- Table View
- List View
Trauer verstehen: Formen, Erklärungen, Hilfen
by Kerstin LammerTrauer verstehenTrauernden wirksam helfen, ihren Verlust zu bewältigen und sich in einer veränderten Lebenssituation neu zu orientieren – das leistet professionelle Trauerbegleitung. Wie das geht, zeigt dieses Buch. Kurz und bündig werden die Ergebnisse neuerer internationaler Trauerforschung aufbereitet und zu einem Praxismodell entwickelt. Drei Querschnitte präsentieren: - Studien, die Formen der Trauer beschreiben,- Theorien, die Trauer psychologisch erklären,- Modelle, die Trauer bewältigen helfenMit vielen Schaubildern und Beispielen aus der Praxis.Formen, Erklärungen, HilfenDer Leser, die Leserin findet ein verständliches Buch, das mit Mythen über Trauerprozesse aufräumt und eine hilfreiche Basis für die Bewältigungsarbeit mit Betroffenen sein kann. Die Autorin identifiziert Aufgaben, die Trauernde nach dem Verlust eines für sie bedeutsamen Menschen bewältigen müssen. Sie entwickelt daraus – als geeignetere Alternative zu gängigen Phasenmodellen – ihr Aufgabenmodell der Trauerbegleitung:- Tod begreifen helfen (Realisation)- Reaktionen Raum geben (Initiation)- Anerkennung des Verlusts äußern (Validation)- Übergänge unterstützen (Progression)- Erinnern und Erzählen ermutigen (Rekonstruktion)- Risiken und Ressourcen einschätzen (Evaluation)Eine praxisnahe Basis für die professionelle Beratung Trauernder
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
by Jutta Rump Silke EilersTrends wie der demografische Wandel, technisch-ökonomische Entwicklungen sowie der gesellschaftliche Wertewandel stellen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor nicht unerhebliche Herausforderungen. Eine Lebensphasenorientierte Personalpolitik rückt nicht nur die Lebens- und Berufssituation der Beschäftigten in den Fokus, sondern hat auch die betrieblichen Belange im Blick. Sie bietet Beschäftigten die Chance, eine individuelle Balance zu finden, zwischen hohem Arbeitstempo, zunehmender Arbeitsverdichtung und dem Bedürfnis nach Entschleunigung. Das Buch gibt einen Überblick über die Hintergründe und das Konzept der Lebensphasenorientierten Personalpolitik ebenso wie konkrete Tipps zur Umsetzung. Anhand praxisnaher Beispiele aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung machen die Herausgeberinnen und Autoren deutlich, dass es vielfach die kleinteiligen Maßnahmen sind, die den Unterschied machen, wenn es darum geht, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Ultimate Horizons
by Helmut SatzIn the last hundred years, modern physics and cosmology have shown that there exist regions of the universe forever beyond our reach, hidden by truly ultimate horizons. Such regions exist in those remote parts of the universe where, from our point of view, space expands faster than the speed of light. They are found in black holes, where the gravity is strong enough to retain even light within its field of attraction. And in the realm of the very small, quarks must remain forever confined to their world of extreme density and can never be removed from it. The aim of this book is to describe these ultimate horizons, how they were discovered, how they shape our view of the world, and what clues we have about a world beyond them.
Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt
by Olaf FritscheEigentlich dürfte es uns gar nicht geben . . . Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Universum mit einem Sonnensystem entsteht, zu dem ein steiniger Planet gehört, der seinen Stern im richtigen Abstand umkreist, damit Wasser weder gefriert noch sofort verdunstet, und dass sich dort auf wundersame Weise kohlenstoffbasierte Moleküle zu einem selbstreproduzierenden System organisieren, das wir als ,,Leben" bezeichnen, und über Jahrmilliarden hinweg allen von außen kommenden und selbst produzierten Gefahren trotzt, bis schließlich eine einzige Sorte aufrecht gehender, warmblütiger Hominiden beginnt, sich Gedanken über die Wahrscheinlichkeit ihres Daseins zu machen . . . also, diese Wahrscheinlichkeit ist so verschwindend und über alle Maßen gering, dass ein Außenstehender eigentlich mit einem lässigen Achselzucken gefahrlos behaupten dürfte, dass so etwas sicherlich niemals geschehen wird. Und trotzdem sind wir da. . . . Wir haben eben unverschämtes Glück gehabt. Gleich zwölfmal. Olaf Fritsche, Biologe, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, zeichnet in diesem Buch die unglaubliche Geschichte unserer Existenz nach. Entstanden ist ein zutiefst unterhaltsamer Rückblick auf den langen Weg vom Urknall bis zum modernen Menschen. _____ Es hätte so leicht schiefgehen können. Ob wir daran denken, wie anders das Universum aussehen würde, wenn einige Naturkonstanten nur leicht abweichende Werte angenommen hätten, oder welche Rolle die Säugetiere heutzutage spielen würden, wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären - immer wieder in der Geschichte des Universums, der Erde und der Evolution gab es Gabelungen, an denen die Entwicklung durchaus hätte falsch abbiegen können. Ein einziger Fehler hätte gereicht, und die Erde hätte ohne den Menschen auskommen müssen. Das Buch Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt stellt ein Dutzend solcher entscheidender Wendepunkte auf dem Weg vom Urknall zum Menschen vor. Es liefert dem Leser auf unterhaltsame Weise Einblicke in die physikalischen, chemischen, geologischen und biologischen Prozesse an diesen Umschlagpunkten, stellt ihm die wichtigsten Forscher vor und nimmt ihn mit zu ihren Entdeckungen. Dabei ist es so leicht verständlich geschrieben, dass es sich als Bettlektüre eignet, enthält aber zugleich alle notwendigen Informationen, um den Leser auf den aktuellen Stand des Wissens zu heben. Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt ist ein Buch für all jene, die es nicht verlernt haben, zu staunen und sich zu wundern, warum die Welt ausgerechnet so ist, wie sie ist. Nun: Wir haben eben unwahrscheinlich viel Glück gehabt!
Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt
by Olaf FritscheEigentlich dürfte es uns gar nicht geben …Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Universum mit einem Sonnensystem entsteht, zu dem ein steiniger Planet gehört, der seinen Stern im richtigen Abstand umkreist, damit Wasser weder gefriert noch sofort verdunstet, und dass sich dort auf wundersame Weise kohlenstoffbasierte Moleküle zu einem selbstreproduzierenden System organisieren, das wir als „Leben“ bezeichnen, und über Jahrmilliarden hinweg allen von außen kommenden und selbst produzierten Gefahren trotzt, bis schließlich eine einzige Sorte aufrecht gehender, warmblütiger Hominiden beginnt, sich Gedanken über die Wahrscheinlichkeit ihres Daseins zu machen … also, diese Wahrscheinlichkeit ist so verschwindend und über alle Maßen gering, dass ein Außenstehender eigentlich mit einem lässigen Achselzucken gefahrlos behaupten dürfte, dass so etwas sicherlich niemals geschehen wird. Und trotzdem sind wir da.… Wir haben eben unverschämtes Glück gehabt. Gleich zwölfmal.Olaf Fritsche, Biologe, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, zeichnet in diesem Buch die unglaubliche Geschichte unserer Existenz nach. Entstanden ist ein zutiefst unterhaltsamer Rückblick auf den langen Weg vom Urknall bis zum modernen Menschen._____Es hätte so leicht schiefgehen können.Ob wir daran denken, wie anders das Universum aussehen würde, wenn einige Naturkonstanten nur leicht abweichende Werte angenommen hätten, oder welche Rolle die Säugetiere heutzutage spielen würden, wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären – immer wieder in der Geschichte des Universums, der Erde und der Evolution gab es Gabelungen, an denen die Entwicklung durchaus hätte falsch abbiegen können. Ein einziger Fehler hätte gereicht, und die Erde hätte ohne den Menschen auskommen müssen.Das Buch Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt stellt ein Dutzend solcher entscheidender Wendepunkte auf dem Weg vom Urknall zum Menschen vor. Es liefert dem Leser auf unterhaltsame Weise Einblicke in die physikalischen, chemischen, geologischen und biologischen Prozesse an diesen Umschlagpunkten, stellt ihm die wichtigsten Forscher vor und nimmt ihn mit zu ihren Entdeckungen. Dabei ist es so leicht verständlich geschrieben, dass es sich als Bettlektüre eignet, enthält aber zugleich alle notwendigen Informationen, um den Leser auf den aktuellen Stand des Wissens zu heben.Glück gehabt! Zwölf Gründe, warum es uns überhaupt gibt ist ein Buch für all jene, die es nicht verlernt haben, zu staunen und sich zu wundern, warum die Welt ausgerechnet so ist, wie sie ist. Nun: Wir haben eben unwahrscheinlich viel Glück gehabt!
Social Media Retrieval and Mining
by Shuigeng Zhou Zhiang WuThis book constitutes the refereed proceedings of the ADMA 2012 Workshops: The International Workshop on Social Network Analysis and Mining, SNAM 2012, and the International Workshop on Social Media Mining, Retrieval and Recommendation Technologies, SMR 2012, Nanjing, China, in December 2012. The 15 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from numerous submissions. The papers are organized in topical sections on networks and graphs processing; social Web; social information diffusion; social image retrieval and visualization.
Service-orientierte Geschäftsmodelle
by Tilo Böhmann Peter Weiß Markus WargService ist für Unternehmen aller Branchen ein wesentlicher Teil der Positionierung im Wettbewerb und die Grundlage erfolgreicher Geschäftsmodelle geworden. Doch fällt es Führungskräften immer noch schwer, Chancen und Herausforderungen von Service für ihr Unternehmen richtig einzuschätzen. Verpasste Chancen, überzogene Erwartungen und unterschätzte Transformationsrisiken sind die Folge. Im Buch "Service-orientierte Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen" wird systematisch erläutert, wie die Chancen von Service für die Geschäftsmodelle von Unternehmen erkannt und ausgeschöpft werden können - von der Analyse bis hinein in die systematische Umsetzung im Unternehmen. Dafür liefert das Buch praxiserprobte Analyse- und Führungswerkzeuge.
The Future of Public Housing
by Mark Stephens Jie Chen Yanyun ManPublic housing was once an important strand in western housing policies, but is seldom seen as a mainstream policy instrument for the future. In contrast, in many East Asian countries large public housing programs are underway. Behind these generalizations, there are exceptions, too. By including perspectives of scholars from across the world, this book provides new insights into public housing in its various forms. It contains in-depth chapters on public housing in five East Asian countries and six Western countries, together with three comparative overview chapters.
Praxis der Hepatologie
by Michael P. Manns Sabine SchneidewindHepatologie konkret - komplett - kompakt Erfahrene Kliniker führen übersichtlich, zusammenfassend und gewichtet durch das Gebiet der Leber- und Gallenwegserkrankungen. Komplexe Inhalte werden anschaulich, klar und gut verständlich dargestellt. Differenzierte Diagnostik und Therapie: Was - Wann - Warum Neueste diagnostische und therapeutische Konzepte Rasche, präzise Information Konzentration auf krankheitsbezogene klinische Informationen Therapie individuell abgestimmt auf Ihre Patienten Standards Therapie für multimorbide Patienten Lösungen für typische und atypische Therapieprobleme Zur sofortigen sicheren Anwendung Entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften
Innere Medizin... in 5 Tagen
by Wolfram Karges Sascha DahoukKurz vor einer Prüfung gerät man schnell mal unter Zeitdruck. Und die besten Lernpläne schützen nicht vor dem Gefühl, sich doch nicht richtig vorbereitet zu haben. ,,Innere Medizin" gehört hier zu den ganz großen Brocken! Eine Menge Stoff, haufenweise Fragen im Examen, Grundlagenwissen für viele andere Fachgebiete - wer da nicht ins straucheln kommt. . . Glückwunsch. Gut, wenn man aber auf ein Buch zurückgreifen kann, das dank einer durchdachten Gliederung und sinnvoll gewichtetem Inhalt optimal durch die Prüfungsvorbereitung führt. ,,Innere Medizin. . . in 5 Tagen" punktet durch: Praktische Relevanz Hinweise auf typische IMPP Fragen Klare Gliederung Verständlichkeit Kürze Das Werk ist nicht nur als Repetitorium kurz vor einer Prüfung geeignet, sondern auch als vorlesungsbegleitendes Kurzlehrbuch. In der 3. Auflage wurden alle Kapitel sorgfältig überarbeitet und aktualisiert.
Wie funktioniert MRI?
by Dominik Weishaupt Victor D. Köchli Borut MarincekWie funktioniert MRI? - Genau so! Physik und Funktionsweise der Magnetresonanztomographie sind komplex und für den Nicht-Physiker nur schwierig nachzuvollziehen. Dennoch muss jeder, der diese Technik in der Praxis erfolgreich anwenden möchte, ihre Grundlagen verstehen. In diesem Buch wird das erforderliche physikalische und technische Basiswissen prägnant und bestechend anschaulich erklärt. Dieses Konzept war bereits in 6 Auflagen außerordentlich erfolgreich und wird in der Neuauflage fortgeführt. Sämtliche Kapitel wurden aktualisiert. Dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Thema "Diffusionsbildgebung" wird durch ein neues Kapitel Rechnung getragen. Ein ausführliches Glossar dient dem schnellen Nachschlagen und Lernen von Fachbegriffen. Das Buch ist ein Muss für alle Ärzte, MTRAs und Studenten, die sich mit den Grundlagen der MRT vertraut machen wollen.
Wie funktioniert MRI?: Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung
by Dominik Weishaupt Victor D. Köchli Borut MarincekWie funktioniert MRI? - Genau so!Physik und Funktionsweise der Magnetresonanztomographie sind komplex und für den Nicht-Physiker nur schwierig nachzuvollziehen. Dennoch muss jeder, der diese Technik in der Praxis erfolgreich anwenden möchte, ihre Grundlagen verstehen.In diesem Buch wird das erforderliche physikalische und technische Basiswissen prägnant und bestechend anschaulich erklärt. Dieses Konzept war bereits in 6 Auflagen außerordentlich erfolgreich und wird in der Neuauflage fortgeführt.Sämtliche Kapitel wurden aktualisiert. Dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Thema "Diffusionsbildgebung" wird durch ein neues Kapitel Rechnung getragen. Ein ausführliches Glossar dient dem schnellen Nachschlagen und Lernen von Fachbegriffen.Das Buch ist ein Muss für alle Ärzte, MTRAs und Studenten, die sich mit den Grundlagen der MRT vertraut machen wollen.
Palliative Care
by Susanne Kränzle Ulrike Schmid Christa SeegerMenschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt alle Begleitende vor viele Herausforderungen und Fragen. Das bewährte Handbuch ,,Palliative Care" gibt Antworten. Darin finden professionell Pflegende und Begleitende in palliativen Arbeitsfeldern - ob ambulant oder stationär - alle wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung Sterbender sowie deren Angehörigen: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation mit Sterbenden, Patientenverfügung, Testament und Vorsorgevollmacht, Begleitung schwerstkranker Kinder und Aids-Patienten. Zusätzliche Adressen mit weiterführenden Hilfen für Angehörige, Musterschreiben und Gesetzestexte und Tipps zur Selbstpflege. Die 5. Auflage zeigt die Resonanz des Themas und so wurde die Neuauflage um folgende Themen erweitert: Konzept zur Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen, Kinder als Angehörige und Advance Care Planning, Begleitung durch Kinaesthetics, Rhythmische Einreibung, Fußreflexzonentherapie. Das Buch ist auf die Lerninhalte der Zusatzqualifikation ,,Palliative Care" abgestimmt und eignet sich für Weiterbildungsteilnehmer als Begleitliteratur.
Culture, International Transactions and the Anthropocene: Culture And Heritage In A Cosmopolitan World (The Anthropocene: Politik—Economics—Society—Science #17)
by Lourdes Arizpe SchlosserThis book analyses how global transactions have been progressively conducted and negotiated in the last 25 years. Achieving a new understanding of sustainability transition in the Anthropocene requires a deeper analysis on culture. The development of new positions of international institutions, national governments, scientific organizations, private fora and civil society movements on culture and nature shows how global transactions must take place in a rapidly transforming world. In her book the author provides a multi-situated ethnography of live debates on culture, global environmental change, development and diversity directly recorded by the author as a participating and decision-making anthropologist from 1988 to 2016. She examines the politicization and internationalization of culture by recognizing, negotiating and diversifying views on cultures and re-thinking culture in the Anthropocene. The merging of science and policy in taking up cultural and natural challenges in the Anthropocene is discussed.
Perspectives on Energy Risk
by André Dorsman Mehmet Baha Karan Timur GökSince the Industrial Revolution, the efficiency with which energy resources are extracted and converted into work has played a prominent role in the accumulation of material wealth The prominent role of energy resources, in conjunction with their scarcity and their uneven geographic distribution, has had significant repercussions. Collaboration, competition and conflict among nation states for energy resources have created global, geopolitical and market risks. In this volume, academic scholars and practitioners assess these risks from global, geopolitical and market perspectives. They do so by presenting empirical research and discussing our current understanding of this quickly changing and developing field. This is the third volume in a series on energy organized by the Centre for Energy and Value Issues (CEVI). The previous volumes in the series were Financial Aspects in Energy (2011) and Energy Economics and Financial Markets (2012).
Voltage Gated Sodium Channels
by Peter C. RubenA number of techniques to study ion channels have been developed since the electrical basis of excitability was first discovered. Ion channel biophysicists have at their disposal a rich and ever-growing array of instruments and reagents to explore the biophysical and structural basis of sodium channel behavior. Armed with these tools, researchers have made increasingly dramatic discoveries about sodium channels, culminating most recently in crystal structures of voltage-gated sodium channels from bacteria. These structures, along with those from other channels, give unprecedented insight into the structural basis of sodium channel function. This volume of the Handbook of Experimental Pharmacology will explore sodium channels from the perspectives of their biophysical behavior, their structure, the drugs and toxins with which they are known to interact, acquired and inherited diseases that affect sodium channels and the techniques with which their biophysical and structural properties are studied.
Innovation in the High-Tech Economy
by Tim Wang Pang Chuan Vasil Khachidze Ivan K. W. Lai Yide Liu Sohail SiddiquiThis book constitutes the proceedings of the First International Conference on Management Science and Engineering: Innovation and High-tech Services, ICMSE 2013, held in Macau, in June 2013. The papers are contributed by innovative researchers, engineers and practitioners in the field of management science, information system, finance, economics and accounting and offer a platform for exchanging the latest research findings in the field of management science and management innovation, for looking forward to the future trends in the management science and management innovation field in the 21st century, and to promote management modernization and high-tech innovation services.
Implementation and Application of Functional Languages
by Ralf HinzeThis book contains the selected peer-reviewed and revised papers from the 24th International Symposium on Implementation and Application of Functional Languages, IFL 2012, held in Oxford, UK, in August/September 2012. The 14 papers included in this volume were carefully reviewed and selected from 28 revised submissions received from originally 37 presentations at the conference. The papers relate to the implementation and application of functional languages and function-based programming.
Nonlinear Estimation and Control of Automotive Drivetrains
by Hong Chen Bingzhao GaoNonlinear Estimation and Control of Automotive Drivetrains discusses the control problems involved in automotive drivetrains, particularly in hydraulic Automatic Transmission (AT), Dual Clutch Transmission (DCT) and Automated Manual Transmission (AMT). Challenging estimation and control problems, such as driveline torque estimation and gear shift control, are addressed by applying the latest nonlinear control theories, including constructive nonlinear control (Backstepping, Input-to-State Stable) and Model Predictive Control (MPC). The estimation and control performance is improved while the calibration effort is reduced significantly. The book presents many detailed examples of design processes and thus enables the readers to understand how to successfully combine purely theoretical methodologies with actual applications in vehicles. The book is intended for researchers, PhD students, control engineers and automotive engineers. Hong Chen is a professor at the State Key Laboratory of Automotive Simulation and Control, and the Department of Control Science and Engineering at Jilin University. Bingzhao Gao is an associate professor at the State Key Laboratory of Automotive Simulation and Control at Jilin University.
Subtelomeres
by Edward J. Louis Marion M. BeckerNew genes and diversity leading to adaptation and evolution are generated in special areas of genomes. One such area in all eukaryotic genomes and in those prokaryotes with linear chromosomes is the region near the ends of the chromosomes. These telomere-associated sequences or subtelomeres, have different properties than the rest of the genome and are one of the most exciting frontiers left in genomics. This book provides a broad introduction to the field of subtelomeres with detailed information from various fields and systems, covering yeasts and fungi, pathogens and parasites, plants, insects, humans and primates and bacteria with linear chromosomes. Advances in the field as well as continuing challenges are discussed throughout. The mosaic nature of this collection and the everchanging perspectives reflect the nature of subtelomeres themselves. Unlike the core of most genomes, which are conserved and stable over time, subtelomeres are dynamic and polymorphic, so much so that generally no two individuals look alike in these regions. The dynamic nature of the region and the ability to change the copy number, generate diversity and try novel combinations make it the evolutionary tinker's toolbox. In many organisms the genes found in the region are involved in dealing with the environment. In yeasts, different gene families involved in sugar metabolism as well as clumping together are found in subtelomeres and differences in the region may be the reason why some strains are good for baking, others for brewing and why some are pathogenic. In fungal plant and animal pathogens, many of the genes involved in virulence are found here. In humans and primates there are a number of gene families that vary between ends, for example the diverse olfactory receptor genes. Even in bacterial linear chromosomes the region contains genes involved in adapting to their environments. Perhaps the ultimate use of these regions is in parasites where they rapidly adapt and escape from host immune systems through dynamic changes to the proteins exposed to the host's defenses. Such dynamic, polymorphic structures are also found in plants and insects though it is not always clear what the function might be; in some cases they take on the role of end maintenance. The dynamic, polymorphic nature of subtelomeres, where many ends share segmental duplications, is an exciting area for study but also presents a difficult challenge from the technical perspective.
Brückenkurs Mathematik: für Studieneinsteiger aller Disziplinen
by Guido Walz Frank Zeilfelder Thomas RießingerDieses Buch erspart Ihnen die Einstiegsprobleme in die Mathematik, indem es Ihnen auf unterhaltsame Weise eine Brücke baut, die Sie sanft über alle Untiefen hinweg ins Innere der Hochschulmathematik hineingeleitet. Die Brücke beginnt auf der einen Seite beim einfachen Zahlenrechnen, wie es Ihnen vermutlich in der Mittelstufe schon begegnet ist, und führt Sie hinüber bis zu den Grundlagen von Linearer Algebra, Differenzialrechnung und Wahrscheinlichkeitsrechnung, die die Hauptinhalte Ihrer ersten Semester darstellen werden. Diesen Inhalten werden Sie dort immer gegenüber stehen, und bei deren Behandlung können Sie dann beruhigt sagen: "Kenn' ich schon!" Zu jedem Kapitel finden sich Übungsaufgaben, mit deren Hilfe die vermittelten Inhalte eingeübt und vertieft werden können. Neu in die 4. Auflage aufgenommen ist ein Kapitel zur deskriptiven Statistik.
Pflege mini Arzneimittel
by Hermann PlötzKompaktes Wissen immer dabei: das Pflege mini Arzneimittel gibt professionell Pflegenden im Berufsalltag übersichtlich alle wichtigen Informationen zu häufig genutzten Arzneimitteln. Wirkung, Nebenwirkungen, Indikationen und Besonderheiten werden für unterschiedliche Arzneimittelgruppen erläutert, z. B. Schmerzmittel, Schlafmittel, Wirkstoffe bei Herzrhythmusstörungen oder Asthma, bei Obstipation oder Diabetes, Diuretika und Antibiotika. Abgestimmt auf das, was Pflegende in der Praxis wissen müssen. Kompakt für die Kitteltasche zum Nachlesen. Für Pflegefachkräfte und andere Gesundheitsberufe, denen Sicherheit im Umgang mit Medikamenten oberstes Gebot ist.
Spielregeln für Beruf und Karriere
by Heiko MellUnser Wirtschaftssystem, in dem sich Angestellte und Führungskräfte bewegen, funktioniert nach geschriebenen und ungeschriebenen Regeln. Qualifizierte und ambitionierte Berufstätige "stolpern" aber nach wie vor weitgehend uninformiert durch die "Minenfelder" von Bewerbung, Berufswegplanung/-gestaltung, Arbeitsalltag, Arbeitgeberwechsel/Kündigung bis hin zur Zeugnisfrage. Sie haben zu kurze oder lange Dienstzeiten pro Firma, lassen den "roten Faden" im Werdegang vermissen, schreiben erfolglose Bewerbungen, behandeln ihren Chef falsch, ruinieren leichtsinnig ihren Marktwert auf dem Arbeitsmarkt und stellen schon mit ihrer Startposition zentrale Weichen falsch. Das Buch erläutert die wichtigsten Regeln dieses (beruflichen) "Spiels" und weist den Weg zum Erfolg. Was für Golf-, Tennis- und andere Spieler selbstverständlich ist, sich vor dem Start mit den Regeln zu beschäftigen, wird hier auch den (künftigen) Berufstätigen nahegebracht.
Advanced Computational Approaches to Biomedical Engineering
by Ujjwal Maulik Punam K. Saha Subhadip BasuThere has been rapid growth in biomedical engineering in recent decades, given advancements in medical imaging and physiological modelling and sensing systems, coupled with immense growth in computational and network technology, analytic approaches, visualization and virtual-reality, man-machine interaction and automation. Biomedical engineering involves applying engineering principles to the medical and biological sciences and it comprises several topics including biomedicine, medical imaging, physiological modelling and sensing, instrumentation, real-time systems, automation and control, signal processing, image reconstruction, processing and analysis, pattern recognition, and biomechanics. It holds great promise for the diagnosis and treatment of complex medical conditions, in particular, as we can now target direct clinical applications, research and development in biomedical engineering is helping us to develop innovative implants and prosthetics, create new medical imaging technologies and improve tools and techniques for the detection, prevention and treatment of diseases. The contributing authors in this edited book present representative surveys of advances in their respective fields, focusing in particular on techniques for the analysis of complex biomedical data. The book will be a useful reference for graduate students, researchers and industrial practitioners in computer science, biomedical engineering, and computational and molecular biology.
Dynamics of Magnetically Trapped Particles
by Juan G. Roederer Hui ZhangThis book is a new edition of Roederer's classic Dynamics of Geomagnetically Trapped Radiation, updated and considerably expanded. The main objective is to describe the dynamic properties of magnetically trapped particles in planetary radiation belts and plasmas and explain the physical processes involved from the theoretical point of view. The approach is to examine in detail the orbital and adiabatic motion of individual particles in typical configurations of magnetic and electric fields in the magnetosphere and, from there, derive basic features of the particles' collective "macroscopic" behavior in general planetary environments. Emphasis is not on the "what" but on the "why" of particle phenomena in near-earth space, providing a solid and clear understanding of the principal basic physical mechanisms and dynamic processes involved. The book will also serve as an introduction to general space plasma physics, with abundant basic examples to illustrate and explain the physical origin of different types of plasma current systems and their self-organizing character via the magnetic field. The ultimate aim is to help both graduate students and interested scientists to successfully face the theoretical and experimental challenges lying ahead in space physics in view of recent and upcoming satellite missions and an expected wealth of data on radiation belts and plasmas.