Browse Results

Showing 1,151 through 1,175 of 100,000 results

Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Christoph Conrad

Christoph Conrad gibt einen ersten Überblick über die komplexe Materie des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts und erläutert wesentliche Begriffe anhand zahlreicher praktischer Beispiele. Das essential erleichtert den Einstieg in die komplexen Genehmigungsverfahren nach den Landesbauordnungen und zeigt die beim Bauantrag und dem damit verbundenen Genehmigungsverfahren zu beachtenden Regelungen.Der Autor:Christoph Conrad ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwalt für Verwaltungsrecht und seit 1992 auf den Gebieten des öffentlichen Baurechts tätig. Er berät Aufraggeber, Auftragnehmer, Architekten und Bauingenieure.

Öffentliches Baurecht praxisnah: Basiswissen mit Fallbeispielen

by Axel Wirth André Schneeweiß

Die 4. aktualisierte Auflage vermittelt anschaulich die Grundzüge des Öffentlichen Baurechts mit dem Fokus auf Problemstellungen, die dem Planer bei der Planung von Bauvorhaben begegnen und die er erkennen und lösen muss. Architekten und Ingenieure müssen mit dem Baurecht vertraut sein, um bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben die baurechtlichen Zusammenhänge zu kennen und bei auftretenden rechtlichen Problemen die richtigen Lösungsschritte daraus abzuleiten. Zahlreiche Fallbeispiele mit Lösungen, die auf realen Rechtsprechungen basieren, runden das Werk ab: Ein Einstieg in das Öffentliche Baurecht und ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle am Bau Beteiligten.

Öffentliche Übernahme durch Anschleichen unter besonderer Berücksichtigung der Meldepflichten nach dem WpHG

by Marc Holfter

Für Außenstehende überraschende Übernahmen von börsennotierten Unternehmen, denen eine geheime Anteilsaufstockung vorausgeht, haben in jüngster Vergangenheit immer wieder für Diskussionen gesorgt; genannt sei hier nur das Beispiel von Schaeffler und Continental. Uneinigkeit herrscht insbesondere darüber, ob und gegebenenfalls wie weit ein solches Vorgehen mit dem geltenden Recht in Einklang steht. Dieser äußerst praxisrelevanten Problematik an der Schnittstelle von Übernahme- und Kapitalmarktrecht widmet sich das vorliegende Buch. Nach einer kurzen Einführung werden die beiden Erscheinungsformen des Unternehmenskaufs, die öffentliche Übernahme nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) und sonstige Unternehmenskäufe, vorgestellt. Die folgenden Kapitel wenden sich speziellen Fragen zum Anschleichen bei öffentlichen Übernahmen zu: Sowohl etwaige Verstöße gegen die Ad-hoc-Publizität und gegen das Insiderrecht als auch melderechtliche Aspekte, die immer wieder Gegenstand gesetzlicher Anpassungen sind, werden ausführlich diskutiert. Berücksichtigung finden dabei dogmatische ebenso wie pragmatische Gesichtspunkte. Konkrete Empfehlungen zum Vorgehen besonders bei öffentlichen Übernahmen runden die Darstellung ab.

Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit: Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen

by Susanne Knorre Jan Niklas Kocks Klaus Kocks

Dieser Open-Access-Sammelband beleuchtet Herausforderungen und Chancen für die Verwaltungskommunikation in der modernen Mediendemokratie aus verschiedenen wissenschaftlichen und berufspraktischen Perspektiven. Die Beitragsautoren diskutieren den Problemkreis der in- und externen Kommunikation von Verwaltungsinstitutionen aus kommunikations-, politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive und widmen sich dem Blickwinkel der Berufspraxis in Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.

Öffentliche Soziologie zwischen Autonomie und Engagement: Zum gesellschaftlichen Nutzen von Michael Burawoys ,Public Sociology' (BestMasters Series)

by Richard A. Brand

<p>Die Rufe nach ‚öffentlicher Soziologie‘ werden jüngst lauter. Sollte die Soziologie sich für die Verbreitung ihres Wissens und die Zivilgesellschaft engagieren? Oder sind gerade Zurückhaltung und wissenschaftliche Autonomie von Nutzen für die Gesellschaft?<p> <p>Die vorlegende Arbeit eröffnet einerseits lebendige Einblicke in die Praxis öffentlicher Soziologie: Im November 2018 versammelten sich über 100 Personen im Theaterhaus Jena beim so genannten ‚DialogForum‘. Diese vermutlich erste große öffentliche Soziologieveranstaltung im deutschsprachigen Raum wurde vom Autor vorliegender Arbeit organisiert und moderiert. Das Veranstaltungskonzept und die Erwartungen der Teilnehmenden werden hier rekonstruiert. Anderseits wird, etwa mit Rückgriff auf Max Webers Wissenschaftslehre, Michael Burawoys Konzept der ‚Public Sociology‘ kritisch unter die Lupe genommen.<p> <p>Im Ergebnis scheint weniger die Rolle einer Soziologie als zivilgesellschaftliche Anwältin oder Aktivistin zu überzeugen, sondern die einer Orientierungsstifterin und Moderatorin, die Dialogräume schafft.<p>

Öffentliche Soziologie in Aktion: 72 Stunden Stadtplanung zum Mitmachen (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel)

by Robert Jende

Der Band ist das Ergebnis einer öffentlichen Lehrforschung im Kontext eines internationalen Echtzeitarchitekturfestivals in einer Plattenbausiedlung im Osten Deutschlands. Von Studierenden der Soziologie werden die Felderfahrungen der Zusammenarbeit mit Stadtplaner*innen, Architekt*innen und Designer*innen, Kulturschaffenden und lokalpolitischen Akteur*innen reflektiert, die gemeinsam mit den Bewohner*innen die Belebung und temporäre Neustrukturierung ihres Wohnviertels geplant und durchgeführt haben.Schreibkollektiv: Clara Friederike Busemann, Romain Hubert, Simon Klemm, Lena Marie Möhrke, Paul Naumann, Moana Pfleiderer, Sofie Saalmann, Annika Schwerdt, Lea Weiß

Öffentliche Mobilität: Voraussetzungen für eine menschengerechte Verkehrsplanung

by Oliver Schwedes

Dieser Open Access Band fasst erstmals aktuelle neue Entwicklungen im Öffentlichen Verkehr zusammen und entwirft mit dem Konzept der Öffentlichen Mobilität die konkrete Vorstellung eines zukunftsfähigen Öffentlichen Verkehrs. Neben den neuen Mobilitätsdienstleistungen sowie den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden neue Instrumente vorgestellt, mit denen eine Öffentliche Mobilität zukünftig aktiv gestaltet werden kann. Das Konzept der Öffentlichen Mobilität knüpft an den Anspruch des Öffentlichen Verkehrs an und zeigt, wie unter den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen allen Bürgerinnen und Bürgern Mobilität ökonomisch effizient, ökologisch verträglich und sozial gerecht angeboten werden kann.

Öffentliche Kontrolle der Streitkräfte in der Russischen Föderation

by Nadja Douglas

Der Band befasst sich mit den Grundlagen der gegenwärtigen Beziehungen zwischen zivilen Akteuren und staatlichen Machtstrukturen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld der öffentlichen Kontrolle von Streitkräften und der Frage, warum zivile Akteure ein wachsames Auge auf die militärische Institution sowie zivile Behörden, die den Einsatz von Gewalt legitimieren, haben sollten. Am Beispiel von Wehrpflicht und Rekrutierung als Schnittstelle zwischen Militär und Gesellschaft analysiert die Studie den institutionellen Wandel im politisch-militärischen Bereich im postsowjetischen Russland. In kritischer Auseinandersetzung mit der konventionellen Militärsoziologie verlagert das Buch den Fokus weg von der exklusiven Machtbeziehung zwischen politischen und militärischen Eliten im Kontext der nationalen Sicherheit. Stattdessen berücksichtigt es die menschliche und gesellschaftliche Sicherheit, d.h. die Bedürfnisse und Forderungen von Individuen und Gruppen an der Basis, die vom Militär und der herrschenden Sicherheitslage in Russland betroffen sind. Das Buch richtet sich an Leser mit Interesse an zivil-militärischen Beziehungen, gegenwärtiger russischer Gesellschaftspolitik und Theorien sozialer Bewegungen.

Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter

by Alexander Godulla

Basierend auf einer qualitativen Auswertung einschl#65533;giger Kommunikationsmodelle entwickelt dieses Buch vor dem Hintergrund der Digitalisierung ein integratives Modell #65533;ffentlicher Kommunikation, das tradierte und aktuelle Kommunikationsformen in einem gemeinsamen Bezugsrahmen abbildet. Da das neue Modell evolution#65533;r aus vorhandenen Entw#65533;rfen entwickelt worden ist, vereint es Fachgeschichte und Kommunikationstheorie zu einer neuen konzeptionellen Einheit.

Öffentliche Fördermittel für die gewerbliche Wirtschaft: So werben Sie erfolgreich Subventionen für Ihr Unternehmen ein

by Gary Huck Christoph M. Pfaff

Dieses Buch bringt dem Leser die Grundlagen des deutschen Förderwesens nahe und enthält zusätzlich Tipps und Tricks zum erfolgreichen Einwerben von Fördermitteln für die gewerbliche Wirtschaft. Einer historischen Einordnung von staatlichen Förderungen folgen Erklärungen zur Systematik des deutschen Förderwesens. Das dritte Kapitel enthält Praxistipps für die Fördermittelakquise, basierend auf mehreren Jahrzehnten Erfahrung in der Fördermittelberatung. Das Buch richtet sich an Entscheider aus Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere aus den Bereichen Forschung und Finanz, die nicht-rückzahlbare staatliche Zuschüsse in die Finanzierung von Investitions- und Innovationsprojekten einbeziehen möchten.

Öffentliche Finanzwirtschaft: Vom staatlichen Leistungsangebot zu Beiträgen, Transfers und Staatsverschuldung (essentials)

by Klaus Spremann

Dieses essential erklärt anschaulich die wirtschaftlichen Aufgaben eines Staates, das Leistungsangebot, die Sozialleistungen, Transfers und die Geld- und Fiskalpolitik. Der moderne Staat ist kein souveräner Herrscher über Menschen und Ressourcen, sondern in Zwänge eingeklemmt. Dazu gehören supranationale Pflichten ebenso wie gewisse Anforderungen der Demokratie. Dennoch muss der Staat versuchen, ein hinlängliches Leistungsangebot aufrecht zu erhalten, Sozialleistungen zu bewerkstelligen und festzulegen, wie Immigranten eingebunden werden. Dieses essential hilft dabei, die unterschiedlichen Aspekte des Themas auf wenigen Seiten zu erfassen.

Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik: Zur Psychologie der budgetwirksamen Staatstätigkeit

by Thomas Döring

Dieses Buch beantwortet die Frage, in welchem Umfang der noch junge Ansatz der Verhaltensökonomik zu einer Erweiterung des bisherigen Erkenntnisstandes der Finanzwissenschaft beitragen kann. Dies geschieht in Form der Behandlung von drei in sich geschlossenen Themenbereichen, zu denen neben einer überblickartigen Darstellung der vorliegenden verhaltenswissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse zur Staatsfinanzierung sowie zur öffentlichen Ausgabentätigkeit ebenso der Beitrag der Verhaltensökonomik für eine finanzwissenschaftliche Rechtfertigung und Gestaltung staatlicher Markteingriffe zählt. Zu diesem Zweck werden die zentralen Erkenntnisse der Finanz- und Steuerpsychologie, der Psychologie der staatlichen Ausgabentätigkeit und der verhaltenspsychologischen Betrachtung staatlicher Marktinterventionen aufgearbeitet, um die sich daraus ergebenden verhaltensökonomischen Korrekturen an den gängigen Einsichten der Finanzwissenschaft zu erläutern und finanzpolitische Implikationen abzuleiten.

Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik

by Thomas Döring

Das vorliegende Buch beantwortet die Frage, in welchem Umfang der noch junge Ansatz der Verhaltensökonomik zu einer Erweiterung des bisherigen Erkenntnisstandes der Finanzwissenschaft beitragen kann. Dies geschieht in Form der Behandlung von drei in sich geschlossenen Themenbereichen, zu denen neben einer überblickartigen Darstellung der vorliegenden verhaltenswissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse zur Staatsfinanzierung sowie zur öffentlichen Ausgabentätigkeit ebenso der Beitrag der Verhaltensökonomik für eine finanzwissenschaftliche Rechtfertigung und Gestaltung staatlicher Markteingriffe zählt. Zu diesem Zweck werden die zentralen Erkenntnisse der Finanz- und Steuerpsychologie, der Psychologie der staatlichen Ausgabentätigkeit und der verhaltenspsychologischen Betrachtung staatlicher Marktinterventionen aufgearbeitet, um die sich daraus ergebenden verhaltensökonomischen Korrekturen an den gängigen Einsichten der Finanzwissenschaft zu erläutern und finanzpolitische Implikationen abzuleiten.

Öffentliche Ausschreibungen gewinnen: So optimieren Sie Ihre Angebote im Umfeld öffentlicher Beschaffungsvorhaben

by Patrick Hofstadt

Dieses Buch erklärt, wie Sie Angebote im Umfeld öffentlicher Beschaffungsvorhaben passgenau vorbereiten, abgeben und Ihre Erfolgsaussichten signifikant erhöhen. Die Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen ist komplex, aber lohnend, denn auch in Krisenzeiten können sie Umsatz und Beschäftigung sichern. Ob Einsteiger oder Profi: Mit diesem Buch erhalten Sie das notwendige Hintergrundwissen, um ein Gespür für die Besonderheiten der öffentlichen Vergabe zu entwickeln, und zahlreiche Praxistipps, von denen auch langjährige Angebotsmanager noch profitieren können. Sie erfahren, wie Sie auf Basis der vergaberechtlich definierten Spielregeln strukturierter und erfolgreicher agieren und lesen konkret, wie Sie Ausschlüsse vermeiden, mehr Wertungspunkte erhalten und den Stress im Rahmen der Angebotserstellung deutlich reduzieren.

Öffentlich-rechtliche Podcasts im Kontext von Hörfunk und Internet-Plattformen: Strukturen – Merkmale – Instrumente (Studien zur Intermedialität)

by Tobias Ortmanns

Die vorliegende Studie leistet Pionierarbeit im Schnittfeld von Hörfunk-, Internet- und Podcast-Forschung. Erstmals wird in dieser Breite und Tiefe das Podcast-Angebot der öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland untersucht. In dieser repräsentativen Angebotsstudie wird die vernetzte „Computer-Logik“ von Podcasting mit theoretischen und ästhetischen Ausprägungen des Hörfunks zusammengeführt und in eine gegenstandsbezogene Forschungspragmatik überführt.

Öffentlich-private Partnerschaften für Innovationen: Management zwischen öffentlichem Auftrag und wirtschaftlicher Tätigkeit

by Torben Lippmann

Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die das Wagnis strategischer Innovationspartnerschaften mit der Wirtschaft eingehen, agieren in einem dauerhaften Spannungsverhältnis zwischen ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag zu Forschung, Wissens- und Technologietransfer und ihren eingeschränkten Möglichkeiten, tatsächlich zur Verwertung neuer Lösungen wirtschaftlich am Markt tätig zu werden. Die vorliegende Publikation stellt ein tragfähiges theoretisches Fundament sowie empirische Evidenzen zur (Dys-)Funktionalität des rechtlichen Rahmens für die Entstehung und Diffusion forschungsbasierter Innovationen in entsprechenden Organisationsstrukturen vor. Daraus werden praktische Gestaltungsempfehlungen für das Management öffentlich-privater Partnerschaften für forschungsbasierte Innovationen abgeleitet.

Öffentlich-Private Partnerschaften: Auslaufmodell oder eine Strategie für kommunale Daseinsvorsorge?

by Michael Schäfer Ludger Rethmann

Das Prinzip Privat vs. Staat im Schwarz-Weiß-Verständnis von gut oder böse, effizient oder träge ist eine ideologische Mogelpackung. Das Buch zeigt erstmals die Realität und legt dabei den Fokus auf jenen Teil der Wirtschaft, der existenzielle Leistungen erbringt. Dafür stehen u.a. die Versorgung mit Wasser, die Entsorgung, das Recycling von Abfall oder der ÖPNV. In diesen Bereichen ist die Öffentlich-Private Kooperation, vor allem in gemeinsamen Unternehmen, seit Jahrzehnten ein Erfolgsmodell – unbeschadet von den Hoheliedern der 90er Jahre auf die Privatisierung sowie den neueren Tendenzen zur Rekommunalisierung.Das Buch ist ein Beitrag zu den großen gesellschaftspolitischen Zukunftsdiskussionen. Die existentiellen Herausforderungen können wir meistern, nicht zuletzt durch die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft. Deren zentrales Bekenntnis lautet, dass Eigentum auch dem Gemeinwohl verpflichtet sein muss. Dazu gehört die Anerkennung der herausgehobenen Rolle der Daseinsvorsorge im Kanon wirtschaftlicher Betätigungen.Weitere zentrale Themen des Buches sind: ÖPP zwischen Daseinsvorsorge, Infrastrukturdefiziten und Gewinnorientierung - Die falsche Reduktion auf Vertragspartnerschaften - Erfolgsfaktoren von ÖPP-Daseinsvorsorgeunternehmen - „Öffentlich-Private Daseinsvorsorge“ – ein neuer Begriff.

Öffentlich-Private Daseinsvorsorge: Gemischtwirtschaftliche Unternehmen auf kommunaler Ebene als strategischer Erfolgsfaktor (essentials)

by Michael Schäfer Ludger Rethmann

Das Kürzel ÖPP darf nicht mehr das Synonym für Vertragspartnerschaften beim Bau und Betrieb von Infrastrukturprojekten und den dazu ständig kolportierten Geschichten des Scheiterns sein. Im Gegensatz zu diesen Klischees gibt es ein reales Erfolgsmodell. Das sind gemeinsame Unternehmen von Öffentlicher Hand und Privatwirtschaft in der kommunalen Daseinsvorsorge. Warum ist das so und worin liegen die konkreten Rahmenbedingungen für eine gedeihliche Kooperation? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Autoren Michael Schäfer und Ludger Rethmann in diesem essential.

Ödesförvrängaren

by Owen Jones

Under sommarsolståndet föddes en pojke på en farm i Wales. Han var menad för något stort, större än vad han själv anade. Men han visste inte hur han skulle komma dit. Inte förrän han träffade en clown som öppnade upp världen på ett sätt han aldrig kunnat drömma om; världen låg för hans fötter, skulle han våga ta steget ut?

Óxido: Historia de la corrupción en Argentina 1580-2023

by Jorge Lanata

Una investigación integral, histórica y periodística de la corrupción argentina a través de cinco siglos: del Virreinato al Olivosgate, Jorge Lanata recorre este proceso imparable de descomposición nacional y lo ilumina a través de una selección sorprendente de casos tanto poco conocidos como notables. Argentina está oxidada. La corrupción es su óxido. Y se extiende cada vez más sobre el país. Creemos verlo, creemos que está a la vista de todos. Pero, según los últimos estudios, solo el 12% de los hechos de corrupción conocidos llegan a la Justicia y solo el 2% recibe algún tipo de condena. Con el correr de los años, la corrupción ha ido cambiando, expandiéndose, perfeccionándose, poniéndose al abrigo de la impunidad. Aunque algo se mantuvo invariable: el rol del Estado. El inventor de la barrera siempre cobró peaje. En esta investigación histórica y periodística, Jorge Lanata recorre este proceso imparable de descomposición nacional y lo ilumina a través de una selección sorprendente de casos tanto poco conocidos como notables, que arrancan cuando Argentina no era todavía una república y llegan hasta hoy, cuando se pregunta si puede volver a serlo. Una radiografía descarnada para contar un país que -de forma deliberada, por omisión o negligencia- ha construido un sistema funcional al fraude, la malversación, la usurpación, el tráfico de influencias y el robo liso y llano. Un sistema en el que es casi imposible investigar y cuando se investiga, no se sanciona. En el que nunca hay funcionarios inocentes ni culpables, sino tan solo sospechosos. Una herrumbre que nos corroe desde siempre y se expande frente a nuestros ojos.

Óscar y las mujeres (Episodio final)

by Santiago Roncagliolo

No te pierdas el desenlace de Óscar y las mujeres, novela publicada por entregas de un autor en lengua española. (Último capítulo) El escándalo protagonizado por Flavio y Óscar tiene consecuencias terribles. ¿Llegará a realizarse la telenovela? ¿Conseguirá Óscar recuperar el afecto del pequeño Matías? ¿Convencerá a Beatriz de que ya no está enamorado de Natalia y que es ella a quien quiere? ¿Volverá a escribir guiones con la inspiración que, definitivamente, sólo le da el amor? La novena y última entrega de Óscar y las mujeres resuelve todas estas incógnitas y ofrece un desenlace digno del mejor guionista. ¡No te lo puedes perder! Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, es una novela seriada que se publica en español. Dividida en 9 entregas, que se han ofrecidos los miércoles y los viernes, ha sido una experiencia novedosa queha aprovechado los nuevos medios para recuperar el mundo del folletín.

Óscar y las mujeres (Episodio 8)

by Santiago Roncagliolo

Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, novela publicada por entregas de un autor en lengua española (8º episodio) El plan de Óscar para vengarse de su productor, Pesantes, ya está en marcha. Y tendrá lugar durante una macrofiesta en casa de Flavio, el protagonista masculino de la telenovela. Al principio todo va como Óscar había previsto: la prensa está avisada, Grace engañada y Flavio entusiasmado con el papel de anfitrión y con la presencia del excéntrico Óscar en su fiesta. Sin embargo, una vez más el destino actuará por libre y convertirá los preparativos de su particular vendetta en su propia tumba. ¿Logrará el escándalo terminar con la poca dignidad y entereza que le quedaban? Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, es una novela seriada que se publica en español. Dividida en 9 entregas, que se ofrecerán los miércoles y los viernes, esuna experiencia novedosa que aprovecha los nuevos medios para recuperar el mundo del folletín.

Óscar y las mujeres (Episodio 7)

by Santiago Roncagliolo

Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, novela publicada por entregas de un autor en lengua española(7º episodio) Óscar se siente herido, traicionado, y decide urdir un plan para vengarse de Pesantes. Para poner en marcha su maquiavélico plan deberá engañar a Grace, pero también tendrá que conseguir que Flavio, el protagonista masculino de la novela, esté en el lugar apropiado en el momento exacto. ¿Lo logrará? Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, es una novela seriada que se publica en español. Dividida en 9 entregas, que se ofrecerán los miércoles y los viernes, es una experiencia novedosa que aprovecha los nuevos medios para recuperar el mundo del folletín. PRÓXIMO CAPÍTULO: 13 DE FEBRERO

Óscar y las mujeres (Episodio 6)

by Santiago Roncagliolo

Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, novela publicada por entregas de un autor en lengua española(6º episodio) Pesantes, cada día más celoso del protagonista masculino; Fabiola Tuzard, esposa de Pesantes, que no soporta a Grace ni va a tolerar una ínfima disminución de su protagonismo como malvada de la teleserie; y Nereida, recién introducida en la telenovela... Óscar continúa pensando en Natalia, y cuando un día Fabiola le pide que le acompañe a ver algo que tiene muchas ganas de enseñarle, Óscar recibirá una de las bofetadas de realidad más dolorosas de su vida. ¿Elaborará una terrible venganza o se recluirá en el oscuro y solitario abismo de su apartamento una vez más? Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, es una novela seriada que se publica en español. Dividida en 9 entregas, que se ofrecerán los miércoles y los viernes, es una experiencia novedosa que aprovecha los nuevos medios para recuperar el mundo del folletín. PRÓXIMO CAPÍTULO: 8 DE FEBRERO

Óscar y las mujeres (Episodio 5)

by Santiago Roncagliolo

Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, novela publicada por entregas de un autor en lengua española (5º episodio) Aconsejado y acompañado por Nereida, su amiga prostituta, Óscar va en busca de su antigua novia, Melissa, y de Matías, el hijo que tuvo con ésta hace más de una década y a quien aún no conoce. Coincidiendo con la llegada de Matías a la vida de Óscar, su molesta vecina de rellano le pide un favor, un tremendo e insoportable favor para una persona cuya regla número uno es «no vivir con niños ni animales». ¿Lograrán entre todos boicotear los más sólidos principios de Óscar? ¿Será él capaz de evitarse las preguntas adolescentes, así como los ácaros, las babas y los ruidos? Óscar y las mujeres, de Santiago Roncagliolo, es una novela seriada publicada por un autor en lengua española. Dividida en 9 entregas, que se ofrecerán los miércoles y los viernes, es una experiencia novedosa que aprovecha los nuevos medios para recuperar el mundo del folletín.

Refine Search

Showing 1,151 through 1,175 of 100,000 results