- Table View
- List View
《韦斯特弗罗斯的乔伊斯》 一个小嗓门小女孩的故事
by Matthew W. Grant Cui Xin如果每个人都认为你很完美 而实际上你有一个恐怖的小秘密 你会怎么做 这就是韦斯特弗罗斯的乔伊斯冒险的开始----一个有着小嗓门的小女孩的故事 无论成人还是孩子都会被这个精心描绘的故事深深吸引 这是一个关于乔伊斯----一个看似完美的小女孩的幽默故事 她的完美将被一个隐瞒很久的秘密彻底改变 这个秘密就是她居然能打出世界上最响亮,最有力的嗝 真相如何被揭示 接下来又有怎样的结果推动着故事的进展 并让主人公乔伊斯成为一个能让孩子们喜欢多年的角色 乔伊斯面临的两难局面或许有一天也会是这些小读者将要面对的 人们了解了真正的乔伊斯还会像原来一样喜欢她吗 这个故事对男孩或女孩同样具有吸引力 女孩喜欢这个故事是因为故事的主人公也是个女孩子 而当男孩发现女主人公有着这样令人惊叹的打嗝能力后 也会为之吸引
♠ The Complete ♥ Guide ♣ To Winning ♦ Poker
by Albert H. MoreheadThis is the biggest, most complete and most authoritative book ever written on poker-everything there is to know about the Great American Game from the rules of each variation to the most expert instruction on playing the odds.
〈Deutscher Empirismus〉: Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830-1930 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis #24)
by Christian DamböckZiel dieser Arbeit ist die Rehabilitierung einer vergessenen Tradition der deutschsprachigen Philosophie des Jahrhunderts von etwa 1830 bis 1930. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Philosophie und der Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum im neunzehnten und fr#65533;hen zwanzigsten Jahrhundert. Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schl#65533;sselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den ,,Sinnesdaten", sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 st#65533;tzen sind prim#65533;r (wenn auch ohne Ausklammerung der f#65533;r die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, #65533;sthetischen und politischen) Zielsetzungen und erh#65533;lt nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Fr#65533;hwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher ,,auf den eisigen Firnen der Logik ein zur#65533;ckgezogenes Dasein" zu f#65533;hren begann. Lydia Patton: ,,Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so. " Massimo Ferrari: ,,Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausf#65533;hrlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ans#65533;tze konturiert. " Uljana Feest: ,,Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damb#65533;ck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielversprechende, ja ,fortschrittliche' (wenn auch heute weitgehend vergessene), philosophische Tradition entstand. Die Arbeit zeichnet sich durch ein feines Gesp#65533;r f#65533;r die historiographischen Fallstricke des vorgelegten Argumentes aus. Man hat von Anfang an das Gef#65533;hl, es hier mit einem Autoren zu tun zu haben, der den ungeheuren Material- und Detailreichtum der von ihm gew#65533;hlten philosophiehistorischen Epoche souver#65533;n beherrscht. "
…So Help Me God: The Stories of the Bibles, and the Inaugurations, in American History
by Michael B. CostanzoThe author tells the ultimate story of the use of the Bible in the United States with a brief glance back to its first use by Charlemagne in 800 then quickly moves to the beginning of constitutional government in the United States. He tells of the inaugurations beginning with George Washington in New York in 1791 when he placed his hand on a Bible loaned by a nearby Masonic lodge. Following Washington's inauguration, the author tells the story of each Bible, where it came from, how it was secured and where it is now. The story of each inauguration is also told showing the remarkable trajectory of growth in presidential celebrations and the American culture. Presidential inaugurations in other governments, on what is now U.S. soil such as the Republic of Texas, the Confederate States of America and the Republic of Hawaii, are also told. As a prelude to the stories, the author brings into focus the various editions and printings of the Bible to meet the satisfactory demands of different perspectives. It is a complete look at the use of the Book in United States Officialdom. Since George Washington used one in his 1789 inauguration, the Bible has become an indelible part of almost every American presidential inauguration. This book is a history of known Bibles used in every American presidential inauguration. It covers the United States, as well as other governments which had one time or another occupied territories now part of the United States, such as the Confederate States of America, and the Republic of Texas.
…And a Time to Die
by Sharon R. KaufmanMost Americans, when pressed, have a vague sense of how they would like to die. They may imagine a quick and painless end or a gentle passing away during sleep. Some may wish for time to prepare and make peace with themselves, their friends, and their families. Others would prefer not to know what's coming, a swift, clean break. Yet all fear that the reality will be painful and prolonged; all fear the loss of control that could accompany dying. That fear is justified. It is also historically unprecedented. In the past thirty years, the advent of medical technology capable of sustaining life without restoring health, the expectation that a critically ill person need not die, and the conviction that medicine should routinely thwart death have significantly changed where, when, and how Americans die and put us all in the position of doing something about death. In a penetrating and revelatory study, medical anthropologist Sharon R. Kaufman examines the powerful center of those changes -- the hospital, where most Americans die today. In the hospital world, the deep, irresolvable tension between the urge to extend life at all costs and the desire to allow "letting go" is rarely acknowledged, yet it underlies everything that happens there among patients, families, and health professionals. Over the course of two years, Kaufman observed and interviewed critically ill patients, their families, doctors, nurses, and other hospital staff at three community hospitals. In. . . And a Time to Die, her research places us at the heart of that science-driven yet fractured and often irrational world of health care delivery, where empathetic yet frustrated, hard-working yet constrained professionals both respond to and create the anxieties and often inchoate expectations of patients and families, who must make "decisions" they are ill-prepared to make. Filled with actual conversations between patients and doctors, families and hospital staff,. . . And a Time to Die clearly and carefully exposes the reasons for complicated questions about medical care at the end of life: for example, why "heroic" treatment so often overrides "humane" care; why patients and families are ambivalent about choosing death though they claim to want control; what constitutes quality of life and life itself; and, ultimately, why a "good" death is so elusive. In elegant, compelling prose, Kaufman links the experiences of patients and families, the work of hospital staff, and the ramifications of institutional bureaucracy to show the invisible power of the hospital system itself -- its rules, mandates, and daily activity -- in shaping death and our individual experience of it. . . . And a Time to Die is a provocative, illuminating, and necessary read for anyone working in or navigating the health care system today, providing a much-needed road map to the disorienting territory of the hospital, where we all are asked to make life-and-death choices.
…And The Angel With Television Eyes
by John Shirley"...And the Angel with Television Eyes" explores the region where fantasy meets reality. This surreal journey of self-discovery and transformation at once questions the nature of our world, and redefines it in the context of 21st century pop culture and technology. It takes a writer of John Shirley's talent and audacity to bring together elements as disparate as Shakespeare, Nietzsche, on-line role playing games, soap operas, and classic mythology - binding them together, creating a heady mélange on, above, and below the streets of Manhattan.
„jetzt kommen andre Zeiten angerückt“: Schriftstellerinnen der Romantik (Neue Romantikforschung #1)
by Martina WernliSie schrieben Romane, Erzählungen und Gedichte, sie übersetzten, pflegten umfangreichreiche Briefwechsel und verfassten philosophische Aphorismen: die Schriftstellerinnen der Romantik. Diese Aufsatzsammlung führt die Bestrebungen fort, die Werke der Romantikerinnen neu zu lesen. Wiederzuentdecken gibt es in diesem Band u.a. Benedikte Naubert, Dorothea Veit/Schlegel, Henriette Herz, Johanna Schopenhauer, Helmina von Chézy, Sophie Mereau, Henriette Schubart, Rahel Levin Varnhagen, Caroline de la Motte Fouqué, Jane Austen, Königin Luise, Bettina von Arnim, Adele Schopenhauer, Therese von Jakob-Robinson sowie Dorothea Tieck.
„beängstigend und wunderbar zugleich“: Erschütternde Ereignisse und die Religionsaffinität der Neuen Erlebnisweise (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie)
by Mirjam StahlDer Begriff der Erschütterung hat Hochkonjunktur, wenn es gilt, eine Reaktion auf Ereignisse wie (Terror-)Anschläge, Gewaltakte, Krisen und (Natur-)Katastrophen zu artikulieren. Die Reaktion auf derartige Ereignisse ist jedoch keine unmittelbare. Es sind nicht die Gräuel selbst, auf die wir reagieren – wir reagieren auf das medial vermittelte Bild dieser Gräuel. Es gibt jedoch auch Personen, die neben dem Abstoßenden, neben dem Erschütternden, noch etwas Anderes zu sehen vermögen. Von Ästhetik, Kunst, Schönheit, Faszination und Anziehungskraft ist die Rede – doch niemals allein, sondern gerade im Kontrast zu eben jener Erschütterung. Der vorliegende Band rückt dieses kontrastharmonische Erleben wieder in den Fokus theologischen Denkens und Arbeitens. Dabei erweist sich Susan Sontags Erschließungsfigur der Neuen Erlebnisweise als höchst anschlussfähig an theologische Entwürfe des frühen 20. Jahrhunderts. Gerade in Zusammenschau eröffnen sie die Möglichkeit, dem theologischen Potential der Neuen Erlebnisweise im Allgemeinen und der neueren Gräuelbilder im Speziellen gewahr zu werden.
„als wären wir geschichtslos“: Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)
by Anna LenzDieses Buch interpretiert die Themen Geschichte, Subjektivität und Verantwortung im Theater Elfriede Jelineks. Jelinek ergründet dramatische und historische Deutungskonventionen, greift sie aber gleichzeitig immer wieder und auch kritisch auf (Figur, Subjektivität, Geschichte). Eine Auseinandersetzung mit europäischer Geistesgeschichte (u. a. Hegel, Hölderlin, Freud) ist zentral, um sich auf sie zu beziehen, sie zu hinterfragen und sich auch von ihr abzuwenden. Die Arbeit analysiert fünf Stücke, darunter „Wolken.Heim.“ und „Am Königsweg“, und beleuchtet historische und subjekttheoretische Brüche sowie Genderaspekte in Jelineks Geschichtstheater.
„Wie statt Was“ – Mit Methodenkompetenz Aufgaben effizient und erfolgreich managen
by Jürgen NowoczinIm heutigen Business scheitern gute Ideen oder Lösungsansätze häufig nicht an fehlendem Wissen, sondern dem Mangel an Methoden-Knowhow oder mangelnder Umsetzungskompetenz. Dieses praxisbezogene Kompendium der wichtigsten Management-Tools schafft Abhilfe und zeigt auf, welche Methode für eine bestimmte Aufgabe oder zur Lösung eines bestimmten Problems sinnvoll und nützlich ist.Das Buch präsentiert einen kompakten Überblick der gängigen Arbeits- und Prozessmethoden und gibt konkrete Hinweise für den praktischen Einsatz. Die ausgewählten Tools basieren auf langjähriger Erfahrung und sind geeignet für die täglichen Managementaufgaben. Methodenkompetenz nutzt die Potenziale der Mitarbeitenden, ermöglicht ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen und stärkt die Handlungskompetenz.In Videoclips, die durch die SN More Media App abgespielt werden können, werden einige Methoden vertiefend erklärt. Für einen Teil der vorgestellten Methoden gibt es Arbeitskarten und Handouts zum kostenlosen Download.Der InhaltKompetenzen im WandelTechnische Methoden Prozessorientierte MethodenKommunikative MethodenEinführung und Begleitung im Unternehmen
„Wer wird nicht einen Klopstock loben?“: Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)
by Alexander Nebrig Lutz HagestedtFriedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803) war in der Mitte des 18. Jahrhunderts die zentrale Figur der deutschen Poesie. Er revolutionierte Theorie und Praxis des Verses, wertete die Position von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Literaturbetrieb auf, schrieb das wichtigste Epos des 18. Jahrhunderts und ist mit seinen Oden und Gedichten für Lyrikerinnen und Lyriker weiterhin mustergültig und stilbildend. Die 26 richtungsweisenden Beiträge der internationalen Quedlinburger Konferenz, die im 300. Jubiläumsjahr Klopstocks erscheinen, diskutieren die innovative Leistung dieser Dichterpersönlichkeit sowie die facettenreiche und vielseitige Rezeption seiner Werke.
„Versteh mich nicht zu schnell“ – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen
by Katharina WitteDieses Buch bietet Ehrenamtlichen und beruflich Tätigen im Arbeitsfeld geflüchteter Menschen wertvolles Orientierungs- und Beratungswissen für die Praxis. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung der Autorin als Supervisorin und von ihren unterschiedlichen Zugängen zum Kontext Flucht. Das Buch setzt sich mit der Angst vor dem Fremden auseinander, aber auch mit der Entdeckung des Fremden in uns selbst. Es soll Mut machen, Fragen zu stellen, und so Ängste in Neugier und Selbstbewusstsein umwandeln. Zahlreiche Fallbeispiele, Methoden und Wissensbausteine dienen als konkrete Arbeitshilfe und unterstützen bei der Reflexion der eigenen Arbeit.
„Theorie“ im Schulfach Sport: Eine rekonstruktive Studie zur fachkulturellen Bedeutsamkeit von Theorieanteilen im Sportunterricht (Bildung und Sport #37)
by Lara StammDie Sonderrolle des Faches Sport im Fächerkanon ist u. a. auf die Frage nach der Relationierung von Theorie- und Praxisanteilen zurückzuführen. In der vorliegenden Studie wird unter (fach-)kultur- und praxistheoretischen Prämissen dokumentarisch der Frage nachgegangen, welche fachkulturelle Bedeutsamkeit den Theorieanteilen im Fach aus Sicht der Akteurinnen und Akteure zukommt. Neben fünf Orientierungstypen werden auch drei Metiers (re-)konstruiert, die in ihrer Summe als Kontinuum einer Sport-Fachkultur ausgedeutet werden. Die Arbeit markiert damit Grenzen zwischen der Schul-, Fachkultur- und Unterrichtsforschung und liefert Impulse für deren Weiterentwicklung in der Sportpädagogik in praxeologischer und diskurstheoretischer Hinsicht.
„Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit (Geschlecht und Gesellschaft #69)
by Florian Heesch Laura Patrizia FleischerIn populärer Kultur ist Männlichkeit ein vielschichtiges Thema – hörbar und sichtbar in Sounds, Performances, Medien, Moden, Biographien, Szenen und (Selbst-)Inszenierungen. Was ist Männlichkeit? Zu dieser nicht (mehr) eindeutig zu beantwortenden Frage liefern populäre Musiken, Medien und Szenen diverse Aussagen und Darstellungen, mal eher traditionell, mal eher transgressiv, wobei sich durch Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Herkunft oder Behinderung jeweils Bedeutungsverschiebungen ergeben. Anhand vielfältiger populärkultureller Phänomene bietet der Sammelband facettenreiche Einblicke in die aktuelle Männlichkeitsforschung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
„Narren in Christo“: Jehovas Zeugen im literarischen Erinnerungsdiskurs Überlebender des Nationalsozialismus (Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion #5)
by Nathan SchmidtchenDie vorliegende Studie ist die erste, die den Erinnerungsspuren nachgeht, die Jehovas Zeugen (Bibelforscher) in den Erzähltexten Überlebender des Nationalsozialismus hinterlassen haben. Trotz unterschiedlicher Erinnerungskulturen und -interessen seitens der Autoren ergibt sich ein einheitliches und zugleich schillerndes Bild. Häufig nur Erzählobjekte ohne eigene Stimme, bleiben sie randständig, andersartig und widersprüchlich. Jehovas Zeugen faszinieren, befremden und stören. Als Heilige, Propheten, Märtyrer, Samariter und Sündenböcke stehen sie in der Nachfolge des Sohnes Gottes. Bezüge ergeben sich auch zur Figur des christlichen Narren: nicht von dieser Welt, der Welt des nationalsozialistischen Terrors, aber zugleich in ihr und gegen sie zeugend.
„Mit losgebundenen Flügeln“: Zur Mobilität im Leben der Sängerin und Musikschriftstellerin Elise Polko (Studien zu Musik und Gender)
by Viola HerbstDass heutzutage noch jemand die „Märchenprinzessin“ Elise Polko (1823-1899) kennt, ist vermutlich eher die Ausnahme. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allerdings war sie durch ihr kulturelles Handeln enorm präsent. Zunächst hatte sie in Leipzig unter Felix Mendelssohn Bartholdy eine Gesangslaufbahn eingeschlagen. Später widmete sie sich als Schriftstellerin bekannten Persönlichkeiten aus der Welt der Musik und erlangte gleich mit ihrem Debüt, den Musikalischen Märchen (1852), ein großes Publikum.Die vorliegende biografische Studie macht Elise Polko wieder sichtbar, wobei sie die Mobilität – verstanden als Bewegung und Beweglichkeit – als kulturwissenschaftliche Perspektive einnimmt. Ihre Gesundheit, Vorbehalte gegenüber schreibenden Frauen, der Beruf ihres Mannes bei der Eisenbahn oder fehlendes Geld mögen Elise Polko eingeschränkt haben, sodass sie nicht immer „mit losgebundenen Flügeln“ unterwegs war. Letztlich entsteht aber das Bild einer bemerkenswerten, eigenständigen und vor allem flexiblen Frau, die allen Umständen zum Trotz am Musikleben des 19. Jahrhunderts partizipierte und dieses mitgestaltete, jedoch in einer werkzentrierten Musikgeschichtsschreibung bislang keine Rolle gespielt hat.
„Mietenwahnsinn“ und „explodierende Preise“: Die Wohnungskrise im medialen Diskurs (Sprache und Wirtschaft)
by Alexandra FarinaInnerhalb von drei Jahrzehnten hat sich die Frage nach ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum zu einer der drängendsten sozialen Fragen entwickelt. Den Medien kommt bei der sprachlichen Aushandlung von gesellschaftlich relevanten Themen dabei eine besondere Bedeutung zu, denn sie reflektieren den öffentlichen Diskurs nicht nur, sondern prägen diesen auch maßgeblich mit. Mit der vorliegenden Arbeit liefert Alexandra Farina Erkenntnisse über den gegenwärtigen Diskurs zur Wohnungskrise in drei unterschiedlichen deutschsprachigen Leitmedien. Mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Verfahren der lexikalischen und grammatischen Korpusanalyse geht sie der Hypothese nach, dass der Diskurs grundsätzlich und medienübergreifend durch die Nichtthematisierung von Ursachen und Verantwortlichkeiten geprägt ist. Die Arbeit wurde im Jahr 2020 mit dem Masterarbeitspreis des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Stadtforschung der TU Darmstadt ausgezeichnet.
„Like=Remember“: (Re-)Konfigurationen von Erinnerung und Vergessen durch Medienpraktiken (Neue Perspektiven der Medienästhetik)
by Mathias ScheicherIn diesem Band wird systematisch und theoretisch angeleitet die alltägliche, gesellschaftliche Weitergabe von Wissen über die Shoah durch digitale Praktiken untersucht. Diese stellen die Grundlage für ein innovatives Analysemodell von Online-Erinnerungskulturen dar, das entlang populärer und medienkünstlerischer Beispiele entwickelt wird. Dabei werden Fragen nach nor-mativen Aushandlungen, Formen von Zeugenschaft sowie transnationale digitale Handlungs-routinen aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive unter dem Begriff der (Re-)Konfigurationen neu zusammengefasst.
„Laguna, die Einsame Meerjungfrau“
by Dan Alatorre Anika AbbateZusammenfassung von "Laguna, die einsame Meerjungfrau" Das entzückende Bilderbuch mit vielen niedlichen Bildern, Laguna, die Einsame Meerjungfrau, erzählt die Geschichte einer jungen Meerjungfrau, die einen kreativen Weg finden muss, gestrandete Piraten zu retten. Indem sie anderen hilft, gewinnt sie neue Freunde. Schön für Eltern, die es ihren Vorschülern vorlesen oder für etwas ältere Kinder, die es ihren Eltern vorlesen wollen!
„Krisen“ und „Untergänge“ als historisches Phänomen (Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History)
by Sebastian Fink Robert RollingerDieser Band bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Krise“ in der Geschichtsschreibung. Die einzelnen Beiträge behandeln längere Abschnitte altorientalischer und antiker Geschichte, vergleichen moderne und antike Analysen von „Krisen“ und zeigen sich wiederholende Muster der Erklärung geschichtlicher Veränderungen auf. Dieser räumlich und zeitlich breite Zugang zum Phänomen der „Krise“ problematisiert das gängige Erklärungsmuster von „Verfall – Krise – Untergang“ und regt zur Suche nach alternativen und komplexeren Antworten für geschichtlichen Wandel an.
„Ich bin Playboy schon mit 15…“: Sexuelle Werte und Lebensstile bei prekären Jugendlichen in Berlin
by Thomas WilkeDie Sexualitäts- und Beziehungsmuster der ‚heutigen Jugend‘ werden in der Forschung zumeist als egalitär, freizügig und partnerbetont beschrieben. Sexuelle Werte wie Doppelmoral und Jungfräulichkeit seien durch den Wert des romantischen Liebesideals abgelöst worden. Sexualität würde nunmehr vornehmlich in festen, exklusiven, wenn auch mitunter kurzen Beziehungen mit dem Gebot der sexuellen Treue gelebt. Doch stimmt das so überhaupt? Wird hier nicht die Projektion einer ‚braven‘ Mittelschichtssexualität verallgemeinert? Welche sexuellen Werte und Lebensstile finden sich demgegenüber in einem Milieu, dessen Lebenslage als prekär bezeichnet werden kann? Die vorliegende Interviewstudie geht aus einer kritischen Milieuperspektive der Frage nach, wie Jugendliche aus prekären Berliner Milieus ihre Sexualität erleben und gestalten.
„Hätte es Euch nicht gegeben, wäre mein Leben: Fallstudien zur biografischen Bedeutung von Offener Kinder- und Jugendarbeit (Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis)
by Thomas Meyer Sebastian RahnIm vorliegenden Band werden die Ergebnisse einer Studie zur biografischen Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vorgestellt. Im Rahmen von Fallstudien wurde untersucht, welche subjektiven Erfahrungen ehemalige Nutzer*innen von offenen Angeboten mit ihrem Einrichtungsbesuch verbinden. Insgesamt verdeutlichen die Befunde der Studie, dass Angebote der OKJA aufgrund ihrer Vielfalt und aufgrund der heterogenen Besucher*innenschaft nicht eine Funktion, nicht eine Bedeutung und nicht einen bestimmten Nutzen haben. Im Gegenteil, die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich unterschiedliche biografische Bedeutungen finden lassen. Die Bedeutungen sind vermutlich so vielfältig, wie es die OKJA selbst ist, und so heterogen, wie die jungen Menschen, die diese Angebote nutzen. Dies ist deshalb wichtig, weil sich OKJA nicht an eine definierte ‚Problemgruppe‘ richtet, sondern offen für sämtliche Belange junger Menschen sein sollte.
„Forever Young?“: Intersektionale Perspektiven auf Alter(n), Fitness und Gesundheit (Sport – Gesellschaft – Kultur)
by Gabriele SobiechDer demografische Wandel stellt Staat, Politik und Wirtschaft vor neue, vor allem finanzielle Herausforderungen (Ebene der Macht- und Herrschaftsverhältnisse). Alter(n) (doing age) ist als soziales Konstrukt aufzufassen, das vor allem für diejenigen, die durch höhere Bildungsabschlüsse und größere finanzielle Mittel dem Trend zur Altersaktivierung durch Sport/ Fitness folgen können und einen gesunden Lebensstil pflegen, Selbstermächtigungschancen bereithält. Ziel dieses Projektes war es, mit einer intersektionalen, ungleichheitsreflexiven Perspektive anhand der Strukturkategorien Körper/ Alter(n), Geschlecht und Klasse Fitnessstudiowerbung zu analysieren, Trainer*innen mit Blick auf ältere Aktive zu befragen (Repräsentationsebene) sowie einen differenzierten Blick auf die im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie erhobenen Selbsttechniken der im Fitnessstudio aktiven älteren Frauen (Subjektebene) zu richten. Einerseits kann durch die Arbeit am Körper die eigene, soziale Positionierung gestärkt werden, andererseits kann mit der Abwertung anderer, die dem Trend nicht folgen, eine neue Form des ‚Lookism‘ entstehen.
„Erzähl‘ mir nicht, ich sei alt!“– Zur Analyse von Renteneintrittsentscheidungen vor dem Hintergrund der Narrativen Ökonomik
by Stefan SchönckeDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen ihre Renteneintrittsentscheidung treffen. Die Narrative Ökonomik kann das ökonomische Verständnis dafür erweitern, sie ergänzt die Erkenntnisse bisheriger Modellierungen und liefert Erklärungen für bislang nicht erklärbare Phänomene. Nach differenzierten Literaturstudien zu Renteneintrittsentscheidungen und zur Narrativen Ökonomik schlägt der Autor dafür zunächst eine Definition von Narrativen und eine Konzeption ihrer Funktionen vor. Er schließt damit eine theoretische Lücke in der noch jungen Literatur der Narrativen Ökonomik. Darauf aufbauend wird eine „Theorie narrativer Renteneintrittsentscheidungen“ entwickelt und am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland empirisch getestet. Durch eine neue Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden werden für das Thema relevante Narrative identifiziert und darauf fußende Hypothesen mit quantitativen Zeitreihenmodellen getestet.
„Elternarbeit“ aus Kindersicht: Habitusbildung im Krisenerleben (Rekonstruktive Bildungsforschung #30)
by Karl-Theodor StillerSchulische „Elternarbeit“ wird von Grundschüler*innen im Kontext ihrer schulischen Habitusbildung als Krise erlebt, die sie in der Differenzerfahrung von Regelkenntnis und Regelpraxis mit Hilfe einer verstärkten Peerorientierung bewältigen. Das rekonstruktive Forschungsprojekt von Karl-Theodor Stiller basiert auf Gruppendiskussionen mit Schüler*innen aus dritten Klassen und entfaltet eine spezifische Gegenstandskonzeption, basierend auf der dokumentarischen Methode, mit deren Hilfe wichtige Elemente der Krisenbewältigung im Kontext schulischer „Elternarbeit“ sichtbar werden.