- Table View
- List View
Å Leve Vegetarisk: Noen sider ved det å være vegetarianer (Hvordan du... #125)
by Owen JonesÅ Leve Vegetarisk Noen sider ved det å være vegetarianer Hei, og takk for at du har kjøpt denne e-boken som heter «Å leve vegetarisk». Dette er ikke en oppskriftbok, selv om den også omhandler vegetarisk mat og gir noen få eksempler på oppskrifter. Jeg håper du vil finne informasjonen hjelpsom, nyttig og lønnsom. Informasjonen i denne e-boken om å leve vegetarisk og beslektede emner er organisert i 15 kapitler à ca 500 – 600 ord. Og som en tilleggsbonus har du min tillatelse til å bruke innholdet på din egen web-side, eller på din egen blogg eller nyhetsbrev – selv om det beste vil være om du da først skriver det om med dine egne ord. Du kan også dele opp boken og selge artiklene. Det eneste du ikke får rettighet til, er faktisk å selge eller gi bort hele boken slik du kjøpte den. Har du tilbakemeldinger, så vennligst send dem til firmaet du kjøpte boken av. Takk igjen for at du kjøpte denne e-boken. Vennlig hilsen Owen Jones
Ätherische Öle für Katzen: Rezepte, Anwendung und Unbedenklichkeit von Ätherischen Ölen für Ihre Katze
by The BlokeheadIn diesem Buch erfahren Sie, mit welchen Ölen Sie Ihre Katze beruhigen oder ihr beim Entspannen helfen, wie Sie Flöhe oder Zecken bekämpfen, die Haut Ihrer Katzen gesund erhalten und ihre empfindlichen Ohren und Nasen generell pflegen können. Es gibt viele gezielte Anwendungsmöglichkeiten von ätherischen Ölen bei Katzen. In diesem Buch erfahren Sie, mit welchen Ölen Sie Ihre Katze beruhigen oder ihr beim Entspannen helfen, wie Sie Flöhe oder Zecken bekämpfen, die Haut Ihrer Katzen gesund erhalten und ihre empfindlichen Ohren und Nasen generell pflegen können. Sie finden auch einige Ölrezepte, mit denen Sie die Umgebung Ihrer Katze desodorieren und Insekten bekämpfen können. Schnappen Sie sich das Buch, um mehr zu erfahren!
Ätherische Öle & Aromaöle
by Sherry StylesMöchten Sie Beschwerden, Entzündungen und Schmerzen endlich loswerden? Schon seit langem werden ätherische Öle zur Behandlung von einer Reihe von Krankheiten wie Schlafstörungen, Angstzuständen, Stress, Akne, Allergien, Erkältungen, Erschöpfung und vielem mehr verwendet! Die Verwendung von ätherischen Ölen hilft auch bei Entzündungen, stärkt das Immunsystem, steigert das Energielevel, das allgemeine Wohlbefinden und vieles mehr! Diese Einführung in die Geheimnisse von Aromatherapie-Profis hilft Ihnen, sich gesünder als je zuvor zu fühlen! Mit jahrzehntelang erprobten Strategien zeigt Ihnen dieses E-Book die schnellste und effektivste Möglichkeit, ätherische Öle für Ihr Wohlbefinden zu verwenden! Sie werden lernen, wie Sie Ihr Wohlbefinden in nur wenigen Wochen steigern können. Nicht nur das, sondern Sie werden buchstäblich jeden einzelnen Aspekt Ihres Lebens verbessern. Möchten Sie wissen, wie andere Menschen mit zu viel Stress umgehen? Lernen auch Sie die Geheimnisse, um glücklicher und gesünder zu werden. Dieser Ratgeber vermittelt Ihnen bewährte Techniken ohne die Verwendung teurer Ergänzungsmittel oder Kurse. Was finden Sie hier? - Heilmittel. - Arten von Ölen. - Stressreduktion. - Mehr Energie. - Besser schlafen. - Alles, was Sie wissen müssen. + VIEL MEHR! Wenn Sie gesünder sein, Beschwerden heilen oder Ihre Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden verbessern möchten, ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie. -> Scrollen Sie zum Seitenanfang und klicken Sie auf "In den Warenkorb", um dieses Buch sofort zu kaufen.
Ästhetische Gesichtschirurgie
by Juarez M. AvelarDie Rhytidoplastik – oder Gesichtsstraffung - ist ein Verfahren, bei dem Gesichtsfalten chirurgisch entfernt werden, um ein jugendlicheres Aussehen zu erreichen. In diesem Buch, das von führenden brasilianischen und internationalen Spezialisten verfasst wurde, wird eine Vielzahl von Themen rund um die Gesichtsverjüngung erörtert. Die ersten Abschnitte behandeln die chirurgische Planung, psychologische Betrachtungen und die Vorbereitung des Patienten. Mit berücksichtigt werden anatomische und biochemische Veränderungen, die durch den Alterungsprozess verursacht werden. Außerdem wird die chirurgische Anatomie von Stirn, Gesicht, Hals und Augenlidern beschrieben. Der dritte Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Techniken des Faceliftings mit Einzelheiten zu verfeinerten chirurgischen Ansätzen für das gesamte Gesicht und den Hals. Es werden Techniken der Fettabsaugung, der Lipoinjektion sowie der Übertragung von Stammzellen vorgestellt und ihre Bedeutungfür die Neugestaltung der Gesichtskonturen aufgezeigt. Es wird sowohl auf die Behandlung von Weichteilen als auch von kraniofazialen Knochenstrukturen eingegangen, um die Ästhetik des Gesichts zu verbessern. Weitere Themen sind die Narbenbildung nach dem Facelifting, minimalinvasive Verfahren als ergänzende Ansätze bei der Rhytidoplastik und die damit verbundenen Verfahren. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der postoperativen Versorgung.Ästhetische Gesichtschirurgie besteht aus 64 Kapiteln, die sich auf alle Aspekte des Faceliftings konzentrieren, und beschreibt akribisch chirurgische Details, die in anderen medizinischen Büchern nicht behandelt werden. Mit zahlreichen Abbildungen, Fotos, Software und Videos ist es eine wertvolle Ressource für alle jungen und erfahrenen Chirurgen gleichermaßen.
Ästhetik und Organisation: Ästhetisierung und Inszenierung von Organisation, Arbeit und Management (Organisation und Gesellschaft)
by Ronald Hartz Werner Nienhüser Matthias RätzerDie Beiträge des Bandes diskutieren die Ästhetisierung und Inszenierung von Arbeit, Organisation und Management im Kontext der Diagnose eines ästhetischen Kapitalismus, einer fortschreitenden Kulturalisierung der Ökonomie und des Aufstiegs kreativer, immaterieller und ästhetischer Arbeit. Unternehmen, Arbeitsprozesse, Produkte und Dienstleistungen geraten zunehmend in den Fokus ästhetischer Gestaltung – es geht um Aussehen, Ausstrahlung, Glanz und Atmosphäre. Der Band thematisiert dabei auch problematische Effekte einer Ökonomisierung des Ästhetischen und einer Ästhetisierung der Ökonomie und erschließt somit neue Perspektiven für eine kritische Organisationsforschung.
Ärztliches Wundmanagement im interprofessionellen Team
by Thomas Karl Martin StorckDie moderne zielgerichtete Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden in Klinik und Praxis wird in allen Facetten beschrieben: neben den Fortschritten bei den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten trägt auch die Entwicklung der organisatorischen Strukturen zur erfolgreichen Wundbehandlung bei. Ihre Umsetzung erfordert die Kenntnis der aktuellen rechtlichen und ökonomischen Grundlagen. Die Beiträge sind von erfahrenen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Berufs- und Fachgruppen verfasst. Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen und insbesondere Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, diabetischem Fußsyndrom, chronisch venöser Insuffizienz oder anderen Ursachen behandeln.
Ärztliches Handeln zwischen Kunst und Wissenschaft (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft)
by Tanja MerlAls vermeintlich selbstverständlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit ist die ‚ärztliche Kunst’ ein scheinbar vertrautes Phänomen, das im Alltagsverständnis auf allgemeine Akzeptanz stößt. Erst auf den zweiten Blick eröffnen sich Unklarheiten und Ambivalenzen. Eine substantielle Auseinandersetzung mit dem Begriff, seinen Implikationen und seines Stellenwerts - erst recht unter den gewandelten Bedingungen einer verwissenschaftlichten, technisierten und ökonomisierten Medizin - fehlt bislang. Durch die arbeitssoziologische Analyse können grundlegende Elemente der ‚ärztlichen Kunst’ empirisch präzisiert und handlungstheoretisch fundiert sowie ihre Bedeutung im Rahmen gegenwärtigen ärztlichen Handelns aufgezeigt werden.
Ärztliches Handeln im Spannungsfeld - Moral Injuries: Zwischen medizinischer Ethik und ökonomisch-administrativen Zwängen (essentials)
by Jens Hollmann Katharina Elisabeth DanielsDieses Buch bietet Lösungsoptionen für den Wertekonflikt zwischen ärztlicher Ethik und politisch-ökonomischen Zwängen im Krankenhaus. Es beginnt mit der Definition zu "moral injury" bzw. dem Gefühl moralischer Verletzung durch Spannungsfelder im Klinikumfeld. Diese liegen in Überlastung und Zeitdruck durch administrative Zwänge, Ressourcen- und Personalknappheit - und dem Dilemma, dass diese Faktoren oft zulasten der genuin ärztlichen Verpflichtung gehen. So können die Fähigkeit zum Mitgefühl verlorengehen, die Freude am Beruf, bis hin zu Fachfehlern sowie zu gesundheitlichen Einschränkungen. Das Essential zeigt Lösungen auf, wie Programme für Selbstfürsorge und Resilienz sowie das Fördern einer ethisch unterstützenden Arbeitsumgebung seitens der Leitungsebene in der Klinik.
Ärztlicher Dolmetscher: Praktische Übersetzungshilfen für Ärzte in 16 Sprachen
by Gert Hoyer Uta HoyerDas Buch enthält die wichtigsten Fragen zu Anamnese, Diagnose und Therapie aus allen medizinischen Fachgebieten auf Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Tschechisch, Ungarisch, Arabisch, Italienisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch, Griechisch und Serbisch/Kroatisch. Das Werk wendet sich an Ärzte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die ausländische Patienten betreuen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Es wendet sich aber auch ausländische Ärzte verschiedener Nationalitäten, die in Deutschland arbeiten und Übersetzungshilfen für den Umgang mit ihren Patienten benötigen. Ein idealer Begleiter für die erste, schnelle Befunderhebung, Diagnosestellung und Therapieeinleitung, ohne langes Warten auf einen Dolmetscher.
Ärztliche Weiterbildung effektiv gestalten
by Michael MarquardtWie kann man als Führungskraft ärztliche Weiterbildung in der eigenen Abteilung oder Praxis optimieren? Wie lassen sich Arbeits- und Lernbedingungen unter den aktuellen Gegebenheiten so gestalten, dass aus Assistenzärzten fähige und engagierte Fachärzte werden? Dieses Essential erläutert prägnant und fundiert drei bewährte psychologische Theorien, mit deren Hilfe ärztliche Führungskräfte Weiterbildung in ihrem direkten Einflussbereich so effektiv wie möglich gestalten können, und gibt hilfreiche Tipps zur praktischen Umsetzung im Berufsalltag.
Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung (Springer-Lehrbuch)
by Sebastian Klinke Martina KadmonStudierende der Humanmedizin sowie Lehrende finden hier Materialien für einen aktuellen und hochwertigen Unterricht für die Querschnittsbereiche Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden sowohl die gültige Approbationsordnung als auch der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Mittels der Leitfragen und Lernziele kann das Buch sowohl für die Vorbereitung von Veranstaltungen als auch für die Formulierung von Prüfungsfragen genutzt werden.
Ärztliche Offenbarungspflichten bei Behandlungsfehlern: Eine Untersuchung des Regelungszusammenhangs des § 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB und seiner Auswirkungen (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Gesa FrankeIm Zuge der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes im Februar 2013 normierte der Gesetzgeber in § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB eine vertragliche Offenbarungspflicht des Behandelnden und ergänzte diese in § 630c Abs. 2 Satz 3 BGB um ein sog. Beweisverwendungsverbot. Dieser Regelungskomplex wurde innerhalb des rechtswissenschaftlichen Diskurses als eine der wenigen sachlichen Innovationen, die mit der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes einhergingen, gewertet. Das vorliegende Buch analysiert die konkrete Ausgestaltung der überaus kontrovers diskutierten Normierung und bettet sie in den Gesamtkontext fehlerbezogener Auskunfts- und Informationspflichten ein. Das Werk beleuchtet zudem die Frage, inwiefern über § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB hinausgehende ärztliche (Fehler-)Offenbarungspflichten nach geltender Rechtslage existieren und zeigt rechtspolitische Ideen und Anreize zur Effektivierung der Offenbarungspflicht auf.
Ärztliche Kommunikation für Medizinstudierende
by Jutta von CampenhausenIhre neue Rolle als Ärztin oder Arzt bekleiden Sie nicht erst am Ende Ihres Studiums. Schon vor dem ersten Kontakt zu Patienten, Pflegekräften oder späteren Kollegen hilft es Ihnen, Ihre kommunikativen Fähigkeiten auf diesem neuen Gebiet zu entwickeln und auszuweiten. Die Autorin gibt wertvolle Tipps und zahlreiche Beispiele für eine gute Kommunikation. Sei es mit Patienten bei der Anamnese, der Untersuchung, im schweren Gespräch, über das Sterben oder weitreichende Entscheidungen. Auch besondere Situationen wie zum Beispiel der Arzt als Patient, Mobbing in der Klinik oder Spiritual Care werden erläutert.Nicht zuletzt rücken die interprofessionelle Kommunikation sowie juristische Themen und ein hilfreicher Blick auf die Statistik in den Fokus.Die wichtigsten Elemente der Kommunikationstheorie werden anschaulich anhand von Beispielen vermittelt, Patientenberichte geben einen Einblick ins Gegenüber und fürs Wiederholen und für Eilige gibt es gleich zu Beginn eine Kurzfassung.
Ärztliche Großpraxis: Beteiligungsmodelle in Berufsausübungsgemeinschaften, Gewinnverteilung ohne Ärger (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management)
by Andreas Ullmann Dörte BuschDieses Buch bietet erprobte Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die praxisinterne Vergütung in Gemeinschaftspraxis, MVZ und ÜBAG. Mit Lösungen, die so einfach und lebbar wie möglich sind und gleichzeitig den unterschiedlichen Leistungsbeiträgen der einzelnen Ärzte Rechnung tragen. Ärzte haben zunehmend geänderte Bedürfnisse und Anforderungen, die am besten in einer Berufsausübungsgemeinschaft erfüllt werden: Anstellungsmöglichkeiten, Teamarbeit, geringeres Investitionsrisiko, flexible und verlässliche Arbeits- und Urlaubszeiten, bessere Kalkulierbarkeit der Einnahmen … Drei Kernbereiche sind essentiell für eine dauerhaft erfolgreiche BAG: Klare Vertragsverhältnisse Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechtsformen. Systematik der ärztlichen Vergütung. Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Wünsche. Faire Verteilung der Gewinne Gewichtet nach den individuellen Unterschieden der beteiligten Ärzte: eingebrachte Eigentumsanteile, eingebrachte Patientenzahl (inkl. Privatpatientenanteil), Arbeitsweise, Arbeits-/Urlaubszeiten … Souveränes Konfliktmanagement Kommunikative und vertragliche Störfallvorsorge, Schlichtungsverfahren, Mediation … Teamplayer statt Einzelkämpfer Das in der Praxis bewährte Vergütungsmodell bietet einen auf jede Praxisstruktur anwendbaren Rahmen, der nach den individuellen Bedürfnissen der Gesellschafter feinjustiert werden kann. Für größtmögliche · Honorargerechtigkeit · Planungssicherheit · Stabilität zur Zufriedenheit aller Kooperationspartner.
Ärztliche Gespräche, die wirken: Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin
by Wolfgang Kölfen,,Was fehlt denn nun meinem Kind?" Jeder Kinder- und Jugendarzt kennt die Frage von Eltern, die in ihrer Sorge um den kleinen Patienten zu schwierigen Gesprächspartnern werden können. Der Umgang mit dem Kind selbst ist für Pädiater meist unproblematisch. Doch bei der Kommunikation mit den Eltern stehen deren Erwartungen und emotionaler Stress dem Handlungsdruck des Arztes gegenüber. Wie kann er das Gespräch empathisch führen und so konstruktiv und effizient lenken, dass alle Beteiligten kooperieren können? Dieser Leitfaden bietet Techniken, Tipps und Tricks für eine gelungene Kommunikation mit Eltern und in typischen Gesprächssituationen im sensiblen Kontext der Kinder- und Jugendmedizin. Welche Kommunikationsmodelle dem Kinderarzt im Alltag helfen, veranschaulicht der Kinder- und Jugendarzt Wolfgang Kölfen anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner langjährigen Erfahrung an Kinderkliniken und aus vielen Workshops zum Thema. Der Werkzeugkasten für die ärztliche Gesprächsführung enthält u. a. Tools für: - Körpersprache - Fragetechniken - Umgang mit Schockreaktionen und Traumatisierung - Notfallkommunikation im Stress - Konflikte innerhalb des Klinik- und Praxisteams. Kurze Übungen und Fälle aus dem pädiatrischen Alltag ergänzen dieses Buch zu einem praktischen Ratgeber für Pädiater und alle Mitarbeiter im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendmedizin.
Ärztliche Gespräche, die wirken: Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin
by Wolfgang KölfenDieser Leitfaden für Kinder- und Jugendärzte bietet Techniken, Tipps und Tricks für eine gelungene Kommunikation mit Eltern und in typischen Gesprächssituationen im sensiblen Kontext der Kinder- und Jugendmedizin. Welche Kommunikationsmodelle im Alltag helfen, veranschaulicht der Kinder- und Jugendarzt Wolfgang Kölfen anhand zahlreicher Fallbeispiele und eingängiger Fotos und Schaubilder.Kurze Übungen und Fälle aus dem pädiatrischen Alltag ergänzen dieses Buch zu einem praktischen Ratgeber nicht nur für Pädiater, sondern auch für Ärzte aller Fachrichtungen, die ihren Umgang mit Patienten effektiver und zufriedenstellender gestalten wollen.
Ärztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten: Eine Untersuchung zu den §§ 630f und 630g BGB mit Bezügen zum nationalen sowie europäischen Datenschutzrecht (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Thomas BayerDieses Buch analysiert die Rechtslage in Bezug auf Patientenakten in Deutschland. Es behandelt schwerpunktmäßig die ärztliche Dokumentationspflicht, das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen sowie Fragen zur gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrung und Archivierung. Die Darstellung orientiert sich dabei sowohl am neuen Behandlungsvertragsrecht der §§ 630a ff. BGB als auch an den standesrechtlichen Vorgaben der ärztlichen Berufsordnungen. Daneben diskutiert es Lösungsvorschläge für bisher noch offene Rechtsfragen im Bereich des postmortalen Einsichtsrechts der Erben und Angehörigen sowie zum Umgang mit sensiblen Inhalten, die einer Einsichtnahme durch den Patienten im Einzelfall entzogen sind. Ein weiterer Abschnitt behandelt wesentliche Schnittstellen zum nationalen und europäischen Datenschutzrecht, insbesondere zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO. Erwähnung finden ferner die sozialrechtlichen Regelungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte.
Ärztliche Begutachtung von A–Z: Fachbegriffe, die der ärztliche Gutachter kennen muss
by Elmar LudolphIn diesem Buch werden die wichtigsten Begriffe, die der ärztliche Gutachter kennen sollte, übersichtlich, kompakt und vor allem präzise erläutert. Derselbe Begriff kann in Medizin und Rechtswissenschaft durchaus unterschiedlich verstanden werden. So ist die interdisziplinäre Kommunikation zwischen ärztlichen Sachverständigen und Gerichten/Verwaltung/Versicherungen eine schwierige Aufgabe für alle Beteiligten. Viele Streitfragen könnten allerdings gelöst werden, wenn man gerade bei diesen von Juristen und Medizinern gemeinsam benutzten Begriffen nicht aneinander vorbeireden würde. Hier setzt das Buch an: Für alle nachvollziehbar und dennoch mit höchster Präzision werden die wichtigsten Begriffe – sortiert von A – Z – definiert. Darüber hinaus runden Hinweise auf die Pflichten des ärztlichen Gutachters und zahlreiche Tipps für die Erstellung und Abrechnung von ärztlichen Gutachten das Werk ab. Der Schwerpunkt der Erläuterungen betrifft den orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, den Herr Dr. Ludolph vertritt.<p><p> Damit Ärzte und Juristen die gleiche Sprache sprechen Die wichtigsten Begriffe, die für die ärztliche Begutachtung bekannt sein müssen <P> Kompakte und vor allem präzise Erläuterungen<P> Sortiert von A - Z
Ärztliche Begutachtung von A - Z: Fachbegriffe, die der ärztliche Gutachter kennen muss
by Elmar LudolphIn diesem Buch werden die wichtigsten rechtlichen Begriffe, die der ärztliche Gutachter kennen sollte, übersichtlich, kompakt und vor allem präzise erläutert. Derselbe Begriff kann in Medizin und Rechtswissenschaft durchaus unterschiedlich verstanden werden. So ist die interdisziplinäre Kommunikation zwischen ärztlichen Sachverständigen und Gerichten/Verwaltung/Versicherungen eine schwierige Aufgabe für alle Beteiligten. Viele Streitfragen könnten allerdings vermieden werden, wenn man gerade bei diesen von Juristen und Medizinern gemeinsam benutzten Begriffen nicht aneinander vorbeireden würde. Hier setzt das Buch an: Für alle nachvollziehbar und dennoch mit höchster Präzision werden die wichtigsten Begriffe – sortiert von A – Z – definiert. Stolpersteine – „Cave“ – werden thematisiert und hervorgehoben. Darüber hinaus runden Hinweise auf die Pflichten des ärztlichen Gutachters und zahlreiche Tipps für die Erstellung und Abrechnung von ärztlichen Gutachten das Werk ab. Der Schwerpunkt der Erläuterungen betrifft den orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, den Herr Dr. Ludolph vertritt.Neu in der 2. Auflage sind:Ergänzung und Verbesserung von Kernbegriffen und Begriffen, die unmittelbar damit zusammenhängen.Thematisierung von in der Praxis auftretenden Problemen, wie z.B. die unterschiedlichen Beweisanforderungen von Dienstunfallrecht und Gesetzlicher Unfallversicherung.Überarbeitung der Begriffe hinsichtlich der aktuellen Rechtsprechung.
Ärztliche Begutachtung von A - Z: Fachbegriffe, die der ärztliche Gutachter kennen muss
by Elmar LudolphIn diesem Buch werden die wichtigsten rechtlichen Begriffe, die der ärztliche Gutachter kennen sollte, übersichtlich, kompakt und vor allem präzise erläutert. Derselbe Begriff kann in Medizin und Rechtswissenschaft durchaus unterschiedlich verstanden werden. So ist die interdisziplinäre Kommunikation zwischen ärztlichen Sachverständigen und Gerichten/Verwaltung/Versicherungen eine schwierige Aufgabe für alle Beteiligten. Viele Streitfragen könnten allerdings vermieden werden, wenn man gerade bei diesen von Juristen und Medizinern gemeinsam benutzten Begriffen nicht aneinander vorbeireden würde. Hier setzt das Buch an: Für alle nachvollziehbar und dennoch mit höchster Präzision werden die wichtigsten Begriffe – sortiert von A – Z – definiert. Stolpersteine – „Cave“ – werden thematisiert und hervorgehoben. Darüber hinaus runden Hinweise auf die Pflichten des ärztlichen Gutachters und zahlreiche Tipps für die Erstellung und Abrechnung von ärztlichen Gutachten das Werk ab.Der Schwerpunkt der Erläuterungen betrifft den orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, den Herr Dr. Ludolph vertritt.In der 3. Auflage werden folgende Neuerungen berücksichtigt:· Zum 01.01.2024 ist das SGB XIV mit neuen Anspruchsgrundlagen und bisher in der Sozialgesetzgebung nicht bekannten Beweiserleichterungen in Kraft getreten· Ab 2021 wurde das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz geändert. Die Vergütung des ärztlichen Sachverständigen, die auch Grundlage zahlreicher Vergütungsregelungen außerhalb des Gesetzes ist, wurde erhöht, die Zuordnung der Leistungen des ärztlichen Sachverständigen zu den einzelnen Vergütungsgruppen (M1 bis M3) wurde geändert. · Zum 01.07.2023 wurde die Vergütung von Gutachten für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhöht (UV-GOÄ). · Entfallen ist zum 01.01.2021 der Unterlassungszwang. 9 der 80 Berufskrankheiten sahen als Tatbestandsvoraussetzung die Unterlassung der als ursächlich für die Erkrankung zu diskutierende Tätigkeit voraus. Ersetzt wurde dieser durch Mitwirkungspflichten. · Berücksichtigt wurden zudem eine Vielzahl rechtlicher Änderungen und aktuelle Gerichtsentscheidungen.
Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim #39)
by Kallia GavelaDas deutsche Strafgesetzbuch kennt keinen Sondertatbestand der Suizidbeteiligung. Rechtliche Konstruktionen und Wertungen insbesondere höchstrichterlicher Herkunft füllen diese Lücke. Die sich daraus vor allem für behandelnde Ärzte ergebenden Probleme drängen sich bei unheilbar kranken, dem Tode geweihten Patienten geradezu auf. Das Werk behandelt diese Fragen im Spannungsverhältnis von Strafrecht, Medizinrecht und Ethik. Die Autorin zeigt die Grenzen auf, innerhalb derer die ärztliche Beteiligung am Patientensuizid rechtlich zulässig und ethisch vertretbar ist. Die Arbeit behandelt außerdem die Probleme, die aus der Einführung einer strafrechtlichen Regelung gegen "suspekte" organisierte Suizidhilfeangebote erwachsen, deckt Defizite der jüngst vorgeschlagenen Lösungsansätze auf und gibt Anstöße für Wissenschaft, Praxis und Kriminalpolitik. Ein Blick auf ausländische Rechtsordnungen, Entscheidungen und Tendenzen rundet das Bild ab.
Ärzteverbände und ihre Mitglieder: Zwischen Einfluss- und Mitgliederlogik (Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik)
by Christoph Strünck Tim SpierEin zentrales Problem von Interessenverbänden liegt darin, dass sie das Verhältnis von Einfluss- und Mitgliedschaftslogik stets neu austarieren müssen. Am Beispiel der deutschen Ärzteverbände untersucht der Band die Neubestimmung von Einfluss- und Mitgliederlogik genauer und geht der Frage nach, wie sich dies auf das System der politischen Interessenvertretung in Deutschland auswirkt. Welche Anreize setzen Verbände, um Mitglieder zu gewinnen und zu halten? Wie wirkt sich dies auf Zusammensetzung und Aktivität der Mitgliedschaft aus? Und welche Rückwirkungen hat dies wiederum auf die politischen Einflussmöglichkeiten der Verbände?
Ärger
by Dada BhagwanNormalerweise wird man ärgerlich und wütend, wenn die Dinge nicht so laufen, wie man es möchte, oder wenn der andere einen nicht versteht oder wenn es unterschiedliche Sichtweisen gibt. Wir werden oft wütend, wenn man uns beschuldigt, im Unrecht zu sein, wenn wir glauben, im Recht zu sein. Aufgrund unserer Wahrnehmung glauben wir, dass wir im Recht sind und der andere glaubt, dass er im Recht ist. Oft werden wir wütend, weil wir keine Idee haben, was wir als nächstes tun sollen, weil wir keine Voraussicht oder Eingebung bekommen.Wir beschädigen die Beziehung zu den Menschen, die uns am meisten lieben. Wir wollen unsere Kindern in allem unterstützen, ihnen Geborgenheit und Sicherheit geben, aber unser Ärger und unsere Wut lässt die Kinder in ihrem eigenen Zuhause Angst haben.Wie geht man mit wütenden Menschen um? Wenn eine Maschine zu heiß wird, muss du sie für eine Weile stehen lassen und in kurzer Zeit wird sie abgekühlt sein. Aber wenn du sie nicht in Ruhe lässt, wirst du dich verbreen.Lese weiter, um Lösungen für deine Ärger/Wut-Beziehungsprobleme zu bekommen.
Älä pelkää!
by Gabriel AgboPelko on uskon vastakohta. Pelko kiduttaa. Jumala haluaa, että meillä on uskoa Häneen, Hänen sanaansa ja lupauksiinsa. Tämä on Hänen tahtonsa meille, mutta on monia asioita, tilanteita ja vastustajia, jotka taistelevat tätä vastaan. Tämä pieni, mutta voimakas tulee kohottamaan sinut ja saa sinut seisomaan Jumalan lupauksissa silloinkin, kun kohtaat vihollisen hurjimmat nuolet tai kaikkein pahimmat tilanteet. Älä ole peloissasi! Kulje eteenpäin, sillä Herra, sinun Jumalasi, tulee antamaan sinulle voiton!
Älterwerden in Krisenzeiten: Chancen nutzen, Risiken vermeiden
by Sabine Schröder-KunzDieses Buch spricht junge und ältere Menschen an, die sich nicht nur mit einer Krise wie der Corona-Pandemie, sondern gleichzeitig auch mit dem Älterwerden in unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Wie können Geduld, Gelassenheit und Hoffnung sowie die psychische Widerstandskraft gestärkt werden? Inwieweit können Belastungen und Schmerz als Teil des Lebens verstanden, wie kann damit umgegangen werden? Ziel des Buches ist es, die Chancen und Lernmöglichkeiten des Einzelnen stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Warum gerade eine Krise wie die Corona-Pandemie eine Chance im Älterwerden sein kann, zeigt die Autorin mit vielen Beispielen und Denkanstößen auf. Dabei werden Aspekte des guten Lebens und Älterwerdens vorgestellt sowie Möglichkeiten zur Alltagsgestaltung – auch in einer Krise.