Browse Results

Showing 99,976 through 100,000 of 100,000 results

Christian Krachts Ästhetik (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur #3)

by Susanne Komfort-Hein Heinz Drügh

Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Christian Krachts Ästhetik unter zwei Hauptaspekten: Zum einen hinsichtlich bisweilen irritierend verdrehter Aktualisierungen jener Selbstbezüglichkeit und Vorbehaltlichkeit, die seit Kant als ein zentraler Modus des Ästhetischen zu werten ist; zum anderen im Hinblick auf Interferenzen mit Bereichen, die man meist als außerästhetisch wahrnimmt, die aber als Fermente zeitgenössischer Ästhetik gewertet werden können: Inszenierungen im Feld des Literaturbetriebs, das Ästhetische unter Medien- und Marktbedingungen sowie im Fokus von Kanonisierung und Kritik. Krachts von den Medien intensiv kommentierte Frankfurter Poetikvorlesungen bilden den Hintergrund dieser Diskussion.

"- ein Leser, wie ich ihn verdiene": Nietzsche-Lektüren in der deutschen Philosophie und Soziologie

by Jutta Georg Eike Brock

Dieses Buch trägt die Nietzsche-Rezeption im deutschsprachigen Raum anhand der bedeutendsten Autorinnen und Autoren zusammen, wobei neben der philosophischen auch die soziologische Rezeption berücksichtigt wird. Es dokumentiert die spannenden Veränderungen des Nietzsche-Verständnisses im Wandel der Zeiten und eröffnet im selben Atemzug neue Perspektiven für die Interpretation von Nietzsches Philosophie. Nicht zuletzt ist der Band eine exklusive Informationsquelle und Orientierungshilfe für Nietzsche-Forscherinnen und -Forscher und – ganz nebenbei – eine etwas andere Geschichte der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Handbuch Politische Ideengeschichte: Zugänge - Methoden - Strömungen

by Samuel Salzborn

Das Handbuch bildet die Pluralität der Ideengeschichte in den Disziplinen ab und zeigt, dass eine Reihe von Methoden in der ideengeschichtlichen Forschung existiert, die aber nur selten explizit gemacht werden. Herzstück des Handbuches ist ein historisch-systematisch untergliederter Zugang, der Pluralität wie Referenzialität (in) der Ideengeschichte abbildet und historisch rekonstruiert. In der Erforschung der Ideengeschichte verbindet sich intellektuelles Wissen mit der Geschichte politischer Interessen und ihrer Konflikte, was die Ideengeschichte zum historischen Speichermedium wie zur Blaupause für gegenwärtige Analysen macht.

Von der Deliberationsdemokratie zur Zustimmungsdemokratie: Die öffentlichen Finanzen Athens und die Ausbildung einer Kompetenzelite im 4. Jahrhundert v. Chr. (Schriften zur Alten Geschichte)

by Dorothea Rohde

Das politische System Athens erfuhr im Zeitraum zwischen 404 und 307 eine Neutarierung, die sich mit den Schlagwörtern „Niedergang“ oder „Krise“ nicht adäquat erfassen lässt. Die umfassende Analyse der öffentlichen Finanzen Athens eröffnet einen neuen Zugang zu dieser Scharnierepoche zwischen Klassik und Hellenismus und erklärt die evidente Veränderung der politischen Ordnung durch die schrittweise und konsensuelle Überführung der breit gelager­ten Deliberationsdemokratie in eine von oben geführte, aber durch Kompetenzzuschreibung und moralisch-politisches Vertrauen in die regierende Elite getragene Zustimmungsdemokratie. Damit war ein adaptierbarer Mechanismus geschaffen worden, wie er sich dann im Hellenismus vieler­orts durchsetzen sollte und für ihn konstitutiv war.

Filmtheorie: Eine Einführung

by Jens Bonnemann

Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Positionen der Filmtheorie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und schlägt einen Bogen von Hugo Münsterberg bis zu Vivian Sobchack. Die einzelnen Filmtheorien werden in chronologischer Reihenfolge vorgestellt, wobei ihre Hauptthesen, ihr Argumentationsaufbau wie auch ihre wechselseitigen Einflüsse und Abgrenzungen rekonstruiert werden. Inwiefern diese Ansätze dazu dienen können, das Verständnis von Filmen zu vertiefen, wird an konkreten Filmbeispielen gezeigt. Ein weiterer roter Faden innerhalb des Buchs ist der Vergleich mit Theorieangeboten aus der Bildtheorie und der philosophischen Ästhetik. Damit werden die jeweiligen Theoretiker in einen umfassenderen geistesgeschichtlichen Traditionsrahmen eingeordnet.

Handbuch Erkenntnistheorie

by Martin Grajner Guido Melchior

Die Erkenntnistheorie zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Seit 2000 hat sich die Disziplin sehr stark entwickelt. In diesem Zeitraum wurden in der Forschungsliteratur viele neue Antworten auf klassische erkenntnistheoretischen Fragen hervorgebracht und auch gänzlich neue Fragen und Probleme behandelt. Das Handbuch liefert einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Disziplin.

Philosophie des Geistes und der Kognition: Eine Einführung

by Gottfried Vosgerau Nicolas Lindner

Was ist der Geist und wie funktioniert er? Die Philosophie des Geistes hat sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – neben der Erkenntnistheorie und der Metaphysik – zu einer der zentralen Subdisziplinen der Theoretischen Philosophie herausgebildet. Das Lehrbuch behandelt nicht nur die klassischen Themen der Philosophie des Geistes, sondern stellt auch die neuesten Entwicklungen in Grundzügen vor. Dazu gehören Diskussionen zum Verhältnis des Geistes zum Körper und zur Umwelt, das Verständnis Anderer, Emotionen sowie das Verhältnis von Denken und Sprache. In erster Linie richtet sich das Lehrbuch an Personen, die mit dem Philosophiestudium angefangen haben oder sich einfach einen Überblick über philosophische Fragen und Diskussionen rund um den Geist und unsere geistigen Fähigkeiten verschaffen wollen. – Mit Definitionen, Beispielen und Literaturhinweisen sowie übersichtlichen Zusammenfassungen zur Selbst-Überprüfung.

Handbuch Pragmatismus

by Michael G. Festl

Das Handbuch bietet einen umfassenden und verlässlichen Überblick über die Philosophie des Pragmatismus. Als eine jeglichem Dogmatismus feindlich gegenüberstehende Denkhaltung kann man den Pragmatismus als besonders geeignet ansehen, einen philosophischen Beitrag zur Lösung vielschichtiger Probleme der globalisierten Welt zu leisten.Das Handbuch ist in sechs inhaltliche Teile gegliedert. Ausgehend von den klassischen Denkern und damit den philosophischen Grundlagen des Pragmatismus, stehen inhaltlich-thematische Fragestellungen im Fokus sowie Positionen vor allem gegenwärtiger pragmatistischer Denkerinnen und Denker. Das Handbuch wird durch ein Kapitel beschlossen, das sich mit ausgewählten aktuellen philosophischen und gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen beschäftigt und das die theoretischen Beiträge skizziert, die auf Basis des Pragmatismus hierzu gerade entwickelt werden.

Alexander von Humboldt-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung

by Ottmar Ette

Alexander von Humboldt ist seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts in den unterschiedlichsten Wissensbereichen und Wissenschaftsfeldern zu einer bedeutenden Figur im öffentlichen Diskurs geworden. Das Handbuch macht das gewaltige Oeuvre Humboldts zugänglich und beschreibt Wege und Wirkungen dieses herausragenden Forschers, Gelehrten und Schriftstellers. Ausgehend von der Einsicht in die transdisziplinäre Ausrichtung der Humboldtschen Wissenschaft rekonstruiert es Verbindungen und Wechselwirkungen der unterschiedlichen Betätigungsfelder dieses Vordenkers einer vernetzten Welt. Im Werkteil werden nicht nur die großen Buchpublikationen, sondern auch die unselbständigen Schriften, die umfangreiche Korrespondenz und der Nachlass behandelt. Humboldts wissenschaftliche Aktivitäten werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln, von der Wissenschaftsgeschichte und den Naturwissenschaften bis hin zu Geschichts- und Sprachwissenschaft beleuchtet. Auch seine Tätigkeitsfelder in den Bereichen Politik und Diplomatie oder Kunst und Ästhetik werden diskutiert, schließlich die wichtigsten seiner Beziehungen zu Wissenschaftlern und Literaten.

Intertextualität und Intermedialität: Theoretische Grundlagen – Exemplarische Analysen

by Guido Isekenmeier Andreas Böhn Dominik Schrey

Dieser Band bietet eine Einführung in theoretische Grundlagen und zentrale Aspekte der Bezüglichkeit von Texten und Medien. Er verfolgt die Entwicklung von der klassischen Intertextualitäts- (Genette, Kristeva) zur neueren Intermedialitätsforschung (Rajewsky, Paech), behandelt aber auch die Frage der Kombination und Konkurrenz von Medien vom Wettstreit der Künste in der Antike und Frühen Neuzeit bis hin zur zeitgenössischen Medienkonvergenz. Drei ausführliche Analysekapitel stellen Anwendungsmöglichkeiten anhand literarischer und audiovisueller Beispiele vor.

Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven

by Hans W. Giessen Christian Rink

Die Migrations- und Mobilitätsbewegungen im Kontext der Krisen der vergangenen Jahre, aber auch allgemein aufgrund der Internationalisierungs- und Globalisierungsphänomene geben der Beschäftigung mit daraus resultierenden Phänomenen und Problemen eine neue Dringlichkeit. Zu Migration, Identität, Hybridität wird in etlichen Disziplinen gelehrt und geforscht. Stichworte wie ‚Interkulturalität‘ und ‚Transkulturalität‘ stehen für unterschiedliche Positionen im Umgang mit anderen Kulturen und den Risiken, aber insbesondere auch den Chancen der Diversität. Vor dem Hintergrund der virulenten Debatten gibt der Band einen Überblick über den Forschungsstand und führt unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen aus Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen. Manche der Beiträge lenken den Blick auch auf die Vergangenheit - etwa den Flucht- und Migrationsbewegungen vor und während der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs.

Interkulturelle Literaturwissenschaft: Eine Einführung

by Michaela Holdenried

Ein Blick auf die deutschsprachigen Literaturpreisträger/innen der letzten Jahre erhellt den hohen Stellenwert der Interkulturalität für die Gegenwartsliteratur. Dieser Band klärt die theoretischen Voraussetzungen Interkultureller Literaturwissenschaft, grenzt Interkulturalität von anderen Konzepten ab und führt anhand ausgewählter Modellanalysen die Anwendung ihrer zentralen Methoden vor. Mit einer Auswahlliste von einhundert Autor/innen wird die große Spannweite der jüngeren interkulturellen Literatur sichtbar. Im umfassenden Aufriss einer interkulturellen Literaturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart zeigt sich diachrone Interkulturalität als eines der wichtigen Arbeitsfelder.

geni@l klick: German Textbook Level 1

by Ute Koithan Theo Scherling Michael Koenig Yo Rühmer Barbara Welzel

NIMAC-sourced textbook

Portfolio Deutsch= German Workbook, Level 1

by Paul Rusch

NIMAC-sourced textbook

Klinikleitfaden OP-Pflege

by Gertraud Luce-Wunderle

Praxiswissenund Sicherheitfur dieOP-Pflege Punktgenaue Informationen im Kitteltaschenformat: Sie erhalten aktuelles und praxisorieniertes Fachwissen fur die tagliche Arbeit im OP- und noch mehr: viele Tipps und Tricks aus der Praxis helfen Ihnen, effektiv und sicher zu arbeiten. Die Highlights aus dem Klinikleitfaden OP-Pflege OP-Organisation: OP-Planung, Mitarbeiteranleitung, rechtliche AspekteRoutine-Arbeitstechniken: steriles Arbeiten, Lagern und AbdeckenHandhabung, Pflege, Verpackung und Aufbewahrung von Instrumenten und GeratenDetaillierte OP-Verlaufe, jeweils mit Lagerung und zu richtenden Materialien und InstrumentenGlossar gebrauchlicher Fachbegriffe Immer dabei: Ihr Helfer fur alle Falle! Neu in der 6. Auflage: Patientenorientierter Pflegeprozess im OPVerbesserung der Pflege durch Massnahmen der QualitatssicherungErganzung wichtiger aktueller OP-Techniken wie z. B. OPCAB: Koronararterien-Bypass-OP am schlagenden Herzen ohne HerzlungenmaschineMinimalinvasive Venen- und/oder ArterienentnahmeMIDCAB: Minimalinvasive direkte koronararterielle BypassoperationOrganisation und OP-Ablauf einer Multiorganentnahme"

Pflegetechniken heute: Pflegehandeln Schritt für Schritt verstehen

by Ina Brandt

Pflegetechniken heute: Pflegehandeln Schritt für Schritt verstehen

Klinikleitfaden für alle Stationen: Leitsymptome - Krankheitsbilder - Praxistipps, German Edition

by Carsten Müller Christiane Löll Henner Bechtold

Neu in der Klinik? Dieser Klinikleitfaden ist Ihr zuverlässiger Begleiter in Famulatur und PJ auf jeder Station. An den häufigsten Leitsymptomen und Krankheitsbildern orientiert führt er Sie durch alle Fachgebiete. Dazu gibt es jede Menge Tipps für die praktische Arbeit in der Klinik. Wissen auf den Punkt gebracht! <P><P> <ul> <li>Schnelle Orientierung: Jedes Fach ist gegliedert nach Diagnostik, Leitsymptomen und Krankheitsbildern</li> <li>Wie im klinischen Alltag: Auswahl der Krankheitsbilder nach Häufigkeit und Relevanz</li> <li>Jedes Krankheitsbild mit Klinik, Diagnostik und Therapie</li> <li>Viele praktische Tipps: Wie verhalte ich mich auf Station, im OP, im Notfall? Was erwartet mich im jeweiligen Fachgebiet? Was mache ich als Erstes? Wie komme ich zur Diagnose?</li> <li>Anleitungen zu den wichtigsten Arbeitstechniken: Gesprächsführung, Blutentnahme, Zugänge legen, Injektionen, Infusionen, Katheter legen, Punktionen etc.</li> <li>Auf einen Blick gefunden: Tipps und Zusatzinformationen – Notfälle und Erstmaßnahmen – Warnhinweise</li> </ul> <P><P>Neu: <P><P> <ul> <li>Jetzt mit Pädiatrie-Kapitel</li> <li>Ergänzung der psychiatrischen Aspekte</li> <li>Durchgehend aktualisiert</li> </ul> <P><P>Das optimale Nachschlagewerk in Famulatur und PJ auf allen Stationen!

Klinikleitfaden Pflege

by Böcker Denk Heitz Höfler Kreipe Moch

Die Inhalte sind grundlegend überarbeitet und aktualisiert und an die neuen Gegebenheiten des Krankenpflegegesetzes angepasst. Themen wie Schmerz, Palliativpflege, Gesundheitsförderung und Prävention, Pflegevisite sowie ein Kapitel zur Pflege in den unterschiedlichen Lebensphasen von der Kindheit bis ins Alter sind auf den aktuellen Stand gebracht. <P><P>Kapitel 2 ist nach dem Pflegeprozess gegliedert: "Pflegesituationen beobachten, beurteilen und intervenieren". <P><P>Die ATLs verlieren ihre vorherrschende Bedeutung: Mittlerweile ist die Pflege so reich an Theorien und Konzepten, dass sie auf eine Vielzahl von Theorien zurückgreifen kann, und nicht nur auf die ATLs. <P><P>Der Klinikleitfaden folgt durch die neue Struktur dieser Entwicklung und verlässt die ATLs als allein geltendes Pflegemodell.

Orthopädie und Unfallchirurgie

by Wolfgang Rüther Christoph H. Lohmann

Das Standardwerk der Orthopädie <P><P>Die Orthopädie ist die Medizin der Stütz- und Bewegungsorgane und ist damit wichtige Grundlage für die Gesundheit der Menschen. Bestens bewährt bietet der „Rüther" seit nunmehr 20 Auflagen einen umfassenden Einblick in das Thema. In „Orthopädie und Unfallchirurgie" finden Sie die komplette Orthopädie in konzentrierter Form. Das Standardwerk schlägt dabei die Brücke zwischen prüfungsrelevanten, theoretischen Inhalten und der Arbeit in der Klinik – so ist es optimal geeignet für Studenten, bietet aber gleichzeitig auch dem Hausarzt oder Nicht-Orthopäden schnelle Orientierung. Jetzt in der 20. Auflage umfassend überarbeitet und korrigiert. <P><P>Das erwartet Sie in „Orthopädie und Unfallchirurgie": <P><P> <ul> <li>Grundlagen: Anatomie und Pathophysiologie, Untersuchungstechniken und Therapiemöglichkeiten</li> <li>Klinische Orthopädie: Definition, Ätiologie, Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnose, Therapie und Prognose</li> <li>Übersichtlich: Zusammenfassungen nach jedem Kapitel</li> <li>Anschaulich: Über 170 farbige Zeichnungen und Patientenbilder</li> <li>Praxisnah: Mehr als 230 Röntgenbilder, CT- und MRT-Aufnahmen und viele Fallbeispiele</li> </ul>

Taschenbuch Notaufnahme

by Andreas Schubert Tina Kintzel

Wenn’s schnell gehen muss <P><P>Was macht man, wenn ein Patient vom Notarztwagen mit einer Erkrankung angemeldet wird, mit der die Pflegefachkraft lange nichts mehr zu tun hatte? Jetzt ist keine Zeit zu verlieren! Welche Utensilien müssen gerichtet werden, welche Medikamente werden benötigt, wie gibt man in Windeseile eine erste Einschätzung des EKGs ab? Übersichtlich und in knappen Worten gibt das Buch Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Damit Sie sicher handeln können!

BASICS Physik, German Edition

by Tobias Heide Georg Stachel

Der umfassende Einblick in die medizinisch-relevanten Teilgebiete des Fachs Physik– von Mechanik und Elektrizitätslehre über Optik bis zur radioaktiven Strahlung. <P><P> <ul> <li>Gut: kompakter Überblick über die Physik</li> <li>Besser: mit Klinikkästen, Beispielaufgaben und Glossar</li> <li>Basics: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen ""Basics""-Stil</li> </ul> <P><P>Das Beste: geschrieben von einem starken Team –Studenten und erfahrenen Ärzten – die wirklich Bescheid wissen. So wird Physik verständlich, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema! Das bieten Ihnen die BASICS: <P><P><ul> <li>das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form</li> <li>schnell fit für Praktika, Famulaturen und bed-side-teaching-Kurse</li> <li>fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der neuen AO</li> </ul>

Refine Search

Showing 99,976 through 100,000 of 100,000 results