- Table View
- List View
Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus
by Walter MerkleKeine Krankheit und keine Behandlung ist ohne Risiko Praktisches Risiko- und Fehlermanagement in der Medizin · Vorsorgende Fehlervermeidung durch frühzeitige Identifikation und Bewertung typischer Risiken · Nachsorgendes Erkennung von Fehlern, Ursachen, Zusammenhängen, um Wiederholungen zu vermeiden Strukturierte Optimierung und Berücksichtigung von · Workflows, SOPs · Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Führung, Lernkultur · Menschlichen Faktoren: Stress, Müdigkeit, persönliche Handlungsstrategien Mit allen relevanten Systemen für Risiko- und Fehlermanagement · CIRS (Critical Incident Reporting System) · OTAS (Observational Teamwork Assessment for Surgery) · CRM (Crew Ressource Management) · FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) · TTO (Team Time Out) Risikomanagement ist wirksam - medizinisch und wirtschaftlich · Bessere Behandlungsqualität · Zufriedenere Patienten und Mitarbeiter · Vermeidung rechtlicher und finanzieller Folgen Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des neuen Patientenrechtegesetzes (PRG).
Klinische Endokrinologie für Frauenärzte
by Freimut A. Leidenberger Thomas Strowitzki Olaf OrtmannDurch eine grundlegende und intensive Bearbeitung für die 5. Auflage wurde der ,,Klassiker" noch einmal besser an die Bedürfnisse des Lesers angepasst, ohne jedoch auf bewährte Inhalte und Elemente zu verzichten. NEU - Neustrukturierung und -zusammenstellung der Themen und Kapitel - Kapitel zu Normalfunktion und gestörter Funktion stehen direkt beieinander, so entfällt mühsames Blättern bei Nachlesen - Multiple-Choice-Fragenkatalog - Online verfügbar: Qualitativ hochwertige und aktuelle Literaturverzeichnisse BEWÄHRT - Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien - Mit Testfragen zur Selbstkontrolle - Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels VERLÄSSLICH - Aktuelles Wissen, leicht verständlich - Praxisrelevante Darstellung aller wichtigen Aspekte des Fachs - Berücksichtigung innovativer Ansätze ,,Klinische Endokrinologie für Frauenärzte" - Das Standardwerk mit einer Fülle an täglich anwendbarem Wissen!
Klinische Endokrinologie für Frauenärzte
by Freimut A. Leidenberger, Thomas Strowitzki and Olaf OrtmannDurch eine grundlegende und intensive Bearbeitung für die 5. Auflage wurde der „Klassiker“ noch einmal besser an die Bedürfnisse des Lesers angepasst, ohne jedoch auf bewährte Inhalte und Elemente zu verzichten.NEU - Neustrukturierung und -zusammenstellung der Themen und Kapitel - Kapitel zu Normalfunktion und gestörter Funktion stehen direkt beieinander, so entfällt mühsames Blättern bei Nachlesen- Multiple-Choice-Fragenkatalog - Online verfügbar: Qualitativ hochwertige und aktuelle Literaturverzeichnisse BEWÄHRT- Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien - Mit Testfragen zur Selbstkontrolle- Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels VERLÄSSLICH- Aktuelles Wissen, leicht verständlich- Praxisrelevante Darstellung aller wichtigen Aspekte des Fachs- Berücksichtigung innovativer Ansätze„Klinische Endokrinologie für Frauenärzte“ - Das Standardwerk mit einer Fülle an täglich anwendbarem Wissen!
Selbstcoaching: Eigenmotivation, Karriereplanung, Selbstführung - Veränderung als Chance nutzen und den eigenen Erfolgsweg gehen
by Michael GroßDas Berufsleben stellt uns immer wieder vor schwierige Entscheidungen, gewollte oder ungewollte Veränderungen, Konflikte, Phasen der Über- oder Unterforderung u.v.m. Wer heute erfolgreich sein will, sollte über Fähigkeiten verfügen, die uns helfen, diese Herausforderungen zu meistern: Selbstführungstechniken, Flexibilität, Veränderungsmotivation, Mut, ein "Gefühl für die Situation". Glücklicherweise sind diese Skills in jedem von uns angelegt! Dieses Buch will Ihnen helfen, sie herauszulocken und zu optimieren. Sie können es komplett lesen, oder Sie greifen danach, wann immer Sie vor einem konkreten Problem stehen: Teil 1 gibt Impulse, Ihre Motive, Stärken, Schwächen, Erwartungen zu analysieren und Ihre Ziele zu schärfen. Die Kapitel in Teil 2 gehen jeweils von typischen Situationen einer Berufskarriere aus, von der Berufswahl über Konfliktsituationen bis hin zu Gesundheitsproblemen, und helfen Ihnen, Schritt für Schritt Ihre ganz persönliche Herausforderung zu meistern. Teil 3 enthält einen Selbsttest: Wie steht es um meine Selbstführungs-Skills? Geschrieben von einem, der es wissen muss: Michael Groß ist nicht zuletzt durch seine Fähigkeit zur Selbstführung zum mehrfachen Schwimmolympiasieger und -weltmeister geworden und hat danach den Wandel vom Sportler zum promovierten Kommunikationswissenschaftler vollzogen. Durch seine heutige Tätigkeit als erfolgreicher Berater hat er die Praxiserfahrung, anderen seine "Skills" weiterzugeben. Lassen Sie sich durch seine Tipps und viele Beispiele aus der Biografie des Autors motivieren, die nächste Herausforderung in Angriff zu nehmen!
Perikonzeptionelle Frauenheilkunde
by Christian Gnoth Peter MallmannBis zu 25% aller Schwangerschaften gelten heutzutage als Risikoschwangerschaft. Deshalb sind bei Frauen mit speziellen Grunderkrankungen wie z. B. bei Diabetes mellitus, früheren Fehlgeburten, Herzerkrankungen schon bei der Planung und später während der Schwangerschaft besondere Maßnahmen zu beachten. Ein Praxisbuch für alle in der Beratung und Betreuung von Schwangeren und Paaren mit Kinderwunsch Tätigen. Es gibt konkrete und praxisrelevante Handlungsempfehlungen auf Basis der aktuellen Studienlage: Verhütung heute - Empfängnis morgen Die natürliche Fertilität: Chancen, Diagnostik, Optimierung Was tun bei Subfertilität? Medizinische Aspekte der gesunden Lebensführung Die Begleitung der Risikopatientin mit Vorerkrankung: vor und während der Schwangerschaft Prophylaxe von Fehlgeburt, Gestose und Frühgeburt Die Herausgeber und Autoren haben alle wichtigen Informationen zusammengetragen, um Frauen sicher zu beraten, zu betreuen und kompetent Verantwortung zu übernehmen. Stimmen aus gynäkologischen Kreisen: - Hochinteressant. Das Thema ist von größter Bedeutung. . . !
Employee Assistance Programs: Externe Mitarbeiterberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
by Claudia Schulte-Meßtorff Peter WehrPsychische Probleme sind heute der Grund Nr. 1 für weiter steigende Krankenstände und Arbeitsausfälle quer durch alle Branchen, und die Arbeitsbedingungen in unseren Betrieben sind in der gesellschaftlichen Diskussion als Ursache für diese Entwicklung weiter im Fokus. Mit einer Verschärfung der Situation in den letzten Jahren sind auch das Problembewusstsein bei Personalverantwortlichen sowie die Anzahl der Betriebe, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter engagieren, weiter gestiegen. Eine konkrete Methode zur Erhaltung der Mitarbeitergesundheit, die "externe Mitarbeiterberatung" - im englischen Sprachraum seit vielen Jahren als "Employee Assistance Programs" bekannt -, rückt dabei mehr und mehr in den Fokus. Darunter versteht man einen Service, den Unternehmen ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, um diese in diversen - beruflichen wie privaten - Belangen durch einen externen Berater zu unterstützen. Dieses Buch stellt neben Grundlagen zu psychischen Störungen, aktuellen Statistiken etc. die "neue" Methode kompakt und praxisnah vor, beschreibt ihre Implementierung ins betriebliche Gesundheitsmanagement, betriebliche Voraussetzungen und ihren Nutzen und Qualitätsanforderungen. Abschließend wird ein Business-Case für den Einsatz eines EAP-Programms im Unternehmen dargestellt sowie die Praxis der Mitarbeiterberatung am Beispiel einer Beratung per Telefon. - Für Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen, Personalleiter und Geschäftsführer.
Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern
by Stephanie RuppSemantisch-lexikalische Störungen betreffen die Entwicklung von aktivem und passivem Wortschatz bei Kindern sowie die Qualität des Wortschatzes und den Wortabruf und gehören zum aktuell viel beachteten logopädischen Therapiefeld der Sprachentwicklungsstörungen (SES). Dieser Band der bewährten Lehrbuchreihe vermittelt die Grundlagen der physiologischen und pathologischen Sprach- bzw. Wortschatzentwicklung. Didaktisch klar, verständlich und fundiert. Hintergrundwissen: kognitive Psychologie, Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie sowie Psycholinguistik der Sprachverarbeitung. Praktische Anwendung: Instrumente für die erfolgreiche Therapieplanung und -durchführung. Für Logopäden, Sprachtherapeuten, Sprachheiltherapeuten in Ausbildung und Praxis ideal zum Lernen und Nachschlagen
Analog Filters in Nanometer CMOS (Springer Series in Advanced Microelectronics #45)
by Robert Kolm Heimo Uhrmann Horst ZimmermannStarting from the basics of analog filters and the poor transistor characteristics in nanometer CMOS 10 high-performance analog filters developed by the authors in 120 nm and 65 nm CMOS are described extensively. Among them are gm-C filters, current-mode filters, and active filters for system-on-chip realization for Bluetooth, WCDMA, UWB, DVB-H, and LTE applications. For the active filters several operational amplifier designs are described. The book, furthermore, contains a review of the newest state of research on low-voltage low-power analog filters. To cover the topic of the book comprehensively, linearization issues and measurement methods for the characterization of advanced analog filters are introduced in addition. Numerous elaborate illustrations promote an easy comprehension. This book will be of value to engineers and researchers in industry as well as scientists and Ph.D students at universities. The book is also recommendable to graduate students specializing on nanoelectronics, microelectronics or circuit engineering.
Basic Algebraic Geometry 2: Schemes and Complex Manifolds
by Miles Reid Igor R. ShafarevichShafarevich's Basic Algebraic Geometry has been a classic and universally used introduction to the subject since its first appearance over 40 years ago. As the translator writes in a prefatory note, ``For all [advanced undergraduate and beginning graduate] students, and for the many specialists in other branches of math who need a liberal education in algebraic geometry, Shafarevich's book is a must.'' The second volume is in two parts: Book II is a gentle cultural introduction to scheme theory, with the first aim of putting abstract algebraic varieties on a firm foundation; a second aim is to introduce Hilbert schemes and moduli spaces, that serve as parameter spaces for other geometric constructions. Book III discusses complex manifolds and their relation with algebraic varieties, Kähler geometry and Hodge theory. The final section raises an important problem in uniformising higher dimensional varieties that has been widely studied as the ``Shafarevich conjecture''. The style of Basic Algebraic Geometry 2 and its minimal prerequisites make it to a large extent independent of Basic Algebraic Geometry 1, and accessible to beginning graduate students in mathematics and in theoretical physics.
Advances in Nutrition and Cancer (Cancer Treatment and Research #159)
by Vincenzo Zappia Salvatore Panico Gian Luigi Russo Alfredo Budillon Fulvio Della RagioneThis book comprises proceedings from the Third International Conference on Advances in Nutrition and Cancer, held in Naples in May 2012. This highly multidisciplinary meeting analyzed "nutrition and cancer" from different perspectives and on the basis of distinct and up-to-date experimental approaches. Knowledge on the relation between lifestyle, diet, and cancer is explored in a number of contributions, and the role of dietary intervention in cancer patients is discussed. Issues of vital interest to the research community, such as epidemiological and experimental oncology (genetics, epigenetics, and the mechanisms of action of natural compounds in the diet), receive detailed consideration. A further key topic is the emerging molecular technologies (the "omics") that can cast light on the interplay between nutrition and human malignancies. Chapters take the form of reviews that include sections presenting expert opinions.
Spielwiese Internet: Sucht ohne Suchtmittel
by Kai MüllerInternetsucht ist eine moderne Form einer psychischen Problematik, die offensichtlich immer mehr Menschen etwas angeht, entweder direkt oder indirekt. Wie eine verschwommene Schimäre taucht dieses Schlagwort "Internetsucht" in den Medien auf. Zahlen von Betroffenen, Symptome und Auswirkungen dieses neuen Phänomens werden von unterschiedlichen Experten in unterschiedlicher Weise diskutiert und dennoch bleibt der Nicht-Fachmann nur allzu oft mit mehr Fragen als Antworten zurück. Dieses Buch soll dem Leser einen möglichst umfassenden Einblick vermitteln. Es vermittelt Antworten auf zentrale Fragen, wie z.B.: Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Internetsucht? Wann ist ein Verhalten bereits Ausdruck einer Sucht? Welche Menschen sind als besonders gefährdet anzusehen? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um einer Internetsucht zu begegnen? Der aktuelle psychologische Kenntnisstand wurde hierzu nachvollziehbar aufbereitet und in einen engen praxisnahen Bezug gesetzt. Zielgruppen für dieses Werk sind alle, die sich über das Thema Spiel- und Internetsucht informieren möchten sowie alle, die selbst oder in ihrem familiären Umfeld oder Bekanntenkreis Menschen kennen, die davon betroffen sind. Nebenzielgruppe sind alle diejenigen, die im beruflichen Umfeld mit Betroffenen zu tun haben. Der Autor ist Diplompsychologe und arbeitet in der deutschlandweit einzigartigen Ambulanz für Spielsucht. Innerhalb seines beruflichen Umfeldes befasst er sich intensiv mit dem Thema der substanzungebundenen Abhängigkeitserkrankungen (Verhaltenssüchte), hier insbesondere mit der Internet- und Computerspielsucht sowie der Glücksspielsucht.
Disruption of Protein-Protein Interfaces: In Search of New Inhibitors
by Stefano Mangani"Disruption of Protein-Protein Interfaces" reviews the latest developments and future perspectives in drug discovery at protein-protein interfaces. The authors detail experimental and computational tools to tackle the subject and highlight the contribution of the Italian research community to the field. Evidence shows that blocking or modulating protein-protein interactions might lead to the development of useful new drugs. Consequently, in recent years great effort has been dedicated to unveiling the molecular details of protein-protein interfaces by structural techniques e.g. X-ray diffraction, NMR spectroscopy. This book, written and edited by leaders in the field, provides examples from the literature of successes and failures to develop drug-like molecules effective in interacting at protein-protein interfaces.
Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren: Mit Aufgaben und Kontrollfragen
by Daniel R. SchallmoUnternehmen sind ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen ist. Daneben führen stagnierende bzw. schrumpfende Märkte und eine zunehmende Wettbewerbsintensität zu einem steigenden Preisdruck. Häufig eingesetzte Differenzierungsmöglichkeiten sind die Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation, die allerdings in vielen Fällen schnell nachgeahmt werden können. In den letzten Jahren ist stattdessen die Geschäftsmodell-Innovation in den Fokus der Theorie und Praxis gelangt. Ein Geschäftsmodell orientiert sich an Kundenbedürfnissen, kombiniert unterschiedliche Elemente eines Unternehmens und stiftet somit einen Kundennutzen. Da innovative Geschäftsmodelle meist komplex sind (z.B. aufgrund einer Service-Infrastruktur) und eine starke Kundenbindung ermöglichen (z.B. mittels der Kopplung an ein System); zudem ermöglichen innovative Geschäftsmodelle eine bessere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern. Das vorliegende Buch ist insbesondere für Unternehmen bzw. Organisationen relevant, die ihr bestehendes Geschäftsmodell anpassen oder ein neues Geschäftsmodell entwickeln möchten. Das Buch kann ebenso in der Lehre einsetzt werden, da Lernende die Möglichkeit erhalten, unternehmerisch zu denken und ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln.
Modern NMR Methodology
by Stephen Matthews Henrike HeiseNMR Spectroscopy for Chemical Analysis at Low Magnetic Fields, by Stefan Glöggler, Bernhard Blümich, Stephan Appelt Dynamic Nuclear Hyperpolarization in Liquids, by Ulrich L. Günther NMR with Multiple Receivers, by Eriks Kupce TROSY NMR Spectroscopy of Large Soluble Proteins, by Yingqi Xu, Stephen Matthews Solid-State NMR Spectroscopy of Proteins, by Henrike Müller, Manuel Etzkorn, Henrike Heise Paramagnetic Solid-State Magic-Angle Spinning NMR Spectroscopy, by Guido Pintacuda, Gwendal Kervern
Ambient Assisted Living: 6. AAL-Kongress 2013 Berlin, Germany, January 22. - 23. , 2013 (Advanced Technologies and Societal Change)
by Reiner Wichert Helmut KlausingIn this book, leading authors in the field discuss developments of Ambient Assisted Living. The contributions have been chosen and invited at the 8th AAL Congress, Frankfurt/M. The meeting presents new technological developments which support the autonomy and independence of individuals with special needs. The 8th AAL Congress focusses its attention on technical assistance systems and their applications in homecare, health and care.
Plastische Chirurgie – Ästhetik Ethik Geschichte
by Günter Maria Lösch,,Zukunft braucht Herkunft" ist ein Motto, das auf die Plastische und Ästhetische Chirurgie ganz besonders gut zutrifft. Die Möglichkeiten des Fachgebiets nehmen rasant zu und stehen wie nie im Lichte der Öffentlichkeit, besonders ihr ästhetischer Zweig. Um bei den Entwicklungen dieses modernen Faches die Orientierung zu behalten, sollten sich Plastische und Ästhetische Chirurgen mit der Herkunft Ihres Fachgebiets auseinander setzen. Wo hat die Plastische und Ästhetische Chirurgie Ihre Wurzeln, die weiter in die Zeit zurückreichen, als vielleicht gedacht? Welchen Ereignissen, Personen und Institutionen hat es die Plastische und Ästhetische Chirurgie zu verdanken, sich als eigenes Fachgebiet im Kanon der medizinischen Fächer durchzusetzen und respektiert zu werden? Welche ethischen Grundsätze sollten Praktiker für ihre tägliche Arbeit aus der Geschichte des Faches ableiten, damit die Plastische und Ästhetische Chirurgie weiterhin stabil auf den vier Säulen Rekonstruktion, Verbrennungschirurgie, Handchirurgie und Ästhetik steht und nicht etwa zu einer reinen ,,Schönheitschirurgie" wird? Auch für Fachärzte aus angrenzenden Bereichen und für den an Medizingeschichte interessierten Laien ist dieser Abstecher in die Entwicklung der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie mit vielen historischen Abbildungen eine spannende Lektüre.
Diagnostik im Coaching
by Heidi Möller Silja KotteDer Erfolg von Coaching - also der berufsbezogenen Einzelberatung von Führungskräften, Verantwortungsträgern und Selbständigen - hängt nicht nur vom Einsatz geeigneter Coaching-Tools, der Beratungskompetenz des Coaches etc. ab. - Für ein erfolgreiches Coaching ist es mindestens ebenso wichtig, zu Beginn des Prozesses die Ausgangssituation und Ziele des Klienten, seines Teams sowie der gesamten Organisation ,,sauber" zu erfassen. Diagnostische Kompetenz und die Durchführung einer systematischen Diagnostik werden heute als zentrale Wirkfaktoren im Coaching benannt. Dieser Sammelband mit Beiträgen anerkannter Experten bietet erstmals eine systematische Darstellung diagnostischer Zugänge und Analyse-Ebenen im Coaching: Neben diagnostischen Ansätzen unterschiedlicher theoretischer Hintergründe (u. a. psychometrische, projektive, kreative, verhaltensorientierte) werden relevante Analyseebenen (Person, Rolle, Team, Organisation) erläutert sowie konkrete Verfahren vorgestellt. Der Band endet mit einer zusammenfassenden Systematisierung. - Wissenschaftlich fundiert und doch nah an den Anforderungen der Praxis - durch Checklisten und Fallbeispiele. Dieses Buch ist eine grundsätzliche Bereicherung für den Wissensschatz von Coaches, Beratern und Trainern: Stellen Sie Ihren Coaching-Prozess auf ein solides Fundament - entwickeln Sie Ihre diagnostische Kompetenz!
Diagnostik im Coaching: Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele
by Heidi Möller and Silja KotteDer Erfolg von Coaching – also der berufsbezogenen Einzelberatung von Führungskräften, Verantwortungsträgern und Selbständigen – hängt nicht nur vom Einsatz geeigneter Coaching-Tools, der Beratungskompetenz des Coaches etc. ab. – Für ein erfolgreiches Coaching ist es mindestens ebenso wichtig, zu Beginn des Prozesses die Ausgangssituation und Ziele des Klienten, seines Teams sowie der gesamten Organisation „sauber“ zu erfassen. Diagnostische Kompetenz und die Durchführung einer systematischen Diagnostik werden heute als zentrale Wirkfaktoren im Coaching benannt.Dieser Sammelband mit Beiträgen anerkannter Experten bietet erstmals eine systematische Darstellung diagnostischer Zugänge und Analyse-Ebenen im Coaching: Neben diagnostischen Ansätzen unterschiedlicher theoretischer Hintergründe (u.a. psychometrische, projektive, kreative, verhaltensorientierte) werden relevante Analyseebenen (Person, Rolle, Team, Organisation) erläutert sowie konkrete Verfahren vorgestellt. Der Band endet mit einer zusammenfassenden Systematisierung. – Wissenschaftlich fundiert und doch nah an den Anforderungen der Praxis – durch Checklisten und Fallbeispiele.Dieses Buch ist eine grundsätzliche Bereicherung für den Wissensschatz von Coaches, Beratern und Trainern: Stellen Sie Ihren Coaching-Prozess auf ein solides Fundament – entwickeln Sie Ihre diagnostische Kompetenz!
Erkrankungen des Pankreas
by Markus W. Büchler Hans G. Beger Henning Dralle Markus M. Lerch Peter Malfertheiner Joachim Mössner Jürgen F. RiemannViele Fragen. . . Intensivmedizinische Therapie der schweren akuten Pankreatitis: welche Standards heute? Evidenz zur interventionellen Therapie von Pseudozysten? Ergebnisse randomisierter Studien zur interventionellen und operativen Therapie der chronischen Pankreatitis? Bedeutung der bisher verkannten Autoimmunpankreatitis in der Differenzialdiagnose entz#65533;ndlicher Pankreaserkrankungen? Gutartige zystische Neoplasien: wann systematische #65533;berwachung, wann operieren? Endokrine Tumoren des Pankreas: Standards der Diagnostik, #65533;berwachung und operativen Therapie. Adjuvante bzw. neoadjuvante Chemotherapie beim Pankreaskarzinom: wann und wie? Onkologische Resektion beim Pankreaskarzinom, welcher Nutzen? Effizienz der palliativen Chemotherapie? Neue therapeutische Konzepte und bessere Heilungschancen bei periampull#65533;ren Karzinomen? . . . die pr#65533;zisen Antworten der Experten finden Sie hier.
Massively Parallel Evolutionary Computation on GPGPUs
by Shigeyoshi Tsutsui Pierre ColletEvolutionary algorithms (EAs) are metaheuristics that learn from natural collective behavior and are applied to solve optimization problems in domains such as scheduling, engineering, bioinformatics, and finance. Such applications demand acceptable solutions with high-speed execution using finite computational resources. Therefore, there have been many attempts to develop platforms for running parallel EAs using multicore machines, massively parallel cluster machines, or grid computing environments. Recent advances in general-purpose computing on graphics processing units (GPGPU) have opened up this possibility for parallel EAs, and this is the first book dedicated to this exciting development. The three chapters of Part I are tutorials, representing a comprehensive introduction to the approach, explaining the characteristics of the hardware used, and presenting a representative project to develop a platform for automatic parallelization of evolutionary computing (EC) on GPGPUs. The 10 chapters in Part II focus on how to consider key EC approaches in the light of this advanced computational technique, in particular addressing generic local search, tabu search, genetic algorithms, differential evolution, swarm optimization, ant colony optimization, systolic genetic search, genetic programming, and multiobjective optimization. The 6 chapters in Part III present successful results from real-world problems in data mining, bioinformatics, drug discovery, crystallography, artificial chemistries, and sudoku. Although the parallelism of EAs is suited to the single-instruction multiple-data (SIMD)-based GPU, there are many issues to be resolved in design and implementation, and a key feature of the contributions is the practical engineering advice offered. This book will be of value to researchers, practitioners, and graduate students in the areas of evolutionary computation and scientific computing.
Basic Algebraic Geometry 1: Varieties in Projective Space (Springer Study Edition Ser.)
by Miles Reid Igor R. ShafarevichShafarevich's Basic Algebraic Geometry has been a classic and universally used introduction to the subject since its first appearance over 40 years ago. As the translator writes in a prefatory note, ``For all [advanced undergraduate and beginning graduate] students, and for the many specialists in other branches of math who need a liberal education in algebraic geometry, Shafarevich's book is a must.'' The third edition, in addition to some minor corrections, now offers a new treatment of the Riemann--Roch theorem for curves, including a proof from first principles. Shafarevich's book is an attractive and accessible introduction to algebraic geometry, suitable for beginning students and nonspecialists, and the new edition is set to remain a popular introduction to the field.
Facebook, Twitter und Co. in Hotellerie und Gastronomie
by Thomas HinterholzerSoziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sind nicht nur ständige Begleiter im alltäglichen Leben, sondern auch zunehmend ein wichtiger Bestandteil für die integrierte Marketingkommunikation von Tourismusbetrieben. Laufend werden neue soziale Plattformen oder Werkzeuge für Unternehmen zur Nutzung dieser Plattformen für ihre Unternehmenszwecke online geschalten. Oftmals fällt es dem im operativen Alltagsgeschäft stehenden Unternehmer schwer diese Entwicklungen für sich zu evaluieren und nutzbar zu machen, da es ihm an der Zeit fehlt. Das vorliegende Praktikerhandbuch unterstützt den Gastronomen und/oder Hotelier dabei, sein betriebliches Online-Marketing zu optimieren: Selbsttests erleichtern die eigene Standortbestimmung, Nutzungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und die Auswahl aus der Fülle an Sozialen Netzwerken wird vereinfacht.
Social Media Marketing und -Management im Tourismus
by Thomas Hinterholzer Mario JoossIm 21. Jahrhundert sind weite Teile der Gesellschaft geprägt von Schlagwörtern wie New und Social Economy, Social Web, Crowd Sourcing, Twitter, Facebook, Blogs, Google+, Pinterest und Co. Die Relevanz einzelner Unternehmen und Unternehmer rückt in den Hintergrund des Agierens im Internet und dafür nimmt die soziale Komponente der Kommunikation und des vernetzten Denkens in und mit diversen Communities einen wesentlich bedeutenderen Stellenwert ein. Der Erkenntnisgegenstand des Buches fokussiert sich auf die Frage, wie unterschiedliche Personen und Unternehmen mit den Möglichkeiten und Risiken von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich des Tourismus kommunizieren und agieren, um so zu neuen Lösungen gelangen oder auch durch die Veränderungen im IKT-Bereich zu neuen Lösungen gezwungen werden. Das Buch Social Media Marketing und -Management stellt einen neuartigen Zugang bei der Darstellung des Phänomens Social Media in der Betriebswirtschaft dar, da darin erstmals ein ganzheitlicher deduktiv aufgebauter Ansatz der Begriffslehre entwickelt wurde. Gleichzeitig hat der Leser die Möglichkeit, sich zu diesem spannenden Bereich anhand einer Vielzahl an Beispielen aus der Tourismusbranche zu orientieren und sich Ideen für eigene Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Mesenchymal Stem Cells - Basics and Clinical Application I
by Birgit Weyand Ralf Hass Roland Jacobs Massimo Dominici Cornelia KasperProspective Isolation and Characterization of Human Bone Marrow-Derived MSCs, by A. Harichandan, K. Sivasubramaniyan, H.-J. Bühring Urine as a Source of Stem Cells, by Christina Benda, Ting Zhou, Xianming Wang, Weihua Tian, Johannes Grillari, Hung-Fat Tse, Regina Grillari-Voglauer, Duanqing Pei, Miguel A. Esteban Expansion of Mesenchymal Stem/Stromal Cells under Xenogenic-Free Culture Conditions, by Sven Kinzebach, Karen Bieback Adipose-Derived Mesenchymal Stem Cells: Biology and Potential Applications, by Danielle Minteer, Kacey G Marra, J Peter Rubin Potential for Osteogenic and Chondrogenic Differentiation of MSC, by Antonina Lavrentieva, Tim Hatlapatka, Anne Neumann, Birgit Weyand, Cornelia Kasper Potential for Neural Differentiation of Mesenchymal Stem Cells, by Letizia Ferroni, Chiara Gardin, Ilaria Tocco, Roberta Epis, Alessandro Casadei, Vincenzo Vindigni, Giuseppe Mucci, Barbara Zavan Migratory Properties of Mesenchymal Stem Cells, by Thomas Dittmar, Frank Entschladen Dissecting Paracrine Effectors for Mesenchymal Stem Cells, by Stefania Bruno, Federica Collino, Ciro Tetta, Giovanni Camussi Proteomics Approaches in the Identification of Molecular Signatures of Mesenchymal Stem Cells, by Yin Xiao, Jiezhong Chen Does the Adult Stroma Contain Stem Cells?, by Richard Schäfer
Sexuell übertragbare Erkrankungen
by Ioannis MylonasSexuell übertragbaren Erkrankungen gehören zu den häufigsten übertragenen Infektionen, mit denen sich Gynäkologen und Geburtshelfer in ihrer Praxis konfrontiert sehen. Während die "klassischen Geschlechtskrankheiten" (Syphilis, Gonorrhoe, Ulcus molle und Lymphogranuloma venereum) aufgrund der geringen Inzidenz in unseren Breitengraden zwar eine wichtige, aber mittlerweile untergeordnete Rolle spielen, nimmt die Bedeutung von Hepatitis B, HIV-Infektion und AIDS, Herpes genitalis, Infektionen mit Chlamydia trachomatis oder HPV weiter zu Viele dieser Infektionen bleiben primär ohne Symptome, können jedoch weiterreichende Konsequenzen wie ungewollte Kinderlosigkeit, Fehlgeburten oder sogar Krebserkrankungen haben. Die einzelnen Infektionen werden systematisch und übersichtlich in eigenen Kapiteln aufbereitet. Zu finden sind alle wichtige Fakten und Details zu Erreger, Inzidenz, Risikofaktoren, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Komplikationen, Therapie sowie Prophylaxe und - wo relevant - zur Bedeutung in der Geburtshilfe und Neonatologie. Den schnellen Zugriff auf die gesuchte Information gewährleisten viele übersichtliche Algorithmen und Tabellen für Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien und Empfehlungen.