir uns ändern? Dieses Lehrbuch liefert einen kompakten und verständlichen Überblick über das Fach "Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie". Die Fokussierung auf notwendiges Basiswissen steht dabei im Vordergrund und bietet eine erste Orientierung.
Prozesse
by Rainer Schützeichel Stefan JordanIn allen wissenschaftlichen Disziplinen und insbesondere in den Geschichts- und Sozialwissenschaften bilden ,,Prozesse" eine zentrale Kategorie. Die Beschreibung und Erklärung von Prozessen ob auf der Mikro-, der Meso- oder der Makroebene gehört zu den zentralen Anliegen wissenschaftlicher Forschung. Doch trotz ihrer Universalität wird die Kategorie selbst nur selten analysiert. Was sind denn eigentlich Prozesse? Was beobachtet man mit Hilfe dieser Kategorie? Wie kann man sie konzeptualisieren, beschreiben und erklären? Welche Formen kann man unterscheiden? Mit diesen Fragen befassen sich die von Historikern und Soziologen, Philosophen und Ökonomen verfassten Beiträge und liefern damit einen aktuellen, interdisziplinären Überblick.
Interpretative Sozialforschung
by Frank Kleemann Uwe Krähnke Ingo MatuschekDas Buch bietet eine leicht lesbare Darstellung der qualitativen Interpretationsverfahren Konversationsanalyse, Narrationsanalyse, Objektive Hermeneutik und Dokumentarische Methode. Die Auswertungsschritte jeder Methode werden nachvollziehbar erklärt und praktisch vorgeführt. Es besteht die Möglichkeit, die Auswertungen selbst fortzusetzen und ihre Ergebnisse mit kommentierten Beispiellösungen sowie Audioaufzeichnungen von Interpretationssitzungen auf der Begleit-CD-ROM zu vergleichen. Abschließend werden Möglichkeiten der systematischen Integration interpretativer Verfahren in die Analyse von Leitfadeninterviews - der gängigsten Form qualitativer Datenerhebung - diskutiert.
Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
by Klaus Schlichte Julia SieversDieses Buch soll Studierenden helfen, sich Grundfertigkeiten der wissenschaftlichen Arbeitsweise in der Politikwissenschaft anzueignen und zu vervollkommnen. Besonderes Gewicht wird dabei auf Recherchetechniken sowie mündliche und schriftliche Präsentationen gelegt. Eine umfangreiche Recherchehilfe, die u. a. über Einführungen und Nachschlagewerke zur Politikwissenschaft und über Recherchemöglichkeiten im Internet informiert machen den Band zu einem nützlichen Hilfsmittel auch für fortgeschrittene Studierende.
Sozialpsychologie
by Thomas Kessler Immo FritscheDieses Buch führt in knapper Form durch die wesentlichen Bereiche der Sozialpsychologie. Der Text soll grundlegendes Wissen einfach und verständlich zugänglich machen. Die Themenbereiche umfassen Gegenstand und Geschichte sowie Methoden der Sozialpsychologie, Selbst und Identität, Konstruktion der sozialen Realität und die Prozesse dieser Konstruktion, Einstellungen, Interpersonale Beziehungen und sozialen Einfluss, Prozesse in Kleingruppen sowie Toleranz und Diskriminierung zwischen sozialen Gruppen. Zu den einzelnen Themen werden sowohl klassische wie auch moderne Ansätze vorgestellt und anhand von aktuellen Beispielen illustriert.
Entwicklungspsychologie: Eine Einführung in die Erklärung menschlicher Entwicklung (Basiswissen Psychologie)
by Werner Greve Tamara ThomsenKlar, übersichtlich und in verständlicher Sprache führt dieses Buch in die Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie ein und diskutiert grundlegende Forschungsansätze und -ergebnisse aus ausgewählten Funktions- und Altersbereichen. Studierende sollen so lernen zu verstehen, welchen Beitrag Entwicklungspsychologie zum Verständnis des Erlebens und Verhaltens leistet und welche Verbindungen zur Allgemeinen Psychologie, zur Sozialpsychologie und zur Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie bestehen.
Zur Aktualität von Douglas Crimp: Postmoderne und Queer Theory
by Lutz HieberDouglas Crimp war in den 1980er Jahren Mitherausgeber der Zeitschrift October. Er formulierte wesentliche Positionen in der Diskussion um den US-amerikanischen Postmodernismus. Dessen künstlerische Praktiken fasste Crimp als Wiederaufgreifen des unvollendet gebliebenen Projekts der historischen Avantgarden, die Diktatur und Krieg aus Europa vertrieben hatten. In der Aids-Krise, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre virulent wurde, entstand künstlerischer Aktivismus. Damit änderte sich der Aktionsradius für Crimp, der sich auch in der politischen Bewegung engagierte.
Die Außenpolitik der USA
by Thomas JägerDieses Lehrbuch bietet eine systematische politikwissenschaftliche Einf#65533;hrung und einen #65533;berblick zur Au#65533;enpolitik der gr#65533;#65533;ten Weltmacht.
Rassismus wider Willen
by Anja WeißRassismus äußert sich nicht nur in Vorurteilen oder Diskursen. Auch Alltagspraktiken und Institutionen werden durch Rassismus strukturiert. In Anlehnung an die Bourdieu'schen Theorien des sozialen Raumes und der symbolischen Gewalt entwickelt Anja Weiß ein Modell des Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. Die Auswertung von Gruppendiskussionen und Rollenspielen mit antirassistisch engagierten Realgruppen zeigt, wie diese offene Rassismen kompetent vermeiden, und wo trotz ihrer Bemühungen rassistische Effekte auftreten. Interkulturelle Konfliktdynamiken werden als Ausdruck struktureller Machtasymmetrie verständlich. Die antirassistische Mobilisierung von weißen Deutschen kann in der klassenspezifischen Distinktion der gebildeten Mittelschicht verortet werden.
Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse
by Reiner Keller Inga TruschkatDie Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) verbindet theoretische Grundlegungen der wissenssoziologischen Tradition von Peter Berger und Thomas Luckmann mit Diskursperspektiven von Michel Foucault. Sie zielt auf die Diskursanalyse gesellschaftlicher Wissensverhältnisse sowie Wissenspolitiken und deren Folgen. Dieser Band präsentiert methodologische Reflexionen, methodische Vorgehensweisen, exemplarische Anwendungen und Kombinationen der WDA mit anderen sozialwissenschaftlichen Perspektiven aus unterschiedlichen disziplinären Kontexten.
Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke
by Alexander Mehler Barbara Frank-Job Tilmann SutterIn diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2. 0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft.
Schlechthin böse?: Tötungslogik und moralische Legitimität von Terrorismus
by Marcel BaumannGlobale Phänomene wie politische Gewalt oder Terrorismus zu verstehen, ist eine große Herausforderung. Dieses Buch leistet hierzu einen Beitrag, indem die Problematik der Legitimität und Legitimation von Gewalt in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Frage, unter welchen Bedingungen Gewalt legitim ist, wird aus der Perspektive der Gewaltakteure gestellt. Denn Legitimität ist keine für immer garantierte Eigenschaft, sondern sie muss stets aufs Neue geschaffen werden. Deshalb müssen sich "Terroristen" permanent der legitimitätssuchenden Selbstverständigung stellen: die Rechtfertigung des eigenen Gewalthandelns in den Augen der Gemeinschaft. Die Analyse möchte dazu beitragen, politische Gewalt anders sehen zu lernen. Sie ist interdisziplinär angelegt, indem sie Politische Philosophie, verstehende Soziologie und Moralphilosophie integriert.
Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn (Interdisziplinäre Diskursforschung)
by Adele ClarkeDie Situationsanalyse schließt an den Grounded Theory-Ansatz an, erweitert ihn und eröffnet neue Perspektiven für die qualitative Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die Professionsforschung sowie verwandte Arbeitsfelder. Die Situationsanalyse verknüpft Diskurs und Handeln, Handlung und Struktur, Bild, Schrift und die historische Dimension der Phänomene zu "dichten Analysen". Die Situation selbst wird zum analytischen Schwerpunkt. Die Situationsanalyse bietet damit hilfreiche neue Ansätze für sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns und Datenerfassungen. Sie wird in vielen Ländern eingesetzt.
Klinische Psychologie
by Franz Caspar Irena Pjanic Stefan WestermannKlar, übersichtlich und in verständlicher Sprache vermittelt dieses Buch Grundkenntnisse zu den wichtigsten psychischen Störungen und deren Behandlung. Behandelt werden Angststörungen, Essstörungen, Depression, verschiedene Störungen aus dem verhaltensmedizinischen Bereich, interpersonale Probleme, Psychosen, Sucht und Abhängigkeit. Neben der störungsspezifischen Diagnostik, Störungsmodellen und störungsspezifischen Behandlungsansätzen wird auch auf wichtige störungsspezifische Forschungsergebnisse eingegangen.
Die politischen Systeme Skandinaviens
by Sven JochemDie skandinavischen Länder werden seit langem als politische und gesellschaftliche Modelle wahrgenommen. Viele Beobachter in Kontinentaleuropa bewundern die konsensualen Demokratien des Nordens, die starken sozialdemokratischen Parteien und Gewerkschaften, die umfassenden und solidarischen Wohlfahrtsstaaten, die PISA-gepriesene Bildungspolitik sowie eine Außenpolitik, die auf Frieden und Entwicklung ausgerichtet ist. In diesem Buch werden die dänischen, finnischen, isländischen, norwegischen und schwedischen Demokratien, ihre kulturellen, gesellschaftlichen, ökonomischen sowie politischen Eigenheiten aus einer international vergleichenden Perspektive vorgestellt und systematisch analysiert. Neben einem historischen und kulturellen Überblick über den Norden enthält das Buch Darstellungen über die demokratischen Institutionen und Funktionsweisen sowie die zentralen politischen Akteure. Letztlich soll die Frage erläutert werden, welche Leistungskraft und welche Schwachstellen die politischen Systeme Skandinaviens aufweisen - und was das Ausland im Zeitalter der Globalisierung und zunehmenden europäischen Integration von diesen nordischen "Wunderländern" lernen könnte.
Migration und Geschlechterverhältnisse
by Elisabeth Klaus Ingrid Schmutzhart Ulrike Brandl Ralph J. Poole Eva Hausbacher"Can the subaltern speak?" fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die "fremde" Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese "Andere" keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender.
Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen
by Eva Blome Alexandra Erfmeier Nina Gülcher Sandra SmykallaGleichstellungspolitik an deutschen Hochschulen bewegt sich derzeit im Spannungsverhältnis von aktueller Geschlechterforschung und weitreichenden hochschulpolitischen Transformationen. Das Handbuch reflektiert vor diesem Hintergrund die zunehmende Komplexität gleichstellungspolitischer Arbeit an Hochschulen und trägt zu ihrer Professionalisierung bei. Der erste Teil des Handbuchs vermittelt theoretische Grundlagen. Im zweiten Teil werden gleichstellungspolitische Aufgabenfelder praxisnah vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten für verschiedene gleichstellungspolitische Akteurinnen und Akteure - Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hochschul- und Fachbereichsleitungen sowie Mitarbeitende im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - aufgezeigt.
Radikaler Antisemitismus
by Claudia GlobischWährend der Antisemitismus im rechten Spektrum traditionell tief verankert und konstitutiv für das rechte Weltbild ist, ist dies für das linke Spektrum immer noch strittig. Linke Selbstbeschreibungen der Gesellschaft nehmen in Anspruch, nicht nationalistisch und zugleich antifaschistisch und nicht antisemitisch zu sein. Sollten die Muster antisemitischer Semantiken dennoch im linken Spektrum vorkommen, ist die These einer kulturell generalisierten antisemitischen Semantik plausibel. Claudia Globisch nimmt den Antisemitismus im linken und rechten Spektrum der Bundesrepublik nach 1989 bis zur Gegenwart auf Basis eines neuen wissenssoziologischen Zugangs erstmals empirisch vergleichend in den Blick.