- Table View
- List View
Zur Geschichte des digitalen Zeitalters (Geschichte des digitalen Zeitalters)
by Ricky Wichum Daniela ZettiIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bearbeiteten westliche Gesellschaften Digitales in vielfältigen Gestaltungsräumen und verlagerten das digitale Zeitalter immer wieder in neue Zukünfte. Der Sammelband verfolgt technik-, sozial- und kulturhistorische Fragestellungen zur Transformation des Digitalen. Die Beiträge analysieren die mannigfaltigen Anpassungs- und Synchronisierungsprozesse zwischen digitalen Medienumbrüchen und sozialstruktureller Veränderung. Wandel wird durch Technik – mal mit ihr, mal gegen sie – gestaltet.
Zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sprachkompetenz und Mathematikleistung: Oberflächlichkeit als potenzieller Mediator (Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik)
by Sabine SchlagerSabine Schlager untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und Mathematikleistung und geht dabei der Hypothese nach, dass oberflächliche Bearbeitungen von Textaufgaben eine Erklärung liefern können. Dazu fundiert und operationalisiert sie theoretisch und empirisch das Konstrukt „Oberflächlichkeit“. Durch ihre tiefgehenden Analysen charakterisiert sie Bearbeitungsstrategien von sprachlich schwachen Lernenden genauer. Ihre explorativen quantitativen Analysen liefern zudem starke Hinweise, dass dieses Konstrukt den Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und Mathematikleistung statistisch erklären kann.
Zur Entwicklung von Variablenkonzepten beim Verallgemeinern mathematischer Muster
by Kathrin AkinwunmiDas Verallgemeinern mathematischer Muster ist eine grundlegende Tätigkeit des Mathematikunterrichts und zugleich ein zentraler Zugang zur Algebra. Dies nutzt Kathrin Akinwunmi, um sich mit der propädeutischen Entwicklung von Variablenkonzepten in der Grundschule zu beschäftigen. Sie geht der Frage nach, wie GrundschülerInnen Muster verallgemeinern und wie sich dabei Variablenkonzepte entwickeln. In einer Interviewstudie mit 30 ViertklässlerInnen untersucht die Autorin die Verallgemeinerungsprozesse der Lernenden aus epistemologischer Perspektive. In der Datenanalyse rekonstruiert sie Begriffsbildungsprozesse zu Variablenkonzepten und arbeitet sprachliche Mittel heraus, welche die Lernenden bei Verallgemeinerungen mathematischer Muster nutzen.
Zur Beziehung von Mensch und Architektur: Eine leibphänomenologisch-soziologische Annäherung an die vermeintlich schweigsame Dimension des Sozialen (Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen)
by Kathrin SchlenkerDas Buch leistet einen originellen Beitrag für eine leibphänomenologisch-soziologische Architekturforschung. Die Autorin schließt mit Helmuth Plessner und der Neuen Phänomenologie von Hermann Schmitz an theoretische Ansätze an, die von der Prämisse ausgehen, Leiblichkeit als ein konstitutives und dynamisches Strukturmoment leiblicher Existenz zu würdigen. Anhand komparativer Forschung in zwei Bibliotheken wird exemplarisch aufgezeigt, wie eine leibphänomenologisch positionierte Architektursoziologie in Theorie und Empirie zum Ausdruck kommen kann und wie leibphänomenologisch-soziologische Methoden angewendet werden können. Ausgehend von der empirischen Studie schließt das Buch mit einem perspektivischen Vorschlag, wie sich die Erscheinungsweise von Architektur fassen, verstehen und denken lässt. Die Autorin eröffnet einen Möglichkeitsraum, Architektur als transitives, flüchtiges und ephemeres Kommunikationsmedium zu verstehen und sensibilisiert für einen ökologischen und nachhaltigen Blick auf Baukultur.
Zur Berufsidentität von Lehramtsstudierenden: Struktur und Entwicklung des beruflichen Selbst- und Idealbilds (Perspektiven der Mathematikdidaktik)
by Dennis SommerDie vorliegende kumulative Dissertation thematisiert die Berufsidentität von Lehramtsstudierenden und Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen dem beruflichen Selbst- und Idealbild und dem studierten Lehramt, dem Studienabschnitt und den Unterrichtsfächern sowie der längsschnittlichen Entwicklung im Studienverlauf. Es wurden im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen" (ProfaLe) der Universität Hamburg der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Zeitraum von 2016 bis 2023 mehrere Online-Erhebungen unter Lehramtsstudierenden durchgeführt. Die vorliegende Dissertation basiert auf drei Studien, die im Rahmen der Begleitforschung des Projekts ProfaLe durchgeführt wurden und die sich mit der Berufsidentität von Lehramtsstudierenden befassen. Insgesamt wird in den drei Studien der vorliegenden kumulativen Dissertation deutlich, dass das Selbstbild der Berufsidentität im Zusammenhang mit persönlichen und Kontextfaktoren steht und sich im Studienverlauf verändert und dass individuelle schulartspezifische Idealbilder der Berufsidentität einen weitestgehenden Konsens sowie eine sich mit fortschreitender Studiendauer einstellende Stabilität aufweisen. Eine verstärkte Thematisierung der Berufsidentität in der universitären Ausbildung, insbesondere am Studienbeginn, erscheint sehr wertvoll für die professionelle Entwicklung von Lehramtsstudierenden.
Zur Begründung eines progressiven Einkommensteuertarifs aus der Perspektive der Gleichmäßigkeit der Besteuerung (Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern)
by Mark HeitfeldtEinkommensteuertarife sind überwiegend direkt progressiv ausgestaltet. Gleichwohl sind progressive Einkommensteuertarife nicht unumstritten. Nachdem frühe Begründungen mithilfe so genannter Opfertheorien kritisiert wurden und infolgedessen heute kaum akzeptiert sind, werden progressive Tarife in den Steuerwissenschaften lediglich aus der Perspektive des gesellschaftlichen Ziels der Umverteilung als begründet angesehen. In dem vorliegenden Buch wird deshalb untersucht, ob sich progressive Einkommensteuertarife aus Perspektive des Ziels Gleichmäßigkeit der Besteuerung ökonomisch begründen lassen. Dabei wird auf eine politisch-kulturelle Markttheorie zurückgegriffen.
Zur Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien: Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen der Performanz
by Claudia KühnKultur und Künste bilden! Über die Bedeutung von Kultur und Ästhetik für Bildung besteht weitgehend Konsens; strittig ist jedoch die Frage nach den spezifischen Wirkungen alltags- und hochkultureller Bildungszusammenhänge, denn diese wurden bisher nur partiell empirisch bearbeitet.Die Studie setzt an diesem Desiderat an, wenn nach der Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien gefragt und handlungsleitende Orientierungen der Performanz rekonstruiert werden. Mittels dokumentarischer Interpretation lebensgeschichtlicher Erzählungen junger Erwachsener wird empirisch gezeigt, dass ästhetische Praxis für das Erschließen von Selbstbestimmtheit, Sozialität, Können und Ausdruck bedeutsam ist und sie den Selbstbildungsprozess als sozial-informalisierende, lebensweltlich-selbstentäußernde oder hochkulturell-formalisierende Bildungspraxis lebensgeschichtlich strukturiert. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Konturierung einer biografieorientierten Theorie ästhetisch-kultureller Bildung.
Zur Aktualität von Zygmunt Bauman: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)
by Marian PradellaDas Buch führt umfassend und kenntnisreich in das soziologische Werk Zygmunt Baumans ein und leistet einen Beitrag zur Aktualisierung seiner theoretischen Ansätze. Baumans Lebenswerk umfasst eine ungewöhnliche Vielfalt an Themen, von Fragen der Arbeiterklasse und der Kulturtheorie über den Entwurf einer kritisch-hermeneutischen Soziologie sowie die Entwicklung einer ethischen Perspektive bis zu seinem endgültigen Lebensthema: der Analyse der Transformation der soziokulturellen Makroformation „Moderne" (solide Moderne, Postmoderne, Flüchtige Moderne). Wenngleich sein Werk bis weit über die Soziologie hinaus zu einem wichtigen theoretischen Referenzpunkt geworden ist, findet sich insbesondere im deutschsprachigen Raum bisher nur punktuell eine Auseinandersetzung mit seinem Lebenswerk. Anhand seiner wichtigsten Schriften werden einerseits die langjährige Werksentwicklung und ihre Rezeption offengelegt und andererseits ein kritischer Diskurs geführt, der nach der Aktualität seines Denkens in der Gegenwart fragt.
Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen)
by Olaf KühneEinführungsbuch zu Ralf DahrendorfKompakte Darstellung seines Werkes.<P><P> Umfassend und präzise.<P> Das Buch entfaltet den werkgeschichtlichen und bio-bibliografischen Hintergrund der wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit von Ralf Dahrendorf. Es trägt damit entscheidend zur (Wieder-) Entdeckung eines der wichtigsten Soziologen der Bundesrepublik und des Liberalismus bei.
Zur Aktualität von Paul F. Lazarsfeld: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)
by Anton PelinkaDieses Buch führt umfassend und gut lesbar in Leben und Werk von Paul F. Lazarsfeld ein. Es werden vor allem zwei von Lazarsfelds Forschungsarbeiten und deren Publikation in Buchform als zentrale Werke vorgestellt: „Die Arbeitslosen von Marienthal“ als Beispiel für den auch politisch motivierten Übergang seines Forschungsinteresses von der Psychologie zur Soziologie; und die Studie „The People’s Choice“ – eine bahnbrechende Arbeit, die mit einem neu entwickelten Instrumentarium empirischer Sozialforschung politisches Verhalten beschreibt und erklärt; eine Forschungsarbeit, die sowohl von der Soziologie als auch von der Politikwissenschaft beansprucht wird. In beiden Projekten betrat Lazarsfeld methodisches Neuland.Paul Lazarsfeld überschritt viele Grenzen. Von intellektueller Neugierde bestimmt, widmete er sich der Forschung und der akademischen Lehre. Als Homo Politicus nahm er – in verschiedenen Lebensabschnitten und in unterschiedlicher Form – Anteil an der Politik. Als Europäer war er von der „Alten Welt“ geprägt. Aber er ging voll und ganz in der „Neuen“ auf: in Amerika. Lazarsfelds persönliches Leben und seine wissenschaftliche Karriere passen in kein exklusiv etikettierbares Muster.
Zur Aktualität von Mike Davis
by Frank EckardtMit seinem Buch ,,City of Quartz" hat Mike Davis im Jahr 1990 eine intensive Recherche zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung anhand von Los Angeles vorgelegt. Dabei hat er nicht nur quasi die zwei Jahre später stattfindenden Unruhen vorhergesagt, sondern eine weitergehende Theorie der post-liberalen Stadt entwickelt, die die Stadtsoziologie im hohen Maß beunruhigt hat. Ist Los Angeles erst der Anfang? Davis ist ein kritischer Historiker, der sich aus der Arbeiterbewegung kommend mit Themen wie der amerikanischen Arbeiterbewegung, der Latino-Immigration und den Auswirkungen des Neo-Liberalismus beschäftigt hat. Seinen theoretischen Ansatz einer kritischen Stadtsoziologie hat er darüber hinaus mit Büchern über San Diego, den ,,Toten Städten" und über die weltweiten Slums dargelegt.
Zur Aktualität von Max Horkheimer: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)
by Gerhard SchweppenhäuserDas Buch führt umfassend und kenntnisreich in das Werk Max Horkheimers ein und leistet einen Beitrag zur Aktualisierung seiner theoretischen Ansätze.
Zur Aktualität von Marcel Mauss: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)
by Christian Papilloud Cécile RolEthnologe und Soziologe vom Beruf war Marcel Mauss (1872-1950) Philosoph, Philologe, Spezialist von alten Gesellschaften und der Neffe von Emile Durkheim, dem Gründervater der akademischen französischen Soziologie. Betrachtet man sein Leben und sein Werk, mag es zunächst so aussehen, als sei Mauss lediglich ein treuer Mitarbeiter seines Onkels gewesen, dem er dabei half, aus der Soziologie im Sinne Durkheims eine anerkannte akademische Disziplin zu machen. Mauss arbeitet an der Herausgabe von Durkheims berühmter Zeitschrift L'Année sociologique mit. Er trägt ebenfalls dazu bei, dass die Arbeit von Durkheims Mitarbeitern, den Durkheimianern, positiv wahrgenommen wird. Das, was später in der Literatur als die Französische Schule der Soziologie um die Gruppe von Personen bezeichnet wurde, die Mauss um Durkheim und seine Zeitschrift versammelte, spiegelt jedoch weder die Vielfalt der soziologischen Denkrichtungen in Frankreich noch die verschiedenen Bestrebungen von Durkheims Mitarbeitern wider. Mauss war in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Dieser Band zur Aktualität von Marcel Mauss beschreibt seinen kohärenten und originellen Ansatz sowohl als Akademiker als auch als engagierter Intellektueller in seiner Zeit. Seitdem sein Werk Anfang der 1980er Jahre in den Sozialwissenschaften wieder an Aufmerksamkeit gewonnen hat, bringt die Forschung verschiedene vernachlässigte Aspekte seines wissenschaftlichen Projekts ans Licht, darunter sein politisches Engagement und seine normativen Schriften. Der Überblick über die zeitgenössische Literatur zu Maussʼ Erbe vermittelt ein besseres Verständnis der Fragen, mit denen er sich beschäftigte und die in der Herausforderung gipfeln, alternative Wege für ein soziales Leben zu finden, die zu einer sozialen bzw. von sozialistischen und kooperativen Werten inspirierten Gesellschaft führen. Das Buch führt gut lesbar in die Theorien von Marcel Mauss ein und arbeitet seine Bedeutung für die Geschichte der Soziologie wie der Ethnologie heraus.
Zur Aktualität von Harrison White
by Marco Schmitt Jan FuhseHarrison White hat seine theoretische Fundierung der Netzwerkforschung vor dem Hintergrund von deren empirisch reichhaltigen Methoden und Ergebnissen entwickelt. Alle Konzepte und theoretischen Überlegungen basieren auf zahllosen wissenschaftlichen Fallstudien zu ganz unterschiedlichen sozialen Phänomenen. Dies stellt die Konzepte auf eine breite wissenschaftliche Basis, trägt aber nicht immer zur Verständlichkeit und Zugänglichkeit des Werkes bei. Dabei macht gerade dieser empirische Bezug die theoretischen Konzepte zu fruchtbaren Forschungswerkzeugen. Dieser Band führt verständlich in die zentralen Konzepte aus Whites Werk ein, stellt ihren Zusammenhang dar und beleuchtet ihre netzwerkanalytische Herkunft. Auch die Weggefährten Whites - von Mark Granovetter, Ronald Burt und Charles Tilly bis zu John Padgett, Mustafa Emirbayer, Ann Mische und John Mohr - werden mit ihren Bezügen zu White in kurzen Exkursen vorgestellt. Das Buch liefert damit eine Einführung in die nordamerikanische relationale Soziologie und ihre zentralen Vertreter.
Zur Aktualität von Erving Goffman
by Michael DellwingErving Goffmans zeitlose Klassiker liefern eine unprätentiöse, alltagsnahe und hinterlistige Soziologie: Er holt seine Leser an ihrer Alltagserfahrung ab, verfremdet diese langsam und führt sie so zu Grundeinsichten der Disziplin: Er zeigt an leicht nachvollziehbaren Szenen der face to face-Interaktion, wie bemerkenswert das scheinbar Unbemerkenswerte ist. Es geht Goffman um Erkenntnis der Tänze, Spiele, Rituale, Darstellungen - wie auch immer man es nennen mag - in denen wir uns in Interaktionen aufeinander beziehen und eine gemeinsame Realität sichern. Das geschieht immer im Wissen, dass diese Realität delikat und zerbrechlich ist und es an uns und unserer Handlung in Situationen liegt, sie zu sichern, Gesichter zu schützen und Stabilität zu leisten. Goffman legt das Skalpell an diese kleinen, unscheinbaren Interaktionen an und deckt so auf, welche Leistung und welcher Aufwand hinter dem steckt, was wir für selbstverständlich halten: was für ein kleines Wunder Alltagsinteraktion sein kann.
Zur Aktualität von Douglas Crimp: Postmoderne und Queer Theory
by Lutz HieberDouglas Crimp war in den 1980er Jahren Mitherausgeber der Zeitschrift October. Er formulierte wesentliche Positionen in der Diskussion um den US-amerikanischen Postmodernismus. Dessen künstlerische Praktiken fasste Crimp als Wiederaufgreifen des unvollendet gebliebenen Projekts der historischen Avantgarden, die Diktatur und Krieg aus Europa vertrieben hatten. In der Aids-Krise, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre virulent wurde, entstand künstlerischer Aktivismus. Damit änderte sich der Aktionsradius für Crimp, der sich auch in der politischen Bewegung engagierte.
Zur Aktualität von Dorothy E. Smith: Einführung in ihr Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)
by Barbara HönigDorothy E. Smith (1926-2022) zählt zu den bekanntesten feministischen Soziologinnen der Gegenwart. Diese erste deutschsprachige Einführung in Smiths Werk erläutert dieses in seinem biographischen und theoriegeschichtlichen Kontext und rekonstruiert ebenso dessen Wirkungsgeschichte. Smith ist Wegbereiterin einer feministischen Wissenssoziologie, die die gesellschaftliche Verfasstheit der Alltagserfahrung und sozialer Formen des Bewusstseins in den Mittelpunkt der Analyse stellt. Ihre Methodologie institutioneller Ethnographie liefert ein begriffliches Instrumentarium, das in vielfältigen Zusammenhängen kritisch-reflexiver Sozialwissenschaft aktuell angewandt wird.
Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik
by Karl-Heinz Dammer Thomas Vogel Helmut WehrKann die Kritische Theorie im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs noch Aktualität beanspruchen? In ihren Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit einzelnen erziehungs- und bildungstheoretischen Aspekten des aktuellen Diskurses sowie mit pädagogisch relevanten Themen aus dem gesellschaftspolitischen Bereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Denkinstrumente der Kritischen Theorie noch zur Analyse von Entwicklungen und zur Aufklärung über Widersprüche im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beitragen können.
Zuppe: Libro di Cucina per Deliziose Zuppe e Stufati
by Andy Rhodes E. D'AuriaNon c'è modo migliore di coltivare una community, amicizie, o semplicemente di rafforzare i rapporti con la famiglia che mangiare a tavola una calda e saporita zuppa. Se stai cercando ricette deliziose per tutti i giorni che soddisfino i tuoi desideri e il tuo portafogli, questo libro di cucina fa per te. Questo libro è un insieme di grandi varietà di ricette di zuppe da tanti paesi del mondo. rappresenta la cultura culinaria di ogni luogo e usa i diversi sapori, le sorprendenti combinazioni di ingredienti, che puoi comunque sfruttare a tuo vantaggio e modificare se ti va. Se hai mai pensato cose come: •Non ho tempo di cucinare. •Non so da dove iniziare o cosa fare. •Ci vuole troppo per prepararmi qualcosa. •Cucinare è troppo complicato! (sfatiamo questo mito) I Tuoi Problemi Sono Risolti --> SEMPLICI RICETTE CHE TI GUIDERANNO PASSO PASSO! Questo libro ti aiuterà a: •Risparmiare tempo e denaro •Apprendere moltissime ricette di zuppe fatte in casa •Imparare come cucinare e seguire attentamente le ricette
The Zuni Cafe Cookbook: A Compendium of Recipes and Cooking Lessons from San Francisco's Beloved Restaurant
by Gerald Asher Judy RodgersFor twenty-four years, in an odd and intimate warren of rooms, San Franciscans of every variety have come to the Zuni Café with high expectations and have rarely left disappointed. <P><P>In The Zuni Café Cookbook, a book customers have been anticipating for years, chef and owner Judy Rodgers provides recipes for Zuni's most well-known dishes, ranging from the Zuni Roast Chicken to the Espresso Granita. But Zuni's appeal goes beyond recipes. Harold McGee concludes, "What makes The Zuni Café Cookbook a real treasure is the voice of Zuni's Judy Rodgers," whose book "repeatedly sheds a fresh and revealing light on ingredients and dishes, and even on the nature of cooking itself." Deborah Madison (Vegetarian Cooking for Everyone) says the introduction alone "should be required reading for every person who might cook something someday."
Zuni and the Memory Jar
by Aisha SaeedA joyful picture book about celebrating everyday moments of fun, beauty, and wonder, from New York Times bestselling author Aisha SaeedMeet Zuni. She's sweet, silly, ever-so-charming, and full of bright ideas. Her family has a memory jar. Anytime someone in the family does something important, they mark those moments through notes and photos stored in the jar and share those memories together at the end of the year.Her parents tell Zuni that when she grows up, she&’ll have important memories to share, too, like graduations, and milestones, and trophies. But Zuni is already making memories! And at the end of the year, her family gets to see the moments that made an impact on little Zuni.A deceptively simple story for young and old alike, Zuni and the Memory Jar is a reminder to celebrate everyday joys in life along with the grand achievements.
The Zuni and the American Imagination
by Eliza McfeelyA bold new study of the Zuni, of the first anthropologists who studied them, and of the effect of Zuni on America's sense of itselfThe Zuni society existed for centuries before there was a United States, and it still exists in its desert pueblo in what is now New Mexico. In the late nineteenth century, anthropologists-among the first in this new discipline-came to Zuni to study it and, they believed, to salvage what they could of its tangible culture before it was destroyed, which they were sure would happen. Matilda Stevenson, Frank Hamilton Cushing, and Stewart Culin were the three most important of these early students of Zuni, and although modern anthropologists often disparage and ignore their work-sometimes for good, sometimes for poor reasons-these pioneers gave us an idea of the power and significance of Zuni life that has endured into our time. They did not expect the Zuni themselves to endure, but they have, and the complex relation between the Zuni as they were and are and the Zuni as imagined by these three Easterners is at the heart of Eliza McFeely's important new book.Stevenson, Cushing, and Culin are themselves remarkable subjects, not just as anthropology's earliest pioneers but as striking personalities in their own right, and McFeely gives ample consideration, in her colorful and absorbing study, to each of them. For different reasons, all three found professional and psychological satisfaction in leaving the East for the West, in submerging themselves in an alien and little-known world, and in bringing back to the nation's new museums and exhibit halls literally thousands of Zuni artifacts. Their doctrines about social development, their notions of "salvage anthropology," their cultural biases and predispositions are now regarded with considerable skepticism, but nonetheless their work imprinted Zuni on the American imagination in ways we have yet to measure. It is the great merit of McFeely's fascinating work that she puts their intellectual and personal adventures into a just and measured perspective; she enlightens us about America, about Zuni, and about how we understand each other.
Zundel's Exit
by Michael Hoffman Markus WernerScrounged from his notebooks and hearsay, this is the story of a schoolteacher named Konrad Zündel: a philosopher, a wanna-be writer; scattered, self-conscious, glum, anxious, unlucky, discontent . . . At the end of his rope, he decides to flee his workaday life at all costs, only to find escape always a little beyond his reach. First his tooth falls out in the sight of other travelers, then he finds a severed finger in a restroom on a train. In fact, Zündel seems on the verge of falling to bits, as do his words, thoughts, wife, and world--will there be anything left, and anyone to hold the pieces? Zündel's Exit is a Chaplinesque comedy of disintegration, never knowing if it's coming or going.
Zundel's Exit
by Markus Werner Michael HoffmanScrounged from his notebooks and hearsay, this is the story of a schoolteacher named Konrad Zündel: a philosopher, a wanna-be writer; scattered, self-conscious, glum, anxious, unlucky, discontent . . . At the end of his rope, he decides to flee his workaday life at all costs, only to find escape always a little beyond his reach. First his tooth falls out in the sight of other travelers, then he finds a severed finger in a restroom on a train. In fact, Zündel seems on the verge of falling to bits, as do his words, thoughts, wife, and world--will there be anything left, and anyone to hold the pieces? Zündel's Exit is a Chaplinesque comedy of disintegration, never knowing if it's coming or going.
Zund: झुंड
by Dr Sharankumar Limbaleझुंड कादंबरी मध्ये दलितांच्या जगण्यातली दाहकता प्रकर्षाने व्यक्त झाली आहे. दलितांच्या भयावह समस्यांनी ह्या कादंबरीचे कथानक गुंफले आहे. ही कादंबरी मुळातच जात आणि मानवी संबंध यावर आधारलेली आहे. मानवी संबंधांचे विविध पैलू आणि जातीचे पदर या कादंबरीत प्रकट झाले आहेत.